PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Konkrete Lyrik...? hat wer ne Idee?



ismi
27.02.2005, 17:50
hallo, nun, wir behandel im Deutsch das Thema Konkrete Lyrik. Doch irgendwie fehlt mir einwenig die Fantasy dazu. Wir sollen nähmlich einpaar selber schreiben. Da dachte ich mir, ihr könntet mir einpaar Anregungen geben! ;) Vielen Dank

gruss ismi

ps: Was ist eigentlcih der Unterschied zwischen Gedichten und Konkrete Lyrik???

King Kane
27.02.2005, 18:01
Konkrete Lyrik? Den KONKRETEN Begriff hab ich noch nie gehört, hat aber wohl nix mit der üblichen RosensindRot,Feilchensindblau-Lyrik zu tun, oder^^?

Konkrete Lyrik...

Soll der gute Mensch sich plagen?
Soll er nach dem Sinn noch fragen?
Glaubt man an Gerechtihkeit, wie's heißt,
ist's das, worauf die Politik hier scheißt!

Ist mir so spontan eingefallen, hilft das??? http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_009.gif

ismi
27.02.2005, 18:14
hm, eben versteh ich auch nicht so...
schau das iss Konkrete Lyrik:
http://www.bingo-ev.de/~ks451/lyrik/bilder/wut-mut.gif

und das:
ich
ich Frau
ich Mann
ich Mensch
ich

ismi

Giggli
27.02.2005, 18:29
Konkrete Lyrik hat also was mit Symmetrik zu tun. Im Gegensatz zu handelsüblichen Gedichten, in denen die Metrik eine Rolle spielt, also Reime, Betonungen usw.
Hier sieht es so aus (ich gehe mal nur von den Beispielen aus, berichtige mich u.U.), als würde die zentrale Aussage im Mittelpunkt stehen und der Rest der "Lyrik" außen rum.

Für ein eigenes Gedicht eignet sich dann ja alles, was irgendeine Bedeutung hat:

Ich liebe Dich liebe ich.

Geht das?

...

Konkrete Lyrik...
Davon habe ich ja noch nie was gehört. Hoffentlich machen wir das auch noch :D (ein Jahr hab ich ja noch...)

EDIT:
Hab mal ein bisschen im Netz gewühlt:

Die konkrete Poesie ist eine Richtung innerhalb der modernen Lyrik, welche die phonetische, visuelle und akustische Dimension der Sprache als literarisches Mittel verwendet. Diese Eigenschaften der Sprache werden durch die verschiedensten Techniken wie die Montage, Reihung, Variation, Wiederholung, die graphische Anordnung des Textes und das laute Lesen des Gedichts künstlerisch genützt. Die konkrete Poesie steht zum Teil in der Tradition des Futurismus und des Dadaismus der Zwanziger Jahre, z. B. bei Kurt Schwitters und Hans Arp.

Der engere Begriff „konkrete Poesie“ taucht etwa in der Mitte der Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts in mehreren Ländern gleichzeitig auf.

Er bezeichnet eine Literatur, die sich nur noch auf ihre eigenen Mittel beziehen möchte: Wörter, einzelne Buchstaben und sogar bloße Satzzeichen werden aus dem festen Zusammenhang der Sprache herausgelöst und treten dem Betrachter „konkret“, das heißt für sich selbst stehend, gegenüber. Indem die Sprache als bloßes Material behandelt wird und jeweils in bildhaften „konstellationen“ (Begriff von Eugen Gomringer) auftaucht, wird sie auch internationalisiert. Das wird durch das folgende Beispiel deutlich: Man kann etwa die konkrete Verbildlichung des Wortes „Wind“ (auch ohne Kenntnis der Wortbedeutung!) allein durch die auf dem Blatt „verwehten“ Buchstaben verstehen.

Bei der konkreten Poesie handelt es sich also um eine eher stille, unaufgeregte, meditative Literatur, die sich ganz bewusst als Gegenpol zur sprachlichen Reizüberflutung der täglichen Umweltbedingungen versteht, denen der Mensch unserer Zeit ausgeliefert ist.

...

Ahja.
War ja nah dran :D

The Game
28.02.2005, 14:32
Ich denke mal, eine der Hauptfiguren der Konkreten Lyrik war Paul Celan (Todesfuge, Zürich zum Storchen, usw...). Um dir ein Bild von einem so "konkret lyrisch" verfassten Gedicht zu machen:

Du Liegst

Du liegst im großen Gelausche,
umbuscht, umflockt.

Geh du zur Spree, geh zur Havel,
geh zu den Fleischerhaken,
zu den roten Äppelstaken
aus Schweden -

Es kommt der Tisch mit den Gaben,
er biegt um ein Eden -

Der Mann ward zum Sieb, die Frau
mußte schwimmen, die Sau,
für sich, für keinen, für jeden -

Der Landwehrkanal wird nicht rauschen.
Nichts
stockt.

Paul Celan