PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechtschreibung



Zaphod
28.03.2005, 00:57
*hust* :D
Also, ich hab' eigentlich keine Probleme mit der (neuen) Rechtschreibung ...

ABER:
Warum schreibt man:

Die anderen gingen voraus.
statt:
Die Anderen gingen voraus.
usw.

Es heisst doch "DIE" anderen, dann müsste man das doch GROß schreiben oder warum nicht? :confused:

Bei:
Die anderen Menschen... , usw. ist es ja logisch, da folgt das Substantiv ja noch, aber da oben doch nicht ... (Frage: Wer ging voraus? Die A/anderen)

Kann mir das mal einer erklären?

Natürlich kann man den Thread auch für andere Rechtschreib-Fragen verwenden ;)

Edit: Es heisst ja auch:
Das beste Buch...
und dann:
Das Beste...

>_>

derBenny
28.03.2005, 05:00
Die anderen gingen voraus.
statt:
Die Anderen gingen voraus.Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Vom Sprachgefühl her würde ich auch schreiben: "Die Anderen gingen voraus." Wenn "das Beste" großgeschrieben wird, dann wüsste ich nicht, wie man rechtfertigen könnte, dass "die anderen" klein geschrieben werden. Ich habe aber leider keine Grammatik zu Hand.


Natürlich kann man den Thread auch für andere Rechtschreib-Fragen verwenden..., was ich nur allzu gern tun würde (oder allzugern?).

Lychee
28.03.2005, 09:33
..., was ich nur allzu gern tun würde (oder allzugern?).
Argl, das kenn ich auch. Kein Plan, ich würde "allzu gern" schreiben.

Bei der "die Anderen"-Geschichte will ich's immer klein schreiben und muss mich dann zusammenreißen. Warum können wir Deutschen nicht einfach wie alle Anderen alles außer Eigennamen klein schreiben?

Und wie ist das eigentlich mit der Dankesgeschichte; heißt es nun "Gott sei Dank" oder "Gott sei dank"? Bin ja für ersteres, aber irgendwer hat mal das Gerücht in die Welt gesetzt, letzteres wäre auch richtig... Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Was ich auch sehr lustig finde sind die tollen Trennregeln. Es gibt das Verb "durchmachen"... Wenn man vorhat, die Nacht durchzumachen, schreibt sich das zusammen, oder? Hat man aber vor, einen Film zu gucken, sind's plötzlich zwei Wörter. Mensch, hat mich das 'ne Zeit lang auf Trapp gehalten... Ist wohl, um das Präfix nicht vom Rest des Wortes trennen zu müssen oder was? Keine Ahnung.

Oder auch toll: Semikolons... Oder äh, Semikola? Da geht's schon los, ich kenne nicht mal den Plural davon. Aber was ich sagen wollte:
ich wollte statt "ins" "in's" schreiben. Ich meine, das sieht doch viel schöner aus! Und überhaupt, "ins" ist ein Zusammenzug von "in" und "das" wie "ist" und "es" zu "ist's"... Ich will ein Semikolon schreiben dürfen!
(Mal so als sprachgeschichtliche Frage, ist "meins" eigentlich auch ein Zusammenzug von "mein" und "das"?)

Ja, deutsche Sprache, schwere Sprache... Aber interessanter Thread.

dead_orc
28.03.2005, 09:54
Ich würde sagen:
Die Anderen gingen voraus.
allzu gerne
Gott sei Dank (der/mein Dank sei Gott)
Semikoli :D (nö, Semikolons)

In diesem Fall meinst du aber ... *überlegtwiemandasschreibt* ... Apostrophe (is falsch aber egal), oder?
Semikolon: ;
Apodingsda: '
I'm Haus war'n 'n paar Leut' die wollt'n in's Dorf.
Übertrieben und teilweise falsch, doch ich finde, so sollte es richtig sein (wenn man statt waren dann halt war'n und statt Leute Leut' und statt wollten wollt'n schreibt)

Lychee
28.03.2005, 10:05
In diesem Fall meinst du aber ... *überlegtwiemandasschreibt* ... Apostrophe (is falsch aber egal), oder?
Semikolon: ;
Apodingsda: '
*vorkopfhau* Meinte ich ja auch. Ich hätte eindeutig noch 'ne halbe Stunde INS Bett gehört... *lach*
Und könnte natürlich auch Semikolota heißen... Semikoloi... Ach weiß der Kuckuck.


