PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Musik im Alter...



Waya Yoshitaka
31.08.2004, 18:33
Mich hätte es den einen Tag fast umgehauen... ich geh aus dem Haus und was schallt mir von der anderen Straßenseite entgegen? Jodelmusik. http://www.hilyala.de/Smilies/elch_weiss_boah.gif
Auch Volksmusik etc. hören die alten Leute da gern, wie alle älteren in der Regel. ôo
Mir stellte sich da die Frage ob wir dann, wenn wir ein bestimmtes Alter erreicht haben, auch diese Art von Musik hören, oder aber das was wir jetzt hören, da es dann später als "Oldis" abgetan wird und sich eine neue Musikrichtung gebildet hat, die wir dann nicht mehr hören wollen...

Also, was werden wir in unseren Rentenalter hören? :D

Dark Melfice
31.08.2004, 18:42
Hm...diese Vorstellung wäre...erschreckend :eek:
Ich weiß allerdings was du meinst. Alte Leute scheinen in der Tat überaus angetan von derartiger Musik, doch ich denke das es daran liegt, das sowas ihn ihrer Jugend und der Zeit danach eben alles Toll war und sie einfach bis heute dem ganzen nachhängen.
Wer weiß, vielleicht ist das was wir uns heute anhören bald schon altmodisch und nur noch für uns intessant. Hoffen wir darum das es nicht so sein wird :D

Vielleicht haben alte Leute auch nur ganz einfach ein anderes Empfinden für Musik als jüngere, ob es besser ist soll mal dahin gestellt bleiben.
Was soll ich sagen...wir werden schon sehen was wir so hören wenn wir alt sind wenn wir nicht gerade vorzeitig das Zeitliche segnen :rolleyes:

sIcKnEsSs
31.08.2004, 18:51
Das stimmt!! was die alten, als sie noch jung waren gut fanden, finden die jetzt noch gut.
Ich denke auch, das das was wir jetzt hören, in alten jahren oldies sind...

*g* ich hab mir geschworen, nie eine Standart alte Frau zu werden, ich will piercings und tattoos .......

mal sehen, wie ich später drüber denke.

Auf jeden Fall will und werde ich meinen Musikstil beibehalten und schön bei Metal /Punkrock /Gothic/Industrial bleiben....

Ich meine, meine dumme alte Englischlehrerin hört auch Rammstein und mein schon mit einem Fuß in der Rente stehende Geschichtslehrer geht auf Demos und hört Punk ;)

Seraph
31.08.2004, 19:40
Ich denke auch mal eher, dass das, was man im Alter hört, damit zusammenhängt, was man schon als Jugendlicher gehört hat^^ Ich für meinen Teil kann mir nicht vorstellen, meinen Musikgeschmack zu ändern... vor allem nicht so drastisch^^ Also ich bleib bei Metal }:) Wenn es da nicht irgendwo ind en Tiefen des menschlichen Körpers eine Funktion gibt, die ihn im Rentenalter auf Volksmusik etc. trimmt :D

sIcKnEsSs
31.08.2004, 20:06
Wenn es da nicht irgendwo ind en Tiefen des menschlichen Körpers eine Funktion gibt, die ihn im Rentenalter auf Volksmusik etc. trimmt :D

Naaaaaa hoffentlich nicht :D

Nein aber mal im ernst, ich denke,d as mit ner gewissen Musik ne Eistellung zusammenhängt, die man nicht loslässt, im Alter... Mal als Beispiel, diese Lederhosen Rocker (is zwar nich mein Geschmack aber naajaaaa)
Die hängen meist bis zu ihrem Tode an ihrer Freiheit, durch die Gegend Saus Einstellung fest, was ich sehr klasse finde.
Eine Gewisse Einstellung hat jeder (geprägt durch den Musikstil) und die gibt man nicht so leicht auf!

Lilya
31.08.2004, 20:20
Hallo!
Ich denke, dass sich der Musikgeschmack im laufe der Zeit sicherlich etwas verändert, aber das nur solange man noch auf der suche nach dem ist, was einem wirklich zusagt. Sobald man das gefunden hat, bleibt man IMO auch im Alter dabei!!
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das, was ich jetzt höre, auch später noch mögen werde, und das, was ich jetzt hasse, auch später noch hassen werde!

