Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Rechtschreibung wählt ihr?



Vio
06.08.2004, 20:38
Spiegel & Springer Verlag kehren zur alten Rechtschreibung "zurück" (http://reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=EKG5EEMDAIRC0CRBAELCFFA?type=topNews&storyID=560563&section=news)


"Aus Verantwortung für die nachfolgenden Generationen empfehlen wir auch anderen die Beendigung der staatlich verordneten Legasthenie und die Rückkehr zur klassischen deutschen Rechtschreibung"
Scheinbar hat eben dies die FAZ schon kurz nach der Umstellung vollzogen, jetzt ziehen diese Verlage/Zeitschriften also mit.

Jetzt will ich wissen, ob ihr auch "Umfaller" seid und den Rücktritt vom "Fortschritt" antreten werdet, oder ob ihr der Rechtschreibung treu die Fahne haltet ^^

... da ich bei
aufwändig oder ähnlich vergewaltigten Wörtern auch 2004 sofort Kopfschmerzen bekomme, werde ich auch weiterhin der alten Rechtschreibung treu bleiben, wobei es eher ein Mischmasch zwischen beiden wird ;) - doch die alte überwiegt :D
klassisches beispiel ist das "doppel-s" und die "trippel"-Buchstaben wie Dampfschifffahrt (das schaut so derbst übertrieben aus, das mach ich einfach gern :D)

wenn ihr für "beide" abstimmt, sagt doch mal dazu was überwiegt bzw. wo ihr unkonsequent seid :D

Alexiel
06.08.2004, 20:46
Die Frage ist einfach zu beantworten:

Ich bleib bei der neuen Rechtschreibung! Jawohl! :o

Zuerst war ich auch gegen eine Rechtschreib-Reform, aber die musste ja eingeführt werden, jetzt wo ich einigermaßen damit umgehen kann (nachdem man es mir jahrelang in der Schule in den Kopf geprügelt hat) bin ich schlicht und einfach egoistisch und will mich einfach nicht mehr auf die alten Regeln zurückdrillen lassen :rolleyes:

Und ja, ich weiß, man kann es nie jemanden recht machen, und wie gesagt:
Sie hätten sich die tolle Reform von Anfang an an den Hut stecken sollen :\

Edit
Ah, grad nachgelesen wann die Reform in Kraft getreten ist: 1998
Man hat mir also ziemlich genau 6 Jahre lang die neue Rechtscheibung in der Schule beigebracht http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_010.gif
Als die eingeführt wurde war ich grad mal 14 - wieviel soll ich denn bitte noch von den "alten" Regeln wissen? :eek:

Edit Nr.2
Der Post ist übrigens nicht böse gemeint (ich füg das mal an, sollte er so klingen) :)

Yuna
06.08.2004, 20:53
ich bleib auch bei der neuen.
ich kann mich zwar recht gut an die alte entsinnen aber ich habe mich ziemlich an die neue gewöhnt.
ausserdem....wie schon gesagt wurde...sie hätten sich das das gleich sparen können.
sieht man an dem punkt nicht schon wieder wie dumm die politiker sind?
hier ne rechtschreibform...da ne neue lustige regel...dann doch nicht mehr...ach mir is grad langweilig lass ma die steuern erhöhen usw.
:rolleyes:

fazit: die neue bleibt bei mir und basta

Artax
06.08.2004, 21:08
Juhu, Deutschland versinkt im Rechtschreibchaos!

Wieso machen wirs nicht einfach so wie von 100 Jahren? Einfach ganz ohne Rechtschreibeverordnung, man kann die Worte schreiben, wie man will, hauptsache, man kann sie hinterher auch noch lesen?

Ich muss sagen, ich find das klasse, was da fabriziert wird :A Besonders wäre ich jetzt gern ein Schulkind, dass erst langsam auf die neue Rechtschreibung eingewöhnt wurde und jetzt erfährt, dass es doch wieder umlernen soll x__X Inzwischen verteh ich wenigstens, warum unserer damaliger Lehrer (5. bis 7. Klasse) gesagt hat: „Nö. Ich bringe euch die neue Rechtschreibung nicht bei.“

Ich hatte mich ziemlich auf die neue Rechtschreibung eingestellt. „ss“, Silbentrennung, Kommaregeln... hatte ich eigentlich ganz gut drin. Aber ich glaub, jetzt werfe ich das alles über Bord und schreibe so, wie mir das Maul gewachsen ist x__X

Wie sie in den Zeitungen schreiben, ist mir eigentlich relativ schnuppe. Sollen sie halt tolerant sein und jeden nach der Rechtschreibung schreiben lassen, die er lieber mag. Ich bin ganz klar für beide!

(Hoffentlich kommt dann in drei Jahren eine komplett neue Reform zur noch "einfacheren" Handhabung der deutschen Rechtschreibung. Dann hätten wirs >__>")

Lee
06.08.2004, 21:08
So wie ich gerade Lust habe.:(

Skar
06.08.2004, 21:14
Wunderbar, schön daß ich mich geweigert hatte, auf die neue Rechtschreibung umzusteigen 8)

Hoffentlich einigen sich die Herrschaften mal auf etwas, sonst haben wir eine Übergangsfrist, in der jede Schreibweise richtig ist, die die nächsten 60 Jahre dauert :rolleyes:

Bin ja froh, daß ich nicht von der neuen Rechtschreibung verdummt werden konnte, aus dem Schulbetrieb war ich 1998 schon ein paar Järchen draussen :)

Ziek
06.08.2004, 21:24
BOOM!

Ich finds toll. Ich bekam irgendwann als ich noch zur Schule ging (gegen Ende meiner Schullaufbahn) die grandiose "Gelegenheit" mich mit der neuen Rechtschreibung anzufreunden und sie war sogar Bestandteil unserer Abschlußprüfung damals (wir waren die Versuchskaninchen, sowohl für die neue Rechtschreibung als auch für diese tollen "Abschlußprüfungen" welche ein Jahr darauf wieder abgeschafft wurden und nun doch letztes Jahr wieder eingeführt wurden).

Ich habe mich auch dementsprechend auf die neue umgestellt .. naja .. nur was doppel s betrifft .. den Rest habe ich immer stumpf ignoriert.

Richtig schön ist das für die ganzen Verlage, Schulbücher etc. Sollte die Reform wirklich kippen und die alte Rechtschreibung zurückkommen dann steht so manchem Verlag eine "wirtschaftliche Katastrophe" bevor.

