Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Final Fantasy VI : Shadow of Life
Dardivio
23.03.2005, 14:17
vielleicht haben ja schon einige von den französischen Fan Projekt FFVI : Shadow of Life gehört ?
Dieses Projekt gibt es nun schon seit über 4 Jahren und wurde von einer kleinen Gruppe FFVI-fanatikern gegründet die versuchen eine aufwendige Fortsetzung zu ihren lieblingsspiel zu schaffen.
Die Geschichte wird dabei ca. 100 Jahre nach FFVI spielen und es werden neue charaktere und Orte dabei sein. Die Grafik, soweit ich es beurteilen kann wird ähnlich wie bei Saga Frontier 2 sein. (also sehr knuffig und schön!)
auf der offizielen seite www.ff6sol.com gibt es noch mehr Infos dazu. (vorrausgesetz man kann französisch! alle anderen können sich schon mal die (sehr guten) Charakter artworks und anderen Bilder angucken.) Eine Musik section gibt es übriegens auch schon ^.^
Das Spiel ist mitlerweile schon zu 45% entwickelt, und wird bei seiner Erscheinung ganz umsonst sein (aber für alle die das Entwickler Team finanziel unterstützen wollen gibt es auch einen kleinen FFVI:shadow of life Shop in den man Soundtrack und andere marchandise Produkte kaufen kann.)
Ob es auch eine englische Umsetzung geben wird ist unbekannt, aber da das Projekt schon recht populär ist (es wurde schon in diversen Magazinen darüber berichtet), halte ich es nicht für unwahrscheinlich ^_^
ne dann, ich hoffe das hier hat bei einigen von euch Interesse geweckt ^^
Sieht ja nicht schlecht aus, aber ich glaube nicht daran, dass es tatsächlich fertig wird und anschließend angeboten werden kann - siehe Chrono Trigger Remake Fanprojekt. Sobald das hier auch populär genug wird, dass Square Enix Wind davon bekommt, ist Schicht im Schacht.
Schliesse mich der Meinung von Enkidu an.
Eine riesige Firma wie Square Enix es ist wird höchstwahrscheinlich keine Rücksicht auf eine kleine Fangemeinde nehmen, ohne finanziell davon zu profitieren.
EDIT: Bemerkenswert ist die Arbeit auf jedenfall. Die Seite schaut echt klasse aus und die Artworks, besonders das gerenderte von einem der Charaktere, sind ausgezeichnet.
Dardivio
23.03.2005, 17:28
Sieht ja nicht schlecht aus, aber ich glaube nicht daran, dass es tatsächlich fertig wird und anschließend angeboten werden kann - siehe Chrono Trigger Remake Fanprojekt. Sobald das hier auch populär genug wird, dass Square Enix Wind davon bekommt, ist Schicht im Schacht.
hm... ein remake ist ja wohl auch was anderes als eine Fortsetzung... das dieses Spiel niemals fertig wird würde ich nicht unbedingt bezweifeln da sich das Projekt bis jetzt sehr lange gehalten hat und auch über viele Schwierigkeiten hinweg gekommen ist. Die Entwickler Gruppe ist mit der Zeit auch schon recht professionel geworden <.<
Was die Square-Enix Rechte angeht, das kann ich schlecht beurteilen da ich da einfach zu wenig Ahnung habe ^^ kann mir höchstens vorstellen das dieses Spiel hinterher nicht unter den Namen "Final Fantasy" erscheinen darf oder so...
Edit: wenn man sich Logo und Beschreibungen anguckt wird es wahrscheinlich wirklich nur unter den Namen "Shadow of Life" erscheinen, ansonsten weichen Grafik, Story, Charaktere, Design so weit von der Vorlage ab das ich mir kaum vorstellen kann das sich da SquareEnix einmischt, so viel dazu ^.^
Was die Square-Enix Rechte angeht, das kann ich schlecht beurteilen da ich da einfach zu wenig Ahnung habe ^^ kann mir höchstens vorstellen das dieses Spiel hinterher nicht unter den Namen "Final Fantasy" erscheinen darf oder so...