Es mag sein, dass noch neues dazu kommt, das ist auch jetzt noch so, ich höre gerne Gothik, obwohl ich eigentlich ehr auf Musical bin (mensch, das hört sich an, als rede ich über drogen ;) ), aber das heißt nicht, dass ich meine alte "standartmusik" (Musicals) jetzt weniger mag, ich habe sie gesucht, gefunden und behalte sie bei. Gothik werde ich denke ich im Rentenalter nicht mehr hören, das ist zumindest im MOment noch nicht ausgeprägt genug, um sich bei mir festzusetzen, aber dass ich im Alter komplett anderes höre als jetzt, das glaube ich nicht!

Dem, der das verstanden hat, herzlichen Glückwunsch ;)

baaiiiii Lilya

Zappa
31.08.2004, 20:42
Für mich würd sich da eigentlich kaum etwas verändern..
Ich höre eigentlich nur Oldies, wie Elvis, Led Zeppelin oder andere Sache. Ok, ich höre auch ein paar Sachen, die schon neuer sind, aber hauptsächlich Oldies.
Mich stört das dann auch nicht weiter, denn das ist mein Musikgeschmack und ich stoße Heute schon deswegen auf unverständnis bei den Leuten, die in meinem Alter sind, weil die alle Hip Hop und Rap und sowas hören, aber das juckt mich ehrlich gesagt wenig.
Jeder soll seinen eigenen Musikge´schmack haben, ob Volksmusik oder was es da noch alles gibt. Aber bitte keine Kübelböck^^

Genji
01.09.2004, 05:14
Jahaa, man stelle sich vor, wir sitzen mit 70/80 auf unseren terrassen in nem Schaukelstuhl, mit ner warmen Decke... und bangen dabei zu Slipknot, Korn, Rammstein und co. xD Oder meckern über die neue Musik, die schon lang nich mehr an die Kompleixtät von Tool rankommt... Oder meckern, das es keinen Flow, Beat und Rhymes mehr gibt und das zu Zeiten des Hip-Hop eh alles ruliger war. xD

Medivh
01.09.2004, 07:51
Ich weiß jetz schon, dass ich, wenn ich denn mal 80 werde, in meinem schwebenden Titan-Schaukelstuhl sitze und immer noch zu den Lost Prophets und diversem Metalkrams gröle xDDD
Außerdem halte ich es für volkommen unmöglich, dass ich jemals Volksmusik bzw Jodelgequietsche mögen werde ^_^

(888 Posts, wie Ed0l =O )

Konsum
01.09.2004, 08:25
Also, was werden wir in unseren Rentenalter hören? :D
Also, wenn ich Glück hab, dann immer noch Metallica, Manowar und Hammer Fall. Wobei es sehr wichtig ist, das Metallica noch dabei ist.>_>

Naja, es kommt eben darauf an, ob sich der Geschmack noch ändert, oder ob er der gleiche bleibt. Noch vor einem Jahr habe ich nichts ausser Pop gehört, dann krachte plötzlich Manowar in mein Leben und der Metall beherrschte von da an meinen MP3 Player. Aber leider weiss man nie, wann man das Genre wieder wechselt und einen anderen Musikgeschmack entwickelt.

Ich kann es mir übrigens gut vorstellen, dass ich mit 65 vor einem Grammophon sitze und mir Heino anhöre... .__.

Urashima
01.09.2004, 08:42
ich werde sicher bei meinem alternative rock bleiben.. und dass alte leute volksmusik usw. hören liegt einfach daran dass sie damit groß gwordn sind.. (aba das i ja alles schon gesagt)

ich glaube aber kaum dass das was wir jetzt hören, zu den oldies gehören wird wenn wir alt sind(ich mein damit jetzt die musik richtungen nicht die bands XD.. wozu hab ich das jetzt geschrieben?), weil einfach alles gehört wird.. ich glaube da wird sich nicht zu viel ändern.. klar wird es änderungen geben aber nicht so gravierende wie von volksmusik zu rock usw..
früher hat es hier wohl zu wenig medien gegeben um was von der "modernen" musik zu hören ohne sich was davon kaufen zu müssen.. daher war wohl die volksmusik sehr stark verbreitet(die volksmusik hat ja auch mehr als 2 generationen richtig gut überlebt oder?).. und da es jetzt nicht so eine einheitliche musik richtung gibt sondern viele werden sich davon vielleicht 2 wieder verabschieden.. aber bei so vielen richtungen kann es keinen fast totalen wechsel geben!

