Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pisa-Studie the 2nd
Winyett Grayanus
05.12.2004, 13:11
Tja, mittlerweile sind ja die Ergebnisse der zweiten Pisa- Studie draußen, und so wie es aussieht, hat Deutschland wieder nicht besonders gut abgeschnitten.
In der Schule bekommen wir deshalb seit neustem immer wieder zu hören "Kein Wunder, dass wir bei der Pisa-Studie so schlecht abgeschnitten haben." "Wir haben doch in Mathematik nur besser abgeschnitten, weil viele jetzt ausrechnen müssen, wie viel teurer ihre Alkopops geworden sind." :D und so etwas.
Um ehrlich zu sein: langsam nervt mich dieses Zeug mit Pisa, aber ein paar Fragen sind dabei selbst bei mir aufgekommen:
Sind die deutschen Schüler, die daran teilgenommen haben, wirklich so schlecht, wie sie dargestellt werden, kann man an so einer Studie überhaupt so etwas oder ähnliches erkennen oder ist es einfach nur wieder Panikmache?
Was meint ihr?
Crash-Override
05.12.2004, 13:20
Mhm, ich weis ehrlich gesagt nicht wen die da testen...
Wir hatten an unserer Schule auch mal ein paar Fragen davon durchgesprochen und ich fande die ziemlich einfach (jedenfals die für unsere Jahrgangsstufe)...
Auch schneidet unsere Klasse für gewöhnlich nicht soo schlecht bei Vergleichen ab (Naja am Donnerstag haben wir 8. Klasse Mathematik Vergleichsarbeit geschrieben, mal sehen was rauskommt...)
Sind die deutschen Schüler, die daran teilgenommen haben, wirklich so schlecht, wie sie dargestellt werden, kann man an so einer Studie überhaupt so etwas oder ähnliches erkennen oder ist es einfach nur wieder Panikmache?
Mich würde eigentlich mal interessieren, wie die teilnehmenden schüler eigentlich ausgewählt werden. Um ein repräsentatives ergebnis zu erzielen, müssten die ja erstens ziemlilch viele schüler testen und das auch noch ohne vorankündigung, denn sonst lässt sich das ergebnis leicht manipulieren.
Also bei uns in österreich wird das neueste ergebnis auch total aufgepauscht, weil wir jetzt auch um einiges schlechter abgeschnitten haben. Aber was soll man sich bei stundenkürzungen und einsparungen im bereich bildung anderes erwarten, als eine verschlechterung der ergebnisse?
Österreich kann weder rechnen noch lesen. Yeah. Wir sind ja so gut. Naja. Wenn man sich die Kinder von heute anguckt ist das nicht weiter verwunderlich. Wenn die Leute dümmer sind werden doch wenigstens die Prüfungen an den Gesamtdurchschnitt angepasst. :p
Regt mich diese blöde PisaStudia auf... wer die erfunden hat gehört verbrannt. Das einzige was die hier in Deutschland anrichtet is Terror und Frust unter Schülern + Lehrern u. blöde Sprüche u. Wut unter Eltern u. Politikern.
Lehrer schieben es den zudummen Schülern in die Schuhe und umgedreht. Dabei sind beide Schuld.
Bei mir fällt mittlerweile 20% des Unterrichts aus. Und das bei gleicher Klausurhärte. Das kann es einfach nicht sein. Im Gegenzug dürfen wir uns dann vom Lehrer anhören das wir es ja nachholen müssen. Klaaa, genau hierfür ist auch die Schule konzepiert worden. Keine Frage, HAs u. Lernen zuhause sind erforderlich können aber keinerweise rechtfertigen das man in der Schule immer weniger Untericht kriegt wegen mangelnder Motivation der Lehrer und nicht genug Ersatzkräfte. Die ehrliche Antwort auf eine Frage meiner Mutter auf einer Schulkonferenz bezüglich der vielen Ausfälle war, das die Lehrer keine Lust haben für nur eine Stunde zurschule zufahren sondern lieber Zuhause arbeiten... bitte? Ich kann es bezeugen und heute ärgere ich mich das ich nciht meinen mdrecorder + mic mithatte. Die gesamte Kollegschaft hat dieser Antwort zugestimmt.