Edit: wenn man sich Logo und Beschreibungen anguckt wird es wahrscheinlich wirklich nur unter den Namen "Shadow of Life" erscheinen, ansonsten weichen Grafik, Story, Charaktere, Design so weit von der Vorlage ab das ich mir kaum vorstellen kann das sich da SquareEnix einmischt, so viel dazu ^.^
Ich hab davon auch nicht viel Ahnung, muss sich eben Shieru hier melden ^^
Aber ich glaube schon, dass es etwas ausmacht, wenn es sich um eine direkte Fortsetzung handelt, die auf viele Inhalte der Vorlage eingeht oder sogar daraus kopiert - wie in diesem Fall z.B. die Weltkarte. Immerhin ist es sozusagen geistiger Eigentum von SE und die haben mehr schützen lassen als bloß den Namen "Final Fantasy".
Andererseits ist es ja kein kommerzielles Projekt ...
Andererseits ist es ja kein kommerzielles Projekt ...War, wenn ich mich noch recht erinnere, das Chrono Trigger Resurrection Projekt auch nicht. Und dennoch hat SE der ganzen Sache einen Riegel vorgeschoben.
Wobei ich jetzt nicht über die Rechtslage spekulieren will, da ich davon eh keine Ahnung habe. >__>
Zum Projekt selbst:
Sieht sehr vielversprechend aus...schon allein optisch o_Ô Imo auch eine gute Idee so einen großen Zeitraum seit den Ereignissen in FFVI vergehen zu lassen. Innerhalb von 100 Jahren kann viel passieren. Man hat zwar die "alte" Welt aber völlig neue Charaktere. Da wirkt das Szenario nicht von vorneherein so "verbraucht". ^^
Ich werds sicherlich im Auge behalten und würde mich freuen wenn sie so lange von SE unentdeckt bleiben würden, bis ich eine fertige Version von dem Spiel habe. :p
http://images.ff6sol.com/424095f3d50b5.jpg
krasse grafik
behemoth sieht auch geil aus
http://images.ff6sol.com/voir/?id=13#
aber ich würde egrn ein paar screens sehen
Dardivio
24.03.2005, 08:56
aber ich würde egrn ein paar screens sehen
Es gibt ein Prospekt in PDF Format zum runterladen, es wurde letztes Jahr auf der JapanExpo verteilt- hab es noch nicht angesehen da mein acrobat reader in moment im arsch ist -_-
aber hier sollen angeblich sehr viele Bilder drinne sein und sicher auch ein paar screens:
http://site.ff6sol.com/ressources/dossier.de.presse/dossier_ff6sol.zip
Das Problem ist das gleiche wie mit dem Chrono Trigger-Remake-Projekt: Square hält sich grundsätzlich alle Möglichkeiten offen, und deshalb sind sie proffessionell gemachten Projekten gegenüber eher negativ eingestellt. Ein stümperhaft (für SE-Verhältnisse!) gemachtes RPGMaker Spiel wird also wohl kaum so viel Aufmerksamkeit bei SE erregen, als ein richtig gut und proffessionell gemachtes Spiel erregen. So ist das leider. Und wenn SE dann klagen würde, würden sie unter den eben genannten Gesichtspunkten Recht bekommen.
ist eigentlich ziemlich bescheuert von SquareEnix (wer glaubt heute noch das die ein(e) remake/Fortsetzung zu FFVI machen ?) aber denke wenn der Fall der Klage kommen würde kann man wohl nichts dagegen machen weil sie im Recht stehen -_- also bleibt einen nur zu hoffen das sie das Projekt ignorieren.
also der link ist defekt aber trotzdem danke :(
und zu square..hm ja ist ziemlich dumm..ich verstehs nicht solange die das ding nicht vermarkten und squre bleuibt ja trotzdem alle rechte behalten..kann denen doch dann egal sein o.O
Don Cuan
26.03.2005, 21:02
Und bevor mal Produkte zulässt, die auch in Zukunft mal Konkurenz zu eigenen Produkten darstellen können verbietet man sie lieber gleich.