Pyrus
01.09.2004, 09:03
Also ich finde da alle Sorgen ziemlich unberechtigt.

Einerseits ist es doch egal, was man für einen Musikgeschmack hat. Schliesslich passt er sich an dem an, was einem gefällt und da ist es einem egal, was man früher darüber gedacht und als objektive Meinung empfunden hat.

Andererseits lässt sich unser heutige Musikkonsum absolut nicht mit jenem vor vierzig jahren oder früher vergleichen. So oft wie ich Musik höre, werden wohl nur einige ganz ausgewählte Songs oder Bands die nächsten 10, 20, 50 Jahre überleben.

Ich will gar nicht mutmassen, was ich später höre. Ich hoffe auch, dass die Zukunft noch mit einigen interessanten Entwicklungen aufwartet, die nicht vorhersehbar sind (sonst wär's ja langweilig).

Ancient
01.09.2004, 15:00
Klar, mit dem Menschen ändert sich auch ständig der Musikgeschmack, je nachdem, was derjenige mit dieser Musik verbindet.
Wenn man eine andere Einstellung im Leben hat, kann es sein, das man bestimmte Musikrichtungen garnicht mehr hört. So ging es mir z.B. als ich vor einem halben Jahr oder so noch Punk hörte, da sich aber meine Einstellung total geändert hat in dieser Zeit, konnte ich auch einfach nix mehr mit der Musik anfangen und ich habs sein gelassen. (hör es nun nurnoch um alte Erinnerungen aufzufrischen oder wenn mir mal zufällig wieder danach ist)
Auf der anderen Seite gibt es auch Musik, die Teile des Gehirns aufleben lassen, die sich im Leben kaum verändern. So geht's mir z.B. mit "Art of Noise", das hab ich schon als kleines Kind gehört, und solange ich ruhige und kreative Musik brauche, werd ich's auch immer wieder hören. (lustigerweise wird mir diese Musik auch nie langweilig, wie das z.B. bei Metal/Punk, etc. nach ner Weile passiert) Solche Musik ist dann auch zeitlos, die könnte ich wohl auch als alter Sack noch vor mir her dudeln lassen. ;)
Pop-Musik ist wegen seiner hohen Redundanz sehr kurzlebig, und mit der weiteren Entwicklung des Menschen werden da auch die Ansprüche immer höher. (ausser bei den Menschen, die Scheinbar den einschalt-Taster für ihr Gehirn selbst im hohen Alter noch nicht gefunden haben :D )
Wenn es da oben drin dann immer komplexer wird, kommen z.B. vielleicht auch so Sachen wie klassische Musik ins Spiel, die man früher wohl nie hätte hören können. Es genügen dann die "einfachen" Lieder einfach nicht mehr, man will immer mehr und vielfältigere Musik. Für andere hingegen genügt es, "einfachere" Musik zu hören, da sie der Musik keine sehr große Bedeutung zumessen. (das sind dann meist die Radio-alles-hörer) Sie brauchen Musik einfach nur wie eine Droge, damit sie ihre innere Stimme nicht hören müssen. (vielleicht ähnlich wie beim Alkohol ;) muss allerdings nicht immer so sein)
Wenn ich z.B. Musik höre, hör ich auch nicht einfach "irgendeine" Musik, sondern entscheide je nachdem was mich gerade bei der Arbeit inspirieren könnte, was mich in gute Laune versetzen könnte, was zu meiner Stimmung passt, was mich anregt (mir den "Kick" gibt ;) ), was mich beruhigt, was mich nachdenklich macht. Aber oftmals kann auch einfach die Stille sehr schön sein. :) (vielleicht hör ich ja im Alter garkeine Musik mehr :eek: )
Wenn alte Menschen Volksmusik hören, dann liegt das wahrscheinlich daran, das sie einfach das Gefühl von alleine-sein nichtmehr ertragen können. Sie brauchen dann etwas, das sie auf andere Gedanken bringt und leicht zu verdauen, stimmungsneutral ist. Mit dem sie vielleicht auch alte Zeiten verbinden können, etc.
Junge Menschen (oder solche, die es geblieben sind) brauchen eher neue, innovative Musik, die vielleicht kein anderer ausser ihnen hört, oder die sie mit Gleichgesinnten Teilen können.
Musik hat aber vorallem etwas mit Verbindungen im Gehirn zu tun. Ich hasse es, wenn jemand sagt (oder wenn ich es sage XD), er hasst die oder die Musik weil Leute, die dies hören keinen Geschmack haben. Oder diese Metal-Anbeter, die sagen, Metal ist das beste und die einzig wahre Musikrichtung oder um mal Opeth auf ihrer Website zu zitieren: "It might be our interest in symphonic and progressive music which to me is the ultimate form of music" :D http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_12.gif . Eigentlich kann man jede Musikrichtung mögen, das ist in keinen Genen so festgelegt, denn es kommt einzig auf die Verbindungen an, die man damit im laufe der Zeit knüpft. (was denkt ihr wieso man manchmal so lange braucht, um eine Musikrichtung/Band/Musiker zu mögen?)

