Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linux Programme
Ich möchte gern vollständig auf linux (suse 9.0) umsteigen. Installiert hab ich's und zugang zum internet hab ich auch (das war für mich das wichtigste :D ). Jetzt brauch ich mal einige programme, möchte also wissen wo man die bekommt und wie man die installiert, hab ansonsten keinerlei ahnung davon. Ich bin schon an der installation bzw. dem download von opera gescheitert...
Wie gesagt brauch ich erstmal opera. Dann such ich nach einem guten ftp programm, im stil von smrt-ftp (oder gibt's sogar smart-ftp für linux?). Außerdem brauch ich einen texteditor, der vor allem komfortabel ist (also mehrere dokumente in tabs und syntax-highlighting für die gängingsten sprachen, was beides aber eigentlich von allen editoren unterstützt werden sollte). Bis jetzt hatte ich ultraedit, vielleicht gibts das ja sogar für linux. Und dann wär ICQ noch nicht schlecht. Auf der webseite steht, dass es das nur für windows gibt, aber vielleicht gibts da ja auch 'ne lösung für linux (will ich hoffen...)
So, das wärs erstmal. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen :D
Du kannst dir mal das Paket-Management deiner Distribution ansehen. Bei SuSE heißt das YaST.
Für grafische Programme (also z.B. Browser, FTP-Programm - so wie du dir das vortellst - willst dich ja sicher nicht mit der Konsole rumschlagen, oder?) wäre es wichtig zu wissen, welche grafische Oberfläche du verwendest. KDE? Gnome?
Grüße,
CC
Ja, yast kenn ich und KDE war von anfang im suse paket. Aber ich wollte speziell die programme haben, die ich oben aufgezählt habe. Den KDE browser konqueror find ich nicht so doll und ein ftp programm hab ich nicht gefunden. Auch einen texteditor hab ich nicht gefunden, obwohl ich irgendwo schon was von emacs gehört hab - aber ist der gut oder ist das nur ein standard editor wie der windows editor? Und ICQ ist garantiert nicht dabei :D
Ich möchte gern vollständig auf linux (suse 9.0) umsteigen. Installiert hab ich's und zugang zum internet hab ich auch (das war für mich das wichtigste :D ). Jetzt brauch ich mal einige programme, möchte also wissen wo man die bekommt und wie man die installiert, hab ansonsten keinerlei ahnung davon. Ich bin schon an der installation bzw. dem download von opera gescheitert...
Wie gesagt brauch ich erstmal opera. Dann such ich nach einem guten ftp programm, im stil von smrt-ftp (oder gibt's sogar smart-ftp für linux?). Außerdem brauch ich einen texteditor, der vor allem komfortabel ist (also mehrere dokumente in tabs und syntax-highlighting für die gängingsten sprachen, was beides aber eigentlich von allen editoren unterstützt werden sollte). Bis jetzt hatte ich ultraedit, vielleicht gibts das ja sogar für linux. Und dann wär ICQ noch nicht schlecht. Auf der webseite steht, dass es das nur für windows gibt, aber vielleicht gibts da ja auch 'ne lösung für linux (will ich hoffen...)
So, das wärs erstmal. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen :D
Na dann ich kann dir vielleicht ein paar Tips geben.
An deiner Stelle würde ich immer darauf achten das du Packete mit der Endung .RPM bekommst. Ist zwar von RedHat funktioniert aber meist auch für Suse. Da brauchst einfach nur rechter Mausklick und mit dem Packetmanager installieren.
Ein FTP Programm ist eigentlich schon dabei bei Suse, ist eigentlich auch relativ leicht hat halt nicht viel Features.
Emacs ist ein sehr guter Editor, kannst sogar eigene Erweiterungen Programmieren so wie Makros. Die anderen sind aber eigentlich auch nicht schlecht wie kEdit.
ICQ gibt es natürlich auch für Linux nur heist er hier LICQ. Die Seite ist glaub ich www.licq.com.
Mit Opera ist es eigentlich gar nicht so schwer du musst halt eingeben in das Terminal
make config
make
make install
Aber lies dir einfach das Readme durch, da steht alles genau Beschrieben wie du es machen musst.
Am besten suchst du für Programme immer über google, ist das einfachste.
Ausserdem kannst dir ja auf der Seite www.prolinux.de über neue Programme und so gut informieren ob sie auch was taugen.
Ich bin jetzt einen kleinen schritt weiter: Ich hab mir licq einmal als .rpm heruntergeldane und installiert (es gab bei der installation fehler, die ich "alle ignoriert" habe) und es funktinoiert nicht :D So, dann hab ich mir licq nochmal als .tar.bz2 geladen. Das hab ich entpackt und weiß da jetzt nicht weiter. Es gibt da ein shell script "configure", aber ich weiß nicht was ich damit machen soll...