Soviel Ärger und verwirrung, nur weil ein paar alte Säcke erst ein paar Monate vor beginn des ganzen gemerkt haben, dass sie das was sie predigen selbst nicht beherrschen und es nun kippen müssen um nicht selbst davon betroffen zu sein. Die Reform wäre ja bald bindend gewesen und da fast keiner der Politiker des älteren Semesters wirklich die neue Rechtschreibung beherrscht wird sie mal eben stumpf gekippt.

July
06.08.2004, 21:25
Ich find die neue Rechtschreibung eigentlich sinnvoller. Man kann sich die Wörter herleiten, aufwändig kommt eben von Aufwand, ist doch logisch? Genauso find ichs auch logischer, eben 3 Buchstaben zu schreiben, wenn es sein 'muss'.

Die einzige Regel, die ich absolut bescheiden finde, ist die, das man ck nicht mehr trennen darf, man also Zu-cker schreiben muss. Das sollte man genauso trennen wie mans spricht, macht man bei st ja inzwischen auch so -.-"" Mit allen anderen Regeln bin ich vollstens zufrieden und hatte auch überhaupt keine Probleme, mich umzustellen :)
Wenn ich mir vorstelle, jetzt überall wieder ein ß statt ss zu schreiben, hm neee >_>

Joni Odin von Hassenstein
06.08.2004, 21:32
Ich nutze überiwegend die neue Rechtschreibung. Einige(!) Sachen sind einfach logischer. Also z.B. dass man "Schifffahrt" mit 3 "f" schreibt ist doch im Grunde richtig.
Die ganze Diskussion is mir aber im Grunde nicht so irrsinnig wichtig, ich hoffe nur dass man langsam mal endgültige Klarheit hat.

Dark Paladin
06.08.2004, 21:38
Ich habe seit der 5. Klasse damit leben müssen, die neue Rechtschreibung zu können, wobei die alte immer als falsch angestrichen wurde, wenn man sie verwendet hat.

Ich kenne die alte Rechtschreibung eigentlich gar nicht, bis auf das "das" mit einem ß weiß ich praktisch nichts, wobei mir die alte Rechtschreibung unlogischer vorkommt, als die neue. Bei der neuen lässt sich bei sogut wie allem die Schreibweise vom Stamm der Wörter herleiten, somit war die neue Rechtschreibung eigentlich eine Verbesserung, die diejenigen heute spüren, die damals noch am lesen/schreiben lernen waren.

Würde man heute wieder zur alten zurückkehren, dann hätte die jüngere Generation sehr große Probleme damit, die neue zu lernen, während die Alten wieder zufrieden sind und ihre alte haben - das kanns doch auch nicht sein, oder? :rolleyes:

chinmoku
06.08.2004, 22:10
Jeder soll schreiben, wie es ihm passt XD

(Dadie wird sich freuen xD) ^^

Schneckerl
06.08.2004, 22:16
Ich werde wohl ein Mischimaschi machen, so wie bisher.

Großgeworden und vertraut mit der alten Rechtschreibung, habe ich nach der Umstellung mich um so einiges umgewöhnen müssen, vieles davon war aber sehr sinnvoll. Anderes, was mir weniger gefiel, habe ich entweder übersehen oder ignoriert. Sicher in der Rechtschreibung bin ich jedenfalls nicht mehr so wie früher. Auch nach der langen Eingewöhnungszeit frage ich mich heute manchmal, wie ist es denn nun richtig?

Ich hätte gerne gewusst, inwieweit man jetzt davon spricht, dass die neue Rechtschreibung eine Verunglimpfung sei. Ich hätte gerne noch mehr Beispiele, vielleicht kriegen wir dann was zum lachen.

Die Trippel-Buchstaben müssen nicht unbedingt sein, aber aufwändig lass ich mir noch gefallen, da erkennt man deutlicher woher das Wort kommt. Dennoch passiert mir auch schon mal ein "aufwendig". Nur frage ich mich, wie die Schulen das handhaben, und wie sich die jetzt verhalten sollen, die halt nur die neue Rechtschreibung kennen.

dead_orc
06.08.2004, 22:19
ich werde ein mischmasch verwenden, wobei die neue überwiegen wird. denn: ich habe gerade mich ein bisschen an die neue gewöhnt und weiß gar nicht mehr komplett, wie die alte geht! -_-'

aber ich finde, es sollte noch eine "daddie"-abstimmmöglichkeit geben! denn es würde mich brennend interessieren, wer außer daddie die noch wählt!

10 Tage Signaturverbot von Kimahri
9 days remaining

Galuf
06.08.2004, 22:19
Ich finde es unsennig die Sprache und die Schrift verständlicher machen zu wollen weil Sprachen von Natur aus unlogisch sind. Franzosen haben es schon vor langer zeit verstanden und haben es sein gelassen ihre Sprache logischer zu gestalten.
Sprachen endtwickeln sich eben so fort wie sie sind. Es gibt nur eine absolut genaue und logische Sprache und das ist Mathematik. Alles andere verständlicher gestalten zu wollen ist erklährter Unsinn.

Am sonsten mache ich mir keine Sorgen darüber dass ich mit der neuen Rechtschreibung nicht klahrkomme weil ich immer auf meine eigene Art und Weise schreibe und bin damit immer gut gefahren. Ich habe sogar bessere Noten als meine Kollegen die mehr darauf achten wie sie schreiben und nicht was sie schreiben.
Ich bin da recht optimistisch und glaube dass ich damit klahrkommen werde.

Aber ich benutze die neue Rechtschreibung schon ganz oft weil sie in vielem bequemer ist. Was jetzt wohl umsonst ist da sie warscheinlich in’s Wasser fählt:\

Seraph
06.08.2004, 22:25
Tja, ich habe irgendwie zwischen keine und beide geschwankt. Ich bin einer der armen Schüler, die mitten in ihrer Schullaufbahn umsteigen mussten. Und leider hatten wir uns im Deutschunterricht nie wirklich damit beschäftigt,w as alles anders ist, wie man was machen muss. Und von daher kann ich bestimmte Sachen keiner bestimmten "Sprachstufe" zuordnen, das ist immer total wild durcheinander. Ich schreibe so wie ich es in derS ituation für richtig halte, für ein paar solcher Fehler in ner Deutscharbeit kriegt man keine Note abgezogen.

