PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Derive



Akito
09.03.2005, 12:59
Tag allerseits!
Ich habe im Moment ein Problem mit meiner Facharbeit, denn ich muss einen Funktionsterm als Graph darstellen. Ein Funktionsterm sieht z.B. so aus:

http://uploads.bardiir.de/20050309135754_923586.gif

Das heißt für alle x<5 gilt die Funtion 2x²+5x und für alle x>4 gilt die Funktion x³-50.

Das nötige Programm hab ich, ist wie gesagt Derive. Ich kann aber nur normale Funktionen eingeben, weiß aber nicht, wie man solch einen Funktionsterm eingibt. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

EDIT: Naja, hat sich mittlerweile erledigt.

Pik
10.03.2005, 14:55
EDIT: Naja, hat sich mittlerweile erledigt.
Drecksack! :D
Aber wie du es gelöst hast interessiert mich trotzdem. Also, um erstmal alle Mißverständnisse aus dem Weg zu räumen, da die geforderten Ergebnisse bei ein und derselben Aufgabe besonders von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind: Du sollst lediglich den Funktionstherm als Graph darstellen, sprich auf's Papier zeichnen oder?
Dazu brauch man weder GTR noch irgend ein Programm. Du mußt lediglich die entsprechenden Graphen zeichnen und an den entsprechenden Stellen (hier 5 und 4) aufhören bzw. anfangen, den Graph zu zeichnen.
Ich hab das mal für dein Beispiel gemacht: http://home.arcor.de/pik/graph1.jpg (lach nicht :D)
Die Ansicht ist etwas ungünstig, da dein Beispiel auch ungünstig ist ;P

Na dann, was hast'e denn gemacht? ^^

Akito
10.03.2005, 19:07
Drecksack! :D

Selber:D


Du sollst lediglich den Funktionstherm als Graph darstellen, sprich auf's Papier zeichnen oder?
Dazu brauch man weder GTR noch irgend ein Programm. Du mußt lediglich die entsprechenden Graphen zeichnen und an den entsprechenden Stellen (hier 5 und 4) aufhören bzw. anfangen, den Graph zu zeichnen.

Richtig, ich muss ihn nur als Graph darstellen, aber Zeichnen war für mich keine Option, denn man konnte ja bei dir schon sehen, was draus geworden ist:D Und warum denn selber zeichnen wenn es auch einfacher und bequemer geht:D

Nach ner Stunde Rumprobieren ging es dann, man muss den Funktionsterm als 2 Einzelfunktionen eingeben. So muss man sie eingeben:
x> 4 → x^3-50
und
x < 5 → 2·x^2 + 5·x

"→" Dieses Zeichen kann man unten in der rechten Taskleiste von Derive finden.
Wenn man ein geschlossenes Intervall haben möchte, wie z.B. 5<x<20 , dann muss man es so eingeben:
5<x and x<20 → ....
Oder alternativ 5<x ∧ x<20 → ....
"∧" findet man ebenfalls unten in der rechten Taskleiste.



Ich hab das mal für dein Beispiel gemacht: http://home.arcor.de/pik/graph1.jpg (lach nicht )
Die Ansicht ist etwas ungünstig, da dein Beispiel auch ungünstig ist ;P
Nichts ist ungünstig (http://uploads.bardiir.de/20050310200444_396838.gif) :D

Pik
10.03.2005, 23:25
Pff, das war nur 'ne Skizze zur Veranschaulichung, ich wollte dir ja nicht deine Aufgabe abnehmen :D. Wie du das in dem Programm gemacht hast hat mich übrigens ziemlich wenig interessiert, ich wollte nur 'ne Bestätigung, daß ich nicht falsch lag :D. Angesehen hab ich's mir in meinem GTR ^_-

Akito
11.03.2005, 15:19
Pff, das war nur 'ne Skizze zur Veranschaulichung, ich wollte dir ja nicht deine Aufgabe abnehmen :D.
Wenn meine Arbeit nur so einfach wäre;_;
Ich schreibe mal eine Funktion daraus:
f(x)= ||(3,05.((x-18000)/1000) - 73,76). ((x-18000)/1000) + 695|*((x-18000)/1000) + 2200|*((x-18000)/1000) + 3034

Die Funktion muss man dann untersuchen, ableiten, etc -_-

starlight86
12.03.2005, 22:47
naja, das davor mit x>4//x<5 war ja keine funktion, funktionen haben für jeden x-wert maximal einen! funktionswert!