Eine interessante Auslegung, nur kenne ich kein einziges Land, in dem das von Gesetzes Wegen her direkt möglich wäre (Ich spinne die Geschichte so weit, dass Square dann... vielleicht Atlus, oder vor ihrer Fusion vielleicht Enix, hätte verklagen können, weil Shin MegaTen und DQ bessere oder finanziell potentere Alternativen zu ihren Spielen darstellen - die Beispiele sind jetzt stark persönlich beeinflusst). Es dürft klar sein, dass das auch nicht wirklich möglich ist, man kann höchstens fusionieren, um die gegenseitige Konkurrenzsituation aufzulösen, womit man sogar noch eine größere Marktdominanz gewinnen kann.
Ich habe mich zwar nicht mit dem Urheberecht in Japan auseinandergesetzt (über Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die USA und China habe ich allerdings eine vergleichende Seminarfacharbeit zum Thema geschrieben), aber dort müssten eigentlich auch Regelungen zum "fair use" geschützter Werke bestehen. Dazu zählt es auch, von einem geschützen Werk ein eigenständiges deriviertes Werk zu erstellen, wobei ich mir über den Rahmen dieser Möglichkeit nicht ganz bewusst bin. Wenn nur oberflächliche Eigenschaten, vielleicht Teile des Settings oder des Spielsystems übernommen oder weiter entwickelt werden und der restliche Teil des Spiels auch unabhängig davon eine geistige Leistung darstellt, gegenüber der das Übernommene vernachlässigbar klein wird, dürften sich keine großen Probleme (zumindest aus meiner Sicht) für die Entwickler auftun. Dass Square sich etwa mit den Summons und Großteilen der Monster stark auf mythologische Vorbilder gestützt hat, dürfte die Schützbarkeit dieser Teile auch verringern. Bahamut, Shiva (wobei die FF-Interpretation eine halbe Beleidigung gegenüber dem Hindugott darstellt) und Ifrit entstammen etwa dem babylonischen, indischen und persischen Mythos, und sind durch Mangel an Ausgestaltung seitens Square in ihren Grundzügen, selbst wenn sie an FF angelehnt werden, wahrscheinlich überhaupt nicht schützbar.
Es gibt nur zwei Gebiete, auf denen sich IMO wirklich Probleme für das Entwicklerteam auftun können, nämlich Grafik und Sound. Ich habe mir das Projekt nicht soweit angesehen, um seinen Entwicklern dahingehend eine ähnliche Mentalität zuzuschreiben, wie sie unsere Maker an den Tag legen, aber der Einsatz von Originalmusik ist insbesondere (vom deutschen Recht aus gesehen) problematisch. Denn auf diesem Gebiet ist selbst die geringste Verwendung von Spielmusik, sei sie nun verändert oder im Originalton, an das Einverständnis mit dem Ersteller geknüpft. Könnte Square beweisen, dass Sounds und Musiken übernommen wurden, hätte dies möglicherweise ernste Konsequenzen für das Spiel.
Also noch einmal zusammen gefasst, ich sehe kein ernstes Problem für das Projekt, sofern sie von dem Verwenden von Originalgrafiken und insbesondere Sounds absehen. Die Anbringung des FF-Logos sollten sie jedoch tunlichst vermeiden, da sie keinen Anspruch auf dieses markenrechtlich geschütze Zeichen (oder überhaupt für die Vermarktung unter diesem Namen besitzen). Damit sind sie auch nicht befugt, das Logo für nicht kommerzielle Zwecke anzuwenden, zumal sie sich mit dem Projekt eindeutig im Schutzbereich (sofern der Schutz überhaupt nur auf bestimmte Bereiche, etwa Spiel, Film und gewisses Merchandise, aber vielleicht nicht auf Lebensmittel ausgedehnt ist).