Kleines Beispiel: Ich weiß jetzt nicht, ob ich Photo oder Foto schreiben muss, soll darf, whatever. Ich mach es auch nicht immer gleich, mal nehm ich das eine, mal das andere. Hat sich bis jetzt noch keiner meiner Gesprächspartner (Beim chatten o.ä. darüber aufgeregt :D Oder ob ich die Farbe jetzt als weiss oder weiß schreiben muss, ka. Auch hier mal so, mal so.

Maka
06.08.2004, 22:31
Ich hab mal "Keine.." gestimmt, da ich die meisten Sachen einfach so schreibe, wie ich sie irgendwo lese.. zB. hier im Forum.
Das prägt sich dann meistens so bei mir ein, genauso wie es zB auch bei Fremdwörtern ist und von daher ist es mir relativ schnuppe welche Rechtschreibung jetzt benutzt wird, ich komm mit beiden ganz gut zurecht :)

War das jetzt am Thema vorbei ?
Ich hoffe nicht.

Hiryuu
06.08.2004, 23:09
Original geschrieben von Maka
... da ich die meisten Sachen einfach so schreibe, wie ich sie irgendwo lese.. zB. hier im Forum.
Das prägt sich dann meistens so bei mir ein ...

Ohje :D

Ich finde die Nachrichten toll ;) hab mir zwar sicher unbewusst auch schon ein paar Macken der neuen "Recht"schreibung angewöhnt, aber generell bleib ich doch beim Alten.
Schade um die ganzen Bücher, die in der Murksschreibung gedruckt wurden ;)

@Schneckerl: Aufwändig kommt demnach also von aufwänden ;) Also eine Wand aufstellen :D

invincible Lilly
06.08.2004, 23:27
@Schneckerl: Aufwändig kommt demnach also von aufwänden Also eine Wand aufstellen

Stell sie ruhig auf die Wand, dann krieche ich sie rauf und kann mich danach ja wieder abwänden. :D

Nur wer eine gewisse Zuwendung zu Wänden aufwänden kann, kann das hier verstehen. ^_^

Stan
06.08.2004, 23:43
Wenn ich ehrlich bin, habe ich nie darauf geachtet, was bei der Reform jetzt genau umgeändert wurde und schreibe weiterhin so, wie mir die Wörter in meinem Denken richtig erscheinen. Bis jetzt sind mir in meinen Klassenarbeiten keine Reform-bedingten Fehler aufgefallen, also schreib ich einfach weiterhin so, wie es mir gerade in den Sinn kommt. Bis jetzt hatte das ganze noch keinerlei Konsequenzen, also mache ich einfach mal fröhlich damit weiter. Ich habe einfach mal die "Ich benutze beides"-Option gewählt, ohne genau zu wissen, was nun überwiegt.

Die einzigen Änderungen die mir bekannt sind (von der "Dass-Regel" abgesehen) betreffen eh Wörter die ich nicht schreibe. Darunter fallen Änderungen wie "Schifffahrt" - jetzt hab ich's ja doch geschrieben :rolleyes: - oder "Fahrrad fahren". Wobei ich im Moment sogar unsicher bin, ob sich beim "Fahrrad fahren" etwas geändert hat.

dead_orc
07.08.2004, 00:10
@invincible Lilly
Ist es denn nicht aufwändig, eine aufgewändete Wand raufzuklettern?

Aber ich bin mir auch nicht sicher, ob ich die nötige Zuwendung zu Wänden aufwände, um diese aufwändig aufgewändeten Wand-Sätze zu vestehen!
:confused: :confused: :confused:
:watt:
http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_046.gif http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_046.gif http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_046.gif

10 Tage Signaturverbot von Kimahri
9 days remaining

Goddess
07.08.2004, 00:17
Original geschrieben von Skar
Wunderbar, schön daß ich mich geweigert hatte, auf die neue Rechtschreibung umzusteigen 8)

Hoffentlich einigen sich die Herrschaften mal auf etwas, sonst haben wir eine Übergangsfrist, in der jede Schreibweise richtig ist, die die nächsten 60 Jahre dauert :rolleyes:

Bin ja froh, daß ich nicht von der neuen Rechtschreibung verdummt werden konnte, aus dem Schulbetrieb war ich 1998 schon ein paar Järchen draussen :)

Yo, großes DITO! Ich bin auch für die alte Schreibweise. Erstens hab ich es in der Schule nicht anders gelernt und zweitens fand ich es blöd das alles so plötzlich über den Haufen zu werfen. Ich schreibe seit jeher nach der Alten und so soll es auch bleiben!
..wie kann man nur selbstständig schreiben.... -_-

Shinigami
07.08.2004, 00:23
Och, bisher hab ich die beiden Schreibweisen immer bunt gemischt. Quasi aufwändig mit Delphin gekreuzt. Mit der neuen Reform wurden nämlich ein paar wirklich gute Ideen umgesetzt, wie zB den Wegfall unverständlicher Kommaregeln. Da wir eine lebendige Sprache sprechen, sind Anpassungen und Veränderungen nicht abzuwenden, solange sie im Rahmen bleiben. Dass aus ph ein f wurde, hat mich hingegen ziemlich angenervt. Wie liest sich denn bitteschön "Delfin"? Schaut aus wie ein Krüppel :rolleyes:

Hey, und Schifffahrt finde ich witzig :D

Ravana
07.08.2004, 01:15
Hab meine letzten beiden Schuljahre noch in der "Toleranzzeit" gemacht, also wo beides erlaubt war, und in der Berufsschule hat eh keiner drauf geachtet. Daher hab ich nu ein kleines Problem :(
War eigentlich ein Profi in der alten Rechtschreibung, aber als die neue dann (unsinnigerweise) kam, hab ich schon versucht, mich teilweise anzupassen, wobei ich da eigentlich nie alle Regeln beigebracht gekriegt hab (war ja noch Toleranz-Zeit, und bei uns wars eh egal, weil wir kurz davor waren, fertig zu werden), daher schreib ich jetz in so nem Mischmasch und hoffe, dass ich eine von beiden Rechtschreibungen schon treffe :D
Manchmal treffe ich auch keine von beiden, weil ich denke "wurde das jetzt geändert? Schreibt man das jetzt anders? Ich glaub schon" und dann ist es eben nicht so und eindeutig falsch, nach beiden Rechtschreibungen...
Wenn ich genau wüsste, WAS denn alles geändert wurde, könnt ich mir es ja selbst mal richtig einbleuen (eu oder äu?? Hä?) und endgültig zu der neuen Rechtschreibung kommen.
Wobei ich eigentlich mehr an der Alten (groß oder klein???) hänge, fand die Aktion damals so bescheuert!
Einerseits ist es ja traurig, dass sie jetzt evtl. alles wieder umstellen (http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_046.gif §mmotz) - wo soll das noch hinführen? Kapiers ja jetz schon nicht mehr - andererseits geschieht es ihnen Recht (R oder r?), dass ihre tolle Reform net ankommt..

