Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Now Reading # 3



Seiten : 1 [2]

Stan
05.12.2005, 09:31
Was hab ich in letzter Zeit gelesen? Das große Glasperlenspiel. Es war reifer als die vor Sehnsucht strotzenden früheren Werke von ihm (zum Beispiel "Siddhartha", "Klein und Wagner", "Narziß und Goldmund"). Es gab weniger Bedrohung, weniger Gefahr, dafür wurden wie für Hesse typisch die intellektuelle und die 'menschliche, einfache' Welt analysiert und kontrastiert. Ich glaube, das Buch ist weniger als seine anderen Werke für Jugendliche geeignet, weil es den Leser letztendlich ein wenig allein lässt und ihm keine eindeutige Antwort gibt. Mir zumindest nicht.
Dennoch war es schön das Buch zu lesen, wenn es auch die ein oder andere Länge hatte.

Was noch?
Der Band über den Expressionismus war nicht nur sehr stark reduziert, sondern auch qualitativ hochwertig. In kurzen Essays wird der Expressionismus und dessen Wirkung kritisch erläutert, die gezeigten Bilder haben mich dazu ermutigt für nur 4€ (!) einen Band über Oskar Kokoschka zu kaufen, dessen "Bildnis Herwarth Walden" imo grandios ist.

"Wolken.Heim" war mein erster Versuch etwas von Jelinek zu lesen, war aber ein Fehlschlag. Das Buch kann man nicht lesen, man muss es gleich analysieren, Satz für Satz durchgehen und diese auf ihre Herkunft und eigentlichen Kontext hin analysieren. Vielleicht werde ich fragen, ob ich meine Facharbeit nächstes Jahr über dieses Buch schreiben kann. Momentan habe ich aber nicht die Zeit und Muße mich so intensiv damit privat auseinanderzusetzen.

Dann noch einen halben Band über Schopenhauer aus der Meisterdenker-Reihe. Habe ihn nicht zuende gelesen, wenn er auch interessant war.

Im Moment lese ich "Nietzsche - Biografie seines Denkens" und empfinde das Buch als sehr gut und sehr wichtig. Es erklärt Nietzsche's Philosophie und ihre Entwicklung prägnant und anhand von vielen Zitaten. Besonders da ich bis jetzt nur den Zarathustra gelesen habe, ein fabelhafter Gesamteinstieg in das Gesamtwerk Nietzsches.

Smackin' Isaiah
05.12.2005, 15:03
http://images-eu.amazon.com/images/P/3492700934.03.LZZZZZZZ.jpg

Der Krieg der Zwerge
Heute gekauft. *freu* Das Buch scheint genauso COOL wie der Erstling zu werden.

Lychee
05.12.2005, 17:58
Meine letzte Lektüre war das hier:

http://images-eu.amazon.com/images/P/3865390137.03.LZZZZZZZ.jpg

Ein größeres Bild scheint's nicht zu geben, aber wenigstens kann man den Titel lesen... *hust*

Recht schöne Sagen haben die Finnen da, praktischerweise gibt's in dieser Ausgabe auch gleich noch 'ne kurze Inhaltsangabe zu jedem Lied, falls man mal vergessen haben sollte, was drin vorkam *lach*, diverse Hintergrundinformationen und einen Kommentar, der fast genauso lang ist, wie das Epos selbst (na ja gut, den hab' ich eher überflogen, ich geb's ja zu *hust*).
Hat sich gelohnt zu lesen.

Und nebenbei sind die Gesänge über Kullervo für Tolkienfans recht witzig zu lesen... Ist schon faszinierend, wenn man das Ende schon vorher detailgenau kennt, ohne die Sage vorher gekannt zu haben. Einfach nur, weil der gute Altangelistikprofessor die Geschichte doch ziemlich abgekupfert hat *tse tse tse*.

Winyett Grayanus
05.12.2005, 18:59
http://images-eu.amazon.com/images/P/3518188038.03.LZZZZZZZ.jpg

Ich lese gerade das Buch "Mein Weg in die Drogenabhängigkeit" von Max Frisch...ups, verzeihung, ich meine natürlich Homo Faber von Max Frisch.:D
(sieht er auf dem Cover des Buches nicht ein wenig...high...aus?)

Das Buch gehört zur Kategorie "Schullektüre", ist dafür aber nicht schlecht, obwohl es ein paar Längen hat; eigentlich recht unterhaltsam.
Bis Freitag, also zur Klausur muss ich es durchgelesen und mich eingermaßen damit vertraut gemacht haben...naja.:rolleyes:

Mal sehen, ob mir das Buch immer noch gefällt, nachdem wir es totgetreten haben.

Ianus
05.12.2005, 19:04
Im Moment lese ich "Nietzsche - Biografie seines Denkens" und empfinde das Buch als sehr gut und sehr wichtig. Es erklärt Nietzsche's Philosophie und ihre Entwicklung prägnant und anhand von vielen Zitaten. Besonders da ich bis jetzt nur den Zarathustra gelesen habe, ein fabelhafter Gesamteinstieg in das Gesamtwerk Nietzsches. Lies "Menschliches, Allzu Menschliches" vor allem die "Gespräche mit dem Schatten" um endgültig von der Idee loszukommen, dass Nietzsche ein Nazi war. Der Herr argumentiert mit seinem üblichen Sarkasmus für die Abrüstung und sagt wie einige andere ungeblendete Intellektuelle vorraus, dass Aufrüstung nicht zum Frieden führen kann da es nur das gegenseitige Misstrauen aufbaut. Nebenbei gibt es wenige Bücher welche die Menschheit und ihre Kleinlichkeit in treffenderer Weise sezieren. Leider aber auch ein Buch zum mehrmals lesen da e ausschließlich aus Erfahrung spricht, die man nur schwer nachvollziehen kann solange man sie nicht selbst gemacht hat.

http://www.literaturca.de/assets/images/gartengr.gif

Woher habe ich nur das Talent, immer leicht homoerotische Literatur herauszusuchen? :rolleyes: Dies hier ist eine Buch türkischen Kunstmärchen aus der Feder von Bilge Karasu, die sich allesamt um ein alles verschlingendes Gefühl und das Ereigniss drehen, welches diese auslöst. Diese reichen von beunruhigend-seltsam, wie jene des Fischers, der vom Meer getrieben von seinem eben erbeutete Fisch angefangen vom Arm langsam verschluckt wird ohne dabei etwas anderes als tiefe Liebe für den Kiementräger empfinden zu können bis zu komikhaft-tragisch wie jene des mutigen Krebses, der sich gegen einen seiner Peiniger empört und seine Ehre nur durch den Tod des Anderen wiederherstellbar glaubt.

Die titelgebende Geschichte ist Kapitelweise zwischen den anderen eingestreut und beschäftigt sich mit einem Touristen, der in einer alten Stadt angestachelt durch einen anderen Touristen in ein mittelalterliches Schachspiel in dem Menschen geleitet vom Bürgermeister auf der Seite der Städter gegen die Nomanden, deren Meisterspieler der Anstachelnde ist antritt.

Es ist eine seltsame Geschichte, aber es scheint, dass er den Sinn des Spieles missversteht und im Namen der Städter siegt und somit den rituellen Rahmen bricht, der die Integration der ehemals Fremden wiederholen sollte.

Diese Geschichte lässt mich leidlicherweise ratlos aber nicht unbedingt verunsichert zurück, wie es ein gutes Märchen nach selbstaussage des Autors tun sollte.

Schotti
06.12.2005, 16:16
http://images-eu.amazon.com/images/P/3872910280.03.LZZZZZZZ.jpg

Momentane Schullektüre:
Faust, I. Teil von Johann Wolfgang von Goethe

Hat mir bis jetzt relativ gut gefallen, liegt vielleicht auch daran, wie wir es analysieren.