@CT-Remake
Ich bin mir nicht sicher, ob ihr über das gleiche Projekt redet, an das ich denke. Ich verbinde mit diesen Worten ein RPG Maker-Projekt von Neo23, das vor einiger Zeit im Maker-Forum Aufsehen erregte, weil es vom Datenumfang neue Maßstäbe setzte, denen glücklicherweise noch keiner wirklich nachgeeifert hat. Sollte es, wovon ich eigentlich fast ausgehe (wobei ich mich mit Neo23s Remake nie wirklich auseinander gesetzt habe), um ein anderes Projekt handeln, würde ich gerne ein wenig aufgeklärt werden.
Don Cuan
27.03.2005, 15:47
Verzeih mir, aber manchmal spaltet sich der Inhalt meiner längeren Posts klar in einen absolut widersinnigen, geradezu idiotisch anmutenden und einen tief durchdachten, geradezu revolutionären Anteil. Kommt es zu einer solchen Aufspaltung, wird die letztere Kategorie hauptsächlich durch meine Zeichensetzung gegeben. Deshalb möchte ich ein paar Missverständnisse aufklären, die ich wohl selbst verursacht habe.
ROFL! :D
Du hast mich kein Wort verstanden. Was ich gesagt habe gilt natürlich unter dem Aspekt, dass "Shadow of Life" auf "Final Fantasy" basiert. Und wenn man es aus diesem Blickwinkel betrachtet sind die Gesetze in fast jedem Land gleich: Du KANNST als Firma so etwas dulden, MUSST es aber nicht. :rolleyes:
Wer sagt denn, dass ich dich nicht verstanden habe, nur weil es aus meinem Post nicht ganz ersichtlich ist? Ich habe deine Idee nur bewusst weiter gesponnen, um zu zeigen, dass sie nicht wirklich funktionieren kann, beziehungsweise dass sie nicht als allgemeine Grundlage für ein Gesetz dienen kann.
Und eine Nichtduldung (die von jeglichen Gesetzen unabhängig ist) schafft noch keinen Anspruch, dass den Entwicklern SoLs von rechtlicher Seite auch das Handwerk gelegt wird. Und solange ein solches Anliegen Squares nicht anerkannt wird, können sie auch keine Unterlassung verfügen.
Folgende Paragraphen könnten nach deutschem Recht im Fall von SoL zu tragen kommen:
UrhG § 3 Bearbeitungen
Übersetzungen und andere Bearbeitungen eines Werkes, die persönliche geistige
Schöpfungen des Bearbeiters sind, werden unbeschadet des Urheberrechts am
bearbeiteten Werk wie selbständige Werke geschützt. Die nur unwesentliche Bearbeitung
eines nicht geschützten Werkes der Musik wird nicht als selbständiges Werk geschützt.
Unabhängig davon, ob man SoL als eine direkte Bearbeitung von FF ansieht, wäre es durch § 3 nach deutschem Recht schon durch seine Schaffung rechtlich geschützt (die Bedingung, eine "persönliche geistige Schöpfung" zu sein, also eine gewisse Schaffenshöhe zu erfüllen, setze ich voraus).
UrhG § 23 Bearbeitungen und Umgestaltungen
Bearbeitungen oder andere Umgestaltungen des Werkes dürfen nur mit Einwilligung des
Urhebers des bearbeiteten oder umgestalteten Werkes veröffentlicht oder verwertet
werden. [...]
Inwiefern es allerdings als eine direkte Bearbeitung eines Werkes, für das keine diesbezüglichen Rechte erteilt worden sind, darstellt, lässt sich von mir nicht eindeutig nachweisen, da das deutsche UrhG im Vergleich zum amerikanischen Copyright eher arm an Definitionen ist (bzw. diese ausgelagert vom UrhG stehen und ich keine genauen Quellen dazu habe). Sollte dies zutreffen, hätten die Entwickler nach deutschem Recht zwar ihre Urheberpersönlichkeitsrechte, dürften SoL allerdings nicht öffentlich verwerten, ob nun auf kommerzielle Weise oder durch kostenlose Weitergabe an Dritte.