nudelsalat
07.08.2004, 01:53
Original geschrieben von nudelsalat

Ich halte die Rechtschreibung für sinnvoll...und zwar beide. :D
Ich bediene mich dessen, was ich gerade brauche. Meistens hilft mir dabei keine der Rechtschreibungen also füge ich noch ein paar meiner eigenen Ideen hinzu. Manchmal sogar zuviel...Mein Deutschlehrer kann das bestätigen. :p

Ich bin einfach einer von der Sorte, der die Rechtschreibung/Grammatik nie beherrschen wird. :\
Was solls, dafür kann ich andere Sprachen besser...Java zum Beispiel. :D

Sprechen sie Java? :D
System.out.println("Ich spreche nur Java");

Ich bin größtenteils mit der neuen Rechtschreibung aufgewachsen, benutze aber trotzdem auch Regeln der alten Rechtschreibung. Das geht eigentlich soweit, dass ich bei vielen Wörtern überhaupt nicht weiß, ob ich sie nach der neuen Rechtschreibung oder nach der alten Rechtschreibung geschrieben habe.

Die Rechtschreibreform hat auch bei anderen in meinem Alter viel Verwirrung gestiftet. Wir haben bereits begonnen die alte zu lernen und plötzlich wird auf eine andere Umgestiegen. Viele Sachen lassen sich nicht so einfach "umlernen"...
Meiner Meinung nach war die äufwändige Umstellung fürn Delfin. :p

Maka
07.08.2004, 02:54
@Hyriuu:

:D

Nunja.. um das mal klarzustellen:
Ich denke schon, dass ich ganz gut im stande bin zu erkennen, ob jemand etwas grammatikalisch oder auch sonst richtig oder falsch schreibt..
Es ging mir einfach darum, dass sich die neue rechtschreibung einfach von alleine einprägt, wenn man zB in einem forum liest, in dem diese größtenteils richtig angewandt wird (hoffe ich doch ^^)
oder hast du da jetzt an wen bestimmten gedacht ? :D

Und bevor ich jetzt noch mehr mist schreibe, werd ich mich in mein bett verkrümeln -_- *krankist*

Evanescence
07.08.2004, 02:55
andererseits geschieht es ihnen Recht (R oder r?), dass ihre tolle Reform net ankommt..
klein r :D

hm, ich hab glaub ich 7./8. angefangen die neue zu lernen. und ich kann damit leben... einige regeln sind (zumindest für mich) wirklich durchsichtiger - insbesondere kommas und ss oder ß.
zudem hat die alte rechtschreibung wirklich einige macken, weshalb eine neue doch angebracht war. jetzt is sie einmal da - nun sollse auch bleiben. die kinder, die das jetzt gerade von der ersten klasse an eingetrichtert kriegen, haben ja sonst auch wieder probleme.

was ich absolut unsinnig an der neuen finde ist, dass es immer noch sonderregelungen gibt. wozu vereinfachen, wenn mans an anderer stelle auch wieder kompliziert machen kann?

mein ganz persönlicher sinnlos-favorit: es wird noch mehr großgeschrieben. -_- wenns nach mir ginge, würden wir wie in great britain alles klein schreiben und nur eigennamen, namen und orte groß. ich fang jedenfalls schonmal damit an *trendsetz*

offtopic: was ganz besonders grausam ist, dass man in der 9./10./11S und 11. immer immer immer wieder rechtschreibung, groß- und kleinschreibung und ss - ß hat (aufgrund der tatsache, dass ich immer in klassen mit katastrophaler rechtschreibung komme). ich kanns nicht mehr sehen... letztes jahr (11S) ist unsere deutschlehrerin mit uns alle wortformen durchgegangen...

original rausgehauen von unserer nikotin- und weinsüchtigen ex-deutschlehrerin im zyklus der 11S:
substantive schreibt man groß nee, oder? wir waren schockiert, dieser enthüllung nach nunmehr 11 jahren unterricht beizuwohnen :rolleyes:

Whitey
07.08.2004, 03:12
Habe für "beide" gestimmt, weil ich beides nützen werde. Ich vermische die eh schon die ganze Zeit, von daher...

Mehr kann ich eigentlich nicht dazu sagen. Das sich Springer und der Spiegelverlag quer stellen ist mir eigentlich egal...

[KC]Cunner
07.08.2004, 03:18
Ich habe die neue REchtschreibung immer noch nicht verstanden. Daher ist für mich die neue am verbindlichsten, aber ich bin mittlerweile manchmal so durcheinander, dass ich nicht mehr richtig sagen kann, was wirklich richtig ist, sein sollte.
Imo hat die NR viel verbock, wer interesse hat, soll man auf www.spiegel.de die "Zwiebelfische" lesen. Da sieht man, was uns die neue Rechtschreibung eingebrockt hat...
back to the good old Rechtschreibung, die Frage ist, wer das alles bezahlen sollte...

ColdMephisto
07.08.2004, 03:44
Natürlich neue RS. Die alte Rechtschreibung war IMHO viel zu stur und einseitig, die neue stützt sich mehr auf logischere Prinzipien: Dass man "aufwändig"/"aufwendig" sowohl von "aufwenden" als auch von "Aufwand" ableiten kann, ist nun mal so, weshalb konsequenterweise auch beide Varianten richtig sind. Viele wissen so etwas meist aber nicht und regen sich auf, dass ihre "alte" Schreibweise jetzt angeblich falsch wäre. Ebenso war es immer völlig unsinnig, "Stängel" mit "e" zu schreiben, da es mit "Stange" wortverwandt ist; die Dreifach-Konsonanten finde ich ebenso einleuchtend, weil die alte Vorschrift keine wirkliche Begründung hatte, sondern nur auf Ästhetikgründen basierte.