Amaurosis fugax
06.12.2005, 21:13
Ihr habt aber auch mal ein schönes Cover! :A
Wir mussten immer mit diesen hässlichen "Einfach Deutsch"-Ausgaben arbeiten, Interpretation und alles gleich mit drin. :rolleyes:

http://images-eu.amazon.com/images/P/3506222783.03.MZZZZZZZ.jpg

Momentan lese ich David Copperfield von Charles Dickens.

http://images.amazon.com/images/P/0451522923.01._SCLZZZZZZZ_.jpg

Bisher find ich es das schönste Buch, was mir je untergekommen ist. :)

Inearthed
07.12.2005, 15:59
http://images-eu.amazon.com/images/P/3492701140.03.LZZZZZZZ.jpg
leider fast scho wieder durch, is echt ein saugeiles buch

Hayabusa
09.12.2005, 19:42
Deutsch-GK presentiert:

http://bilder.buecher.de/produkte/000000249/000000249984n.jpg

Nach "Emilia Galotti" das zweite (langweilige) Buch in diesem Jahr, das wir momentan in Deutsch lesen. Mit diesen Buch wurde Goethe angeblich in Europa berühmt.
Vom Inhalt her gefällt mir bis jetzt Lessings Emilia Galotti als Drama besser, mit diesem Buch kann man aber dafür viel besser intepretieren.
Die Lektüre muss ich wohl während der Winterferien durchlesen.

markorus
09.12.2005, 20:10
Ich lese gerade die Artemis Fowl Reihe. Bin grad bei Nummero dreihttp://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/1/sm13.gif .

Mopry
10.12.2005, 20:09
Habe grade Rebecco Gables "Das Lächeln der Fortuna" (sehr schöner Historien Roman) nach ungewöhnlich langer Zeit beendet.
Jetzt hat sich Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt" in meine Hände verirrt. Und im Moment betrachte ich das Buch noch mit gemischten Gefühlen.

Eine übrigens sehr schöne Geschichte ist Joseph Roths "Die Legende vom heiligen Trinker".
Sollte sich jeder mal zu gemüte führen der Wochenends gerne mal das ein oder andere Gläschen hebt.
Gleichermaßen toll ist übrigens "Der Leviathan" von gleichnamigen Autor. :A

Evanescence
10.12.2005, 20:58
bin heute nach zwei wochen endlich mit barry eisler's hard rain fertig geworden. musste ich zwar für die uni lesen, aber das buch hat mich unglaublich gefesselt. über einen japanischen auftragskiller, der sein "handwerk" kennt wie die hölle... obwohl ich dem buch erst skeptisch gegenüberstand (auch dem japanischen setting), hat es dennoch überraschende wendungen gehabt und einen wunderschönen erzählstil. den vorgänger 'rain fall' und den nachfolger 'rain storm' werd ich mir aber dennoch nicht holen, da die sehr ähnlich vom stil sind... naja, vielleicht doch, wenn ich mal zuviel zeit und geld hab. :p

http://images-eu.amazon.com/images/P/0451212460.01.LZZZZZZZ.jpg
barry eisler
hard rain

davor hab ich alice's adventures in wonderland von lewis carrol gelesen. wer nur den disney-schrott kennt, wird von dem buch begeistert sein. ^__^ die illustrationen sind richtig klasse und so wunderbar altmodisch. °___° von caroll's 'nonsense rhymes' und anderen sprachlichen phänomenen brauch ich gar nicht erst anfangen... ^^

derzeit acker ich mich dann noch weiter durch bram stoker's dracula.

weihnachten kommt dann von b.s. johnson christie malry's own double-entry unter den weihnachtsbaum. ^________________________________^
auf das buch freu ich mich schon wie bekloppt. wurde mal kurz in der brit. literatur des 20. jh.-vorlesung angesprochen und ich fand die beschreibung so toll, dass ich bei amazon gleich zugeschlagen hab - mit ätzender lieferungszeit.
man stelle sich vor: am ende des buches fängt der fiktive narrator (erzähler) an mit seiner hauptfigur zu quatschen und sie darauf hinzuweisen, dass sie noch 13 seiten hat, ehe der roman zu ende ist - einfach genial. =D

http://images-eu.amazon.com/images/P/0811209547.03.LZZZZZZZ.jpg
b.s. johnson
christie malry's own double-entry

OmeganX
11.12.2005, 11:45
Erstmal:

http://web0.p15154321.pureserver.info/catalog/images/Schattenjkaeger.jpg

Nach "Das Geheimnis der Jedi Ritter" der spannendeste Star Wars Roman den ich bisher gelesen habe.
Wie man aus dem Cover schon entnehmen kann geht es vorwiegend um Darth Maul und seinen letzen Auftrag vor der Blockade von Episode 1.
Dabei besteht sein Auftrag darin einen der vier führenden Neimodianer der Handelsföderation (Hath Monchar), welcher versucht hat die Informationen über die Naboo Blockade und das Wiederauftauchen der Sith in Form eines Holocrons an die Öffentlichkeit zu bringen, auszuschalten, sowie alle Personen mit denen er Kontakt hatte zu beseitigen.
Ersteres ist ihm geglückt, allerdings ist der Holocron verschollen und einem Schmuggler, sowie seinem saucoolen Kampfdroiden (:D ) und einer Jedi in die Hände gefallen, anschließend beginnt die Jagt über halb Corruscant, Darth Maul muss alle drei finden und exekutieren, bevor sie zum Jedi Tempel gefunden haben... Sauspannend!;)

http://images-eu.amazon.com/images/P/3442362261.03.LZZZZZZZ.jpg

Anakins und Obi Wans gemeinsame letzte Abenteuer vor Episode III... dabei zieht sich das Buch unheimlich lange hin, die ersten 200 Seiten waren ziemlich langweilig, erst nach dem Angriff der Seperatisten auf Corruscant wird das Buch langsam richtig spannend.
Trotzdem insgesamt recht nett zu lesen und dabei sind die Hinweise darauf, dass der Kanzler Darth Sidious ist immer sehr schön vertuscht und toll umschrieben.:p

Last, but not Least:

http://web0.p15154321.pureserver.info/catalog/images/Mace%20Armee.jpg

Bin momentan erst knapp bei der Hälfte, aber dennoch gefällt mir das Buch bisher unheimlich gut, in erster Linie geht es hierbei um Mace Windu, aber nicht die Armee der Klone (wer auch immer den Titel so übersetzt hat, hat 'n Knall!http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_046.gif), sondern seine alte Padawan Schülerin Depa Billarba, die auf ihrem Heimatplaneten verschollen und angeblich an einem Gemetzel gegen einen Eingeborenenstamm beteiligt gewesen ist.
Mace macht sich anschließend auf dem Weg um zu untersuchen, ob seine alte Schülerin tatsächlich der dunklen Seite der Macht verfallen ist...


Und damit neigt sich mein Star Wars Bücher Vorrat auch langsam aber sicher dem Ende zu... zum Glück ist bald Weihnachten!:D

Ianus
11.12.2005, 20:49
Mit blankem Säbel. Österreichisch-ungarische Blankwaffen von 1848 bis 1918, von M. Christian Ortner und Erich Artlieb.

Nachdem ein östrerreichisch-ungarischer Säbel(eine Variante des Mannschaftssäbels M1851) die erste "echte" Blankwaffe war, die ich in meinem kurzen Leben in der Hand halten durfte kam ich um dieses Buch nicht herum. Es enthält Säbel, Abbildungen viele Säbel aus der ehemaligen Donaumonarchie die jetzt im Lager des Heeregeschichtlichen Museeums dahinrotten. Schande, dass kein Museeum genügend Platz hat, um all die schönen Stücke auszustellen.

Einige Stücke, wie die Umbauten des Modelles 1849 mit Springbügel und deren Verzierungen mi Kalligraphie sind nett und andere, wie der "Handschar M.1869" ein yataghan der anscheinend in Serie gefertigt wurde und ein Säbelumbau mit zweiläufiger Minipistole im Griff sind diesem Buch eigen. Alles schön und gut und ein wenig saftlos präsentiert. Dementsprechend waren die Normblätter für mich das interessanteste: Auf diesen sind die einzelnen Teile der Waffen maßstäblich verkleinert und in allen Ansichten abgebildet. Sollte ich also jemals den drang bekommen, mir eine solche Waffe nachschmieden zu lassen, kann ich einfach auf die Zeichnungen zurückgreifen da distal tapper, Angekrümmung und die genauen Ausmaße der Griffe hier versammelt sind. wee.

Kamahl
12.12.2005, 20:17
Now reading #1: Lautloses Duell (Jeffery Deaver) -Thriller

Schon zum dritten mal in zwei Jahren, aber es fesselt mich einfach immer wieder... geht um einen Hacker, der auf einen Serienkiller angesetzt wird, da dieser seine Opfer mit einem selbstgeschriebenen Super-Trojaner ausspioniert, und in verschiedene Rollen schlüpft, um seine Opfer zu verwirren. Spannend, sehr gute Computer/Internet/Hacking- Erklärungen und ein erzählstil, der einen immer wieder auf die falsche Bahn lockt. Klasse!