Und dann mit Opera: Das hab ich als .tar.gz und auch entpackt und jetzt hab ich da ganz viele neue ordner in meinem home verzeichnis und auch solche schell scripte.
Wie gehts jetzt weiter? ...immer schritt für schritt... :D
Es gibt da ein shell script "configure", aber ich weiß nicht was ich damit machen soll...In der Shell:
linux:~# cd /verzeichnis/in/dem/die/sourcen/liegen
linux:/sourcen# ./configure
linux:/sourcen# make
linux:/sourcen# make install
So läuft eine Kompilierung standardmäßig unter Linux ab. Je nach Programm kann configure noch mit verschiedenen Parametern aufgerufen werden - diese entnimmst du bitte der Dokumentation bzw. "INSTALL" des Programms.
Grüße,
CC
Du kannst dir von LICQ eine extra Version für Suse runterladen und zwar von
http://oss.erdfunkstelle.de/licq/
Die müsste einwandfrei funzn.
Also aber ich glaub LICQ ist bei der Linux Distribution schon dabei, schau mal nach.
Bei dem Opera musst halt einfach Anfangen das du in einem Terminal in dein Homeverzeichniss wechselst.
cd ~
Dann tippst du ein
make config
dann
make
und als letztes
make install
Aber bei Opera weis ich es auch nicht mehr so genau was du genau eingeben musst.
In dem Verzeichniss gibt es ein File README.
In dem steht es dann genau drin.
Also, für mich sieht es so aus als würdest du noch eine lange Zeit benötigen um vollständig auf Linux umzusteigen. Dabei ist es unumgänglich dass du dich auch mit der Konsole beschäftigst. Die grafischen Oberflächen können zwar inzwischen schon viel, aber eben noch nicht alles. Zudem ist es oftmals viel schneller den Konsolenbefehl mal eben einzutippen als das grafische Gegenstück zu starten.
Wenn du bei SuSE schon mal bist, solltest du erstmal die Programmpakete auf den CDs nutzen. Dort sollte sich für den Anfang alles finden lassen, was du benötigst. Auch mehrere ICQ-Clients.
An deiner Stelle würde ich immer darauf achten das du Packete mit der Endung .RPM bekommst. Ist zwar von RedHat funktioniert aber meist auch für Suse. Da brauchst einfach nur rechter Mausklick und mit dem Packetmanager installieren.
RPM-Pakete sind nicht zwangsläufig von Red Hat. SuSE nutzt ebenfalls RPMs für seine Softwarepakete. Ich rate davon ab RPMs zu installieren die nicht für deine Distribution sind. Man kann eine Installation zwar erzwingen, kann sich unter Umständen damit aber sein System zerschießen.
Der make install-Schritt muss übrigens immer als root ausgeführt werden. Sofern du nicht immer als root angemeldet bist (was ein unnötiges Sicherheitsrisiko wäre), musst du vorher den User wechseln per su.
Zum Schluss noch ein paar Software-Empfehlungen:
ICQ - LICQ, SIM, Kopete
FTP - ncftp (Konsolenclient), gftp
RPM-Pakete sind nicht zwangsläufig von Red Hat. SuSE nutzt ebenfalls RPMs für seine Softwarepakete. Ich rate davon ab RPMs zu installieren die nicht für deine Distribution sind. Man kann eine Installation zwar erzwingen, kann sich unter Umständen damit aber sein System zerschießen.
Der make install-Schritt muss übrigens immer als root ausgeführt werden. Sofern du nicht immer als root angemeldet bist (was ein unnötiges Sicherheitsrisiko wäre), musst du vorher den User wechseln per su.
Zum Schluss noch ein paar Software-Empfehlungen:
ICQ - LICQ, SIM, Kopete
FTP - ncftp (Konsolenclient), gftp
Also eigentlich kommen RPM von RedHat (RedHat Packet Manager). Die meisten Distis haben die aber übernommen. Normal ist die Distribution egal da es da um den Kernel geht, da must halt aufpassen. Dadurch das Suse nie den Orginal Kernel hernimmt ist das halt scheisse. Aber im allgemeinen sollte man schon aufpassen dass man die RPMs für deine Distribution installiert.
Das mit dem der root anmeldung hab ich halt vergessen kann ja mal passieren.
Aber wie schon gesagt wenn du was installieren willst lies dir immer zuerst die README oder INSTALL durch, da steht es genau beschrieben wie du vorgehen musst mit sämtlichen Flags und Schritten.
Die Beschreibung von -CC- stimmt für die meisten Programme aber manche haben halt ein paar Eigenheiten drin die eben da beschrieben werden.
Also, für mich sieht es so aus als würdest du noch eine lange Zeit benötigen um vollständig auf Linux umzusteigen.