I'm Haus war'n 'n paar Leut' die wollt'n in's Dorf.
Das ist SCHÖN.


Übertrieben und teilweise falsch, doch ich finde, so sollte es richtig sein (wenn man statt waren dann halt war'n und statt Leute Leut' und statt wollten wollt'n schreibt)
Hm, ja... Hast irgendwo Recht. Mensch. Schon richtig, einige Abkürzungen sind schon so geläufig, dass sie ihre Ausgangsformen verdrängt haben. Sprache entwickelt sich weiter. Aber APOSTROPHE sind doch trotzdem viel schöner... Ich liebe Apostrophe... Und ja, hast es richtig geschreiben. Apostroph meine ich. Oder heißt der Plural Apostrophs? *g*

Lilya
28.03.2005, 10:09
also, ich kann immer nur sagen, wie ich es nach meinem Sprachgefühl machen würde, manchmal leitet mich das auch falsch, aber naja, ich hab die neue Rechtschreibung von Anfang an gelernt... :)
Bei den A/anderen ist das so 'ne Sache!
Ich habe es jahrelang klein geschrieben ("die anderen meinten aber, dass...") und es war nie ein Fehler in Arbeiten oder so. Irgendwann hat's bei mir dann klick gemacht und meine Freundin meinte auf meine Frage hin, dass "die anderen" groß geschrieben werden müsse ("die Anderen"). Seitdem wechsle ich das immer ab, je nachdem ob ich drauf aufpasse oder nicht.

Das nächste Problem würde ich so schreiben: "Ich würde das nur allzu gern tun!!!"
Eigentlich würde ich da nie drüber nachdenken, wehe ihr zerstört meine Illusion, dass das getrennt richtig ist :p

"Gott sei Dank" oder "Gott sei dank"?
Ich würde beides benutzen....... das Erstere, wenn es mir vor allem auf den Dank ankommt. Das Zweite, wenn ich es als festgelegten Spruch betrachte, es auf die Worte an sich aber nicht so sehr ankommt.... Klingt komisch, ist aber so :D
Wenn ich so überlege - neee, eigentlich doch das "Gott sei Dank", einfach ohne nachzudenken. Auch wenn ich damit nicht sagen will, dass ich Gott danke oder so. Ach egal, ich lass' es 8)

Apostrophe ist richtig, Semikola glaub ich auch (ich geb zu, ich hab nachgeschaut :p, sonst würde ich mit 100 %iger Sicherheit Semikolons sagen :D)


I'm Haus war'n 'n paar Leut' die wollt'n in's Dorf.Ich würde schreiben:
Im Haus war'n 'n paar Leut' die wollt'n ins Dorf.
Eigentlich würde ich vor "die" noch ein Komma setzen, aber da ich Kommata immer falsch setze lass(nein ich weigere mich hier ein ' hinzumachen!!) ich das einfach mal!

Letztendlich sehr interessante Fragen, doch!!!
Hätte ich mir eigentlich nie Gedanken drüber gemacht, aber wenn man mal so die verschiedenen Varianten vor sich sieht . . . Doch, ja, interessant!!!

Tschau, Lilya

sxs64
28.03.2005, 11:26
I'm Haus war'n 'n paar Leut' die wollt'n in's Dorf.

Um jetzt auch noch meine Senf dazuzugeben, ich finde, da fehlt irgendwie ein Punkt oder
die Satzstellung ist falsch.
Man könnte ja schreiben:
I'm Haus war'n 'n paar Leut', die in's Dorf geh'n wollt'n.
Des die 'er (wie auch immer die in der Mehrzahl jetzt heißen) zum Teil hier voll falsch sin, darf man jetzt nicht beachten.

@ Anderen / anderen
Kein Plan, ich selbst häts aber klein geschrieben.