Das war aber noch bei meiner 'alten' Schule. Bei meiner neuen isses mit den Fehlzeiten nicht anders.
Wer ist natürlich in den Medien schuld? Die Schüler!! Kla wegen mangelnder Unterstützund müssen wir uns den ganzen Spott der Nation aussetzen. Es gibt ja auch viele Idioten, aber es gäbe weitausweniger wenn ma ein paar mehr Leute ihren fetten Hintern bewegen würden und sich auf ihrem Beamtendasein nicht ausruhen würden und sich mal für ihre Schüler einsetzen das auch da was Vernünftiges herauskommt.
Orkschlächter
05.12.2004, 15:18
Irgendwie habe ich so das Gefühl dass nur die ausgewählt werden die in der Schule nicht sonderlich viel drauf haben. Im Fernsehen kam doch ein Bericht und da haben sie 2 Leute was zum Vorlesen gegeben. Nun die waren so 14 - 15 und konnten diesen wirklich leichten Text nicht flüssig lesen. Warscheinlich werden die Schulen ausgewählt bei denen es eben schlecht zu geht. Aber manchmal frag ich mich wirklich wie dumm solche Leute sind und nicht mal ordentlich lesen können.
Naja trotzdem regt es mich auf dass jetzt überall gesagt wird wie dumm wir sind. In den anderen Ländern werden die Schüler auf diesen Test wochenlang vorbereitet, naja und bei uns. Es wird mal gesagt, ja in der nächsten Woche ist so ein Test, der wird aber nicht benotet. Tja und schon strengt sich keiner mehr an und wir sind ganz hinten im Feld.
Hallo!
Ich persönlich kann das Wort Pisa langsam auch nicht mehr hören - auch wenn es nur um den schiefen Turm geht!
Sprüche von Lehrern, die darauf abziehlen uns zu zeigen, wie dumm wir doch sind, und dass Pisa ja sicherlich Recht hatte, bei unserem Können, Fleiß was weiß ich.
Bei manchen Schülern mag das ja stimmen - aber das ist nunmal so, es gibt immer bessere und schlechtere Schüler.
Alle in eine Schublade zu stecken finde ich fatal, denn so werden alle Schüler demotiviert (wie ich es erlebe).
Was ich so an Stimmungen mitbekomme, wenn es um Pisa geht ist in etwa: "was lohnt es sich noch sich anzustrengen - wir wurden nie getestet, aber uns wird immer gesagt, wie dumm wir sind."
Das ist IMO nicht die richtige Einstellung - aber was dahinter steckt sehe ich auch so. Statt den Schülern dauernd etwas vorzuhalten, sollte man sie motivieren, am Unterricht arbeiten.
Ich habe noch nie gesehen, welches Niveau so bei den Pisa Tests gefordert wird, kann also auch nicht beurteilen, ob ich es besser könnte, oder nicht, will mir auch garnicht anmaßen zu sagen, die getesteten Schüler seien unterdurchschnittlich und alle anderen seinen besser oder sowas. Ich finde nur, man sollte nicht von manchen auf alle schließen, und auch sehr begabte Schüler tadeln und mit den Ergebnissen konfrontieren, als sei jeder Schüler selber Schuld am vergleichsweise schlechten Abschneiden der deutschen Schüler.
Allerdings muss ich auch noch etwas loswerden: So viel Wirbel auch immer gemacht hat: Mir ist es lieber wir stehen in der unteren Hälfte der Pisa Studie, als dass es so geht wie in z.B. China, wo die Selbstmordrate aufgrund des immensen Drucks bei den Schülern sehr viel höher ist als hier bei uns in Deutschland.
Was ich als Änderug vorschlagen würde, auch wenn ich sicherlich kein Fachmann (Fachfrau ;) ) Bin, Ich denke man sollte an jeder Schule einen Schulpsychologen postieren, der sein eigenes, abgeschlossenes Büro hat.
Dort könnte jeder Schüler hingehen, bevor er unter dem Druck oder sonst was zusammenbricht. Das würde jedem Schüler helfen, Porbleme könnten leichter gelöst werden, wenn man mit jemandem spricht, dem man vertrauen kann und der sich auch auskennt damit, wie man jedem helfen könnte, und so würde auch die Konzentration in der Schule steigen (zumindest in mein Theorie).