UrhG § 24 Freie Benutzung
(1) Ein selbständiges Werk, das in freier Benutzung des Werkes eines anderen
geschaffen worden ist, darf ohne Zustimmung des Urhebers des benutzten Werkes
veröffentlicht und verwertet werden.
(2) Absatz 1 gilt nicht für die Benutzung eines Werkes der Musik, durch welche eine
Melodie erkennbar dem Werk entnommen und einem neuen Werk zugrunde gelegt wird.
§ 24 würde allerdings einen Unterlassungsanspruch Squares entkräftigen, sofern sich SoL als ein eigenständiges Werk betrachten lässt. Sofern bei SoL nicht Großteile (die Entscheidung darüber ist im Ermessen der zuständigen Gerichte) von FF übernommen wurden, ließe sich von einer freien Benutzung sprechen, womit SoL nach deutschem Recht unproblematisch wäre. Die Betonung auf Musik und Sound habe ich deswegen gelegt, weil ihre Nutzung durch Absatz 2 des Paragraphen bezüglich der Verwendung der Melodie klar von der freien Benutzung, die mit dem Begriff des "fair use" gleichzusetzen ist, ausgeschlossen ist.
Der "Fair Use"-Paragraph gilt NICHT, wenn das entstehende Produkt - egal, ob kommerziell oder nicht! - eine Konkurenz zu den Produkten von Square-Enix darstellen könnte. Hier sind die Regelungen recht streng und Eindeutig.
Wenn du so eindeutige Regelungen kennst, zeige sie mir bitte auf. Ich spinne die Idee wieder etwas weiter und sage, dass ein solches Gesetz dafür sorgen müsste, dass eine Adaption eines beliebigen Werkes oder Teilen davon, auch unabhängig davon, wie weit dabei Elemente aus dem Original übernommen werden, dadurch problematischer wird, dass diese Elemente im gleichen Medium wieder umgesetzt werden. FF hierbei als Beispiel zu nehmen wäre evtl. ungünstig, weil die Serie in der Tat eine Vielzahl an Medien abdeckt, also in den meisten Medien mit Square tatsächlich konkurriert werden könnte.
Nehmen wir an, ich würde von einem Roman, der bislang und vermutlich auch nicht in nächster Zeit in ein anderes Medium, etwa durch eine Verfilmung umgesetzt wurde, einen geringen Teil (alles, was allgemein im Rahmen von "fair use" stehen würde) als Basis für ein eigenes Werk nehmen.
Würde ich meine Idee verfilmen, würde ich nicht in Konkurrenz zu dem ursprünglichen Buch stehen, womit der "fair use" auf meine Nutzung des Romans für die Erstellung meines eigenen Films anzuwenden wäre. Würde ich mich dazu entscheiden, stattdessen diese Idee in einen Roman zu überführen, der grundsätzlich eine ähnliche Lesergruppe anspricht wie das Originalwerk, müsste die gleiche Nutzung wie bei der Erstellung des Films nicht mehr unter "fair use" fallen.
Damit ergibt sich ein Paradoxon, dass ich auch in der modernen Rechtsprechung nicht kategorisch ausschließen kann, dass aber eine absolut widersinnige, weil nur auf direkt konkurrierende Medien anwendbare Einschränkung beinhalten würde.
Ich glaube dir gern, dass es so ein Gesetz tatsächlich gibt, aber ich hätte gerne eine Bestätigung, also möglichst den Originaltext oder eine halbwegs objektive Erklärung zu der Wirkungsweise und Tragweite eines solchen Gesetzes.
Das US-amerikanische Copyright Law kennt zwar einen Paragraphen, in dem die Wirkung auf den Markt für den "fair use" berücksichtigt werden soll, allerdings ist dieser nicht allein vom Faktor des Marktes abhängig. Ich bringe zunächst einmal wie beim deutschen Recht diejenigen Paragraphen an, die für SoL anscheinend am bedeutsamsten sind:
§ 101 · Definitions
[...] A "derivative work" is a work based upon one or more preexisting works, such
as a translation, musical arrangement, dramatization, fictionalization, motion picture
version, sound recording, art reproduction, abridgment, condensation, or
any other form in which a work may be recast, transformed, or adapted. A work
consisting of editorial revisions, annotations, elaborations, or other modifications,
which, as a whole, represent an original work of authorship, is a "derivative work". [...]