Vor allem die Groß- und Kleinschreibungsregeln sind IMHO zwar manchmal nicht ganz logisch ("seit kurzem" klein, nur weil der Artikel fehlt, "das meiste" AFAIK ohne besondere Begründung), aber insgesamt gibt es solche Fälle viel seltener als bei der alten RS, wodurch man sich in der Tat die theoretische Regel merken kann, und nicht die praktischen Beispiele auswendig lernen muss, weil es so viele Ausnahmen gibt.

Die allgemeine Existenz von Haupt- und Nebenvarianten und auch sonst mehreren Schreibmöglichkeiten sehe ich aber als eine Art Übergangsform an, denn dass die deutsche Sprache sich wie jede andere Sprache auch entwickeln und über die Jahre stark verändern wird (und das bisher getan hat), ist sowieso klar. Würde man wieder auf die alten Regeln "zurückfallen", würde das die natürliche Entwicklung hindern. Einige der Fälle, die vom Spiegel und anderen angesprochen wurden (auch in dieser recht polemischen Zwiebelfisch-Kolumne), sind z.B. solche Haupt- und Nebenvarianten-Fälle, wie "Delphin" oder "Biographie", die beide jeweils Nebenvarianten sind, mir persönlich aber besser gefallen als die Pendants mit "f". Und eben für diese persönlichen Entscheidungen gibt es ja die Auswahlmöglichkeit. Wieder zur alten Regelung zurückzukehren, hieße hingegen, z.B. "im allgemeinen" oder "das beste" zu schreiben. Das sind eindeutig Substantivierungen, und diese kleinzuschreiben, wäre doch pure Unlogik - viele der älteren Generation, oder auch schon die, die mit der neuen RS vielleicht noch nichts in der Schule bzw. direkt danach zu tun hatten, sind wohl einfach zu faul, diese über die Jahre gelernten Regeln aus ihrem Gedächtnis zu streichen (was ja durchaus verständlich ist).

Na ja, whatever. Dass jetzt einige Verlage wieder die alten Regeln verwenden, wird nur für noch mehr Verwirrung sorgen und ist meiner Meinung nach lediglich ein erbärmlicher Versuch, ein wenig auf sich aufmerksam zu machen und die "Rechtschreib-Stimmung" anzuheizen. Gerade die Spiegel-Redakteure haben ohnehin kaum Ahnung davon und werden nach alter wie nach neuer RS Fehler machen, von daher ist mir deren Aktion eigentlich ziemlich egal.

noRkia
07.08.2004, 04:44
ich hab natürlich für "keine"gestimmt.wieso?
glaubt ihr ich weis was die neue ist und was die alte ist?
ausserdem gab es bevor man die die jetzt als neu gilt einführen wollte doch sowieso schonmal ne andere alte und die gibts ja eigentlich auch noch.totales chaos.
viel zu krank.meiner meinung nach erschwert das den schülern nur den deutsch unterrichet.
wenn demnächst die abiprüfungen anstehen na dann gute nacht.wahrscheinlich hab ich schon im vornherei 20% abzug ^ ^
die lehrer sagen einem ja auch nicht welche neuen regeln es gibt und was man lernen soll sondern es heisst einfach mal soll sich selbst drum kümmern.könns ja selbst nicht die pfeifen :D

Gruz
07.08.2004, 05:46
Seit ich das erste mal 'Majonäse' gelsen habe hab ich etwas gegen die neue Rechtschreibung. Majonäse. Urks. Oder Portmonee. Ich stimm für die alte. :p

Pik
07.08.2004, 06:53
Darf ich mal fragen, warum bei der Umfrage "Die alten" und "Die neuen" steht? Soweit ich weiß gab es nur eine Alte und eine Neue.
Nunja, ich benutze nach wie vor die Alte Rechtschreibung. Das war in der Schule zwr etwas ungünstig, da die Alte angestrichen wurde, aber da musste ich eben für Klausuren etc. die Neue anwenden. Wobei ich bedauerlicherweise zugeben muß, daß mir eine genaue Regelkenntnis von beiden fehlt. Jedoch bei den Dingen, bei denen ich weiß, daß es unterschiedliche Schreibweisen gibt, tue ich es wie gesagt.Hauptgrund für meine Wahl ist die teilweise auftretende verstümmelung bis Vergwaltigung von Wörtern wie Delphin mit f oder Wörter mit den drei selben aufeinanderfolgenden Buchstaben. Weiterhin wurden wir nie in irgendeiner Weise "umgeschult". Es wurde einfach vorausgesetzt, daß man die neue Rechtschreibung beherrscht, aber im Grunde war es schultechnisch gesehen ziemlich egal.

Rina
07.08.2004, 07:44
Also was Fremdwörter betrifft ist eine eindeutschung eigentlich sinnlos, die "Übergangsphase" wäre sicher eine akzeptable Lösung auf Dauer gewesen (nicht nur... aber natürlich auch für die Schule ^_~ ). Ein Reden wie man's schreibt (oder umgedreht?!?) wird es im Deutschen nie geben, von daher ist jede Veränderung (aka Reform) die nicht der Vereinfachung dient unter allen Umständen unsinnig, unlogisch und unnötig.

Ich persönlich weiss gar nicht genau wie ich privat schreibe, denke auch dass es ein Mix aus beidem oder sonstnochwas (aka sonst-noch-was, Sonstnochwas, sonst noch etwas) ist.

Ideen gibt es ja genug, warum wird aus "sch" nicht einfach "sh", aus phonetischer Sicht gibt es für das "c" keinen Grund da zu sein :rolleyes: . Trotzdem sieht es mit "c" irgendwie besser aus, oder nicht?

Ich versuch's noch mal mit Logik: Deutsch wird abgeschafft, Schulen in Deutschland unterrichten die 4 Weltsprachen (Englisch, Japanisch, Chinesisch & Arabisch) als Hauptfächer, eventuell Türkisch um sich ab und zu einen Döner bestellen zu können. Ausserdem sollten wichtige Bestandteile eines Wortes immer in fett-schrift zu kennzeichnen sein, also vor jedem Nomen ist entweder fett, krass oder geil einzufügen.