Naja, das war's mal wieder von mir. ^^

SheeRah
01.09.2004, 19:04
Wo fängt denn bei euch "Alter" an ?

Ich kann euch sagen das ihr euch eigentlich keine Sorgen über euren späteren Musikgeschmack machen braucht - es sei denn ihr laßt euch einer Gehirnwäsche unterziehen. ;)
Warum solltet ihr von heute auf morgen anfangen Volksmusik oder ähnliches zu mögen.
Es mag ja sein das sich der Geschmack leicht verändert aber das würde ich als verfeinern des Musikgeschmackes bezeichnen.
Ich hab mit 12 oder 13 Punkmusik gehört und höre sie heute zum Teil auch noch sehr gerne. Und ich hab mich in den Jahren nicht zur "Normaldeutschenmusik" gewandelt sondern höre heute wieder sehr viel mehr Gothik, EBM, Industrial und so etwas - eigentlich nur noch ^^
Kleidungstechnisch hat sich auch nicht viel verändert und ich bin nun schon etwas älter ;) und ich glaube auch das sich das in 10 Jahren nicht groß ändern wird oder noch auf längere Sicht hin gesehen.

JeReT
02.09.2004, 15:05
Gut... es wurde viel gesagt... dann möchte ich noch kurz mit ner kleinen Theorie aufwarten...
aber vorher - So stell ich mich mir im alter vor:
sobald all meine Haare ergraut sind, werd ich mir nen Iro schneiden. hab ich mir zumindest fest vorgenommen^^.
Ich werd denk ich bei harter rockmusik bleiben, da ich der beinahe ausgestorbenen Rasse der Headbanger angehöre (heißt: ich kann musik am besten genießen, wenn ich meinen Kopf dazu bewege). Die weichere psychodelic rock schiene werd ich evtl. ab und an hören, aber nicht mehr so intensiv...
und ich kann mir gut vorstellen, dass ich im alter Klassik hören werde... aber natürlich nur sehr gute und emotionale... kennt ihr April von Deep Purple? wenn ihrs kennt, könnt ihr mich vielleicht verstehen.

gut... und hier meine Theorie:
Im alter nimmt man meistens keine Drogen mehr außer evtl. Alkohol, nikotin und diverse vom Arzt verschriebene Tabletten.
wer von euch hört denn sowas wie techno? sicher nur einige wenige, die ecstasy nehmen oder nehmen wollen. Denn ecstasy löst bestimmte glückshormone aus, die außerdem bewirken, dass man sich mit stupider Musik in trance tanzen kann...
bei Marihuana wird man ruhig, träge, faul (zumindest allermeistens) und möchte 'gechillte musik' dazu eignet sich psychodelic rock gut.
dann gibts noch die Kiffer, die den 'beat' der musik hören wollen... ich schätze, dass kann gras auch auslösen - auch wenns bei mir nicht der fall is - diese leute hören meistens HipHop oder Reaggie.
Alkohol macht aktiv und lustik, deshalb hören die, die was gesoffen haben am liebsten was hartes, wozu man sich bewegen kann oder eben was, was spaß macht (zu volksmusik auf die Bierbänke steigen und gemeinsam schunkeln).