§ 103 · Subject matter of copyright:
Compilations and derivative works
(a) The subject matter of copyright as specified by section 102 includes compilations
and derivative works, but protection for a work employing preexisting
material in which copyright subsists does not extend to any part of the work in
which such material has been used unlawfully.
(b) The copyright in a compilation or derivative work extends only to the material
contributed by the author of such work, as distinguished from the preexisting
material employed in the work, and does not imply any exclusive right in
the preexisting material. The copyright in such work is independent of, and does
not affect or enlarge the scope, duration, ownership, or subsistence of, any copyright
protection in the preexisting material.
Wie im deutschen Recht sind auch derivierte Werke in ihren eigenständig geschaffenen Teilen geschützt. Das amerikanische Recht schließt dabei weiterhin den Schutz für jegliche Teile des Werks, die gesetzeswidrig verwendet worden sind, explizit aus und verleiht dem Autor auch nur Rechte für die von ihm beigetragenen Elemente. Die Rechte an den verwendeten Werken bleiben dabei gänzlich unberührt.
§ 106 · Exclusive rights in copyrighted works
Subject to sections 107 through 122, the owner of copyright under this title has
the exclusive rights to do and to authorize any of the following: [...]
(2) to prepare derivative works based upon the copyrighted work; [...]
Grundsätzlich besitzt der Träger des Copyright das alleinige Recht, anhand des geschützten Werks derivierte Werke anzufertigen. Allerdings wird dieses Recht u.a. durch folgenden Paragraphen eingeschränkt:
§ 107 · Limitations on exclusive rights: Fair use
Notwithstanding the provisions of sections 106 and 106A, the fair use of a copyrighted
work, including such use by reproduction in copies or phonorecords or
by any other means specified by that section, for purposes such as criticism, comment,
news reporting, teaching (including multiple copies for classroom use),
scholarship, or research, is not an infringement of copyright. In determining
whether the use made of a work in any particular case is a fair use the factors
to be considered shall include-
(1) the purpose and character of the use, including whether such use is of a
commercial nature or is for nonprofit educational purposes;
(2) the nature of the copyrighted work;
(3) the amount and substantiality of the portion used in relation to the copyrighted
work as a whole; and
(4) the effect of the use upon the potential market for or value of the copyrighted
work.
The fact that a work is unpublished shall not itself bar a finding of fair use if
such finding is made upon consideration of all the above factors.
Der Fall SoLs wird zwar nicht explizit in diesem Artikel beschrieben, allerdings kann die Verwendung von Elementen aus FF auch in diesem Fall unter "fair use" fallen, wobei die Entscheidung hierbei wieder im Ermessen der Gerichte liegt.
Absatz 1, der Zweck und die Art der Verwendung, müssten SoL rechtlich gesehen eher stützen, auch wenn es nicht zu erzieherischen, aber nur zu nicht profitablen Zwecken auf FF zurück greift.
Absatz 2 kann ich schwerlich beurteilen, weil ich dafür mehr direkte Erfahrung auf diesem Gebiet bräuchte.
Absatz 3 lässt sich ebenfalls nicht wirklich von mir beurteilen, da SoL noch nicht abgeschlossen ist und ich das bisher vorhandene Werk auch nicht wirklich kenne.