So was hier is natürlich au immer toll:
als Ganzes gesehen - im ganzen gesehen
außer aller Acht lassen - außer acht lassen
Weis jetzt aber nicht genau, was davon geändert wurde. Das sind glaub zum Teil noch die alten Regeln.
Naja, Diktate gibt es ja zum Glück nur bis zur 8 ( oder 9. ) KLasse:)
mfg §x§64

Ribi
28.03.2005, 11:47
Um jetzt auch noch meine Senf dazuzugeben
Mach doch^^

ich finde, da fehlt irgendwie ein Punkt oder
die Satzstellung ist falsch.
Man könnte ja schreiben:
I'm Haus war'n 'n paar Leut', die in's Dorf geh'n wollt'n.
Ich würde schreiben:
Im Haus war'n 'n paar Leut', die in's Dorf geh'n wollt'n. Weil I'm erinnert mich immer an des Englische I am... Die Apostrophe kommen doch sowieseo daher, oder irre ich mich da :confused: . Weil ich dachte immer, im Deutschen gäbe es sowas net, naja, kann sein, dass ich mich irre :D


So was hier is natürlich au immer toll:
als Ganzes gesehen - im ganzen gesehen
außer aller Acht lassen - außer acht lassen
Ja, des hasse ich -_-. Was ich auch früher immer wieder falsch geschrieben habe, war das zu Hause. Ich wusste nie, ob man das zusammen, klein, oder groß schreibt http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/1/nixweiss.gif ... Aber ich habs dann in jedem Diktat falsch geschrieben (Diktate...m das waren Zeiten^^), bis ich es endlich gecheckt habe^^.


Naja, Diktate gibt es ja zum Glück nur bis zur 8 ( oder 9. ) KLasse:)
Klappe, du Zehner -_-. Neuner an die Macht! 8) . Allerdings hatten wir diese Jahr auch noch kein Diktat :D

Zaphod
28.03.2005, 13:14
So, hab jetzt doch mal ein Grammatik-Buch bemüht :)

"In manchen Fällen schreibt man Wörter klein, obwohl dir Merkmale eines Substantivs aufweisen.":

z.b.:
Das hätten andere nicht gekonnt.

Und zwar ist das immer so, bei unbestimmten Zahlwörtern (viel, wenig, ein, ander ...)

Wenn man die Wörter aber nicht als Zahlwörter benutzt, kann man sie auch großschreiben:

z.b.: Ich habe an etwas Anderes gedacht.


Das hätten sie ruhig auch bei den Zahlwörter gelten lassen können ~_~ ... aber was solls.

Lychee
28.03.2005, 13:51
@Alle, die sich über den "I'm Haus war'n 'n paar Leut' die wollt'n in's Dorf."-Satz beschwert haben:
ich bin zwar nicht der tote Ork, aber die Fehler, die in dem Satz sind, hat er mit Absicht gemacht, oder habe ich da was falsch verstanden?
Dieses "i'm" z.B.: ursprünglich hat es vielleicht mal "in dem" geheißen, korrekt wäre also sein "i'm". das hat er absichtlich geschreiben, obwohl er weiß, dass es auf modernem Hochdeutsch zu "im" geworden ist. Glaube ich.

@the_Ribinator:

Weil ich dachte immer, ...
Yay. Grammtikalisch Käse. Aber: ich sag's auch ständig, bloß weil's lustig klingt. Deutsche Grammatik verdrehen macht Spaß. Ist mir bloß gerade aufgefallen.

@Probleme mit Kommata:
Im Forum und im Chat lasse ich die teilweise pur aus Faulheit weg, obwohl ich genau weiß, dass ich sie eigentlich setzen müsste. Außerdem lassen Kommata die Sätze immer so verschachtelt aussehen...
Teilweise sind mir deren Regeln aber auch schleierhaft. Hab' gerade kein genaues Beispiel, aber wenn ich ein Komma sehe, das ich nicht verstehe, dann schreie ich, versprochen.

@Topic:
Was ist eigentlich mit "wieviele" und "wie viele"...?