Now reading #2: Die Zauberin von Märchenmond (W. Hohlbein) - Fantasy/Jugendliteratur

gerade erst damit angefangen, haut mich aber nicht wirklich vom Hocker. 4 Teil der Märchenmondserie, die meiner Meinung nach im 2ten ihren Höhepunkt erreicht hat. Glaube ich jedenfalls, denn ich habe es vor 4 Jahren (ca.) gelesen. Diesmal spielt Kims Schwester Rebecca die Hauptrolle, irgendwie ist auch das ganze Buch mehr für Mädchen, habe ich den Eindruck. Naja, erst mal weiterlesen^^

Just finshed:
#1 Harry Potter und der Halbblutprinz (dt. und engl.)
#2 Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter
#3 Eragon - Der Auftrag des Ältesten

Allesamt gut, aber die kennt ihr bestimmt selber^^ Eragon wird übrigens 2006 in die Kinos kommen, ich bin auf jeden Fall gespannt. Kurzfassung für alle, die es nicht kennen:

Bauersjunge findet einen merkwürdigen Stein, der sich als Drachenei entpuppt. nachdem der Herrscher des Landes auf der suche nach dem Drachen den Onkel des Jungen töten lässt, flieht dieser und erkundet die Welt von Alagaesia, zusammen mit dem Geschichtenerzähler Brom. Hierbei trifft er zahlreiche interessante Leute und muss harte Kämpfe bestehen, ausserdem lernt er die Grundzüge der Magie kennen. All dies tut er nur, um sich dem "Wiederstand", sozusagen den Rebellen, anzuschließen, damit er den König (einen abtrünnigen Drachenreiter) bekämpfen kann.
Saucool, spannend und interessant, besonders wenn man bedenkt, das der Autor beim Schreiben des Werkes erst 15 war! Die Charaktere sind toll beschrieben, die Kämpfe rasant beschrieben und die Story überraschend gut, wenn man mal vom 08/15 Schema "Held gegen böses Imperium (aka FF)" absieht ;)

ok, das wars erst mal, jetzt les´ ich erst mal im Forum^^

Dark Alucard
13.12.2005, 17:05
Ich les grad:
http://bilder.jokers.de/produkte/1/148735n.jpg

Ende des 12. Jahrhunderts: Verkleidet als Templer segelt die junge Friesin Robin auf einem Kreuzfahrerschiff ins Heilige Land. Nach einem Überfall auf das Schiff gerät sie in die Gewalt eines arabischen Sklavenhändlers. Der will sie in einen Harem verkaufen. Zum Glück besitzt Robin noch den geheimnisvollen Ring, den ihr der stolze Tuareg Salim geschenkt hat. Die Fortsetzung des spannenden Abenteuerromans »Die Templerin« von Erfolgsautor Wolfgang Hohlbein...

Zaphod
17.12.2005, 15:55
Gerade les ich, Soul Music (Discworld, Pratchett), Lord of the Rings: The Two Towers (Tolkien), The Eyre Affair (Fforde), Filme machen (Sidney Lumet), The Stand (Stephen King) parallel.

In letzter Zeit bin ich mit

Men at Arms
Schönes Discworld-Buch, hat sich aber ein bisschen gezogen

Bram Stoker`s Dracula
Schöne, alte Schreibweise, durch die Briefwechsel recht abwechslungsreich, aber nicht so spannend und gruselig wie ich es mir erhofft hatte ;).

The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring
Nachdem das Counsil of Elrond endlich beendet war (gott wie mir das geschwätz immer auf die Nerven geht ^^) wurde es nocheinmal richtig gut, weil endlich wieder etwas passiert =)

The Restaurant at the end of the Universe (Hitchhiker`s Guide)
Douglas Adams hat phasenweise die Genialität und den Wortwitz von T.P. aber dann flacht er auch immer wieder staark ab. Marvel ist genial =)

fertig geworden.



Als nächstes steht dann Return of the King, Journey to the center of the earth, Der goldene Kompass und Interesting Times an ...

Stan
20.12.2005, 19:28
Lies "Menschliches, Allzu Menschliches" vor allem die "Gespräche mit dem Schatten" um endgültig von der Idee loszukommen, dass Nietzsche ein Nazi war. Der Herr argumentiert mit seinem üblichen Sarkasmus für die Abrüstung und sagt wie einige andere ungeblendete Intellektuelle vorraus, dass Aufrüstung nicht zum Frieden führen kann da es nur das gegenseitige Misstrauen aufbaut. Nebenbei gibt es wenige Bücher welche die Menschheit und ihre Kleinlichkeit in treffenderer Weise sezieren. Leider aber auch ein Buch zum mehrmals lesen da e ausschließlich aus Erfahrung spricht, die man nur schwer nachvollziehen kann solange man sie nicht selbst gemacht hat.


Nietzsche habe ich nie für einen Nationalsozialisten gehalten. Allerdings ist eine kritische Sicht auf Nietzsche wichtig, er verlangt sie schließlich auch von seinem Leser. Sein Gedankengut hat misanthropische und anti-demokratische Züge oder ist sogar so. Es ist schwierig damit umzugehen, wenn ich seine elitäre Haltung auch nachvollziehen kann.
Für Menschliches, Allzu Menschliches habe ich momentan leider keine Zeit und nicht die Muße, aber ich denke mit Charles Dickens mache ich auch nichts falsch. ;)

Die Nietzsche-Biografie war bis zum Schluss sehr interessant. Nietzsche war eine faszinierende Person. Ich mag seine Zweifel, ich mag es, wie er sein ganzes Weltbild immer wieder umwirft. Außerdem ist seine aphoristische Philosophie so voller kleiner Sätze die so viel Wahrheit enthalten, unglaublich was für ein scharfer Beobachter er war. Allerdings muss ich mir wohl selbst verbieten eine Art "Vorbild" in ihm zu sehen. Personenkult ist schließlich scheiße. Dennoch ist jede Lektüre von und über Nietzsche immer wieder lehrreich und gibt zumindest mir viel Kraft und Übersicht. Wenn man ihn auch leicht missversteht und es schwer ist sein augenscheinlich widersprüchliches Werk zu überblicken.

Nach der Denk-Biografie habe ich "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Böll gelesen und auch dieses hat mir gefallen. Natürlich seichter als Nietzsche, aber immer noch spannend, interessant, zwischendurch humorvoll und ein weiterer guter Einblick in die Zeit nach 68. Die sich um Objektivität aber zwischenzeitlich immer in Subjektivität verfallende Erzählhaltung und auch der Charakter von Katharina Blum haben mir sehr gefallen.

Für die Schule noch einmal Katz und Maus gelesen und ich schäme mich tatsächlich wie oberflächlich ich das Buch beim ersten Mal gelesen habe. Ich sollte wohl mehr Literaturtheorie lesen. Mach ich auf jeden Fall auch. Katz und Maus ist ein grandioses Buch. Stilistisch und "handwerklich" meisterhaft, inhaltlich durchdacht, gutes, vollkommen untypisches Porträt der Nazi-Zeit. Macht nur keinen Spaß das Buch zu lesen. :D Obwohl es eigentlich lustig ist.

Morgen kommt bei mir, inspiriert durch avrael, Charles Dickens' David Copperfield an. Darauf freue ich mich schon sehr, ich wollte mich, der eigenen Schreiberei wegen, mit dem Bildungsroman beschäftigen und fange da nicht bei Wieland oder Goethe an, sondern bei Dickens.

@ Hayabusa: Goethe wurde nicht nur "angeblich" mit dem Werther in Europa berühmt, Goethe hatte damit de facto einen kaum vorstellbaren Erfolg und Einfluß auf seine Generation. Das reicht vom Werther-Kleidungsstil (blau & gelb), über Werther-Tee-Service bis zu Anklagen, weil sein Buch Jugendliche zum Selbstmord angestiftet haben sollte. Außerdem ist der Werther kein Drama!!1111

Edit: Ach ja, ne Goethe-Biografie habe ich auch noch gelesen. War sehr toll, mit vielen Illustrationen. Gibt's bei dtv, sehr zu empfehlen.

