Golden Chocobo
05.03.2005, 17:37
Hallo,
ich muss in ein paar Tagen, ein Referat über die "Politik des großen Sprunges"/Großer Sprung nach vorn oder einen anderen Namen halt über diese Zeit in China von Mao eingeleitet.
Bisher habe ich relativ wenig Material, da es kaum etwas gibt. Und da wir auch immer viele Bilder verwenden sollen, brauch ich das auch noch, hab ein paar Poster aus der Zeit gefunden und in dem Heft, was mir der Lehrer gegeben hat (wo echt "viel" drin steht dazu) max.2 gefunden, die man verwenden könnte.
Ich hab ja noch die Wahl auf Kulturrevolution auszubauen, aber das wäre dann wohl zuviel, denk ich mal, da ich ja nur das haben wollte, aber was ich bisher hab ist zuwenig.
Ich füge mal an, was ich bisher als Stichpunkte zusammen habe^^
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.:)
Großer Sprung nach vorn
- offizielle Parole für Politik Chinas von 1958 bis 1960
- Ziel: China zu wirtschaftlichen Großmacht zu machen
- Überzeugung Mao Zedongs, dass reihe von wirtschaftlichen Sprüngen Bewusstsein der Bevölkerung für Kommunismus gestärkt wird
- Man wollte die Pro-Kopf-Produktion von schwerindustriellen Gütern aus GB innerhalb von 15 Jahren übertreffen
- starke Kollektivierung des Lebens auf dem Lande
- Vormacht der Familie wurde zur Gunsten der Genossenschaft aufgelöst und es entstanden die Volkskommunen (Zusammenfassung von LPGs oder Gemeinden)
o Eigentum wurden den Kommunen gegeben, Bauern wurden hierarchischen Strukturen unterstellt, Mahlzeiten wurden in Kantinen eingenommen sowie Kinder und alte Leute in Betreuungseinrichtungen untergebracht
- diese Bildung erfolgte zu rasch Chaos, da nötige Infrastruktur selten vorhanden war und auch hygienischen Zustände misserabel waren
- die Bauern durften ihr Saatgut essen und mussten dazu in der Eisenproduktion arbeiten
- es trat eine Nahrungsmittelknappheit ein und die Bauern sollten verstärkt arbeiten, konnten sich aber nicht mehr leisten
- große Hungernot, durch Nahrungsknappheit und klimatischen Schwankungen der etwa 30-43 Millionen Chinesen zum Opfer fielen (vgl. 2.Weltkrieg: ca.55,5 Mio. in 6 Jahren)
- bis 1962 verlor China den Wirtschaftszuwachs
- Schwierigkeiten führten zur ersten Revision des Konzepts von Mao zugunsten eines sowjetischen Entwicklungsmodells, deren führender Vertreter Deng Xiaoping war
- Dieser Kampf führte in der Partei verschärfte Macht- und Richtungskämpfe, die sich in die Kulturrevolution gipfelten
ich muss in ein paar Tagen, ein Referat über die "Politik des großen Sprunges"/Großer Sprung nach vorn oder einen anderen Namen halt über diese Zeit in China von Mao eingeleitet.
Bisher habe ich relativ wenig Material, da es kaum etwas gibt. Und da wir auch immer viele Bilder verwenden sollen, brauch ich das auch noch, hab ein paar Poster aus der Zeit gefunden und in dem Heft, was mir der Lehrer gegeben hat (wo echt "viel" drin steht dazu) max.2 gefunden, die man verwenden könnte.
Ich hab ja noch die Wahl auf Kulturrevolution auszubauen, aber das wäre dann wohl zuviel, denk ich mal, da ich ja nur das haben wollte, aber was ich bisher hab ist zuwenig.
Ich füge mal an, was ich bisher als Stichpunkte zusammen habe^^
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.:)
Großer Sprung nach vorn
- offizielle Parole für Politik Chinas von 1958 bis 1960
- Ziel: China zu wirtschaftlichen Großmacht zu machen
- Überzeugung Mao Zedongs, dass reihe von wirtschaftlichen Sprüngen Bewusstsein der Bevölkerung für Kommunismus gestärkt wird
- Man wollte die Pro-Kopf-Produktion von schwerindustriellen Gütern aus GB innerhalb von 15 Jahren übertreffen
- starke Kollektivierung des Lebens auf dem Lande
- Vormacht der Familie wurde zur Gunsten der Genossenschaft aufgelöst und es entstanden die Volkskommunen (Zusammenfassung von LPGs oder Gemeinden)
o Eigentum wurden den Kommunen gegeben, Bauern wurden hierarchischen Strukturen unterstellt, Mahlzeiten wurden in Kantinen eingenommen sowie Kinder und alte Leute in Betreuungseinrichtungen untergebracht
- diese Bildung erfolgte zu rasch Chaos, da nötige Infrastruktur selten vorhanden war und auch hygienischen Zustände misserabel waren
- die Bauern durften ihr Saatgut essen und mussten dazu in der Eisenproduktion arbeiten
- es trat eine Nahrungsmittelknappheit ein und die Bauern sollten verstärkt arbeiten, konnten sich aber nicht mehr leisten
- große Hungernot, durch Nahrungsknappheit und klimatischen Schwankungen der etwa 30-43 Millionen Chinesen zum Opfer fielen (vgl. 2.Weltkrieg: ca.55,5 Mio. in 6 Jahren)
- bis 1962 verlor China den Wirtschaftszuwachs
- Schwierigkeiten führten zur ersten Revision des Konzepts von Mao zugunsten eines sowjetischen Entwicklungsmodells, deren führender Vertreter Deng Xiaoping war
- Dieser Kampf führte in der Partei verschärfte Macht- und Richtungskämpfe, die sich in die Kulturrevolution gipfelten