Denn dies ist etwas, das mit aufgefallen ist: Wir haben bei uns für eine ganze Stadt einen Schulpsychologen, der einschreitet wenn sich jemand zu lange zu auffällig benimmt. Probleme, die die schulische Leistung schmälern könnten, seien sie schulisch oder privat, müssen jugendliche selber lösen - meist sind es nichtmals schlimme probleme, aber dennoch würde es vielleicht helfen, den Menschen, die in der Pubatät sind, beizustehen und sie durch die Schule zu begleiten...
Das ist aber nur so eine Idee, die ich hätte, ob es was bringt oder nicht kann ich letztlich nicht bewerten.
`Liebe Grüße, Lilya
Bei uns werden den schülern keine solchen vorwürfe gemacht. Die hat mehr unsere bildungsministerin Gehrer abbekommen, zT in form von rücktrittsforderungen.
Ich denke man sollte an jeder Schule einen Schulpsychologen postieren, der sein eigenes, abgeschlossenes Büro hat.
Also bei uns ist das normal, dass es so was gibt. Sicher, schulpsychologen in dem sinn haben wir nicht, aber bei uns gibt es 2 schülerberater, an die man sich bei problemen in der schule, mit den eltern etc. wenden kann. Es gibt sogar ein eigenes sprechzimmer :eek: . Sollten die probleme schwerwiegend sein, schicken sie einen dann zu einem richtigen schulpsychologen.
Nichtsdestotrotz hat österreich keine niedrige selbstmordrate unter jugendlichen; man hört immer wieder, dass schüler dem leistungsdruck (oft hervorgerufen durch die eigenen eltern) nicht mehr aushalten.
Winyett Grayanus
06.12.2004, 19:28
Mich würde eigentlich mal interessieren, wie die teilnehmenden schüler eigentlich ausgewählt werden.
Das würde mich auch wirklich interessieren. In einem Artikel über die Pisa-Studie stand letztens, dass viele Deutsche Schüler nicht in der Lage waren, Texte richtig zu lesen und zu verstehen...nur woher kommt das?
Ich für meinen Teil kann behaupten, dass niemand auf meiner Schule nicht zu so etwas in der Lage ist.
Überhaupt finde ich, dass man an so einer Studie nur bedingt etwas feststellen kann, denn es werden ja nur einige Schüler getestet- nicht ganz Deutschland und wenn die Leute da schlecht abschneiden, heißt es direkt wir alle können nichts.
Was ich daran auch wieder toll finde, ist das, was die Politiker dazu sagen: Alle schreien wieder nach Reformen, aber was bringt es uns, wenn am Schulsystem wieder etwas verändert wird? Wir schreiben jetzt jedes Jahr statt drei Arbeiten nur noch zwei, weil die Politiker glaubten, das wäre eine Verbesserung. Das finde ich kaum und da sie ja nicht mehr zur Schule gehen müssen, also nicht unter sogenannten Reformen leiden müssen, sollen die bitte die Klappe halten.
Wir schreiben jetzt jedes Jahr statt drei Arbeiten nur noch zwei, weil die Politiker glaubten, das wäre eine Verbesserung. Das finde ich kaum und da sie ja nicht mehr zur Schule gehen müssen, also nicht unter sogenannten Reformen leiden müssen, sollen die bitte die Klappe halten.Damit hast du IMO recht - zumindest soweit, dass diese Reform absoluter Schwachsinn ist! Was soll es bringen? Wenn man eine Arbeit verhaut, hat man nurnoch eine Chance. Man kann sich weniger Beweisen als zuvor. SOlll es den Durck mildern? Der Druck steigt für mich persönlich bei jeder der 2 Arbeiten ins Unermessliche, denn ich weiß, was mir bevorsteht, wenn ich einen schlechten Tag habe und die Arbeit verhaue.
Dass das im ersten Halbjahr so gemacht wird, find ich sogar fast noch gut - da IMO einfach keine Zeit für 3 Arbeiten bleibt, dann kämen die alle 2 Wochen in jedem Fach dran.
Aber im Zweiten Halbjahr? Das ist ja wohl lang genug, da kann man es doch 100%ig schaffen 3 Arbeiten zu schreiben, ohne dass die eine die andere jagt!