Tinúviel
21.12.2005, 07:48
http://images-eu.amazon.com/images/P/0140620222.03.LZZZZZZZ.jpg

Pride & Prejudice von Jane Austen.
ich bin der Meinung, es gibt einfach Autoren, von denen man etwas gelesen haben MUSS, dazu zählt Jane Austen definitiv, ebenso wie Shakespeare und noch einige andere mehr. Jedenfalls bin ich dank der hundsmiserablen Grass-Schullektüre wochenlang nicht zu PP gekommen, habe gerade mal 3 Seiten oder so gelesen. Aber JETZT lese ich es richtig. Bis Weihnachten will ich durch sein, weil ich da Otherland von Tad Williams und die Ayla-Saga von Jean M. Auel bekomme.

Wonderwanda
21.12.2005, 22:38
http://images-eu.amazon.com/images/P/3464371506.03.LZZZZZZZ.jpg

Für die Schule. -- Um ehrlich zu sein finde ich es unheimlich schade, dass dieses Buch aus dem Lehrplan genommen wird bzw. wurde. Zwar hat Paul Auster teils für manchereiner bizarre Ideen und komische Metaphern, jedoch ist das Buch wie jedes Auster-Buch gut und spannend zu lesen. Es ist auch ein Buch, welches, kennt man sich bei der Zeit um ~1969 aus, auch wirklich nette Ideen und Anspielungen eingebaut hat. Viele Themen werden in diesem Werk angesprochen, was zu einigem Nachdenken und für Diskussionen anregen kann.

Andy Kaufman ist Thomas Effing.

Darauf folgend:

http://images-eu.amazon.com/images/P/3442730503.03.LZZZZZZZ.jpg http://images-eu.amazon.com/images/P/3596132703.03.LZZZZZZZ.jpg

Beides bisher nur angelesen, leider. Bin auf beide sehr gespannt.

Tinúviel
25.12.2005, 12:11
http://www.forbesbookclub.com/bookimages/ingram/095/484/0954840119.gif

Nachdem mir Pride & Prejudice sehr zusagte, habe ich die kompletten Werke von Jane Austen zu Weihnachten bekommen. Ist zwar kein besonders tolles Format (jede Seite zweispaltig gestaltet, das Buch ist nicht nur hoch sondern auch tief), aber so habe ich sie erstmal. Irgendwann kann ich mir die Bücher immer noch einzeln in besserem Format kaufen.

http://www.tadwilliams.de/img/otherland_schuber.jpg

Ebenfalls zu Weihnachten bekommen, und nachdem ich von Osten Ard hin und weg bin, bin ich auf Otherland SEHR gespannt.

Lychee
25.12.2005, 19:31
Zuletzt gelesen:

http://images-eu.amazon.com/images/P/3453521374.03.LZZZZZZZ.jpg
Da Kitsch- und vor allem Schmalzgrad angeblich gegenüber dem ersten Teil entschärft sein sollten, hab' ich spontan beschlossen, der Reihe eine zweite Chance zu geben. Musste aber leider feststellen, dass es mir immer noch zu kitschig und zu schmalzig war...

http://images-eu.amazon.com/images/P/3453521358.03.LZZZZZZZ.jpg
Fand ich wie den ersten Teil schon nett geschrieben, obwohl mich in beiden Teilen die für meinen Geschmack fragwürdig gemixten Fabelwesen gestört haben. Und das Ende hab' ich jetzt grad mal nicht gemocht so nebenbei bemerkt... *huuust*

http://images-eu.amazon.com/images/P/0261102184.03.LZZZZZZZ.jpg
Mein Cover sieht anders aus, aber was solls.
Nur für Freaks. Die früheste Fassung des Silmarillion, vor Fußnoten und Kommentaren von Christopher Tolkien natürlich nur so strotzend. Für "normale" Fantasyfans ziemlich uninteressant, da wirklich nur das, was im Silmarillion auch schon steht, in viel kürzerer und unausgereifterer Form nochmal durchgekaut wird. Also wer die Geschichte von Beren&Lúthien und vor allem die Narn I Hîn Húrin nach Lektüre des Silmarillion, den Lost Tales, den Unfinished Tales, den Lays of Beleriand, der Kalevala *lach* UND dem Kram hier immer noch nicht auswendig kann, dem kann ich auch nicht mehr weiterhelfen.
Sehr kultig altenglische Textestücke. Ja ich geb's zu, betreffende Seiten habe ich übersprungen, die sind zu hoch für mein kleines Hirn. Ich hab' auch später die Fußnoten übersprungen...
Egal, kultig isses und bringt mich näher an die Vervollständigung meiner Sammlung.

[Warum pixeln die dummen Bilder so?]

Stan
26.12.2005, 17:03
Habe nun "Der Tod des Iwan Iljitsch" von Tolstoi und "David Copperfield" von Charles Dickens gelesen.

Das Buch des Russen hat mir sehr gut gefallen, es war dem Leser gegenüber sehr ehrlich, direkter als ich es erwartet hätte. Ich mochte die Entwicklung des Protagonisten, die Schilderung seines Lebens und letztendlich seine Einsicht. Die Aussage des Buches geht wohl in Richtung Nietzsche und in die Richtung vieler anderer Philosophen und untermauert diese. Ein "leichtes" und "angenehmes" Leben ist nicht das Wahre. Ein sehr lesenswertes Buch, dass dem Leser sicherlich helfen kann.

"David Copperfield" war mir vorallem in der ersten Hälfte zu ... konstruiert. In Irving-Romanen erschienen mir die abstrusesten Dinge immer vollkommen natürlich, bei Dickens hatte ich lange das Gefühl, dass die Handlung konzipiert und unnatürlich wirkt. Letztendlich war das Buch nicht das, was ich mir davon versprochen hatte. Es hatte einige schöne Passagen und hat in mir gegen Ende auch das typische traurig-schöne Gefühle beim Beenden eines langen Romans geweckt, aber hat mich letztendlich nicht vom Hocker gehauen. Imo schöne Jugendliteratur, aber nicht besser als Irving und auch nicht ganz mein Ding.

Wie ich das hier so sehe, fühle ich mich ja fast genötigt endlich mal was von der Austen zu lesen, genauso wie Naokos Lächeln, dass mir schon zu viele Leute empfohlen haben. Mittwoch bin ich ja Bücher kaufen, auf meiner Liste steht bis jetzt nur "Schuld und Sühne" von Dostojewski.

Miss Kaizer
27.12.2005, 01:11
habe gerade mit dem zweiten Band von Eragon angefangen... halt mal was zum Entspannen... habe mich auch schon auf das Buch gefreut und das, was ich bisher gelesen habe hat mich keineswegs enttäuscht... gefällt mir sogar noch besser als der erste Teil... bin ja mal auf die Verfilmung gespannt... wehe die wurde vermurkst... -.-

Tabris
30.12.2005, 14:59
Habe vor kurzem endlich Kafkas Process durchgelesen, wie erwartet total widerwärtig mit wunderbarem Interpretationsspielraum. Werde auf jeden Fall noch mehr von Kafka lesen.

Zur Zeit bin ich gerade an zwei Büchern:

Douglas R. Hofstadter - Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band
Beschreibung fällt mir schwer, ich halte mich einfach an Amazon:

Alles ist ein Symbol, und Symbole können kombiniert Muster ergeben. Muster sind schön und zeugen von einer größeren Wahrheit. Diese Ideen stehen im Zentrum der Gedanken von Kurt Gödel, M. C. Escher und Johann Sebastian Bach, den vielleicht größten Denkern der letzten Jahrhunderte. In einem beeindruckenden humanistischen Werk führt Hofstadter die Werke des Mathematikers Gödel, des Künstlers Escher und des Komponisten Bach zusammen.

Aber bisher knapp 80 Seiten gelesen, sehr mathematisches und philosophisch. <3

Simon Singh - Fermats letzter Satz
Ist wohl Pflichtlektüre. Hab' noch nicht angefangen, aber: "Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels", wie geil ist das denn? ://

Edit: Bin jetzt zur Hälfte durch. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/1/ugly.gif Tolles, sehr spannendes Buch! Für jeden, der auch nur halbwegs an Mathematik interessiert ist, ein Muss.

Wenn ich mich dann mal wieder der fiktionalen Literatur widmen will, werde ich mich wohl wieder mal den alten Stylern Goethe und Shakespeare zuwenden. Ich hab' "Die Leiden des jungen Werther" und "Viel Lärmen um Nichts" schon seit Ewigkeiten hier rumstehen, aber noch kaum drin gelesen.