Mir ist schon klar, dass ich das nicht von heute auf morgen schaffe. Linux ist eben doch komplizierter als windows und man braucht zeit sich da einzuarbeiten. Doch ich bin bereit diese zeit zu investieren und ohne fragen kommt man nunmal nicht weiter, also gibts diesen thread ;)
Dabei ist es unumgänglich dass du dich auch mit der Konsole beschäftigst.
Ist mir ebenfalls klar :D
Außerdem hab ich jetzt Opera und Kopete am laufen. Für opera fehlt mir zwar noch die deutsche sprachdatei, aber mit der anleitung denk ich krieg ich das hin. LICQ brauch ich jetzt nicht mehr, hab ja Kopete entdeckt :)
Vielen dank an alle, falls ich noch mehr fragen hab, werd ich sie von zeit zu zeit hier stellen :D
Jesus_666
03.12.2004, 23:11
Also eigentlich kommen RPM von RedHat (RedHat Packet Manager). Die meisten Distis haben die aber übernommen. Normal ist die Distribution egal da es da um den Kernel geht, da must halt aufpassen. Dadurch das Suse nie den Orginal Kernel hernimmt ist das halt scheisse. Aber im allgemeinen sollte man schon aufpassen dass man die RPMs für deine Distribution installiert.
Unfug.
Zuerst mal haben die wenigsten RPMs was mit dem Kernel zu tun. In der Regel installiert man ganz normale Userland-Programme. Daß SuSE den Kernel patcht macht da nix.
Das Problem ist, daß die Distros ihre Sachen alle unterschliedlich organisieren - beispielsweise findest du KDE bei SuSE nicht im gleichen Ordner wie bei Fedora. Auch einige der verwendeten Tools (z.B. Initskripte) sind von Distro zu Distro unterschiedlich - teilweise sogar die Namen der shared libs. Wenn man eine unpassende RPM benutzt landen die Dateien überall, nur nicht da wo sie hingehören. Und wenn RPM dann noch in irgendwelchen Einstellungen rumdoktort, die es eigentlich gar nicht geben dürfte, kann's schnell zu Problemen kommen.
@pogo: Der Umstieg ist zwar kompliziert aber auch nur deshalb, weil man eben an Windows gewohnt ist. Ich persönlich finde Linux einfacher und intuitiver als Windows.
BTW, ich empfehle dir dringend, diech mal mit Lynx auseinander zu setzen. Das ist ein Textmode-Browser... Ungemein praktisch, wenn nach einem Kernelupdate der Grafiktreibe nicht mehr will etc.
Jetzt bräuchte ich mal ein FTP programm, ich hab bei suse keins gefunden. Was aber nicht heissen muss, dass es das nicht gibt, wahrscheinlich fehlt mir nur der name zu dem teil. Also wie heisst das und wo find ichs? Denn bei den ganzen ordnern da blick ich im moment noch nicht durch. Ich weiß zwar dass es keine nach buchstaben benannten partitionen wie bei windows gibt und dass alles im wurzelverzeichnis / liegt, aber ich hab keinen blassen schimmer, was da in welchem verzeichnis liegt und wo neue sachen installiert werden. Aber das ist im moment auch noch unwichtig. Hauptsache ich hab mein ftp prog :D
Emacs ist ein sehr guter Editor, kannst sogar eigene Erweiterungen Programmieren so wie Makros. Die anderen sind aber eigentlich auch nicht schlecht wie kEdit.
Ich hab weder emacs noch kEdit gefunden, sondern "nur" Kate. Das ist eigentlich auch ganz zufriedenstellend. Ich wüsste trotzdem gern wo die andern beiden "versteckt" sind bzw. wo ich sie herkrieg um sie auszuprobiern.
@Jesus_666: Kann sein dass linux einfacher ist als windows (deswegen will ich ja auch wechseln ;) ), aber wenn man sozusagen mit windows (damals noch 3.1) aufgewachsen ist, dann ist das alles erstmal ungewohnt und neu...
Ich wer mir lynx mal angucken
Jesus_666
04.12.2004, 00:04
Jetzt bräuchte ich mal ein FTP programm, ich hab bei suse keins gefunden. Was aber nicht heissen muss, dass es das nicht gibt, wahrscheinlich fehlt mir nur der name zu dem teil. Also wie heisst das und wo find ichs? Denn bei den ganzen ordnern da blick ich im moment noch nicht durch. Ich weiß zwar dass es keine nach buchstaben benannten partitionen wie bei windows gibt und dass alles im wurzelverzeichnis / liegt, aber ich hab keinen blassen schimmer, was da in welchem verzeichnis liegt und wo neue sachen installiert werden. Aber das ist im moment auch noch unwichtig. Hauptsache ich hab mein ftp prog :D
Das Programm sollte so installiert worden sein, daß du es von überall aus aufrufen kannst - gib' einfach den Namen des Programms in der Shell ein (normalerweise in Kleinbuchstaben). Wenn du einen absoluten Pfad brauchst solltest du mal in /usr/bin nachsehen.