Zudem isses noch so, dass einige tonwellen, die durch klassische musik (bzw. Streichinstrumente) ausgelöst werden von drogenjunkies nicht ertragen werden können und sie verrückt machen. das würde erklären, warum hauptsächlich alte leute die genialität der Klassik entdecken.
ich hab mal prall den tönen des krassesten violinenspielers überhaupt gelauscht (leider fällt mir der name nicht ein) und bin fast wahnsinnig geworden von den Klängen.

Nya... dann könnte es im alter natürlich noch so sein, dass die Medikamente, die man einnehmen muss, sich auf den musikgeschmack auswirkt.


Haltet von der Theorie, was ihr wollt. Aber ich denke einen Teil trägt sie doch zu der entwicklung bei.

Azrael_Fish
02.09.2004, 19:59
hmm musik im alter?
wann ist man alt? ;)

naja... ich kenn viele die mit dem alter auf klassik umsteigen oder Jazz...

obwohl gegen klassische musik kann man wohl nichts sagen, die kann in jedem alter ansprechend sein...

aber ich glaube für jazz braucht man ein gewisses alter

SheeRah
02.09.2004, 21:21
aber ich glaube für jazz braucht man ein gewisses alter

Ich glaub eher das man Jazz entweder mag oder nicht - gibt kein Mittelding und das hat nichts mit dem Alter zu tun - obwohl...*grübel* wenn ich uralt, scheintot und fast taub bin könnt ich mir sogar Jazz anhören :D

Pyrus
02.09.2004, 22:08
@JeReT: Zu über 99% höre ich Musik, wenn ich nüchtern bin. Deshalb muss es ja noch andere Dinge als Rauschmittel geben, die einen Musikgeschmack beeinflussen. Und die Frage nach der Musik im Alter ist eine andere, als die nach den Drogen im Alter :p.

@SheeRah: Ich mochte Jazz früher absolut nicht. Jetzt höre ich zwar nicht regelmässig Jazz, bin aber sicher, dass mir die Musik bald gefallen würde, wenn ich mich intensiv damit beschäftigte. Ich glaube aber nicht, dass das etwas mit dem Alter zu tun hat.

Lilya
03.09.2004, 12:24
Hallo!

naja... ich kenn viele die mit dem alter auf klassik umsteigen oder Jazz...
obwohl gegen klassische musik kann man wohl nichts sagen, die kann in jedem alter ansprechend sein...
aber ich glaube für jazz braucht man ein gewisses alterHallo!
Also, was die klassische Musik angeht, die höre ich ja jetzt schon ;)
Und Jazz... nee, ich kann mir das nicht vorstellen, das irgendwann mal zu hören! Sickness und ich mussten mal nen Referat über Jazz halten und da haben wir uns so durchgequält, seitdem hasse ich Jazz ;)
Aber das ist ja auch von Mensch zu Mensch verschieden, und es muss ja auch nicht jeder so nen beklopptes Referat halten ;)
bubu Lilya

Tao
03.09.2004, 14:51
aber ich glaube für jazz braucht man ein gewisses alter
Braucht man nicht! ;__;

Ich denke sowieso einfach, dass die meisten Jugendlichen in meinem Alter mit dem Begriff Jazz eigentlich nicht viel anfangen können und nicht wirklich wissen was Jazz überhaupt ist.
Denn Jazz an sich ist keine Musikrichtung sondern nur eine Hauptgruppe von Musikrichtungen ist. So wie zu klassischer Musik Renaissance, Romantik, Impressionismus, Barock, Expressionismus etc. dazugehört ist es beim Jazz Dixie, Bebop, Cool, Free Jazz, Latin Jazz, Fusion, Acid Jazz etc. Und ich denke die meisten Leute verbinden mit dem Begriff Jazz eher die Richtungen Bebop und Free, wo ich auch verstehen kann, dass es Leuten nicht gefällt, da diese anstrengend sind. Aber Jazz ist zu vielseitig als dass man an diesen Richtungen das ganze Genre ausmachen könnte. Außerdem gibt es noch den sogenannten Nu-Jazz der elektronische Musikrichtungen wie House oder Drum'n'Bass mit Jazz verbindet. Ähnlich wie Trip-Hop, nur noch erkennbar mit House oder etwas anderem gemischt.
Ich könnte jetzt eine ziemlich lange Liste von Küstlern posten die es sich wirklich lohnt mal anzuhören, aber ich denke das hat nicht viel sinn, außer es besteht interesse.