Sakow
28.03.2005, 18:44
Eine Erklärung habe ich dafür nicht, aber irgendwie bietet sich so das Gefühl "Es ist eben so" an, weil man es kann, aber irgendwie nicht versteht. Zuminedestens ist es bei mir so. Ich lerne die Sache einfach so und merke sie mir.

So weit ich weis ändert sich der Nomen wenn das Nomen kein Objekt ist. Z.B. "Das Gehen." "Die Anderen" :)

dead_orc
29.03.2005, 01:37
@Lychee
Danke fürs Verteidigen ;)
Ich habe die Fehler absichtlich eingebaut und bin der Meinung, dass ich das auch geschrieben habe.

@the_ribinator
Jo, Neuner an die Macht und alle anderen weg vom Fenster! Obwohl das Schuljahr bald ja schon wieder vorbei ist. Dann müssen die Neuner weichen und die Zehner betreten den Ring :D ;) :p

@wie( )viele
Ich bin der Meinung im Mathe-Unterricht gelernt zu haben, dass man das auseinander schreibt, bin mir aber (wie bei vielem) nicht sicher.

Lilya
29.03.2005, 07:54
Was ist eigentlich mit "wieviele" und "wie viele"...? 100 % außeinander! Wie kann man sowas denn zusammen schreiben? Das sind doch zwei Worte :) Naja okay, vielleicht wurde das ja mal zusammen geschreiben http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/szuck.gif
Na egal, 100 % wie viele, jedenfalls!

Tschau, Lilya

Hab noch was hinzuzufügen!
Ich habe gerade bemerkt, dass ich die Frage nach "Gott sei dank/ Gott sei Dank" ganz anders löse, wenn ich nicht drauf achte - "gottseidank". Ich schreib das als ein Wort :\
Ist zwar hundert pro falsch, aber ich wollt's nur eben nachgesetzt haben!

Giggli
01.04.2005, 21:48
Got sei dank ist meiner Meinung alte RS, Gott sei Dank neue RS. Genau wie Tut mir leid (alt) - Tut mir Leid (neu).
Ich hasse die neue Rechtschreibung, das war mit das Schlimmste, was den deutschen Schülern passieren konnte... >_<

Winyett Grayanus
01.04.2005, 21:59
Ich hasse die neue Rechtschreibung, das war mit das Schlimmste, was den deutschen Schülern passieren konnte... >_<
Absolutes Dito.
Mal wieder eine neue und schwachsinnige Reform, die niemand braucht. Aber da die Politiker sich mal wieder selbst verwirklichen wollten, ist es eben so gekommen.

Wenn ich Wörter wie: Majonäse, Portmonee, Asfalt oder auch die von euch oben genannten Scheußlichkeiten sehe, dann wird mir ganz anders.

Moyaccercchi
01.04.2005, 23:06
Wenn die neue Rechtschreibreform wieder geändert werden würde, müssten ein Haufen Bücher neugedruckt werden (gut für die Wirtschaft, schlecht für den Regenwald ;))
Wenn die Rechtschreibreform so beibehalten wird, wäre es aber auch nicht viel besser: ewiger Streit mit den Deutschlehrern - für immer! (Na gut, wenigstens so lange, bis die nächste Reform kommt.)
Fazit: Am besten wäre es, wenn man schreiben könnte, wie man will. :p Nichts müsste neu gedruckt werden, und Streit gäbe es auch keinen!

Ribi
01.04.2005, 23:12
Fazit: Am besten wäre es, wenn man schreiben könnte, wie man will :p Nichts müsste neu gedruckt werden, und Streit gäbe es auch keinen!
Ja klar und die Erde ist eine Scheibe *Ironie Ausschalt*. Lol, wenn das mal so einfach wäre ;) ... Am besten, du gehst damit zum Bundestag *Ironie-Ausschalt-Knopf nich find*.
*Ironie-Ausschalt-Knopf find und betätige*. So, besser is das^^. Ich hätte auch nichts dagegen, dass man schreiben darf, wie man will, aber das ist eben hirnissig...Weil wir uns sonst nicht arg weit vom Affen entfernt hätten ;) (*blick@Pisa-Studie*)
mfg Ribi