Für französische Wörter eignet sich eine eindeutschung optimal, aus Portemonnaie wird Portmonee, aus Baguette wird Bagett, aus rien ne vas plus wird riä ne wa plü, aus c'est la vie wird (etwas ungenau) se la Wie; Umlaute koennten gleich ganz abgeschafft werden, das (oder die?) "SS" sowieso, ferner muss aus Deutschland Doitschland werden, eine tolle Vereinfachung, alle Menschen in diesem Land werden von dann an glücklich sein, die Stimmung wird steigen, Deutschland wird Pisa-Meister und ich habe im Vollbesitz meiner kognitiven Fähigkeiten für "... Keine? ^^*" gestimmt. Aber die Zukunft wird siegen... ich meine die "neue" Rechtschreibung ist gar nicht so noi, fon daher ist es nichts was jetzt einfach rueckgaengig gemacht werden kann, die Printmedien (aka Druckerzeugnisse die zu 70% Scheisse schreiben weil es sich verkauft, 30% sind Werbung) die jetzt zu der "alten" Rechtschreibung zurückgekehrt sind - das sind Volltrottel; warum nicht gleich zurück zu Alt-Deutsch, Kraft durch Freude oder Back to the Future?

Und einen etwas ernsthafteren Ansatz: Mir würde es für die Leute Leid tun (fka leidtun) die jetzt über 5 Jahre etwas falsches gelernt haben, was für ein Witz das ganze. Ich kenne Leute die das ganze als Sommerlochdiskussion ansehen, auch bei mir schwinkt da ein gewisser Sarkasmus mit, doch ist mit schon bewusst dass das Thema sehr ernst ist.

Delfine an die Macht, ich hab kein Problem das so zu schreiben, ich glaube die wenigsten der Generationen U8 - U15 sollten ein Problem damit haben; mit Faulheit hat das wenig zu tun, eine Umschulung in welche Richtung auch immer ist einfach nicht zu rechtfertigen. Ein 80-Jähriger schreibt halt anders als ein 30-Jähriger, ein 10-Jähriger lernt es jetzt anders, ich sehe in der "neuen" Rechtschreibung kein Problem, abgesehen von einigen Logikpatzern, eine Reform der Reform wäre eventuell sinnvoll, wird aber kaum durchzusetzen sein...

P.S.: Das beste wäre es wohl auf das Volk zu hören - oder zu lesen - und das Volk schreibt seit jeher so wie es will ;)

xexanos
07.08.2004, 19:16
Ich bleib bei der neuen!
Wenn sie mit der nicht zufrieden sind, hätten sie es schon vor Jahren lassen müssen!
Außerdem ist es logischer, "Schifffahrt" mit drei "f" zu schreiben, da sich dieses Wort aus den Wörtern "Schiff" und "Fahrt" zusammensetzt, und nicht aus "Schiff" und "Ahrt".

Falls dies schon jemand geschrieben haben sollte, bitte ich um Verzeihung, da ich mir nicht alles durchgelesen habe.

Phryx
08.08.2004, 00:50
also ich bin GANZ klar für die neue rechtschreibung ^^ das mag vielleicht auch daran leigen dass ich noch eher jung bin aber wenn ich die alte mit der neuen vergleiche so findet man doch schondinge wo amn sagt: das schreibt sich viel sinnvoller... ^^ aber meist sind auch noch wörter dabei die sind bei der neuen recht. scheiße... z.b. delfin schriebt sich einfach gay und ich schreib nur delphin ^^ aber trotzalledem find ich es sinnlos zur alten zurückzukehren und dafür gibt es mehrere gründe.
1. die leute wwrden erneut wieder verwirrt und am ende schreibt jeder wie er will.
2. auch lehrer blicken nicht mehr durhc und lehren den kindern flasche dinge
3. das ganze wäre nur ein unnötiger aufwand, denn man überlege: jedes schulbuch dass erst 4 jahre oder so alt is darf VERBRANNT werden. xD den leuten geht es jetz schon schlecht und wenn sie dann auch noch neue bücher kaufen MÜSSEN dann bitte, dann sind wir auf dem direkten weg in ein entwicklungsland... 5% recihe und der rest arm- unterer mittelstand... und das find ich schade das deutschland sich so entwickelt.
4. als nächstes problem finde ich dass solches getue einfach nur von wichtigen dingen ablenkt... wir haben wichtigere sorgen wie z.b. das amutsystem, das schulsystem, unsre schulden aber nein, nein, nein, dann muss man sich unnötig durch solche scheiße aufwand amchen nur weil irgendein depp meint er müsse seit jahren mal wieder sein maul aufmachen. ich hasse es wirklich. unsre politik ist zu vergleichen mit der misere im DFB. da melden sich irgendwelche fuzis die noch NIE ihr maul aufgemahct haben und melden irgendwelche gequirlte kagge.

so viel dazu... mir fallen noch mindestens 5 andere gründe ein aber der letzte grund hat mich einfach zu sehr mitgenommen ^^

moeb

Heavyguard
08.08.2004, 01:57
Als Oldie bin ich in jedem Fall für die alten Regeln - auch wenn ich nichts dagegen hätte wenn die Kommasetzung erleichtert würde. Die vorgeschriebene Eindeutschung einiger Fremdsprachen-Begriffe finde ich zuviel des guten. Auch an "aufwändig" oder "Delfin" werde ich mich nie gewöhnen - beim Korrekturlesen schrillt jedesmal ´ne Alarmglocke "Da stimmt was nicht!".

Zudem finde ich die Kleinschreibung der Höflichkeitsanrede in Briefen überhaupt nicht gut und werde sie daher ignorieren.

No0b
08.08.2004, 10:44
Ich bin eher für die alte Rechtschreibreform.
Die hätten einige sachen korrigieren können, aber gleich eine neue Schreibweise für wörter wie Majonaise(Majonäse) oder Delphin(Delfin) zu erfinden ist meiner ansicht nach lächerlich.

Im Internet hingegen halte ich mich aber weder an gross/kleinschreibung oder kommasetzung. Habe mich irgendwie daran gewöhnt so schnell wie möglich zu tippen und da lasse ich gerne mal ein komma aus, oder schreibe fast alles klein.

