PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Großer Sprung nach vorn



Golden Chocobo
05.03.2005, 17:37
Hallo,

ich muss in ein paar Tagen, ein Referat über die "Politik des großen Sprunges"/Großer Sprung nach vorn oder einen anderen Namen halt über diese Zeit in China von Mao eingeleitet.
Bisher habe ich relativ wenig Material, da es kaum etwas gibt. Und da wir auch immer viele Bilder verwenden sollen, brauch ich das auch noch, hab ein paar Poster aus der Zeit gefunden und in dem Heft, was mir der Lehrer gegeben hat (wo echt "viel" drin steht dazu) max.2 gefunden, die man verwenden könnte.
Ich hab ja noch die Wahl auf Kulturrevolution auszubauen, aber das wäre dann wohl zuviel, denk ich mal, da ich ja nur das haben wollte, aber was ich bisher hab ist zuwenig.
Ich füge mal an, was ich bisher als Stichpunkte zusammen habe^^
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.:)


Großer Sprung nach vorn

- offizielle Parole für Politik Chinas von 1958 bis 1960
- Ziel: China zu wirtschaftlichen Großmacht zu machen

- Überzeugung Mao Zedongs, dass reihe von wirtschaftlichen Sprüngen Bewusstsein der Bevölkerung für Kommunismus gestärkt wird
- Man wollte die Pro-Kopf-Produktion von schwerindustriellen Gütern aus GB innerhalb von 15 Jahren übertreffen

- starke Kollektivierung des Lebens auf dem Lande
-  Vormacht der Familie wurde zur Gunsten der Genossenschaft aufgelöst und es entstanden die Volkskommunen (Zusammenfassung von LPGs oder Gemeinden)
o  Eigentum wurden den Kommunen gegeben, Bauern wurden hierarchischen Strukturen unterstellt, Mahlzeiten wurden in Kantinen eingenommen sowie Kinder und alte Leute in Betreuungseinrichtungen untergebracht
- diese Bildung erfolgte zu rasch  Chaos, da nötige Infrastruktur selten vorhanden war und auch hygienischen Zustände misserabel waren
-  die Bauern durften ihr Saatgut essen und mussten dazu in der Eisenproduktion arbeiten
-  es trat eine Nahrungsmittelknappheit ein und die Bauern sollten verstärkt arbeiten, konnten sich aber nicht mehr leisten
-  große Hungernot, durch Nahrungsknappheit und klimatischen Schwankungen der etwa 30-43 Millionen Chinesen zum Opfer fielen (vgl. 2.Weltkrieg: ca.55,5 Mio. in 6 Jahren)
- bis 1962 verlor China den Wirtschaftszuwachs
- Schwierigkeiten führten zur ersten Revision des Konzepts von Mao zugunsten eines sowjetischen Entwicklungsmodells, deren führender Vertreter Deng Xiaoping war
- Dieser Kampf führte in der Partei verschärfte Macht- und Richtungskämpfe, die sich in die Kulturrevolution gipfelten

Squall2k
05.03.2005, 23:56
http://de.wikipedia.org/wiki/Mao_Tse_Tung
http://www.netzwelt.de/lexikon/Gro%C3%9Fer_Sprung_nach_vorn.html

Aber da warst du sicher schon

Winyett Grayanus
05.03.2005, 23:58
Klick. (http://www.lexikon-definition.de/Grosser-Sprung-nach-vorn.html)
Das ist zwar nicht so~ viel, aber vielleicht hilft es ein wenig.

Golden Chocobo
06.03.2005, 14:28
Erstmal danke für eure Hilfe:)

Ich habe nun einiges zusammengetragen und das ist wesentlich mehr als die Seiten, auf denen ich schon war -die zählen leider auch dazu von euch, da sie alle von Wiki kopiert wurde.
Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen, ich nehme noch ein Bild dazu mit dieser Briefmarkensammlung ein Diagramm zu den Kommunen, vielleicht ein paar Statistiken und Mao selbst.
Und als Zusammenfassung die Phasen des Sprunges.

Ich poste mal hier das was ich als Punkte zusammengefasst hab (halbwegs Stichpunkte, aber das interessiert niemanden)

Großer Sprung nach vorn

- folgte im Anschluss an die „Hundert Blumen Bewegung“ (Anti-Rechts-Kampagne)
-  diesmal sollte nicht nur ein kleiner Teil der Bevölkerung betroffen sein
- offizielle Parole für Politik Chinas von 1958 bis 1960
- Ziel: China zu wirtschaftlichen Großmacht zu machen
- Überzeugung Mao Zedongs, dass Reihe von wirtschaftlichen Sprüngen Bewusstsein der Bevölkerung für Kommunismus gestärkt wird
- Man wollte die Pro-Kopf-Produktion von schwerindustriellen Gütern aus GB innerhalb von 15 Jahren übertreffen