Winyett Grayanus
01.04.2005, 23:16
Wenn die neue Rechtschreibreform wieder geändert werden würde, müssten ein Haufen Bücher neugedruckt werden (gut für die Wirtschaft, schlecht für den Regenwald ;))
Als wir in der Grundschule die neue Rechtschreibung bekommen haben, haben wir keine neugedruckten Bücher bekommen. Wir mussten immer alle "ß" in einem dass/ß duch "ss" ersetzen, das war vielleicht dumm. Neugedruckt wurde für uns nichts und wir haben jetzt teilweise immer noch Bücher in alter Rechtschreibung (was ich begrüße).
Man sollte einem zumindest die Entscheidung offen lasse, ob man in der alten oder neuen Rechtschreibung schreiben will (besonders in Klausuren).


(*blick@Pisa-Studie*)
Erkenntnis des heutigen Tages: Studien taugen nichts.

Pik
02.04.2005, 01:46
Als wir in der Grundschule die neue Rechtschreibung bekommen haben, haben wir keine neugedruckten Bücher bekommen. Wir mussten immer alle "ß" in einem dass/ß duch "ss" ersetzen, das war vielleicht dumm.
Genau das ist das Verbrechen. Viele denken, daß jetzt alle Wörter, in denen ein ß vorhanden war, dieses durch ss ersetzt werden muß, was völliger Schwachsinn ist. Nach wie vor werden Wörter mit ß geschrieben, wenn vor dem S-Laut ein lang gesprochener Vokal steht. Das ist Fakt. Das noch viel größere Verbrechen (und die damit allgemeine Verdummung der eigenen Bevölkerung) ist, daß es in Medien aller Art falsch gemacht wird. In Mangas, Öffentlichen Verkehrsmitteln (wobei das bei den älteren "Anzeigetafeln" noch technisch vertretbar ist), im Fernsehen etc.
Beste Beispiele sind Fußball, Maß, Straße u.s.w. Am schlimmsten sind dann die Klugscheißer, die meinen sie wären mit ihrem Doppel s im Recht :rolleyes:
Ich bediene mich nach wie vor der alten Rechtschreibung. Lediglich beim (Deutsch)Abi hab ich bewußt die Neue angewendet. Man weiß ja nie, wer Zweit- (oder Dritt)korrektor ist :D

Ein anderes Beispiel sind völlig idiotische Eigennamen (neben den häßlichen Dreifachkonsenanten):
Alt: Der blaue Planet
Neu: Der Blaue Planet
Eigennamen aus mehreren Wörtern zu bilden ist sowieso idiotisch, außerdem ist das siccherlich nichtmal ein internationales Eigenwort.
Für nicht Deutschsprachige ist die Sprache durch Umlaute und Substantive (dazu Substantivierungen etc.) schon schwer genug, aber es wird dann noch so ein Mist daraus gemacht, daß die Motivation Deutsch zu lernen sicherlich nicht steigt. Ein Vorteil ist das sicherlich nicht.

Weiß jemand, warum es in der Schweiz kein ß gibt?

Lilya
02.04.2005, 09:43
ewiger Streit mit den Deutschlehrern - für immer! Denke ich nicht!
Die Deutschlehrer sind noch nicht an die neue Rechtschreibung gewöhnt, weil sie Jahre/ Jahrzehnte die alten Regeln gelernt, gelehrt und genutzt haben.
Aber die Lehrer, die aus meiner Generation hervorgehen werden, werden die alte Rechtschreibung garnicht mehr kennen - ich habe sie nie gelernt, hatte von Anfang (1. Klasse) an neu gedruckte Bücher mit der neuen Rechtschreibung.
So wird sich das langsam aber sicher umstellen - in einigen Jahren (einige kann hier durchaus 5 - 20 bedeuten, denke ich) würde niemand mehr die alte Rechtschreibung kennen - außer den überlebenden Reliquien (nicht ernst nehmen!).

