PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Up-/Downloadstream bei emule (ISDN)



Soheil
25.01.2005, 13:04
Ich habe gerade bei emule folgendes festgestellt:
Ich kann da offenbar nur entweder 8kb hoch oder 8kb runter laden kann.
Wenn ich beide einstelle, dann teilt sich das auf: Etwa 4kb download ; 4kb Upload

1. Ich habe aber einen ISDN Anschluss (ohne Kanalbündelung) und müsste es da nicht so sein, daß ich gleichzeitig 8kb up- und downstream haben müsste?
(Oder habe ich da jetzt was vergessen.)
2. Muss ich da irgendwas in den EInstellungen von Windows oder emule machen, damit das möglich ist?
3. Bzw. ist es denn bei ISDN überhaupt der Fall, dass man gleichzeitig 8kbs up und 8kbs downloaden kann?


4. Und: Würde ich irgendwie benachteiligt (z.B. im queue) oder aus dem Netz geschmissen werden, wenn ich den Uploadstream runterdrehe oder ganz ausstelle?

Skar
25.01.2005, 13:21
4. Und: Würde ich irgendwie benachteiligt (z.B. im queue) oder aus dem Netz geschmissen werden, wenn ich den Uploadstream runterdrehe oder ganz ausstelle?Grundsätzlich: bei emule wird deine Download-Geschwindigkeit durch die eingestellte Upload-Geschwindigkeit begrenzt.

In den Regionen, in denen du mit ISDN herumkrebsen wirst, gilt, daß:
Downstream = 3 x Upstream.

Ansonsten hast du keine Nachteile (AFAIK), du begrenzt dir nur den Download - rausgeschmissen wirst du deshalb nirgends.

Zu ISDN selbst soll sich ein Fachmann äussern :)

Jesus_666
25.01.2005, 13:32
Grundsätzlich: bei emule wird deine Download-Geschwindigkeit durch die eingestellte Upload-Geschwindigkeit begrenzt.

In den Regionen, in denen du mit ISDN herumkrebsen wirst, gilt, daß:
Downstream = 3 x Upstream.

Ansonsten hast du keine Nachteile (AFAIK), du begrenzt dir nur den Download - rausgeschmissen wirst du deshalb nirgends.
Und du versaust dir deine Bewertung - je mehr du hochlädst, umso schneller kommst du beim eD2k-Protokoll mit Downloaden an die Reihe.

Whiz-zarD
25.01.2005, 13:50
1. Ich habe aber einen ISDN Anschluss (ohne Kanalbündelung) und müsste es da nicht so sein, daß ich gleichzeitig 8kb up- und downstream haben müsste?
(Oder habe ich da jetzt was vergessen.)
...
3. Bzw. ist es denn bei ISDN überhaupt der Fall, dass man gleichzeitig 8kbs up und 8kbs downloaden kann?


Das siehst du falsch.
Das deutsche Telekommunikationsnetz unterstützt nur Halfduplex und nicht Fullduplex.
Beim Halfduplex wird der down- und der upload abgewechselt.
1. Takt: Download
2. Takt: Upload
3. Takt: Download
4. Takt: Upload
...

Eine ISDN Leitung hat ne maximale Bandbreite von 8 Kb/s. Das ist richtig.
Wenn jetzt aber der Upload die höhere Priorität hat, und mit 8 kb/s hochladen will, dann ist die Bandbreite mit dem Upload beschäftigt und der Download schafft noch ein paar b/s.
Dann sieht das, wie folgt aus:
1. Takt: Upload
2. Takt: Upload
3. Takt: Upload
4. Takt: Download
5. Takt: Upload
...

Etwas schwieriger sieht es aber beim DSL aus. Hier gibt es 2 Eigenschaften, die zu beachten sind. Download und Upload, weil beide Unterschiedliche Werte haben. Aber DSL hat ebenfalls nur eine Halfduplexleitung.
Wenn man hierbei was hochlädt, denken viele, dass man dann mit (max. Downstream - Upstream) noch was runterladen kann (Bsp: T-DSL 1000: 1024 kbit/s - 128 kbit/s = 896 kbit/s). Aber dies ist nicht so!
Genau, wie beim ISDN greift auch hier der Halfduplex ein. Die Leitung ist mit dem Hochladen beschäftigt und man kann ebenfalls nur noch ein paar b/s runterladen.

Bei einer Fullduplex Leitung würde das Ganze komplett anders aussehen.
Denn da könnte man wirklich mit maximaler Geschwindigkeit gleichzeitig hoch- und runterladen.