Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Will Programmieren anfangen =)
Ogrim Doomhammer
21.01.2005, 09:04
Hi !!!
Will C ++ oder Visual Basic anfangen aber brauche dazu die Links zum Download und Tutorials.
Könnt ihr mir da Helfen ?
Bitte um antwort
mfg Ogrim
Chocwise
21.01.2005, 09:10
Falsches Forum. Zukünftig genauer hinsehen.
*schubs*
Ist doch das programiere forum O.o
Was regste dich auf ^^
Ogrim Doomhammer
21.01.2005, 09:14
lol das is ja das Programmierer Forum oder etwa nicht ?
mfg oder auch nicht Ogrim
Chocwise
21.01.2005, 09:19
Ist doch das programiere forum O.o
Was regste dich auf ^^
Ja, nachdem ich's aus'm Webdesignerforum (http://forum.rpg-ring.com/forum/forumdisplay.php?f=115) verschoben hab. -_-
Jesus_666
21.01.2005, 10:21
Hi !!!
Will C ++ oder Visual Basic anfangen aber brauche dazu die Links zum Download und Tutorials.
Könnt ihr mir da Helfen ?
Bitte um antwort
mfg Ogrim
VisualBasic wirst du legal kaum gratis kriegen (wenn ich mich da nicht irre); für C++ gibt es mit gcc/MinGW einen brauchbaren Compiler, der Open Source ist. Hier (http://www.bloodshed.net/devcpp.html) findest du eine IDE, die ihn benutzt - nach dem, was ich gehört habe, ist die wohl ganz brauchbar.
Tutorials solltest du in dem gepinnten Thread gleichen Namens finden.
wrtlprnft
21.01.2005, 11:46
VisualBasic wirst du legal kaum gratis kriegen.Es gibt Bücher, bei denen ist eine Version von VB dabei, ohne Support und ohne die Möglichkeit .EXEn zu erstellen. Für einen Anfänger sicher ganz praktisch.
Das Buch, das ich habe: Visual Basic 6 für Dummies (http://www.mitp.de/vmi/mitp/detail/pWert/3067/titel/Visual%20Basic%206%20f%FCr%20Dummies%20Sonderausgabe)
Als ich das gekauft hab (recht lange her) hat das Buch deutlich mehr gekostet, vielleicht ist da kein VB mehr drauf. Aus der Beschreibung geht nix hervor.
Winyett Grayanus
21.01.2005, 14:59
Je nachdem wie viel Erfahrung du in Sachen Programmierung hast, könntest du dir auch mal das Word integrierte VB ansehen. Da kann man zwar nicht sooo viel mit anstellen, kann aber recht nützlich sein (bei der Arbeit mit Word z.B.) und ist einfach zu erlernen.
Sicher auch gut, wenn du eine etwas schwerere Sprache lernen willst. *schmunzel*
Geh auf www.c-plusplus.de da findest du alle nötigen Infos zum C++ lernen. Tutorials, Kurse, Compiler und Buchempfehlungen etc. und ein sehr gutes Forum noch dazu.
Von VisualBasic als erster Sprache würd ich dir abraten. Die ist für Anfänger die gut programmieren lernen wollen ungeeignet. IMO ist die erste Sprache wichtiger als man denkt, denn sie prägt den späteren Programmierstil entscheidend. Deswegen wird zum Beispiel an vielen Unis erstmal auf C/C++ verzichtet und lieber mit Sprachen wie Modula-3 etc. unterrichtet, welche klare Konzepte und leicht lesbare Syntax haben.
Ich persönlich halte C++ nicht für die beste Einstiegssprache.
Basic-Dialekte sind zwar meistens einfach zu erlernen, aber sie sind mir nicht wirklich sympatisch (auch wenn ich damit zu proggen begonnen habe, auf einem alten Taschenrechner).
Mine erste PC-Programmiersprache war Python (http://www.python.org) (okay, ist eigentlich 'ne Scriptsprache). Damit arbeite ich noch heute, ich finde die Sprache sehr gut.
Hi,
ich würde dir mal PureBasic (http://www.purebasic.com) empfehlen. Dafür gibts viele Tutorials (www.purearea.net) und ne riesen Community (www.pure-board.de) ! Geeignet als Einstiegssprache find ich. Ich arbeite ja imemrnoch damit.