Situation vor dem Sprung

o Beruht auf dem Glauben, dass größere Produktionsformen zu einem größeren wirtschaftlichen Ertrag führen  durch Massenmobilisierung (Mao’s Vorliebe)
o 1. Fünf-Jahres-Plan (53-57) wies gute Wachstumswerte auf, allerdings nicht in der LW  Konzept wurde immer mehr in Frage gestellt, vor allem durch Mao
 da hauptsächlich in Schwerindustrie gesteckt wurde, LW-Produkte teilweise exportiert wurden und die Gewinne wieder in die Industrie
  führte in der SU schon zu Problemen
  es musste ein neues Konzept her, da mehr als 2/3 KPC Mitglieder Bauern waren, ohne die Industrie zu vernachlässigen

Elemente:
- schon 1957 (Oktober) gab es mehrere Debatten über Durchführung
o Chen Yun: Aufbau der LW durch finanzielle Reize, erhöhter Düngeeinsatz und Leichtindustrie fördern, damit sie ihre Waren in Güter umwandeln können
o Mao: nicht genutzte Ressourcen freisetzen: Arbeiter  Ertrag erheblich steigern
- sein Konzept wurde genommen, und es wurden erste Versuche durchgeführt
- im Frühjahr erster Erfolg: 100 Millionen Bauern in Sichuan (Karte) haben durch Bewässerungsmaßnahmen 7,8 Mio. Hektar Neuland gewonnen  Vorbild
- Dezember 1958 wurden 740.000 Genossenschaften zu 26.000 Kommunen (Folie mit Kommune 1961)zusammengeschlossen (kollektiviert)  ca.99% der ländlichen Bevölkerung
o Diese waren zugleich Verwaltungs- und Wirtschaftseinheiten, Kontrolle über lokale Industrie, Schule, Polizei und dem Handel
o Sogar Kindererziehung, damit die Mütter auf dem Feld arbeiten konnten
o Inkl. Gleichmäßige Verteilung der Gewinns auf die Bewohner
 stellt also den Schritt vom Sozialismus zum Kommunismus dar
o außerdem: Bauern wurden hierarchischer Struktur unterstellt und Mahlzeiten in Kantinen zu sich genommen werden
- zeitgleich wurde Schwerindustrieproduktion erhöht und mehr investiert + zahlreiche Großprojekte

Verlauf:
- sehr gute Wachstumsprognosen für alle Bereiche
- Herbst 1958 erste gefälschte Statistiken  Untersuchung in den Kommunen  Erträge wurde nach oben korrigiert, aber auch Getreideengpässe
- Sogar in der Industrie wurden die Erzeugnisse für 1959 von 30 Mio. auf 20 Mio. Tonnen nach unten korrigiert
 dennoch eine positive Stimmung in der Partei

- 1959 sah dies anders aus, es wurde immer klarer, dass die Werte nicht richtig waren und Mao musste neune Modifizierungen vornehmen
-  Lud Chen Yun ein, für Mitgestaltung an der Sprungpolitik und wollte keine weitere Kollektivierung der LW
- wollte sich auch dem politischen Geschäft distanzieren und übergab Platz an Liu Shaoqi  sah dennoch die Richtigkeit seiner Maßnahmen was auf der Lushan Konferenz Juli 1959 gezeigt wurde
o erste Anzeichen einer Spaltung der Parteispitze + fatale Bestätigung der Sprungpolitik
o Mao’s Angriff auf Verteidigungsminister, welcher anschließend seinen Platz räumte  behauptete, das Maos Heimatgemeinde stärker gefördert wurde
- für 1960 wurde ein neuer großer Sprung geplant
o letzte große Unterstützung  Maßnahmen zur Bildung städtischer Kommunen
 Grundlage für größte Hungernot im 20.Jhr.

Fehlschlag:

- bedingt durch die gefälschten Zahlen
- Aufteilung des Landes in die Kommunen  Macht in lokale Gebiete und Regierung verlor den Überblick
- Durch diese Dezentralisierung wurden immer mehr Fehler in die nächsten Perioden eingebaut

- Unterversorgung der Bevölkerung, meistens in Regionen wo überwiegend cash crops angebaut wurden
 große Hungernot, durch Nahrungsknappheit und klimatischen Schwankungen der etwa 30-43 Millionen Chinesen zum Opfer fielen (vgl. 2.Weltkrieg: ca.55,5 Mio. in 6 Jahren)
- bis 1962 verlor China den Wirtschaftszuwachs

- Schwierigkeiten führten zur ersten Revision des Konzepts von Mao zugunsten eines sowjetischen Entwicklungsmodells, deren führender Vertreter Deng Xiaoping war
o Komplette Umstrukturierung der ländlichen Gebiete  Regulierung, Konsolidierung, Ergänzung und Niveauhebung  Chen Yun
o VK wurden unterteilt bzw. verkleinert
o Bauern erhielten ihre Besitztümer zurück und Wiederbelebung der Märkte
- Dieser Kampf führte in der Partei verschärfte Macht- und Richtungskämpfe, die sich in die Kulturrevolution gipfelten


Muss ich nur noch ein AB machen, aber das geht schnell, werd wohl die Überschriften machen und die sollen mitschreiben.^^