Tschau, Lilya
Winyett Grayanus
06.12.2004, 21:31
Damit hast du IMO recht - zumindest soweit, dass diese Reform absoluter Schwachsinn ist! Was soll es bringen? Wenn man eine Arbeit verhaut, hat man nurnoch eine Chance. Man kann sich weniger Beweisen als zuvor. SOlll es den Durck mildern? Der Druck steigt für mich persönlich bei jeder der 2 Arbeiten ins Unermessliche, denn ich weiß, was mir bevorsteht, wenn ich einen schlechten Tag habe und die Arbeit verhaue.
Eben!
Alle beschweren sich, dass "wir" bei der Studie so schlecht abschneiden und wollen (angeblich) etwas tun, um das zu ändern, aber was tun sie?
Ja, sie verändern etwas, aber nicht zum Guten. Ich kann dir sagen, was diese neue "Reform" zur Folge haben wird: Leistungsdruck, Leistungsdruck und noch mehr Leistungsdruck. Am Ende sind dann einige nicht mehr in der Lage, schlechte Arbeiten auszugleichen, wahrscheinlich, weil sie schon Angst vor der zweiten Arbeit haben, der Arbeit, die sehr wichtig ist, wenn man die erste "verhauen" hat.
Und dann beschweren sie sich hinterher wieder über uns.
Zu:
---------------------------------
Österreich kann weder rechnen noch lesen. Yeah. Wir sind ja so gut. Naja. Wenn man sich die Kinder von heute anguckt ist das nicht weiter verwunderlich. Wenn die Leute dümmer sind werden doch wenigstens die Prüfungen an den Gesamtdurchschnitt angepasst.
----------------------------------
Ich finds ziemlich unfair, sowas zu sagen, schließlich sind nicht alle so. Ihr wollt das doch auch nicht (ich bin aus Österreich). Und sowas will ich nicht lesen, ich glaub außerdem, dass lesen nur von Volkschülern verlangt wird.
Huhu!
ich glaub außerdem, dass lesen nur von Volkschülern verlangt wird.
Darf ich ganz kurz eine Frage stellen: Sind Volksschüler die, die ich als "Grundschulschüler" kenne?
Danke schonmal, sorry für mein Unwissen :D, tschau, Lilya
Winyett Grayanus
07.12.2004, 14:47
@Lilya:
Mehr oder weniger...ja, aber nicht ganz.^^''
Erklärung (http://www.lexikon-definition.de/Volksschule.html)
Hi!
Oke, danke, weiter im Text :p Sorry für die Zwischenfrage, wollte nur sichergehen, dass ich das nicht Missdeute!!!
Tschau, Lilya
Irgendwie versteh ich nicht, warum es gerade in deutschland so heftige diskussionen zu dem thema gibt. Ich hab mir die ergebnisse angeschaut und festgestellt, dass Deutschland in allen kategorien um einiges besser ist, als vor drei jahren. Und dass reformen in drei jahren kein wunder bewirken können ist doch wohl klar.
Das abschneiden von österreich find ich schon viel krasser, da sich die leistung in allen punkten stark verschlechtert hat:
Naturwissenschafen: von 8 auf 20
Mathematik: von 11 auf 15
Lesen: von 10 auf 19
Yeah. Wir sind ja so gut.
Deutschland hat nur in den naturwissenschaften besser abgeschnitten, ansonsten sind die ergebnisse ziemlich gleich :p
mir ist das eigentlich egal wie wer wann bei dieser studie abgeschnitten hat. ist es denn so wichtig wer gut oder schlecht abschneidet? §doof naja mir geht das alles auf jedenfall gehörig auf die nerven. hoffe ja der ganze wirbel ist bald vorbei und alles is wieder beim alten. :\
Winyett Grayanus
07.12.2004, 17:13
mir ist das eigentlich egal wie wer wann bei dieser studie abgeschnitten hat. ist es denn so wichtig wer gut oder schlecht abschneidet? §doof
Nein. An so einer Studie kann man IMO nicht erkennen, wie schlau die Schüler eines Landes sind, da immer nur ein paar Leute dort hingeschickt werden (die in unserem Fall wohl auch noch selten doof sind.-_-)
naja mir geht das alles auf jedenfall gehörig auf die nerven. hoffe ja der ganze wirbel ist bald vorbei und alles is wieder beim alten. :\
Und du glaubst, dass das bald wieder nachlässt? In ein paar Jahren gibt es bestimmt wieder eine neue Pisa- Studie und dann wird das wieder losgehen, denke ich.