Amaurosis fugax
31.12.2005, 01:16
"David Copperfield" war mir vorallem in der ersten Hälfte zu ... konstruiert. In Irving-Romanen erschienen mir die abstrusesten Dinge immer vollkommen natürlich, bei Dickens hatte ich lange das Gefühl, dass die Handlung konzipiert und unnatürlich wirkt. Letztendlich war das Buch nicht das, was ich mir davon versprochen hatte. Es hatte einige schöne Passagen und hat in mir gegen Ende auch das typische traurig-schöne Gefühle beim Beenden eines langen Romans geweckt, aber hat mich letztendlich nicht vom Hocker gehauen. Imo schöne Jugendliteratur, aber nicht besser als Irving und auch nicht ganz mein Ding.
ach, du magst david copperfield nicht *notier* :D

ne also konstruiert, ich weiss nicht, hab ich jetz gar nicht so erlebt, lese vielleicht auch nicht so kritisch ;)
was mich an david copperfield einfach fasziniert hat wie noch in keinem anderen roman zuvor waren die charaktere. nur schon mr. micawber zb ist so toll gemacht, da kam ich aus dem staunen nicht mehr raus. ein wenig hat mich das buch an moderne telenovelas aus dem tv erinnert, nur viel besser, irgendwie so ein plädoyer für das gute im menschen ;)
besonders lustig fand ich allerdings, danach die biographie von charles dickens zu lesen. in david copperfield wird die liebe etc ja immer sehr idealisiert, im wirklichen leben hat sich dickens anscheinend zweimal in eine jüngere schwester seiner frau verliebt und hatte eine affaire mit einer jungen schauspielerin. danach hat er seine frau in ein eigenes haus abgeschoben, nachdem sie alkoholikerin geworden ist.

als nächstes nehme ich mir "matto regiert" von glauser vor, und dann noch ein paar klassiker: "macbeth" und "don juan". "gödel escher bach" hab ich auch begonnen, aber das wird wohl ein schweres stück arbeit ;)

Winyett Grayanus
01.01.2006, 01:29
http://images-eu.amazon.com/images/P/3453530802.01.LZZZZZZZ.jpg

Sergej Lukianenko - Wächter der Nacht

Bis jetzt ist das Buch wirklich se~hr interessant und einmal etwas ganz anderes, als der Einheitsbrei, den man sonst zu lesen bekommt (negativ? Ach was).
Die Geschichte gefällt mir und der Schreibstil ist auch recht flüssig zu lesen - mittlerweile bin ich fast durch damit...das Buch ist wunderbar, überzeigende Charaktere, eine spannende Handlung; einfach perfekt.:)

Tohya
01.01.2006, 20:46
Zuletzt gelesen hab ich das:

http://www.fantasy-in.de/images/shop/HTB53001.jpg

Ich fand es wirklich gut geschrieben und die Geschichte hat mich auf jeden Fall fast pausenlos an das Buch gefesselt.

Zur Zeit lese ich:

http://misterfantastik.de/catalog/images/3935822340.jpg

Eine sehr gute Mischung aus Horror- Fantasy- und dem Vampir-Mythos. Zumindest kann man das bis fast zum Ende von Band 2 sagen. Weiter bin ich noch nicht. Aber ich werde die Reihe auf jeden Fall weiter verfolgen.

MfG Tohya

Ianus
04.01.2006, 19:07
Japan hinter dem Chrysanthemenvorhang. Leben und Politik des Tenno Hirohito. von Peter Crome

Ein unterhaltsames Buch über die Verwicklungen des Tenno in den zweiten Weltkrieg mit all den netten Detail, die man sonst weglässt (z.B. die ganzen Massenselbstmorde unter Offizieren bei der Kapitualtion). Die Struktur und Funktion der Institutionen um das Kaiserhaus wurden natürlich mal wieder nicht erklärt, dafür hat der Autor aber ein paar andere Sachen bestätigt, die ich erst ein- oder zweimal im Internet gelesen haben: z.B. die sehr spezifische Feinschmeckerspezialität "Lebender Fisch, aufgeschnitten und auf zwei Dornen fixiert" und die Abwandlungen dieser Speisen mit Garnelen und Heurschrecken in Soße getunkt.

Miime
04.01.2006, 19:55
Momentan lese ich verschiedene Gedichte von Heinrich Heine. Besonders gefällt mir die Ironie Heine's, die man als stellvertretend für die gesamte Epoche der Romantik sehen kann. Ich mag auch Heinrichs späte Gedichte, wenn diese auch von einer gewissen Trauer überzogen sind - diese ist aber nachvollziehbar, wenn man bewegungsunfähig fern vom Heimatlager auf einem Krankenbett liegt.
http://images-eu.amazon.com/images/P/3423133902.03.LZZZZZZZ.jpg

Lonely Wolf
06.01.2006, 13:53
Lese momentan Memnoch der Teufel von Anne Rice. Du liebe Zeit, was hat sie bloß aus der Chronik der Vampire gemacht??? An dem Buch kaue ich schon seit knapp zwei Monaten rum, was bei mir eigentlich nur bedeuten kann, dass es mir absolut nicht gefällt.
Der allseits bekannte Supervampir Lestat wir dieses Mal von jemandem gejagt, und zwar von Memnoch - welcher niemand anderes als der Teufel persönlich ist ^^ Nun haben sich beide getroffen und fangen an zu reden und zu reden und zu reden und zu reden...
Vielleicht passiert in dem Buch ja mal was, vielleicht wird es ja auch mal spannender, aber das weiß ich erst, wenn ich es durch habe (was wohl auch noch dauern kann).
http://images-eu.amazon.com/images/P/344244196X.03.LZZZZZZZ.jpg

RPG-Man
06.01.2006, 14:12
Ich lese mom diese Bücher:

http://www.winternet.com/~joelr/graphics/Sword&Chain.gif

"Das Schwert des Befreiers" von Joel Rosenberg (Das auf dem Bild ist die englische Ausgabe)

http://images-eu.amazon.com/images/P/3140222785.03.LZZZZZZZ.jpg

Das Buch musste ich aus schulischen und unverständnisvollen Gründen lesen (Heute das 2x)

http://www.wwsm.co.uk/books/products/2574.jpg

Das Englisch ist nicht allzu schwer aber es hat mehr Reiz als die deutsche Version

Cappuccinofleck
06.01.2006, 15:47
Nachdem ich endlich Karl Phillip Moritz' "Anton Reiser" durch habe (Wie kommen Lehrer eigentlich darauf, sowas zu lesen http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_046.gif ), kann ich endlich Terry Pratchetts "Monstrous Regiment" weiter zu lesen http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_056.gif
Geniales Buch ... leider kenn ich den deutschen Titel, der die Pointe des Buches verät ._. (ich weiß schon, warum ich lieber das Original lese ...)

(Wie kann man "Monstrous Regiment" mit "Weiberregiment" übersetzen? >_<)

http://www.discworldcovers.piwko.pl/covers/images/29_Monstrous/Monstrous_Paul_Kidby.jpg

Es geht darum, das Polly Perks sich als Junge ausgiebt, um als Soldat Borogravias ihren im Krieg gegen Zlobenia verschollenen Bruder zu suchen.

Ich liebe die Charaktere die darin vorkommen
Besonders Maladict, dem coffeinabhängigen Vampir :D

Lychee
07.01.2006, 09:42
http://images-eu.amazon.com/images/P/0345472357.01.LZZZZZZZ.jpg

Jetzt eigentlich schon zum zweiten Mal (hatte es im Dezember schon gelesen), aber irgendwie hatte ich von den letzten drei Kapiteln so ziemlich gar nichts mitbekommen (soviel zum Thema Leseverständnis). Eigentlich könnte man in so einer Situation dann nur die letzten drei Kapitel lesen, aber ich reiße nicht so gerne Sachen aus ihrem Kontext...
Ich mag das Buch eigentlich ganz gerne, es ist eben ein historischer Roman über Irland (jippieee!), mit einzelnen Episödchen, die dadurch verbunden sind, dass die Hauptpersonen miteinander verwandt sind. Die erste spielt im 5. Jh. kurz vor der Christianisierung (yay, Body Paint!). Wenn ich mich jetzt recht erinnere war die letzte um 1500 herum angesiedelt oder so (ja ja da sieht man wie viel ich davon mitbekommen habe *hust*; deswegen les ich's ja auch nochmal).