Absatz 4 ist der von dir angesprochene Punkt, dass die Marktwirkung einen Einfluss auf die Anwendbarkeit des "fair use" hat. Allerdings ist nirgends davon die Rede, dass durch eine mögliche Konkurrenzwirkung auch die Möglichkeit eines "fair use" ausgehebelt wird. Lediglich von der Wirkung des derivierten Werkes auf den Wert des Originals, und nicht etwa auf irgendwelche andere Produkte des Rechteinhabers, in dem Fall also von SE, wird hierbei explizit gesprochen. Damit wäre SoL höchstens dann gefährdet, wenn es den Marktwert von FF6 (und nicht etwa einer offiziellen Fortsetzung davon) entschieden senken würde. Außerdem, sollte das von dir angesprochene Szenario eines katastrophalen FF 6-2 eintreten, würde der Marktwert wohl nicht direkt durch SoL, sondern durch die miserable Qualität des Spiels und die deswegen verbreitete Mundpropaganda gegen FF 6-2 geschwächt werden. Ein Vorgehen gegen SoL wäre dann auch nicht effektiv, da FF 6-2 durch das Verbot einer Alternative nicht besser wird - wer sich FF 6-2, weil es so schlecht sein soll, nicht kaufen wollte, wird es jetzt wohl auch nicht machen. SE würde keinen finanziellen Nutzen tragen und zusätzlich noch eine (für sie sicher vernachlässigbare) Reihe von Konsumenten vergraulen. Wenn wir schon in das Thema geraten sind, kann man eigentlich gegen Mundpropaganda (zumindest theoretisch) rechtlich vorgehen?
Die vier Absätze von § 107 stellen bei einer rechtlichen Entscheidung zwar nur die Grundgesichtpunkte dar, unter denen über die Rechtmäßigkeit der Nutzung entschieden werden soll, aber dennoch dürfte aus ihnen hervorgehen, dass sich SoL nicht zwangsläufig im illegalen Bereich bewegt.
Zur Überprüfung poste ich mal die Adressen, unter denen sich die von mir zitierten Gesetze einsehen lassen.
Deutsches Urheberrechtsgesetz: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf
Amerikanisches Copyright Law: http://www.copyright.gov/title17/circ92.pdf
Wenn du möchtest, kannst du dir das ganze auch noch im britischen Copyright, Designs and Patents Act ansehen: http://www.legislation.hmso.gov.uk/acts/acts1988/Ukpga_19880048_en_4.htm#mdiv76 (IMHO allerdings sehr verworren -_-, außerdem müsstest du von unten zu lesen beginnen)
Keines der Gesetze lässt sich wirklich auf den Fall anwenden, weil angesichts der möglichen Konfliktparteien nur französisches oder japanisches Recht gelten könnte. Ich habe dennoch die beiden Beispiele verwendet, weil das französische Recht mit dem deutschen stark verwandt ist und das japanische sowohl Elemente des kontinentaleuropäischen und des angelsächsischen Rechtssystems in sich vereint. Solltest du entscheidende Unstimmigkeiten kennen, kläre mich bitte diesbezüglich auf.
Bullshit.
Ich gebe zu, dass mein Beispiel erstens ungünstig gewählt und vor allem zweitens ungünstig formuliert wurde. Ich wollte damit ausdrücken, dass eine Übernahme der Summons dadurch weniger problematisch wäre, da sie nicht unabhängig vom Gesamtwerk FFs als schützenswert gelten würden.
Ich habe mich dabei hauptsächlich auf die geistige Leistung bezogen, die etwa für Ifrit aufgewandt wurde.
Die handwerkliche Leistung, die durch die Zeichnung erbracht wird habe ich unabhängig davon angesehen, das allerdings anscheinend nicht sichtbar genug gemacht.
Sicher kann man auch dafür eine geistige Leistung einrechnen, dass man Ifrits Beschwörung einen bestimmten Namen gibt und ihn zwei Feuerzauber lehren lässt, aber im Rahmen eines Urheberechts besteht wegen der wohl mangelnden Schaffenshöhe dennoch kein Schutz für den Namen oder die Idee, dass man durch Ifrit diese bestimmten Zauber erlernen kann.
Wenn überhaupt, dann ließe sich der Name der Beschwörung nur als Warenzeichen und die Idee mit den Zaubern nur als Patent schützen. Über den wirtschaftlichen Sinn einer solchen Maßnahme lässt sich jedoch streiten.