Aber erstmal wird hiermit jetzt eine Weile herumgenervt und uns erzählt, wie dumm "wir" doch sind. *seufz*
Ich hab mir die ergebnisse angeschaut und festgestellt, dass Deutschland in allen kategorien um einiges besser ist, als vor drei jahren. Und dass reformen in drei jahren kein wunder bewirken können ist doch wohl klar.
Ich hab sowieso das Gefühl, dass die Reformen alles nur noch verschlechtern. Dass wir jetzt in jedem Halbjahr nur noch zwei Arbeiten schreiben, ist doch toll. ~.~
Und dann gab es da noch irgend so etwas , das mir auch nicht gerade gefällt, aber das soll erst demnächst eingeführt werden. Was diese neue Reform bewirken soll, weiß ich jetzt nicht, aber ich kann ja mal in der Schule nachfragen...
Deutschland hat nur in den naturwissenschaften besser abgeschnitten, ansonsten sind die ergebnisse ziemlich gleich
Das heißt also, dass die Schüler in Österreich genau so doof sind, wie die Deutschen? :p
Diese Studie ist so dämlich... :D
Edit:
Hat hier niemand eine Ahnung, wie die Schüler ausgewählt werden, die an Pisa teilnehmen? Das würde mich wirklich interessieren...
Shadow-runner
07.12.2004, 17:52
Also ich persönlich hab nüscht gegen die Pisa studie.
Allerdings würde mich auch mal interessieren was für welche die da befragen. Warscheinlich irgendwelche Hauptschüler die sowiso nie aufpassen und nur zur schule gehen um auf dem Hof zu rauchen . :p (Davon gibts bei uns genuch).
Hat hier niemand eine Ahnung, wie die Schüler ausgewählt werden, die an Pisa teilnehmen? Das würde mich wirklich interessieren...
klick (http://www.zum.de/Faecher/evR2/BAYreal/as/se/pis/pisa1.htm)
Afaik liegt das schlechte Abschneiden Deutschlands an der Trennung von Gymnasium, Realschule und Hauptschule, was es in Finnland beispielsweise nicht gibt. Indem man sozial benachteiligte und (dadurch) schlechtere Schüler auf extra für diese eingerichtete Hauptschulen schickt tut bestimmt deren Förderung nicht sonderlich gut. Untragbare Lernbedingungen die zu nichts führen ist da vorprogrammiert. Und wenn 1000 getesteten über 300 auf einer Hauptschule sind, ist es kein Wunder, wenn in dem Resümee steht, dass fst jeder vierte beim Verstehen einfacherer Texte Probleme hat.
Diese Drei-Schulen Einteilung ist übrigens [afair] noch ein Überbleibsel aus dem Deutschen Reich in dem das Gymnasium für die Reichen gedacht, die Realschule für den guten Mittelstand und die Hauptschulen, beziehungsweise Volksschulen für den dummen Rest gedacht war.
Ansonsten könnte man noch bemerken, dass die deutschen Gymnasiasten recht gut abgeschnitten haben, an denen liegts also nicht. Die Ergebnisse der Realschulen waren noch okay, die Hauptschulen sind in Deutschland aber weit unter dem angestrebten Niveau, dass diese den gesamten Durchschnitt herunterziehen ist keine Frage. Daher müsste man das Problem bei der gesamten Schulsystem suchen, nicht bei Lehrern oder Schülern.
Afaik liegt das schlechte Abschneiden Deutschlands an der Trennung von Gymnasium, Realschule und Hauptschule, was es in Finnland beispielsweise nicht gibt.
Tip :
Finland hat nur etwa 1/8 der Bevökerung von Deutschland
Finland hat eine Ausländer ratte von unter 5%
Also wenn was Irgentwo klappt dann Klappt es DA aber nicht über all
z.b. LKW Mount Klappt in Holland etz. 1A warum klappt es bei uns nett ?