Trishna
07.01.2006, 23:41
Joar eigentlich wollte ich mich mal ein paar schöne Sachen von Fontane, Goethe und Brecht lesen, nur zurzeit habe ich kein Nerv darauf >_> liegt wohl daran, dass ich noch keine neuen Bücher von denen gekauft habe, sondern nur meine alten Sachen hier hatte *hust*
Naja jetzt fange ich gerade mit der Märchenmond Reihe an
http://www.staedtische-bibliotheken.braunschweig.de/gif/maerchenmond_gross.jpg
habe zum Nikolaus das 4te Buch bekommen und wollte erst die vorigen 3 nochmal lesen, joar also sitze ich jetzt vor dem ersten Buch ^^''' und ich merke mal wieder, was es doch für ein einfaches Kinderbuch es doch ist *hust*

Stan
08.01.2006, 13:24
Joar eigentlich wollte ich mich mal ein paar schöne Sachen von Fontane, Goethe und Brecht lesen, nur zurzeit habe ich kein Nerv darauf >_>

Oh jemand liest freiwillig Theodor Fontane, dass habe ich auch noch nie erlebt. (Außer bei meiner Ex-Deutsch-Lehrerin.) :D Ich glaube, wenn dich Effie Briest nicht langweiligt, kann dich gar kein anderes Buch mehr langweilen, egal wie lang und schlecht. Was nicht heißen soll, dass ich Effie Briest nicht doch irgendwie mag. :rolleyes: Von Goethe würd ich dir "Die Leiden des jungen Werther" ans Herz legen, die sind wunderschön, auch wenn Erell da wohl irgendwas anderes propagieren würde. ^^ Ansonsten würden dir sicherlich auch Faust I und die Iphigenie gefallen.

Ich selbst habe als letztes "Die Antwort bist du selbst - Briefe von Hermann Hesse an junge Menschen" gelesen und bin sehr begeistert. Es ist einerseits eine interessante, voyeuristische Erfahrung die Briefe eines anderen - dazu noch so intelligenten - Menschens zu lesen, andererseits sind sie die vielen, vielen tausend Briefe die er geschrieben hat ein Teil seines Lebenswerk. Neben der belehrende Funktion durch Hesse's Betonung des Individualismus und sehr toleranten Art, ist es außerdem ein guter Einblick in die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf die beiden Weltkriege. Über authentische Briefe habe ich auch vorher nie was über diesen erfahren.

Dann habe ich noch über die Oper von Strauss - die ich nur sehr empfehlen kann - wohl auch Hofmannsthal's Elektra gelesen, wenn das Libretto dieses nicht irgendwie gekürzt/verschnitten/umgeschrieben hat. Hat mir allerdings sehr, sehr gut gefallen, sehr dicht, unheimlich atmosphärisch und hat mich auch zu einem eigenen Text, der sich wie von selbst geschrieben hat, angeregt. Jetzt bräuchte ich nur noch eine Version der Oper die nicht von 1951 ist. 8[

In Hamburg, Bremen und Oldenburg habe ich mir dann zu dem oben erwähnten noch "Der Spieler" von Dostojewski, "Die großen Erzählungen" von Tolstoi, "Black Box BRD" von Andres Veiel (5€), "Die Geschichte des Teufels" von Gustav Roskoff und "Das Fräulein von der Scuderi" von Hoffmann geholt. Als nächstes les ich vermutlich den Dostojewski. ^^

Schotti
08.01.2006, 13:42
http://images-eu.amazon.com/images/P/3872911279.03.LZZZZZZZ.jpg

Romeo und Julia von William Shakespeare

Zu Weihnachten bekommen, verflucht sei die Verwandtschaft, und angefangen zu lesen. Man will es nicht glauben, aber als kleiner Zeitvertreib ist das ganze recht amüsant. Gut, der Kitsch ist zu überlesen und man erkennt klare Karharsis-Strukturen, von dem ich nicht so der Fan bin (ja, ich weiß, viele Dramen bauen darauf auf), aber im Ganzen eine nette Lektüre.

Wonderwanda
08.01.2006, 13:45
Ich glaube, wenn dich Effie Briest nicht langweiligt, kann dich gar kein anderes Buch mehr langweilen, egal wie lang und schlecht.

Oh, "Frau Jenny Treibel" von eben jenem Autor kann das mit Leichtigkeit, was unter anderem daran liegt, dass dieser Roman wesentlich zeitgenössigier ist als nun "Effi Briest" -- das preußische System steht hier rausragend im Vordergrund, ist dank Fontanes Sprache allerdings alles andere als schlüssig. Ebenso geht die eigentliche Beziehungsgeschichte unter bzw. es gibt einfach so viele Beziehungskisten, das man sich auf keine einzige richtig konzentrieren kann. Alles in allem: "Effi Briest" konnte ich noch gut lesen, da die Geschichte ja irgendwie nichts verwerfliches war; bei "Frau Jenny Treibel" wollte ich das Buch nach 10 Seiten schon zerreißen und es ist immernoch ganz oben auf meiner "Schlechteste Bücher aller Zeiten"-Liste.

So, und anstatt Kafkas Erzählungen hab ich mir wohl einiges mehr aufgehalst:

http://www.zweitausendeins.de/www_articles_images/large/12922.jpg

Alle Erzählungen und Romane in einem Band (für nur 8 €). 2001, ich danke dir!

Shinigami
08.01.2006, 22:13
http://images-eu.amazon.com/images/P/3518390724.03.LZZZZZZZ.jpg
Was hab ich mir damit nur angetan ^^
Ein zäher Schinken, den ich mangels Konzentration nach 10 oder 12 Seiten regelmässig zur Seite legen muss um mich mit folgendem Buch zu trösten

http://images-eu.amazon.com/images/P/3453530233.03.LZZZZZZZ.jpg

Fastfood für Auge und Gehirn ^^

Miime
09.01.2006, 17:46
http://images.libri.de/shop/coverscans/127/1272157_3995470_small.jpg
Lenz & Der Hessische Landbote von Büchner
Den Landboten hatte ich schon vor den Herbstferien gelesen, hab mir jetzt Lenz vorgenommen. Recht kurzes Stück, jedoch sehr interessant. (Wie auch schon bei Woyzeck bezieht sich Büchner hier auf tatsächliche Vorfälle.) Ich mag Büchner, lässt sich sehr gut lesen.

http://images-eu.amazon.com/images/P/3423301244.03.LZZZZZZZ.jpg
Hatte Stan mir empfohlen. Recht gute Einführung, danach werd ich mit dem Zarathustra anfangen.

UhuSchuhu
10.01.2006, 22:57
Susanna Clarke - Jonathan Strange & Mr. Norrel

http://images-eu.amazon.com/images/P/3827005221.03.LZZZZZZZ.jpg

drunken monkey
11.01.2006, 07:56
Gerade durchgelesen:

http://www.take2.co.za/covers/med/auto/463588.jpg

Ein ziemlich witziger, nicht ganz ernst zu nehmender Test, ob man im Zeitalter des "Internet für alle" und von Elfen-Filmen, in die Menschen (!) gehen, die Schwelle zum Geek überschritten hat.
Das wird mit teilweise irre komischen Fragen und dafür vegebenen Punkten geklärt. Beispiel:
Do you understand the following jokes?

A neutron walks in a bar and orders a beer. When it wants to pay, the barman says, "For you: no charge!"

3 Points
There are 10 different types of people: those who understand binary numbers and those who don't.

3 Points
Why do Mathematians [100%ig falsch geschrieben] allways confuse Halloween and Christmas? - Because OCT 31 is DEC 25!

3 Points

Die Fragen sind zwar oft ziemlich OT aber trotzdem ziemlich witzig. Eindeutig empfehlenswert, falls manöfters einige Zeit an Computern verbringt. (was in einem Forum ja wahrscheinlich bei einigen so ist :rolleyes: )

Pyrus
13.01.2006, 04:54
So, ich melde mich nach langer Abstinenz auch mal wieder...
Was ist das hier eigentlich für eine Saumode mit den verlinkten Bildern? ;D


"Matto Regiert" von Friedrich Glauser habe ich von meinen Eltern ausgeliehen. Hat mir wieder richtig Lust auf's Lesen gemacht.
Es geht um Wachtmeister Studer, der in einem Irrenhaus ermittelt, weil in derselben Nacht ein Insasse und der Direktor, in dessen Büro Spuren eines wilden Kampfes gefunden wurden, verschwunden sind. Der Roman ist nicht nur ein spannender und intelligenter Krimi, sondern behandelt auch das Thema der Psychiatrie sehr interessant.
Friedrich Glauser hat den Roman als Insasse einer psychiatrischen Klinik geschrieben.
Für deutsche Leser erschwerend (oder vielleicht besonders interessant), ist die Anhäufung von schweizerdeutschen Wörtern.