Zu Pyhton.
Es ist ne Scriptsprache. Nungut, was kann man denn mit Python alles anstellen? Hat das nen Compiler oder so? KAnn mir das einer erklären ??
cya
Zu Pyhton.
Es ist ne Scriptsprache. Nungut, was kann man denn mit Python alles anstellen? Hat das nen Compiler oder so? KAnn mir das einer erklären ??
Scriptsprachen werden interpretiert, nicht kompiliert.
Anstellen kann man damit 'ne ganze Menge, ich kann jetzt nicht alles aufzählen. Ich habe schon eine Menge damit gemacht, z.B. Versenden von Mails und Windows-Registry-Funktionen (arbeite aber inzwischen unter Linux).
Für die grafische Progrmmierung ist dort das Modul TKinter mit geliefert, mit dem man auf die Grafiklibrary Tk zugreifen kann (was übrigens deutlich einfacher ist als z.B. die WinAPI mit C++).
Standardfunktionen wie das auslesen von Textdateien (und OOP) sind natürlich auch drin (und ebenfalls sehr leicht zu bedienen).
Ich empfehle die Sprache für den Anfang auch, weil sie eine sehr einfache Syntax und sehr flexible vorimplementierte Datentypen hat.
Falls du dich interessierst: auf http://home.foni.net/~heikos/ gibt es einige gute deutschsprachige Tutorials, falls dir die auf der Python-Website nicht genügen.
Edit:
Python kann auch auf Webservern eingesetzt werden (Google basiert z.B. auf Python). Allerdings unterstützen die meisten Hoster dieses Feature nicht/erst in den teureren Angeboten.
Jesus_666
22.01.2005, 12:56
Von VisualBasic als erster Sprache würd ich dir abraten. Die ist für Anfänger die gut programmieren lernen wollen ungeeignet. IMO ist die erste Sprache wichtiger als man denkt, denn sie prägt den späteren Programmierstil entscheidend. Deswegen wird zum Beispiel an vielen Unis erstmal auf C/C++ verzichtet und lieber mit Sprachen wie Modula-3 etc. unterrichtet, welche klare Konzepte und leicht lesbare Syntax haben.
Dummerweise wird bei unserer Uni auf klare Konzepte und Konsistenz verzichtet; wir benutzen Java.
Als Einstiegssprache könnte auch Ruby (http://www.ruby-lang.org/en/) interessant sein - das ist auch eine Skriptsprache, die IMO sehr angenehm zu bedienen ist, eine einfache Syntax hat, voll objektorientiert ist (im Gegensatz zu halbgaren Sprachen wie Java) und deren User in einer Umfrage als die zufriedensten Skripter ermittelt wurden. GUI steht mittels Tk zur Verfügung und es gibt auf der Homepage ein gutes Einführungsbuch zum online lesen - leider aber nur auf englisch.
Tutorials dürftest du hier (http://www.wikiservice.at/dse/wiki.cgi?RubyResourcen) finden.
Wenn du dich in der RPG Maker-Community runtreibst könnte dir Ruby bekannt sein, weil es im RPG Maker XP verwendet wird. Du kannst es aber auch als normale Skriptsprache für so ziemlich alles verwenden.
Also ich würde schon zu C++ raten. Die Sprache ist wirklich sehr umfangreich und man sie für alles Mögliche verwenden. Allerdings solltest du dir im Klaren sein, für was du eine Sprache suchst.
Willst du platformunabhängige Applets schreiben (Java), oder willst du irgendwanneinmal ein kleines 2D oder 3D Spiel oder irgendwelche Office-Anwendungen schreiben (C++), oder willst du vielleicht nur ein paar fiese Skripte fürs Netz schreiben (VisualBasic, vbScript und andere Netzsprachen wie Perl), oder willst du richtig tiefgehende Programme, oder gar ein Betriebssystem schreiben (Assembler)?