Ewiges Kopieren bingt NIX das Schul System ist wie es ist GUT
z.b. Wenn man sich in der 1 Klasse Feinde schafft sind sie nach der 4 Weg so müsste man sie ein leben lang ertragen ;)
Ich persönlich würde echt sagen wenn wir ein Fnisches schul Systen einführen wird es mehr Selbstmorde geben !
Wenn ein Junge immer niedergemacht wird hat er bisher die Chance einen Neuanfang zu machen so wird er es irgentwann nett mehr ertragen :(
Don Cuan
07.12.2004, 21:15
Afaik liegt das schlechte Abschneiden Deutschlands an der Trennung von Gymnasium, Realschule und Hauptschule, was es in Finnland beispielsweise nicht gibt.
Lustigerweise entspricht das finnische System in seinen Grundzügen dem, welches in der DDR jahrzehntelang praktiziert wurde und mit der Wende erst mühsam in den neuen Bundesländern abgeschafft wurde. Jetzt meinen plötzlich einige, dass das finnische System wieder eingeführt werden sollte :rolleyes: . Anscheinend war doch nicht alles in der DDR schlecht, dass wir nur das Sandmännchen noch von ihnen haben - selbst wenn der Mangel an guten Geschichten die Sendung in den letzten Jahren auch degradiert hat... Aber das weicht zu sehr vom Thema ab.
Wir wurden in der Schule natürlich auch mit der Pisa-Studie konfrontiert, die angeblich voll unsere Lerneinstellung wiedergeben würde. Das Problem bei dieser Behauptung ist, dass Pisa nichts, absolut gar nichts über die Befähigungen der Schüler aussagt, da sie nur auf eine enge Altersgruppe (ca. 15-Jährige) konzentriert ist, externe Faktoren (sozialer Stand, Beziehung zu Eltern und Verwandten, Erziehung etc.) nicht berücksichtigt werden, Besonderheiten der Schulsysteme und des vermittelten Schulstoffs ignoriert werden und die Vorbereitung auf die Test in verschiedenen Ländern unterschiedlich angegangen wird (in Japan und anderen Ländern sollen z.B. im Gegensatz zu Deutschland die Schüler sehr stark für die Überprüfungen gebüffelt haben, da die Pisa-Studie auch ein entscheidender Faktor für Standortfragen sein kann). Letztendlich sagen die erreichten Punkte also nichts über die Leistungen eines Schülers aus, und die summierten Leistungen genauso wenig über die Probleme, die in der Nation entscheidend für das Gesamtabschneiden sind. Arbeitslosigkeit könnte damit etwa ein genauso großer Faktor sein wie Finanzierungsprobleme im Schulsystem, ineffiziente Unterrichtsweise (in der Oberstufe gibt es bei uns gut 10% Ausfallstunden, selten mit Stillbeschäftigungen, nie mit Vertretungsunterricht :rolleyes: ) oder unterqualifizierte Lehrkräfte. Es lässt sich also nicht einmal das eigentliche Problemgebiet, geschweige denn das eigentlich Problem (oder die Ansammlung an Problemen) selbst mit so einem Test finden, da er oberflächlich und verallgemeinernd wirkt.
edit:
Ich persönlich würde echt sagen wenn wir ein Fnisches schul Systen einführen wird es mehr Selbstmorde geben !
Wie kommst du zu diesem Schluss? Ein Schulsystem, dass eine frühen Leistungsdruck von den Schülern nimmt (der IMO durch eine Teilung in zwei Bildungsklassen schnell entsteht), müsste eigentlich die Selbstmordrate eher senken, sofern schulische Probleme in den Einzelfällen Haupteinflüsse gewesen waren. Japan hat ja deshalb die höchste Suizidrate unter Jugendlichen, weil das Bildunssystem (und die Anforderungen der Wirtschaft natürlich), dass zusätzliche Nachhilfeschulen geradezu voraussetzt, einen solchen Druck unter den Schülern verursacht (Die Romantisierung des Selbstmordes insbesindere seit dem Zeitalter der Samurai trägt natürlich auch ihren Teil bei).
DeadSilence
07.12.2004, 22:04
meiner meinung nach ist die pisa studie der grösste mist den die je verzapft haben!
Hallo!