Lilya
03.09.2004, 17:24
Hi!
Ja, da stimme ich dir zu - Jazz ist sehr viel mehr als nur Saxophongespiele, was denke ich viele Menschen von Anfang an damit verbinden würden.
Aber wie gesagt, Sickness und ich hatten das Vergnügen uns mit dem Thema Jazz genauer befassen zu können, und ich kenne alle Richtungen, die du angesprochen hast, und naja... ich kann damit nichts anfangen!
Aber das soll um Gottes Willen nicht heißen, dass niemand in meinem oder irgendeinem anderen Alter, der meinetwegen nur eine Jazzrichtung kennt, diesen nicht mögen kann!!!
Naja, ich wollte nur klar sagen, dass ich recht viele Jazzrichtungen kenne, und meine Meinung deswegen gebildet habe, nicht weil ich Jazz nicht so kenne, oder sowas. Ich bin kein Insider, aber ich habe nichts gehört, was mir gefallen hat!

Naja, wie sind wir eigentlich genau auf Jazz gekommen?? ... Ahja, Jazz und Klassik (wuaah, diese zwei Wörter zusammen ;) )

Naja, erstmal baiii
Lilya

Dark Melfice
03.09.2004, 22:11
Zum Thema Jazz im Alter muss ich mich auch noch mal äußern :D

Also ich selbst bin jetzt 19 und wirklich ein recht großer Jazz Fan. Wer sich wirklich mal die Zeit nimmt und Jazz kennen lernt, der könnte auch gefallen daran finden. Noch vor nicht mal einem Jahr hab ich das auch als fast mist abgetan aber eines Tages brachte mich ein guter Freund auf diese Musik und seit dem mag ich sie sehr.
Allerdings muss ich sagen das wirklich vorwiegend ältere Leute Jazz mögen, was ich am meisten daran sehe, das wenn ich Konzerte besuche wie z.B. die letzten von Chris Barber (dem wohl besten Jazz Musiker aller Zeiten^^...naja...ich ihn und seine Band schon wirklich persönlich seit wir mal im selben Hotel untergebracht waren und Abends an der Bar zusammen gesessen haben :D ) und mein Kumpel und ich sind dort abgsehen von ein paar Kleinkindern immer die Jüngsten. Ist mir immer wieder unbegreiflich, denn diese Musik macht wirklich gute Laune und spaß zu hören (zumindest von Genies wie der Barber Big Band^^).

Naja...wengistens brauch ich mich nicht im Alter daran umzustellen :P

Aber auch Klassische Musik mag ich jetzt auch schon sehr...na wie schön...ich werd mich wohl nie wirklich im Geschmack ändern...es sei denn ich höre im Alter nur noch diese grausame Techno sch...ähm...eben diese Musik die weniger meinem Geschmack entspricht ^.^
Aber neeeeeeeeeeeeee....dazu wird es nicht kommen :D

Fanfare
04.09.2004, 18:15
ich denke das ich im alter zunehmend klassik hören werde. Allerdings ist das auch schwer einzusschätzen da man nie weiß wie die musik sich weiterentwickelt. abgesehn davon ist ja noch unklar ob ich überhaupt so alt werde

Lilya
04.09.2004, 20:18
Hallo!
Also, ich will mal etwas zu dem Thema allgemein überlegen.
Wann genau jetzt das Alter beginnt, muss jeder für sich entscheiden. Jedenfalls, ich denke, dass es recht wahrscheinlich ist, dass die Menschen in der Regel später, wenn sie wirklich älter sind, zum Großteil ehr ruhigere Musik hören werden. Nicht, weil sie andere Musik dann nicht mehr mögen oder denken, das sei nicht altersgerecht, oder sowas.
Ich denke, dass es einfach sehr oft der Fall ist, dass man im Alter (etwas) ruhiger wird, als in der Zeit der Pubatät, oder im Alter von 20 bis 30 Jahren. Man wird denke ich allein aufgrund der (auf lange Sicht) abnehmenden physischen Möglichkeiten, Ausdauer, wie mans auch immer sagen will einfach insgesamt etwas ruhiger, was sich dann denke ich auch auf den Musikgeschmack auswikt / auswirken kann.
Ich will nicht sagen, dass das so sein muss, und niemandem absprechen, der sagt er wird noch mit 80 Metal oder Hip Hop oder Techno hören (oh man, diese 3 Musikrichtungen nebeneinander - komisches Bild!!!), dass er dies auch wirklich einhält, sondern einfach mal diese Behauptung in den Raum stellen. Vielleicht trifft sie auf übereinstimmende Gemüter, vielleicht habe ich aber auch nen Fehler in meinen Denkvorgängen, aber um das rauszufinden stelle ich es ja hierher, also, ich freue mich auf Antworten :)