Programmiersprachen sind schließlich eigentlich da, um Probleme zu lösen und dergl. Und eigentlich nicht um sie so aus Spaß zu erlernen. Du solltest also schon Vorstellungen haben, was du mal machen willst. Zum Beispiel wäre es unklug mit Java anzufangen, wenn du eigentlich nur DirectX Programme für Windows schreiben willst.
freundliche Grüße, Rolus
Ogrim Doomhammer
26.01.2005, 10:48
ok dann danke >.>
mfg Ogrim
PS: Woher bekomme ich C++ oder gibts auch C# ?
ok dann danke >.>
mfg Ogrim
PS: Woher bekomme ich C++ oder gibts auch C# ?
Es gibt viele C++-Compiler. Ich benutze meistens den von der gcc (http://gcc.gnu.org).
Früher (unter Windows) habe ich den von Borland verwendet.
Smith64FX
26.01.2005, 13:04
ICH empfehle den Dev C++ Compiler.
Der hat auch ne ziemlich GROSSE Fangemeinde.
Jesus_666
26.01.2005, 13:05
Für Windows gibt es MinGW (http://www.mingw.org/); das ist ein Windows-Port der GCC. Die Downloadseite ist etwas unübersichtlich; hier (http://prdownloads.sf.net/mingw/MinGW-3.1.0-1.exe?download) ist ein Direktlink zum Download.
C# ist eine Sprache von Microsoft, mit der du Programme schreiben kannst, die garantiert nur auf Windows laufen, nachdem der Anwender ein umfangreiches Runtime-Paket installiert hat. Im Wesentlichen verbindet C# die mangelnde Einsteigerfreundlichkeit von C++ mit der schlechten Portabilität von Visual Basic.
PS: Dev-C++ ist kein Compiler. Es ist eine IDE, die als Compiler die MinGW-Version vom gcc/g++ benutzt.
Biosfear
18.02.2005, 15:53
Erstmal sorry, dass ich den Thread nochmal so hochpushe aber ich hab da auch ne Frage, und wollte deswegen nicht gleich einen neuen aufmachen.
Ich arbeite jetzt schon seit einer Weile mit Blitz Basic, möchte jetzt aber auch C++ lernen! Aber ich kenn mich da echt voll noch nicht aus. In den obigen Beiträgen sind verschiedene Compiler und IDEs erwähnt worden. So wie ich das verstanden hab, kann man bei ihnen die ganzen Befehle eingeben, nicht? Jetzt wäre ich einfach dankbar wenn mir kurz jemand erklären könnte, was genau Compiler und IDEs sind, was man mit ihnen macht und welchen ich (als Anfänger) am ehesten Benutzten soll?
Mfg Biosfear
MagicMagor
18.02.2005, 16:35
Steht eigentlich auch alles im gepinnten "Wie fange ich an.." Thread drin.
Aber um es mal kurz zu machen:
- Compiler
Der Compiler ist das Programm, das deinen Quelltext letztendlich in Maschinencode und damit (unter Windows) in eine ausführbare EXE Datei umwandelt. Ein Compiler ist das absolute Minimum was man zum programmieren braucht.
- IDE
Der Quellcode, der an den Compiler übergeben wird, liegt als reine Text-Datei vor. Man kann also auch, mit Notepad und einem Compiler programmieren. Eine IDE ist nichts weiter als ein Programm, was neben der Eingabe von Text, noch weitere sehr nützliche Funktionen bietet. Dazu gehört Syntaxhighlightning, oder die Funktion, per Tastendruck das aktuelle Projekt compilieren zu lassen. Manche IDEs sind spezifisch für eine Sprache/Compiler ausgelegt, andere lassen sich für verschiedene Sprachen einstellen (wie zB Eclipse).
Für den Einstieg in C/C++ eignet sich glaube ich, Bloodshed DevC++. Komfortable IDE, sogar mit Compiler (MinGW) downloadbar und vollkommen kostenlos. Link gibts im gepinnten Thread.. Einen Tutorial-Thread gibts auch, ansonsten kann man dafür auch google anschmeißen. Für C++ gibts wohl Tuts wie Sand am Meer.
