Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wiegen Daten eigentlich was?
Yo,
ich hätte dann mal ne´ Frage die mir letztens eingefallen is´.
Wiegen Daten eigentlich was?
Ich mein jetzt nicht unbedingt den Unterschied zwischen einer gebrannten und einer leeren DVD, aber was ist mit einer Festplatte gefüllt mit Quadrillionen von Terrabyte von Daten(Ja ich weiss sowas jibbet nisch^^noch nich...) und demelben Modell nur als Leergut?
Würds da einen Unterschied geben oder kann man Daten einfach nicht wiegen?
Würd mich mal interessieren.
Danke im vorraus. :)
Nein, Daten wiegen nichts. Festplatten sind ja magnetische Speichermedien, ob die jetzt voller 0 oder voller 1 ist, ist egal ;)
dead_orc
20.03.2005, 18:58
In der Form ganz bestimmt nicht (obwohl dus doch bestimmt ausprobieren kannst, oder? ;) )
Aber evtl. ergibt sich ein stärkeres, elektomagnetisches Feld um die Festplatte, wenn sie mit Daten gefüllt ist? Vielleicht könnte man eine volle Festplatte zur Energieerzeugung nutzen ;)
Chocwise
20.03.2005, 19:19
Nein, Daten wiegen nichts. Festplatten sind ja magnetische Speichermedien, ob die jetzt voller 0 oder voller 1 ist, ist egal ;)
Hmja... ich denke um diesen Thread mit etwas mehr... Sinn zu füllen, sollten wir die Gelegenheit nutzen, um die Erklärung detaillierter zu gestalten.
Ich denke Kotetsu gehts hier weniger um ein "is halt so", sondern ich denke er möchte's verstehen. ;)
Also:
Magnetische Speicherung ist nichts weiter als eine Orientierungskonfiguration von Elementarmagneten. :D
Klingt fies, is aber so. ;)
Stell dir vor ein Bleistift liegt vor dir. Dieser Bleistift wiegt hmh... *bleistiftinderhandwieg* 7,14 g.
Die Spitze zeigt in 1 Uhr-Position.
Nun drehst du den Bleistift in 6 Uhr-Position.
Hat sich das Gewicht des Bleistifts geändert?
Sehen wir mal vom Abrieb vom Bleistift und Aufbringen von Fett, Mineralien, Feuchtigkeit und Hautpartikel auf den Bleistift wärend des Drehvorgangs ab. :D
Nein?
Richtig.
Das selbe Prinzip findet im magnetischen Datenträger statt.
Elementarmagneten* werden durch einen Elektromagneten, der im Schreib-/Lesekopf der Festplatte sitzt, gedreht und ausgerichtet.
*Elementarmagnet: Ein Elementarmagnet ist der kleinste Bestandteil in einem Permanentmagneten. Es ist im Grunde ein Atom mit einer geometrischen Elektronendisparität.
Um es etwas plumper auszudrücken: Auf der einen Seite des Atom's sind mehr Elektronen als auf der anderen Seite.
Das macht das Atom polar, womit dieses Atom auf magnetische Felder reagiert, indem es sich an ihnen ausrichtet. Das Atom verschwindet aber nicht, es geht auch keine Reaktion ein, wodurch keine Massenveränderungen auftreten. ;)
BTW:
\o/
Ich fass es nicht. Meine Ausbildung als CTA und mein Studium als Chemieingenieur hat mir tatsächlich etwas gebracht. Ich kann mit meinem Wissen im PC-Forum des RPG-Rings prollen. :D
Das war's wert, mich all die Jahre durch Unterricht und Vorlesungen zu quälen. XD
Ich fass es nicht. Meine Ausbildung als CTA und mein Studium als Chemieingenieur hat mir tatsächlich etwas gebracht. Ich kann mit meinem Wissen im PC-Forum des RPG-Rings prollen. :D
Da haste Recht, http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/1/respekt_2.gif
um noch was zum Thema zu sagen: Chocwise hat recht. :-)
Jesus_666
20.03.2005, 22:19
Chocwise hat fast recht. Ich meine gehört zu haben, daß sich in einer Diskette, die komplett genullt ist, mehr Elektronen finden als in einer, die komplett mit Einsen beschrieben ist; unbeschriebene Disketten sind somit schwerer - auch wenn der Unterschied sich auf nur für Teilchenphysiker interessante Mengen beläuft.
Ist allerdings schon eine Weile her, daß ich das gehört habe; ich könnte bei den mageren Details daneben liegen; das mit "unbeschrieben ist schwerer" habe ich aber definitiv so gehört.
Chocwise
20.03.2005, 22:49
Chocwise hat fast recht. Ich meine gehört zu haben, daß sich in einer Diskette, die komplett genullt ist, mehr Elektronen finden als in einer, die komplett mit Einsen beschrieben ist; unbeschriebene Disketten sind somit schwerer - auch wenn der Unterschied sich auf nur für Teilchenphysiker interessante Mengen beläuft.
Ist allerdings schon eine Weile her, daß ich das gehört habe; ich könnte bei den mageren Details daneben liegen; das mit "unbeschrieben ist schwerer" habe ich aber definitiv so gehört.