Ich denke das finnische System ist soweit ich es kenne, relativ gut- aber dennoch frage ich mich auch irgendwo, wie mandann gewährleisten soll, dass alle Schüler in Deutschland auf dem selben Stand sind. Es war bei mir schon in der Grundschule so, dass meine Freundin immer bei mir abgeschrieben hat, weil sie nicht so gut war wie ich (soll jetzt nicht eingebildet klingen oder so, ist einfach so gewesen).
Jetzt ist sie auf der Hauptschule, ich auf dem Gymnasium, und ich bin noch immer besser als sie. Sollten Gymnasiasten wirklich schwierigeren Stoff lernen bzw. weniger Zeit für das Erlernen haben, denke ich, dass sie es sehr sehr schwer haben würde.
Ich bin mir da allerdings auch nicht ganz sicher.
Naja, allgemein gesagt: Ich weiß selber nicht genau, wie ich es halten würde!!
Tschau, Lilya
Hayabusa
09.12.2004, 17:01
Das einzige was die PISA-Studie für mich zeigt ist nicht welche Schüler von welchem Land doof oder schlau sind, sondern welches Schulsystem am besten funktioniert.
Ich denke deshalb hat Finnland so gut abgeschnitten, weil sie ein anderes Schulsystem haben. Aus diesem Grund finde ich es von den Lehrern oder Anderen übertrieben, wenn sie den Schülern die Schuld geben. Auch wenn wirklich die Schuld an den Schülern liegt, so sind sie nicht das einzige Grund. Ich will nict wissen, wieviel Tage die Schüler der führenden Länder für den Test gelernt haben.
Auch ich halte die Idee, einhaltliche Schulen einzuführen für gut, weil somit die Verwaltung und das System besser ablaufen würde.
Endlich wurden wir auch damit konrontiert.
Unsere ELhrerin hat uns beispielaufgaben gegeben und uns gesagt dass das wirklich nur Spaß ist das wir die lösen sollen...
Eigentlich war es ganz lustig und die Aufgaben auch nicht so schwer.
Ich halte nicht soviel von der Pisa Studie!Sie beweisst für mich gar nichts.
Arteshbot
09.12.2004, 18:10
In Österreich gibt es ja 2 Gruppen:
Die Gymnasiasten und die Schüler, die HTL, HASCH, HAK besuchen. Die Gymnasiasten haben sehr gut abgeschnitten. Klar, dass Scheiße rauskommt, wenn ein gewichtiger Teil an die Hauptschulen und HTL geht. Die sind, das muss man auch zugeben, meist so dumm wie stroh. Das ist kein billiges Vorurteil! Es gibt ja immer die guten und schlechten Schüler. Die gibt es überall, aber wenn ich hier die Hauptschulen und die HTLs sehe, rieche ich schon die Dummheit.
Jetzt liest man schon jeden Tag in den Zeitungen wer die Sündenböcke sind :D. So ein richtiger Krieg. Die Eltern überreichen die Schuld weiter an Professoren und umgekehrt. Ich weiß noch die Schlagzeile in der Zeitung: "Österreichs Jugend nicht kreativ beim Lesen" - Lesen konnten die Getesteten, nur haben die sich nichts gemerkt. Besser gesagt, sie wussten nicht mal worum es geht XD.
dead_orc
09.12.2004, 18:23
Ich glaube auch, die suchen sich immer die "Schlechtesten" aus - hatte mit 3 Pisa-Aufgaben aus der Zeitung (fast) keine Probleme.
Ich glaube auch, dass die Pisa-Studie nichts bringt. Denn es wird immer nur eine Hand voll Schüler befragt, die dann halt evtl. nicht so gut ist. Außerdem wird dieses Thema immer absolut übertrieben und ausgewalzt! Alle heulen rum, dass Deutschland und seine Schüler so dumm sind. Eine Generation früher gabs zwar keine Pisa-Studie, aber da wurde auch schon gesagt, dass die Jugend so dumm ist.