baiii Lilya

No0b
05.09.2004, 00:58
Früher, als ich noch jung war.....da hab ich Hip-Hop ,Techno etc gern gehört.
Mittlerweile höre ich da eher Jazz,Funk und auch Rock.
Ich könnte mir also gut vorstellen das ich im alter nochmal was anderes hören werde als ich es jetzt tue. Niemand kann in die Zukunft sehen...Afaik ;)

Hoffentlich nur keine schlager^^

HCl
05.09.2004, 01:09
Ich denke, man wird im Alter das hören, womit man aufgewachsen ist und bei unseren Großeltern, gabs nunmal die Sachen, wenn man dann eine Generation weiter geht und bei den Eltern landet, kommt schn öfters mal AC DC etc. vor.
Wenn sich einmal ein Musikgeschmack gefestigt hat, bleibt der meiner Meinung nach auch.

So, das war mein Senf

SheeRah
05.09.2004, 08:25
Ich denke, man wird im Alter das hören, womit man aufgewachsen ist und bei unseren Großeltern, gabs nunmal die Sachen, wenn man dann eine Generation weiter geht und bei den Eltern landet, kommt schn öfters mal AC DC etc. vor.
Wenn sich einmal ein Musikgeschmack gefestigt hat, bleibt der meiner Meinung nach auch.

So, das war mein Senf

Wenn ich jetzt mal überlege haben meine Eltern grundsätzlich Schlagermusik gehört oder auch mal den anfänglichen End70erjahrePop - wie BoneyM und sowas ^^, geblieben sind bis zuletzt bei meinem Vater die Schlagermusik.
Bei meinem Partner und dessen Eltern war es das gleiche - Schlagermusik.
Da geb ich dir Recht....

Nun müssten wir, deren Kinder, nach deinem Beitrag ja fast nur solche Musik hören da wir damit ja aufgewachsen sind - oder seh ich das jetzt falsch ? :)
Man muß jetzt dabei schreiben das es früher nicht normal war das man eine eigene Anlage in seinem Zimmer hatte und sich dorthin verkriechen konnte wenn man keinen Bock auf die Musik der Eltern hatte, zwansläufig mußte man dann Sonntagnachmittags irgendwelche ominösen Radiosender mit anhören - man war da wirklich mehr der Willkür der Eltern ausgesetzt :D

Aber sobald man den ersten eigenen Plattenspieler, Cassettenrekorder hatte fing man auch an einen eigenen Geschmack für Musik zu entwickeln. Es war zwar eine kleine Rebellion gegen die Eltern weil die teilweise doch geschockt waren aber nach deren Resignation und ein paar neuen Kopfhörern war der Sieg unser :D
Juhu .... nun konnte man anfangen sich einen persönlichen Stil zu entwickeln....

Aber ich schweif ab und schreib wirres Zeugs ^.^

Pyrus
05.09.2004, 08:57
Ich denke, man wird im Alter das hören, womit man aufgewachsen ist und bei unseren Großeltern, gabs nunmal die Sachen, wenn man dann eine Generation weiter geht und bei den Eltern landet, kommt schn öfters mal AC DC etc. vor.
Wenn sich einmal ein Musikgeschmack gefestigt hat, bleibt der meiner Meinung nach auch.

So, das war mein Senf Das kann ich dir an meinen Eltern wiederlegen. In ihrer Jugend haben sie gehört, was damals eben gehört wurde... Heute hören sie ein wenig Klassik, Soundtracks von aktuellen Filmen, die sie zusammen im Kino gesehen haben und Salsa, da sie seit wenigen Jahren zu der Musik tanzen. Ausserdem noch das, was so im Radio läuft. Aus ihrer Jugend ist eigentlich nur noch das übriggeblieben, was auch heute noch im Radio kommt und eine Beatles-CD, die sie vor ein paar Jahren einmal geschenkt bekommen haben.
Man kann seinen Musikhorizont also gut auch über 40 noch massiv erweitern. Und meine Eltern sind normale Leute, nicht ewige Revoluzzer...