Zum Lesen angeregt, bin ich gleich in die Bibliothek und habe mich mit über 2000 Seiten eingedeckt.

Erst habe ich die Dunkle Turm-Saga von Stephen King endlich beendet ("der Turm" fehlte mir noch).
Mein Urteil zu Stephen King: Er hat Ideen und er kann den Leser fesseln... Aber ansonsten ist da echt gar nichts... Von Sprachgefühl keine Spur. Ausserdem sind seine Charaktere viel zu einseitig und langweilig.
Die Turm-Saga war neben Shining das beste, was ich von ihm gelesen hatte, fiel gegen Ende aber extrem ab. Ich glaube nicht, dass ich jemals wieder ein Buch von ihm lesen werde.


Von Glauser auch für schweizerische Literatur begeistert, habe ich mir ausserdem Frischs "Mein Name Sei Gantenbein" geholt.
Nach King war das erstmal ein Schock. Dann habe ich mich wie ein Fisch im Wasser in Frischs wunderschönen Sätzen getummelt. Nur habe ich dabei leider kaum mitbekommen wie denn alles zusammenhängt und ob überhaupt.


Und jetzt lese ich Umberto Ecos "Das Foucaultsche Pendel". Am Anfang musste ich echt auf die Zähne beissen, wenn er beschreibt und beschreibt und bevor viel passiert ist, wild in der Zeit rumspringt, und sich in Fachgebieten verliert, von denen ich keine Ahnung habe. Langsam wird es aber spannend und Lesespass kommt auf... Ich erwarte noch viel in den weiteren 700 Seiten.

Shinigami
13.01.2006, 05:28
Erst habe ich die Dunkle Turm-Saga von Stephen King endlich beendet ("der Turm" fehlte mir noch).
Mein Urteil zu Stephen King: Er hat Ideen und er kann den Leser fesseln... Aber ansonsten ist da echt gar nichts... Von Sprachgefühl keine Spur. Ausserdem sind seine Charaktere viel zu einseitig und langweilig.
Die Turm-Saga war neben Shining das beste, was ich von ihm gelesen hatte, fiel gegen Ende aber extrem ab. Ich glaube nicht, dass ich jemals wieder ein Buch von ihm lesen werde.

o_O Du machst einem ja Mut, hab ja noch ein paar Bände vor mir und irgendwie hatte ich mit einem Abschluss gerechnet, der einen aus den Socken bläst :(

Pyrus
13.01.2006, 05:42
o_O Du machst einem ja Mut, hab ja noch ein paar Bände vor mir und irgendwie hatte ich mit einem Abschluss gerechnet, der einen aus den Socken bläst :(
Naja, eher nicht... Aber wenn dir das Lesen bisher Spass gemacht hat, dann wird das bis zum Ende nur so flutschen. Habe den letzten Band in nichtmal einer Woche gelesen...
Wenn's dir jetzt schon keinen Spass mehr macht, lass es besser sein. ^^

Stan
13.01.2006, 17:28
Das Glasperlenspiel habe ich auch als etwas zäh empfunden, aber dennoch als durchaus lesenswert. Die Turm-Reihe hat mir auch gegen Ende noch sehr gut gefallen, fand Teil VI & VII besser als V. Das letztendliche Ende ist natürlich nicht die Offenbarung, aber wie hätte King es auch anders enden lassen können. Es wird so viel Tammtamm um den Turm gemacht, da kann er letztendlich nur enttäuschen.

Als letztes habe ich "Der Spieler" von Dostojewski gelesen und nach einer anfänglichen Skepsis hat mich das Buch doch sehr begeistert. Manche Szenen waren mit das spannendste und nachvollziehbarste, was ich je gelesen habe. So zum Beispiel die frühen Schilderungen der Beziehung zwischen dem Protagonisten und Paulina, wie er sich als Sklave bezeichnet. Und mein persönlicher Höhepunkt des Buches: Die Kapitel in denen geschildert wird, wie die Tante nicht mehr vom Spieltisch los kommt. Man sieht das Unheil auf sie zukommen, kann ihr aber nicht helfen. Ich hätt' am liebsten geschrien Geh weg! Geh weg!, aber das hätt' wohl auch nicht mehr geholfen. Tolles Buch. Schade, dass Dostojewski auch nach dem Buch noch spielsüchtig war, obwohl er doch die Verlockung durch das Roulett so klar durchschaut und beschrieben hat.

Am Freitag habe ich mir spontan aus der Schulbücherei - ich war eigentlich nur drinnen, weil's draußen so kalt war - die gesammelten Werke von Georg Büchner ausgeliehen. Schade, dass der Mann schon mit 23 (die Illuminaten!) gestorben ist. Seine Werke sind trotz seines Alters wirklich weit über dem Durchschnitt. Habe bis jetzt "Woyzeck" und "Leonce und Lena" gelesen und mir haben beide sehr gefallen. In "Leonce und Lena" haben mir die vielen Wortspielereien gefallen, aber auch die Erhebung der Langeweile zu einer Leere im innersten des Menschen, zu einer alles fressenden Sinnlosigkeit.
Beim Woyzeck hat ... ja, was hat mir gefallen? Mir hat die Sprache gefallen, mir hat der Charakter des Woyzecks und seine Beziehung zu den anderen ihn nur benutzenden Charaktere gefallen. Ganz im Gegensatz zum Theaterstück, dass ich vor wenigen Monaten mal in Düsseldorf gesehen hatte. Dieses fand ich zu undurchsichtig und träge, obwohl's nur 90 Minuten ging.

Als nächstes lese ich noch den Lenz von Büchner. Am Montag gebe ich die gesammelten Werke zurück, ob ich durch bin oder nicht, wenn ich möchte, kann ich sie ja einfach ein zweites Mal ausleihen. Habe von meinen Ausflügen nach Hamburg, Bremen und Oldenburg ja noch einiges zu lesen, darunter 1000 Seiten "Wilhelm Meister", den heb ich mir aber wohl für die Ferien auf. Oder auch nicht.

Pyrus
13.01.2006, 19:41
Die Turm-Reihe hat mir auch gegen Ende noch sehr gut gefallen, fand Teil VI & VII besser als V.
Ich verstehe überhaupt nicht was die letzten Bücher überhaupt sollen. Sie drehen sich ja zu 'nem grossen Teil um Mordred und den scharlachroten König, die Walter als ultimativen Bösewicht ablösen. Ihr "Aufstieg" wird ewig lang beschrieben, und wenn Mordred dann Walter einfach mal so den Garaus macht, denkt man "Boah, ist der krass!".
Aber leider ist Walter eben bloss zur Witzfigur geworden, so wie King es schafft noch im selben Buch Mordred zu einem Witz aus Durchfall und Kotze zu machen. Er tritt dann sehr sehr unspektakulär ab und man fragt sich echt, wozu man dem Viech so viel Zeit gewidmet hat. Dass Oy noch dran glauben musste ist ja wohl typischer, beschisssener King-Pathos. Aufgespiesst auf den Ästen, die Roland abgebrochen hat um Feuer zu machen... Ha!
Dasselbe dann mit dem Scharlachroten König... Okay, er ist Geisteskrank. Aber etwas mehr als einen alten Mann, der IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH ruft und Schnaatze schmeisst, hätte man erwarten können.

King hat sich einfach als absolut unfähig erwiesen etwas zuende zu bringen. Anstatt seine starken Figuren zu nutzen um die Geschichte zu erzählen, erfindet er dauernd Neue. Irgendwann erinnert er sich wieder an die alten, aber da er mit ihnen nichts mehr anzufangen weiss, bringt er sie eben um...