Die Pisa-Studie sollte nicht zu ernst genommen werden. Wir haben sie auch in unserem Deutsch Unterricht in der Schweiz kurz durchgesprochen. Unser Lehrer hat uns Folien mit den Platzierungen der Länder aufgelegt und was auffiel, war, dass wir (D,A,CH) gar nicht soo schlecht abgeschnitten haben. Die Pisa-Studie scheint ja nur da zu sein, dem Bildungsministerium ein schlechtes Gewissen zu machen, weil wir nicht *eerster* sind! Wenn man sich dann die Punktzahlen anschaut, muss man sich fragen, ob die Platzierungen nicht einfach Zufall sind (zufällige Auswahl von Schülern). Zwischen Finnland und dem Mittelfeld lagen gerade mal etwa 30 Pünktchen von 500 möglichen :rolleyes:
Und noch ein paar Worte zu den 2 leseschwachen Schülern: Da zeigt sich doch schön wieder das System des Sensationsjournalismus. Klar nehmen die keine repräsentativen Schülder in ihren Bericht. Es muss ja schliesslich ein Aufschrei der Massen durch Deutschland gehen. Ausserdem waren die Schüler auch noch aufgeregt vor der Kamera (hab den Bericht aber natürlich net gesehn).
derBenny
13.12.2004, 18:57
Ich kann meinen bisherigen Vorrednern nur zustimmen. Niemand lässt sich gerne sagen, er wäre dumm und unfähig.
Ich bin zwar relativ offen für jede Art von Reform, aber ich denke nicht, dass ein Gesamtschul-System, wie es besonders von der SPD angesteuert wird, an den derzeitigen Zuständen etwas ändern kann (wobei die derzeitigen Zustände nicht unbedingt einer Änderung bedürfen). Ich habe schon jetzt das Problem, dass mich der Unterricht, zumindest in einem Teil der Fächer, langweilt, weil wir einfach zu langsam vorankommen. Wenn meine Klassen nun auch noch Schüler mit durchziehen sollten, die eigentlich auf die Hauptschule gehören, würden wir mit dem Lehrplan überhaupt nicht mehr hinterherkommen. Gleichzeitig wären wir aber vermutlich zu schnell für die schlechteren Schüler. Wenn dann auch noch das Sitzenbleiben abgeschafft würde, was ja durchaus zur Diskussion steht, hätten wir am Ende der Schulzeit Schüler, denen jegliche Grundlage fehlt.
Diejenigen, die postulieren, die Gesamtschule wäre gerechter, weil sie jeden Schüler gleich behandle, begehen den Fehler, dass sie Gerechtigkeit mit Gleichheit gleichsetzen.
Eine meiner Meinung nach gute Möglichkeit zur Verbesserung des Schulsystems wäre eine Anpassung an die amerikanische Gesamtschule. Die Schüler gehen zwar alle auf die selbe Schule, haben aber nicht im Klassenverband Unterricht, sondern in Kursen. Die Kurse unterscheiden sich in der Schwierigkeit, so dass jemand, der in Mathe schlecht ist vielleicht in einen leichteren Mathe-Kurs geht, während er aber gleichzeitig den anspruchsvolleren Englisch-Kurs belegen kann, wenn seine Stärken eher auf dem Gebiet der Fremdsprachen liegen. Dieses System ist wesentlich individueller und geht stärker auf den einzelnen Schüler ein.
Achtung, wichtig
Ich weiß nicht, ob es hier bereits gesagt wurde, aber die PISA-Studie vergleicht Schüler gleichen Alters miteinander. Da die deutschen Schüler durchschnittlich 1,5 Jahre später eingeschult werden als die Schüler in anderen Ländern, haben sie zu jeder Zeit anderthalb Jahre weniger in der Schule verbracht. Dass die deutschen Schüler trotz 1,5 Jahren weniger Unterricht bei der PISA-Studie immernoch im Mittelfeld liegen spricht eher für uns.
Calamity- Jade
16.12.2004, 20:37
Ich kann mich in Bezug auf die PISA-Studie nur den meisten meiner Vorposter anschließen. Von PISA halte ich nicht gerade viel und ernst nehme ich die Studie auch nicht.
Außerdem: Was haben wir davon, wenn wir wissen, dass wir schlechter als Land X sind, dafür aber besser als Land Y? Ich meine, außer dem, dass die Lehrer wieder etwas zu meckern haben, was sie bei mir auf der Schule auch schön tun. Dabei wurde doch eigentlich klargestellt, dass nicht wir Gymnasiasten an dem Ergebnis schuld sind...
Kurz und knapp: Ich verstehe die PISA-Studie nicht, oder was sie erreichen will. :p
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.