HCl
05.09.2004, 13:51
Is doch wohl klar, dass das nicht bei Allen so ist. Bei meiner Mutter ist es aber so. Ich denke, der Musikgeschmack festigt sich so das erste Mal in der Teenagerzeit, da man ja dort so ziemlich mit Allem in Berührung kommt. Wer mit 15-20 die ganze Zeit HipHop oder so nen Mumpitz hört, wird später dann wohl kaum auf Metal umsteigen (Gibts bestimmt auch Ausnahmen)

Freddy
05.09.2004, 17:52
Als ich noch gaaanz klein war, habe ich die Platten meiner Mutter gehört (Heintje, Medium Terzett...). :o

Zum Glück hatten unsere Nachbarn eine Elvis Presley-Kassette. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_12.gif

Seit dieser Zeit höre ich Rock'n Roll (Oldies) und später kam Heavy Metal dazu. Während ich diesen Post schreibe, läuft gerade Warlock.

Mein Musikgeschmack hat sich in der Zeit kaum geändert und wird es in der Zukunft wohl auch nicht.

Volksmusik werde ich nicht mal als Sterbehilfte hören. Wenn, dann will ich mit einem schönen Gitarren-Riff abtreten ;)

Xe4ro
05.09.2004, 18:45
Naja, wie sind wir eigentlich genau auf Jazz gekommen??
Lilya


hab schon immer jazz gehört =) , als baby und jetzt immernoch :) (bin 16 ^^)

so dazu meine jazz-favs

Pat Metheny
Lyle Mays
Miles Davis
Marcus Miller
Mike Stern
Yellowjackets
Brecker Brothers
Django Reinhard http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_12.gif


Braucht man nicht! ;__;

Ich denke sowieso einfach, dass die meisten Jugendlichen in meinem Alter mit dem Begriff Jazz eigentlich nicht viel anfangen können und nicht wirklich wissen was Jazz überhaupt ist.
Denn Jazz an sich ist keine Musikrichtung sondern nur eine Hauptgruppe von Musikrichtungen ist. So wie zu klassischer Musik Renaissance, Romantik, Impressionismus, Barock, Expressionismus etc. dazugehört ist es beim Jazz Dixie, Bebop, Cool, Free Jazz, Latin Jazz, Fusion, Acid Jazz etc. Und ich denke die meisten Leute verbinden mit dem Begriff Jazz eher die Richtungen Bebop und Free, wo ich auch verstehen kann, dass es Leuten nicht gefällt, da diese anstrengend sind. Aber Jazz ist zu vielseitig als dass man an diesen Richtungen das ganze Genre ausmachen könnte. Außerdem gibt es noch den sogenannten Nu-Jazz der elektronische Musikrichtungen wie House oder Drum'n'Bass mit Jazz verbindet. Ähnlich wie Trip-Hop, nur noch erkennbar mit House oder etwas anderem gemischt.
Ich könnte jetzt eine ziemlich lange Liste von Küstlern posten die es sich wirklich lohnt mal anzuhören, aber ich denke das hat nicht viel sinn, außer es besteht interesse.

*zustimm* , ich hab bis jetzt erst 2 leute gefunden die jazz hören und im meinem alter sind ( in andren foren :D ) , tja ich hab halt glück noch mit einer art der musik aufgewachsen zu sein die noch richtige kunst ist :)

Tao
05.09.2004, 21:07
Hmm... ich hab ehrlich gesagt in Foren selten wen getroffen der auch Jazz hört in meinem Alter, zumindest nicht in deutschen Foren, aber zum Glück hören die meisten meiner Freunde auch Jazz, spiele auch in ner Band... naja...
Freut mich einen gleichgesinnten zu treffen. =D

Meine Favoriten:
Pat Metheny
Chick Corea
Herbie Hancock
Tito Puente
Bheki Mseleku
Michel Camilo
Omar Sosa
Miles Davis
Stan Getz
Chano Domínguez
St.Germain
Big Bad Voodoo Daddy
... die Liste könnte fast endlos weitergehen ^^'