Dann wäre da aber irgendwas kaputt und wenn du die Festplatte oder die Diskette anpacken würdest, würdest du einen Schlag bekommen. :D
*kopfschüttel* Ich bin mir schon recht sicher, dass bei magnetischer Speicherung keine Elektronen beabsichtigt in den Datenträger induziert oder aus dem Datenträger deduziert werden und wenn, dann sollte das nur einen unbeabsichtigten periphären Nebeneffekt darstellen. Soweit ich weiß, wird die statische Aufladung die durch die Reibung der sich drehenden Platten an der Luft und des Motors der Festplatte, über die Erdung der Steckdose abgeleitet. Dafür ist auch der 3. Pol, wenn man sich den Netzstecker anschaut.
Solltest du aber doch dein Quellenmaterial wiederfinden, zeigs mir bitte, mich würde das dann doch sehr interessieren, sollte ich falsch liegen. :)
Jesus_666
21.03.2005, 01:38
Dann wäre da aber irgendwas kaputt und wenn du die Festplatte oder die Diskette anpacken würdest, würdest du einen Schlag bekommen. :D
*kopfschüttel* Ich bin mir schon recht sicher, dass bei magnetischer Speicherung keine Elektronen beabsichtigt in den Datenträger induziert oder aus dem Datenträger deduziert werden und wenn, dann sollte das nur einen unbeabsichtigten periphären Nebeneffekt darstellen.
Könnte genau das sein. BTW, einen Schlag kriegt man von ein paar hunderttausend Elektronen noch lange nicht...
Solltest du aber doch dein Quellenmaterial wiederfinden, zeigs mir bitte, mich würde das dann doch sehr interessieren, sollte ich falsch liegen. :)
Wie gesagt, vor Jahren mal wo gehört...
BTW, was mich jetzt dann doch interessiert: Wenn man eine CD brennt, dann wird ja über einen Laser der Zustand eines Teils der Speicherschicht verändert, indem Energie zugeführt wird. Die Frage ist jetzt, ob einer der beiden Zustände, die jeder Teil der Speicherschicht haben kann, mehr Energie hält - und damit auch schwerer ist.
Bis auf meine obskure Erinnerung ist es bei magnetischen Speichermedien ja geklärt, aber wie sieht's bei nichtmagnetischen Medien wie CD-RW oder Flashkarte aus? Da könnte ich jetzt toll philosophieren, wenn ich nicht so verdammt müde wäre... *geht schlafen*
Ists nicht so, dass einfach die Reflexion verändert wird wenn man CDs brennt? Stellenweise reflektierts, stellenweise nicht, das ersetzt eben die 1er und 0en. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass ein CD Brenner wirklich Teile aus der CD rausbrennt, so dass sie dann leichter wird je voller sie ist :D
Chocwise
21.03.2005, 03:34
Ähm...
Bitte haltet mich nicht für'n Klugscheißer, aber *zucktmitdenschultern* bevor das Wissen ungenutzt dem Alkoholmissbrauch, auf nimmerwiedersehen, einheimfällt, halt ichs hier lieber fest. :D
Bei der optischen Speicherung des "Brennens", wird eine spezielle Schicht aus einem organischen Material mikropunktuell durch einen Laser erhitzt.
In diesem organischen Stoff (wie der hieß, weiß ich nimmer. Gibt aber soweit ich weiß auch Unterschiedliche) findet durch die Hitzeentwicklung durch den Laser eine intramolekulare Umlagerung statt. Das bewirkt dann eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit des Stoffes.
Eine Intramolekulare Umlagerung ist eine strukturelle Umlagerung innerhalb eines Molekül's (Molekül = nichtionische chemische Verbindung). Dabei reagiert das Molekül nicht mit einem Anderen, auch nicht mit einem Anderen der selben Art. Die Strukturformel, welche die Anordnung der Elemente wiedergibt, ändert sich, die Summenformel, die lediglich die Anzahl der im Molekül vorhandenen Elemente beschreibt, bleibt gleich.
Das zur Theorie.
Nun zu der "philosophischen" Frage. :D
Hmjoa. Der Datenträger enthält, nach dem Brennvorgang theoretisch mehr Energie. Allerdings nicht in Form einer höheren Elektronendichte, sondern in Form chemischer Energie. Ich gehe davon aus, dass durch die Umlagerung, die intramolekulare Spannung (nicht elektrische Spannung) erhöht wurde. Das kann man als Speicherung von Energie definieren.
Aber ob diese Art von Energie etwas "wiegt"...
Als Chemiker sage ich nein. :D
Ein Quantenphysiker möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege. ;)
Pheeeew...
Ok das waren viele Infos für einen Kurz-Ausflug in den Ring am Mittag. :D
Recht herzlichen Dank für die Erklärungen nur mich wunderts dass ihr um die Uhrzeit noch die Fähigkeit habt solche Text zu fabrizieren, bei der länge und den Fremdwörtern keine Rechtschreibfehler einzubauen ist eine feine Leistung.^^
Jesus_666
21.03.2005, 12:45
Pheeeew...
Ok das waren viele Infos für einen Kurz-Ausflug in den Ring am Mittag. :D
Recht herzlichen Dank für die Erklärungen nur mich wunderts dass ihr um die Uhrzeit noch die Fähigkeit habt solche Text zu fabrizieren, bei der länge und den Fremdwörtern keine Rechtschreibfehler einzubauen ist eine feine Leistung.^^
Für manche Leute ist 04:34 früher Abend.
@Choc: So in der Richtung hab' ich mir das auch gedacht; wollte nur mal einen Standpunkt dazu haben, ob es besonders bei CD-RWs zwischen der kristallinen und der amorphen Form der Datenschicht Unterschiede gibt. Aber dazu bräuchten wir wohl wirklich einen Quantenphysiker.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.