Zu Woyzeck: kenne nur den Film von Werner Herzog mit Klaus Kinski als Woyzeck. Fand ich gut, ein sehr starker, scheinbar unendlich langsamer Film.

drunken monkey
14.01.2006, 15:58
So, nachdem ich letzthin zum ersten Mal hier rein gepostet habe, kommt hier gleich das nächste Buch, eben fertig gelesen und wieder sehr witzig und empfehlenswert:

A.R.R.R. Roberts: "The Va Dinci Cod"

Wer schon "The Soddit", "The Sellamillion" oder eines der anderen Bücher von Roberts (oder wie auch immer er wirklich heißt) gelesen hat, weiß, dass der Mann einiges von Parodien versteht. Genauso in diesem Buch: er persifliert äußerst gekonnt sämtliche von Dan Browns Eigenheiten, von den übertrieben auftretenden Story-Wendungen über den strikten Realitätsbezug und seinem manchmal abgehobenen Schreibstil bis hin zu seinen oft haiku-langen Kapiteln.
Auch abseits der Imitation von Browns Eigenheiten bringt er einiges an komischem Talent auf, so ist beispielsweise (ich hoffe das gilt nicht schon als Spoiler) seine Schilderung der Studienzeit des Hauptcharakters die zweitwitzigste Studienbeschreibung die ich je gelesen habe! (Nr 1 wird wohl immer Duglas Adams Schilderungen in "Dirk Gently's Holistic Detective Agency" gehören.) Auch das Ende enthält einiges an Überraschungen, die teilweise das gesamte Genre persiflieren.

Fazit: Eine absolute Leseempfehlung und 5 (von 5 möglichen) besoffene Affen für dieses tolle Buch!


@ stan: Woyzek mussten wir in der Schule lesen und ich habe danach darüber die imo beste Deutsch-Schularbeit meines Lebens geschrieben. Man konnte darüber einfach wahnsinnig gut schreiben, ich bin richtig tiefsinnig geworden.
Ob ich so ein Buch allerdings zum Privatvergnügen lesen würde, weiß ich dann doch nicht. Vielleicht. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/szuck.gif

PS: Post #300! Ich rocke! http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/hell_yeah.gif

Maeve
14.01.2006, 22:57
Da das Abitur bedrohlich näher rückt, wende ich mich

Don Carlos - Infant von Spanien
http://images-eu.amazon.com/images/P/3150000386.03.LZZZZZZZ.gif
und

Kabale und Liebe
http://images-eu.amazon.com/images/P/3150000335.03.LZZZZZZZ.gif zu.

Was gibt es da noch groß zu sagen? "Don Carlos" finde ich imo extrem genial und ich freue mich darüber zu schreiben. Ganz im Gegensatz zu "Kabale und Liebe". -_-' Das Buch hasse ich seltsamerweise wie die Pest. Ich befürchte ja fast meine Antipathie für das Stück manifestiert sich in der Rolle der Luise.

Zwischendurch les ich noch "Hitchhiker's Guide to the Galaxy" von Douglas Adams. Ich liebe bösen, britischen Humor. :D Außerdem hab ich teilweise immer diese herrliche englische Aussprache vom Film im Hinterkopf wenn ich lese. XD~~

Miime
15.01.2006, 20:05
http://images-eu.amazon.com/images/P/3458318453.03.LZZZZZZZ.jpg

Hatte noch nicht so viel Zeit zum Lesen, was ich bis jetzt hab, gefällt mir sehr gut.

Broken Chords Can Sing A Little
15.01.2006, 23:46
A propos Nietzsche...

http://images-eu.amazon.com/images/P/3746621240.03.LZZZZZZZ.jpg

Bin aber noch beim Teil über sein Leben, hatte bis jetzt nicht so viel Zeit~

Paramite
16.01.2006, 18:35
Hab Henning Mankell für mich entdeckt. Die Fälle seines Kommissars Wallander habens echt in sich. :) Derzeit lese ich "Die fünfte Frau". Sehr spannend und fesselnd. Ist sehr empfehlenswert für jeden, der gerne Kriminalromane ließt, in denen es mysteriöse Mordfälle gibt und es bei den dazugehörigen Ermittlungen zu zahlreichen Wendungen kommt.
Einfach top und nie langweilig :).

Stan
16.01.2006, 19:47
@ stan: Woyzek mussten wir in der Schule lesen und ich habe danach darüber die imo beste Deutsch-Schularbeit meines Lebens geschrieben. Man konnte darüber einfach wahnsinnig gut schreiben, ich bin richtig tiefsinnig geworden.
Ob ich so ein Buch allerdings zum Privatvergnügen lesen würde, weiß ich dann doch nicht. Vielleicht. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/szuck.gif


Probier's einfach mal. Schaden kann es ja nicht.

Habe in den letzten Tagen "Das Fräulein von Scuderi" von Hoffmann gelesen und fand es für Hoffmann, aber auch generell für einen Klassiker, sehr unterdurchschnittlich. Ich verstehe auch nicht, warum dieses Buch Schullektüre ist? Wegen der Vermischung geschichtlicher Fakten mit erfundenen, fantastischen Ereignissen? Wegen einer Gründer-Rolle im Krimi/Grusel-Genre? Da waren doch afaik sogar Die Elixiere des Teufels noch eher da. Nuja. Den Anfang fand ich nett, gegen Ende fand ich's nicht mehr interessant.

"Vater Sergius" von Tolstoj fand ich anfänglich unterhaltsam und interessant, gegen Ende aber inhaltlich, wenn auch vernünftig, zu knapp. Da hab ich schon erheblich mehr auf erheblich komprimierter erlebt. Dennoch ganz nett, wenn man mal an einem ruhigen Abend etwas lesen möchte.

"Der Teufel" von Tolstoj hat mir besser gefallen als "Vater Sergius", wenn es auch prinzipiell viele unterhaltende Elemente hatte. Es hat sich einfach sehr gut gelesen und war spannend. Außerdem wurde die Versuchung des Protagonisten sehr nahegehend dargestellt. Das es zwei Enden gibt, nehme ich Tolstoj übel. Man kann argumentieren, dass Charaktere eben immer eine Handlungsalternative haben, allerdings kann man genauso gut sagen, dass der Charakter schwammig ist. Wozu ich eher tendiere. Trotzdem durchaus lesenswert.

Als nächstes werde ich noch die letzte Erzählung von Tolstoj lesen und danach vielleicht ein Sartre-Drama. Davon habe ich seit ülfzig Jahren zwei rumgammeln. Oder ich schau mal was ich ansonsten noch ungelesen habe.

@ Zareen: Vielleicht hat King am Ende vom Turm das schriftstellerische Talent gefehlt, aber vielleicht gibt es einfach kein adäquates Ende für >4000 Seiten "Der Turm ist so mysteriös". Dennoch hat mir die gesammte Serie imponiert.

Ach ja, den Lenz habe ich auch gelesen. Außergewöhnlich gut und sensibel!

Ach ja 2, Zeit für 'nen neuen Now Reading-Thread.

Pyrus
16.01.2006, 21:53
aber vielleicht gibt es einfach kein adäquates Ende für >4000 Seiten "Der Turm ist so mysteriös". Absolut einverstanden. Der Turm symbolisiert etwas, das nicht durch Worte vermittelt werden kann. Darum fand ich das eigentliche Ende, dem er dann noch dieses beschissene Pseudoding angehängt hat, als Ende eigentlich gut. Das angehängte Ende bestätigt ja auchr: was Roland sucht ist etwas, das Stephen King und auch kein anderer Mensch je durch Worte vermitteln können wird. So gesehen finde ich beide Enden zumindest folgerichtig, wenn auch das zweite einfach ansolut beschissen ist.

Richtig schlecht wird "Der Turm" aber dadurch, dass das letzte Buch fast gar nichts aus dem Material der Vorlagen macht, sondern sich lieber wieder was ganz neues ausdenkt und die alten Figuren oder Handlungsstränge werden einfach vergessen oder auf billige Weise beseitigt. Richtig toll in den letzten zwei Büchern fand ich afair nur das mit der Tet Corporation. Die Idee rockt einfach. :D

RPG-Man
18.01.2006, 20:06
Ich bin jetzt mit den Büchern von Prinz Eisenherz von Hal Foster angefangen. Durch die Mischung aus Bilder und Texten (Nicht die Comics sondern die richtigen Bücher) lesen sich die Bücher zwar schnell durch aber die Spannung ist groß.

http://images-eu.amazon.com/images/P/3937389423.03.MZZZZZZZ.jpg

Skar
19.01.2006, 07:58
Ach ja 2, Zeit für 'nen neuen Now Reading-Thread.
Indeed - der Nächste Leser macht den Neuen auf :)

*dicht*