Man sollte also nicht sagen, Final Fantasy wäre nicht schützenswert, weil ein Iffrit drin vorkommt, oder dass jede Figur mit dem Namen "Iffrit" und zwei Hörnern nicht schützenswert wäre.
Verzeih mir, wenn man das nur so herauslesen konnte. Ein Ifrit, der aus eine mythologischen Werk weitgehend übernommen wurde, ist natürlich nur insofern geschützt, wie er eine individuelle geistige Leistung seines Urhebers ist. Dazu zählt sicher seine zeichnerische Interpretation anhand von Beschreibungen und von einem selbst aus eingeflossenen Ideen. Die Zeichnung Ifrits ist damit definitiv geschützt, aber noch nicht zwingend die Leistung die hinter der Anpassung des Charakters an das Setting von FF besteht. In diesem Fall ist eine Schützbarkeit als Einzelnes wohl eher unwahrscheinlich. Erst im Verbund mit dem Gesamtwerk ist auch dieser Ifrit geschützt. Werden dem Werk jedoch nicht schützbare Elemente, etwa Grundprinzipien in der Spielmechanik, entnommen (wie weit das möglich ist, ist wieder Ermessenssache), kann SE auch nicht rechtlich eingreifen.
Wenn ich der Meinung gewesen wäre, dass FF nicht schützenswert ist, weil es Teile des Spieles alleine betrachtet nicht sind, wäre ich außerdem eher von Steinen ausgegangen.
Don Cuan
27.03.2005, 17:03
Wenngleich die aufwändige Recherche, die du betrieben hast, beeindruckend ist, so kommen wir doch lieber mal mit einem praktischeren Beispiel, bevor wir uns Paragraphen um die Ohren schleudern (was ich in den Ferien garantiert nicht vorhabe :rolleyes: )
Die Recherche bestand nur darin, Text aus ein paar Dateien heraus zu kopieren und zu dokumentieren, war aber wohl realistisch betrachtet eher Nonsens in einem hauptsächlich auf richterlichen Auslegungen basierenden Rechtsraum. Von mir aus kann dieses Unterthema abgeschlossen werden, bis es eine tatsächliche Bedeutung für das Projekt erlangt.
BTW, will jemand mit mir darüber diskutieren, ob Wasser nass ist/macht? :D
Bedenkt man, dass es nur in einem sehr kleinen Temperaturbereich flüssig ist, macht eine solche Diskussion natürlich wenig Sinn. Wasser kann nass sein oder nass machen, aber letzlich ist das nur eine Randmöglichkeit.
Liferipper
02.04.2005, 16:43
So wie ich das sehe, haben die Jungs keine Chance mit SoL durchzukommen, wenn Sqex was dagegen sagt. Allerdings ist es auch eine Frage, ob die das überhaupt machen, da Sqex nicht gegen jede x-beliebige FanFic vorgeht. Solange SoL nicht gerade weltweite Verbreitung findet, wird es den Sqexern wohl zuviel aufwand sein, dagegen vorzugehen.
BTW, will jemand mit mir darüber diskutieren, ob Wasser nass ist/macht?
Da kam vor ein paar Tagen ein interessanter Bericht in Galileo. Ein Stoff, den man anscheinend von den Haaren einer bestimmten Spinnenart abgesehen hat, und der auch nicht nass wird, wenn man ihn ins Wasser wirft :D.
Shadowflo
05.04.2005, 16:50
Das ist im Prinzip wirklich eine interessante Sache!
Ich habe FFVI sehr gerne gespielt, ein Remake wäre natürlich eine schöne Sache!
Das Problem ist, das es Tatsache ist, wie auch schon geschrieben wurde, dass Square Enix nicht einfach darüber hinweg sehen wird - das wäre eine Copyright Verletzung und das Einverständniss werden sie dafür nicht bekommen, das wäre nämlich ein evtl. größerer Verlust von Einnahmen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.