Mit "ß" und "ss" habe ich überhaupt keine Probleme, das ist doch klar, wenn vor dem "ß" ("ss") ein langer Vokal steht, wird ein "ß" verwendet. Das ist für mich einfach so, auch wenn ich daran garnicht denke, wenn ich schreibe, ich kenne diese Wörter eben nur so. Z.B. Straße - wer schreibt sowas mit "ss"?? Aber Fluss - Fluß? Das zweite wäre furchtbar!!!!!!!!!

Tschau,Lilya

Valfaris
02.04.2005, 10:24
Jaja, die neue Rechtschreibung..wenn betraff sie nicht?
Ich war meinerseits nie besonders gut in Diktaten (in Aufsätzen mache ich nicht so viele Fehler).

AFAIK werden die anderen und die beiden immer gleich geschrieben, dann sind die zwei Ausnahmen. Haben zwar beide die Funktion eines Nomens, aber es ist halt so. Das mussten wir damals in der 7. oder 8. auswendig lernen.

Lychee
02.04.2005, 10:58
Die ss/ß-Sache gehört zu den wenigen Dingen an der neuen Rechtschreibung, die ich wirklich sinnvoll fand (Hm, fand ich überhaupt noch etwas Anderes daran sinnvoll?).
Immerhin steckt ja auch eine Logik dahinter, wann man ss oder ß benutzt.

Dass manche Bücher entweder neue oder alte Rechtschreibung haben, stört mich nicht, da ich inzwischen mit beidem klar komme (Oder auch nicht) und sowieso alles verschwimmt.
Die meisten unserer Lehrer akzeptieren jetzt schon beides.

Moyaccercchi
02.04.2005, 12:44
Gut, ich muss zugeben, die neue Rechtschreibung hat auch Vorteile. Z.B.: Finde ich die ss/ß Regel auch einigermaßen logisch. Und die Regel, dass man "ck" nicht mehr "k-k" trennt. Das war's dann aber auch an Vorteilen.

zuffel
03.04.2005, 15:57
Also ich komme mit der neuen Rechtschreibung eigentlich auch gut zurecht. Vorallem wurde mir mal gesagt, dass damals bei der Alten es viel mehr Kommaregeln gab, das ist jetzt wohl nicht mehr so. Und solche Wörter, wie Schifffahrt sehen meiner Meinung nach doof aus, aber sind von der Rechtschreibung her nachvollziehbar. Schiff und Fahrt... Schifffahrt. Früher wäre ich bestimmt mal durcheinander gekommen, wegen den 2f. Was ich nicht gerade so toll an der Neuen finde: Portemonnaie... schreibe ich immer noch so: Portemonaisse. Das gabs früher mal, da wurde das Portemonnaie immer so geschrieben. Oder Scheck... Check und Panther, Panter oder Phantasie...
^^ Manchen Wörtern wurde echt die Schönheit geraubt, weil manche Buchstaben einfach weggelassen wurden... *seufz*

Pik
06.04.2005, 00:33
Straße - wer schreibt sowas mit "ss"??
Sowas sieht man häufig, wenn das Wort nur mit Großbuchstaben abgedruckt wird. Zugegeben, ein ß in Wörtern mit ausschließlich Großbuchstaben sieht nicht brilliant aus, aber ich bevorzuge dann doch eher grammatikalische Korrektheit als Ästhetik oder übertriebene Betonung :D. Nujo, und solche Dinger wie Fussball, Spass, etc. sieht man ja genug im Forum.

zuffel
07.04.2005, 19:42
Sowas sieht man häufig, wenn das Wort nur mit Großbuchstaben abgedruckt wird.
Naja, da sagen sie dann häufig, dass es das "ß" nicht mehr gibt. Das finde ich ja sowas von dumm, einfach zu behaupten, dass es diesen (wirklich!!!) gutaussehenden Buchstaben einfach so wegstreichen...
Außerdem finde ich diesen logisch gewählt, da man ja nicht (wortwörtlich) Strasse sondern Straase (Straße) sagt. "ß" muss bleiben, sonst bin ich verwirrt, denn soweit ich weiß steht "ß" immer nach einem lang ausgehaltenen Vokal... Ausnahmen gibt's bestimmt, aber in der Mehrzahl der Fälle müsste das so sein...