Biosfear
18.02.2005, 19:31
Ok, erstmal vielen Dank MagicMagor! Ich hab mir auch vorhin noch den von dir erwähnten gepinnten Thread angschaut, und mich dort ein bisschen informiert. Das mit den Compilern, IDEs usw. habe ich auch bis hierhien alles verstanden. Eine kleine Frage habe ich dennoch:
Die Programmiersprache C++ bleibt ja immer die gleiche. Warum gibt es dann verschiedene Compiler (die einen sind kostenlos die anderen wieder nicht...)? Muss ich für jeden Compiler, ob Bloodshed, Borland etc. (die ja alle für C++ sind) etwas anderes, neues lernen? Worin besteht der Unterschied?
Mfg Biosfear
Die verschiedenen Entwicklungsumgebungen haben einfach einen unterschiedlichen Umfang an Funktionen. Zum Beispiel kannst du mit MS Visual Studio neue Fenster mit der Maus zurechtziehen und Späße, wie ein Iconeditor sind auch inklusive. Dann gibt es noch zahlreiche sog. Anwendungsasistenten, die einem das Leben mehr oder weniger einfacher machen. Kostenlose IDE's wie Dev-Cpp bieten eben nicht soviel Schnickschnack. Wenn du C++ lernst, ist es eigentlich egal welchen Compiler/welche IDE du benutzt (hauptsachte sie unterstützt C/C++). Ich würde dir zu einer kostenlosen IDE wie Dev-Cpp raten. Viele Funktionen von MS VC wirst du als Anfänger eh nicht nutzen können oder sie bringen nichts.
freundliche Grüße, Rolus
Die Programmiersprache C++ bleibt ja immer die gleiche. Warum gibt es dann verschiedene Compiler (die einen sind kostenlos die anderen wieder nicht...)? Muss ich für jeden Compiler, ob Bloodshed, Borland etc. (die ja alle für C++ sind) etwas anderes, neues lernen? Worin besteht der Unterschied?
Warum gibt es verschiedene Textverarbeitungsprogramme? Weil jede Firma ein Stückchen vom Kuchen haben möchte. Genauso ists beim Compiler :). Der Borland-Compiler (von dem ich allerdings NUR abraten kann. Ich muss gerade damit arbeiten, und das Ding ist wirklich alles andere als einfach oder standard-konform) wurde ja ursprünglich mit dem kostenpflichtigen C++ Builder, also Borlands C++ IDE ausgeliefert, genauso wie der MSVSCC (Microsoft Visual Studio C Compiler), der ja auch vorher nur Bestandteil von MSs IDE war. Intel hat auch einen eigenen Compiler, der natürlich die darunterliegende Architektur am besten kennt, und dementsprechend optimieren kann. Im Falle des GCC ist das anders, der wurde von Anfang an als freier Compiler entwickelt.
Der Unterschied liegt eigentlich nur im Detail. Die Compiler sind von der Anwendung her sehr unterschiedlich, ursprünglich halt auf die IDE zugeschnitten. Wenn du allerdings eine IDE verwendest, dürftest du davon nicht viel mitbekommen, zumindest am Anfang nicht. Auch ist die Implementierung eine andere, jeder Compiler optimiert seinen Code auf seine Weise.
Der gravierenste Unterschied liegt allerdings in der Implementierung der Bibliotheken. Microsoft und Borland haben viel eigenes Zeug zur Sprache und deren Bibliotheken hinzugefügt, die nicht so im Standard enthalten sind, und einem Programmierer oft das Leben schwer machen können. Viele Bibliotheken existieren bei anderen Compilern nicht, oder verhalten sich anders (beliebtes Beispiel: conio.h). Ein anderes Beispiel ist die Funktion strcat.
Im GCC:
char *strcat(char *dest, const char *src);
im Borland Compiler:
char _FAR * _CType _FARFUNC strcat(char _FAR *__dest, const char _FAR *__src);
Bei einfachen Tasks natürlich kein Problem, kann aber beim Schreiben eigener Bibliotheken durchaus zu Fehlern führen, ganz zu schweigen von der Unlesbarkeit.
Soviel dazu von mir :)
EDIT: Zu spät :)
Biosfear
18.02.2005, 21:35
Ok, alles klar! Danke an euch beiden. Ich werds auch mal mit dem Compiler Dev-C++ versuchen. Aber äh, naja: C++ sieht auf den ersten Blick sehr,... sehr kompliziert aus.
Mal sehen wie ich damit zurecht komme. :)
Mfg Biosfear
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.