Ich hab weder emacs noch kEdit gefunden, sondern "nur" Kate. Das ist eigentlich auch ganz zufriedenstellend. Ich wüsste trotzdem gern wo die andern beiden "versteckt" sind bzw. wo ich sie herkrieg um sie auszuprobiern.
Emacs ist für einen Anfänger etwas heavy...
KEdit gibt's nicht mehr, das wurde in neueren KDE-Versionen durch Kate/KWrite ersetzt. Ich empfehle für alle Manipulationen an normalen Textdateien (Konfigurieren, Coden etc.) übrigens KWrite; das ist eine abgepeckte Version von Kate und IMO einer der besten Editoren überhaupt.
@Jesus_666: Kann sein dass linux einfacher ist als windows (deswegen will ich ja auch wechseln ;) ), aber wenn man sozusagen mit windows (damals noch 3.1) aufgewachsen ist, dann ist das alles erstmal ungewohnt und neu...
Ich wer mir lynx mal angucken
Nach Windows 3.11, Windows for Workgroups, Windows 95, 95b, 95c, 98, 98SE, 2000 und XP war die Umstellung auf Linux für mich auch gewöhnungsbedürftig - aber viele der Linux-Eigenheiten machen IMO viel mehr Sinn als die Windows-Art, sowas zu machen.
wahrscheinlich fehlt mir nur der name zu dem teil
gib' einfach den Namen des Programms in der Shell ein
Nicht gerade eine zufrieden stellende antwort ;) Ist nicht böse gemeint, vielleicht hab ich mich auch nur falsch ausgedrückt, also nochmal: Wie heisst das FTP programm bei Suse bzw. KDE? Oder wenn's da keins gibt, wo bekomm ich eins her?
Jesus_666
04.12.2004, 12:21
Aso. Ich weiß nicht, ob KDE einen eigenen FTP-Client mitbringt, weil ich immer den von Gnome benutze, das wäre gftp.
Wenn du SuSE benutzt solltest du recht einfach rausfinden können, was es so gibt - du startest das YaST-Softwareinstallerdingens und suchst einfach nach einem Paket, in dessen Beschriebung "ftp" vorkommt. An sich kann man so recht komfortabel Softwarefinden.
Anscheinend gibts da kein FTP. Ich hab mir dann mal gftp runtergeladen, oder kann das gar nich nicht funzen weils von gnome kommt und ich KDE hab? Jedenfalls kommt beim kompilieren diese meldung:
configure: error: no acceptable C compiler found in $PATH
See `config.log' for more details.
Wie krieg ich das jetzt hin?
Jesus_666
04.12.2004, 13:55
Anscheinend gibts da kein FTP. Ich hab mir dann mal gftp runtergeladen, oder kann das gar nich nicht funzen weils von gnome kommt und ich KDE hab? Jedenfalls kommt beim kompilieren diese meldung:
configure: error: no acceptable C compiler found in $PATH
See `config.log' for more details.
Wie krieg ich das jetzt hin?
Du mußt gcc installieren, um was kompilieren zu können.
Wenn du SuSE hast, warum probierst du es nicht mit YaST? Da sollte gftp garantiert verfügbar sein. gcc findest du da auch.
Also ich hab ja bei yast gesucht nach einem ftp client, aber keinen gefunden. Dann hab ich gftp heruntergeladen und entpackt und wollte dann ./configure machen. Da kam dann diese meldung. Aber mit opera habe ich es AFAIR auch so gemacht und da hats geklappt.
Und wie installier ich mit yast dann gftp? Ich hab mal geguckt, im kontrollzentrum auf software/software installieren und dann kommt so ein teil, wo ich gar nicht mit klar komme...
Chocwise
04.12.2004, 14:24
Uhm... was für'n FTP-Client solls denn sein? :D
Ich kenne nur Shell-Clients, also quasi keine GUI-Clients. Der Client der einem GUI-Client noch am nähesten käme wäre der MidnightCommander (Package Name: mc)
mc bietet einem einen lokalen Dateibrowser, einen SSH/SCP/FTP-Client und einigen anderen Schnickschnack und es ist ganz nützlich wenn du deinen eigenen Rechner über einen SSHd fernverwalten möchtest.
Ob man einen C-Compiler braucht um mc zu installieren, weiß ich nicht. Bei unseren Debian-Servern war bisher immer alles bereits im Standardpaket vorhanden um mc zu installieren.
Versuch auch mal den Konqueror als FTP-Client zu benutzen wenn du KDE benutzt. Ich weiß nicht ob Konqueror als vollständiger FTP-Client einsetzbar ist, aber'n Versuch ists sicherlich wert. :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.