Sphero
08.08.2004, 12:04
Ich war von Anfang an dagegen, daher bin ich kein "Umfaller" :D Ich hab mich eh noch nie an diese Reform gehalten und begrüsse es sehr dass nun endlich Druck gemacht wird um dieses unseelige Werk von Reform rückgängig zu machen...

damit Physik auch Physik bleibt und nicht Füsik ...(iss nich mal richtig nach neuer Reform :D)

Vio
08.08.2004, 23:08
:A und danke für euere Meinungen :)
ich finde es interessant, dass die Mehrheit doch zur neuen Rechtschreibung tendiert :)
Toll ist auch, wie eine Vielzahl an Gründen dargelegt wurde, warum für/gegen eine Rechtschreibung entschieden wird ...

ich bin einmal gespannt, wie sich dieses Problem in den nächsten Wochen entwickelt, ich werde, wenn sich was ergibt, updaten ^^


(und Delfin ... *brr* Delphin gefällt dem Auge einfach besser ^^
ah, und was würden sie eher nehmen?
Fotografie, Fotographie oder Photographie?? :D)

Heavyguard
09.08.2004, 04:41
Das hier die Stimmen für die neue Rechtschreibung so stark vorhanden sind, ist eigentlich nicht verwunderlich.

Ich schätze das ein großer Teil der hiesigen User grad in der Schule auf die neue Rechtschreibung getrimmt wurde. Denen fällt der Umstieg auf die alte Rechtschreibung dementsprechend schwer. Umgekehrt stellt es sich für viele der älteren dar.

one-cool
09.08.2004, 04:50
durch die Schule bin ich wohl eher ein Neusprachler, naja, an und fürsich isses ja nicht so wichtig ^^"

Medivh
09.08.2004, 06:55
Ich schreibe immer nach Gefühl, mir doch egal, was die Rechtschreibung dazu sagt :D
Scheint aber zu funktioniern, Fehlerquotient 0,2 bei 500 Wörtern ^^

777 posts, hrhr #_#;;

Jericho
09.08.2004, 07:21
also ich hätte mir noch die Option "Ich kenn den Unterschied garnicht!" gewünscht, weil das bei mir am ehesten der Fall ist...

egal voted für beide...

Konsum
09.08.2004, 09:14
Original geschrieben von Lee
So wie ich gerade Lust habe.:(
Besser kann man es nicht ausdrücken.

Wenn man schon die Wahl hat, kann man die benutzen, die einem gerade in den Sinn kommt.

Wobei für mich persönlich es völlig unverständlich ist, eine Rechtschreibe-Reform zu starten... Da sieht man mal wieder, dass die Politiker zu viel Freizeit haben...>_>

Lord Phoenix
09.08.2004, 14:02
Original geschrieben von Pik
Darf ich mal fragen, warum bei der Umfrage "Die alten" und "Die neuen" steht? Soweit ich weiß gab es nur eine Alte und eine Neue.

Die neuen / alten Rechtschreibregeln. ^^

Ich bleibe bei der neuen. (<- Warum schreibt man dieses Wort klein? - Weil hinter dem Wort noch etwas stehen müsste (Ellipse), nämlich "Rechtschreibung".
Somit ist "neuen" ein Adjektiv zu "Rechtschreibung" und das "das" bezieht sich nicht auf "neuen", sondern auf "Rechtschreibung". ^^ etwas kompliziert, aber total logisch ^^)
Was Spiegel und Co da abziehen ist mir völlig unverständlich. oO
Die neuen Regeln sind logisch, was man von den alten weniger behaupten kann.
Nur "Fremdwörter" wie Delphin, Physik und Photographieren werde ich weiter "alt" schreiben. (Majonäse, brrr! scheußlich! x.X)

Naja, Spiegel, Bild & Co bekommen noch ihr Fett weg! Der Beschluß zur neuen deutschen Rechtschreibung wurde ja nicht nur in Deutschland,
sondern auch in Schweiz, Österreich und Liechtenstein(?) durchgesetzt (1. Amtssprache). Des weiteren in Italien, Luxemburg, und noch ein paar anderen Ländern. (2. Amtssprache)
Das wieder rückgänig zu machen ist nahezu unmöglich.

Evil Twin
09.08.2004, 15:35
Ich persönlich schreib so wie ich will, was meistens leider in die Hose geht:( , bin aber grundsätzlich dafür die neuen Regeln beizubehalten, da diese ja schon seit 6 Jahren umgesetzt werden und ich keinen Bock hab alles nochmal neu zu lernen.

Außerdem wäre es unlogisch alles wieder rückgängig zu machen, nur weil die CDU in NRW den Wahlkampf gewinnen will und die Bildzeitung (nachdem sie bis zum Erbrechen gegen Hartz 4 gehetzt hat) nicht mehr weiß, was sie schreiben soll.
Das ganze ist also nur Sommertheater und in ein, zwei Monaten spricht da keiner mehr drüber.

Das beste ist eh weiter Englisch zu lernen und aus diesem reformunwilligen/-fähigen Land auszuwandern!

In diesem Sinne Evil Twin

Joni Odin von Hassenstein
10.08.2004, 02:11
Ich hab heut in der Zeitung ein paar Beispiele für neue und alte Rechtschreibung gesehen...
Nunja, also in einem Punkt finde ich wie schon gesagt die neue Rehtschreibung eindeutig und hunterstpro besser weil logischer: Bei den 3 Konsonanten. Schließlich handelt es sich um einen See(-)elephant und nicht um einen See(-)lephant. Was ich auch relativ logisch, wenn auch nicht besonders wichtig finde, sind die Begriffstrennungen, also dass man z.B. "zurück gehen" schreiben kann, anstatt "zurückgehen"(schlagt mich nicht wenn ich jetzt ein inkorrektes Beispiel genommen habe. Ich hoffe es ist klar was ich meine).
Was aber an der neuen Rechtschreibung ganz und gar furchtbar ist, sind die Trennregeln. Nach was für einer Regel da getrennt wird ist mir wirklich nicht klar, aber nach den Silben ist es jedenfalls nicht mehr! :eek:

cloudy
11.08.2004, 17:23
Die Neue natürlich! Ich meine, es ist eine der größten Schnapsideen dich ich jemals gehört habe, plötzlich, wenn man doch vor ein paar Jahren eine neue offiziell eingeführt hat, zur alten Rechtschreibung zurückkehren will! Ich habe in der Schule fast ausschließlich die Neue Rechtschreibung gelernt, und deshalb werde ich mich auf keinen Fall umstellen. Ich frage mich, wieso sie die alte Rechtschreibung nicht einfach gelassen haben, wenn sie eh so toll ist. Interessieren würde mich auch einmal, wie die Regierungen plötzlich draufgekommen sind, dass die Neue Rechtschreibung doch nicht gut ist. Unvorbildlich ist es auch, dass verschieden Verläge wie Springer auch wieder auf die alte umsteigen. Und das Ganze betrifft jetzt nicht nur Deutschland sondern auch Schweiz, Liechtenstein, Österreich und die Schweiz! In all diesen Ländern wurde nämlich zeitgleich die 'neue' Rechtschreibung eingeführt. Und jetzt will plötzlich jeder wieder die alte. Und die ganzen Menschen dürfen sich alle paar Jahre wieder damit befassen und die lernen, die grade verwendet wird. *kopfschüttel*. Wenn die alte so gut war, dann hätten sie sie gleich lassen sollen, und nicht eine neue machen, und nach ein paar Jahren dann sagen:"Ähm...wir sind zur Erkenntnis gekommen, dass die alte Rechtschreibung super war, und die neue will keiner, also muss die alte wieder her!"

Vio
12.08.2004, 05:33
laut diesem Artikel von reuters.de (http://reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=EKG5EEMDAIRC0CRBAELCFFA?type=topNews&storyID=560563&section=news) ist die Einführung der Reform 6 Jahre her.
praktisch 1998 vollzogen worden, fragt sich nur ob vor dem Regierungsantritt Rot-Grün oder danach.

Wenn davor, hat die CSU/CDU ein Eigentor geschossen, denn die Initiative kam ja dieses Jahr von dieser Seite. Und wenn sie die Reform Rot-Grün in die Schuhe schieben, wäre klar, woher der Wind weht :p
Hat da jemand genauere Angaben als nur 1998??

Weil imo wär's ein bissl kurz gewesen, dass Rot-Grün das durchgepeitscht hätte, aber bin mir da nicht zu sicher...


[edit] laut folgender quelle ist der 01.08.1998 (http://userpage.chemie.fu-berlin.de/diverse/doc/rechtschreibreform.html) das Datum der Rechtschreibreform. Da die Bundestagswahl laut Forsa-Umfragen nach dem August 1998 (http://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa/1998.htm) stattgefunden haben sollten, versteh ich nicht so recht, wieso die CDU/CSU jetzt drauf kommt das (scheinbar) ihre Idee so blöd war... XD

Lord Phoenix
12.08.2004, 14:48
Das Interessante ist ja auch:
Man regt sich über "Wortungetüme" auf, wie z.B. Schifffahrt.
Allerdings wurde SchiffFRACHT schon immer mit 3 f geschrieben, weil danach ein Konsonant folgt.
;p @ Spiegel & Co

R-Craven
12.08.2004, 20:03
Original geschrieben von Sphero
[...] Ich hab mich eh noch nie an diese Reform gehalten und begrüsse es sehr dass [...]Du meinst wohl "begrüße es sehr, daß" ;) (alte Rechtschreibung *g*)

Ich schreibe ne "gesunde Mischung" aus alt und neu. Fremdwörter schreib ich immer noch nach der alten RS und ph ersetze ich auch nicht durch f (der hier schon oft genannte "Delfin").

Ich bin zwar nicht wirklich ein Verfechter der neuen Rechtschreibung, aber wenn man jetzt wieder zur alten zurückkehrt, fühlen sich einige Schüler sicher total verarscht.

Ich hab die Umstellung in der Schule nicht wirklich mitbekommen ... die Reform war ja 1998 und zu dem Zeitpunkt war ich gerade auf der Berufsschule - und denen war es piepegal, ob wir nun nach der alten oder neuen Rechtschreibung geschrieben haben.

Ich muß auch jetzt nicht wirklich darauf achten, ob es nun alte oder neue RS ist, weil ich - zum Glück - kein Redakteur bin. Wäre ich einer, müsste ich mich beim BR strikt nach der neuen RS richten.

Ach ja, meine Antwort bei der Umfrage war "beide" :D

Silence
17.08.2004, 19:09
Original geschrieben von vio81
laut diesem Artikel von reuters.de (http://reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=EKG5EEMDAIRC0CRBAELCFFA?type=topNews&storyID=560563&section=news) ist die Einführung der Reform 6 Jahre her.
praktisch 1998 vollzogen worden, fragt sich nur ob vor dem Regierungsantritt Rot-Grün oder danach.

Wenn davor, hat die CSU/CDU ein Eigentor geschossen, denn die Initiative kam ja dieses Jahr von dieser Seite. Und wenn sie die Reform Rot-Grün in die Schuhe schieben, wäre klar, woher der Wind weht :p
Hat da jemand genauere Angaben als nur 1998??

Weil imo wär's ein bissl kurz gewesen, dass Rot-Grün das durchgepeitscht hätte, aber bin mir da nicht zu sicher...


[edit] laut folgender quelle ist der 01.08.1998 (http://userpage.chemie.fu-berlin.de/diverse/doc/rechtschreibreform.html) das Datum der Rechtschreibreform. Da die Bundestagswahl laut Forsa-Umfragen nach dem August 1998 (http://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa/1998.htm) stattgefunden haben sollten, versteh ich nicht so recht, wieso die CDU/CSU jetzt drauf kommt das (scheinbar) ihre Idee so blöd war... XD

Leider kann man es nicht so einfach einer Regierung unterschieben. Hier ging es um Arbeitsgruppen, die sich mehr aus Sprachwissenschaftlern denn Politikern zusammengesetzt haben. Die Rechtschreibreform war also ein Projekt, was einige Jahre Vorlauf in Anspruch nahm und dessen vorläufiges Ergebnis 1998 umgesetzt wurde (sicher, die Umsetzung oblag Bildungs- und Kulturministern, also Politikern. "Verzapft" wurde sie aber von Akademikern, die sich teilweise auf Anregungen aus der Bevölkerung und des täglichen Lebens stützten...).
Sie hatte eine Vereinfachung der deutschen Sprache zum Ziel...

Jetzt kann man sich darüber streiten, ob es sich wirklich um Vereinfachungen handelt...
Viele Menschen, die die alte Rechtschreibung gelernt und jahrelang angewendet haben, werden natürlich mehrheitlich gegen die Reform sein. Ich denke, Gewohnheit und Routine haben hier einen großen Einfluss.

Schüler und junge Erwachsene dagegen, welche mit den neuen Regeln groß geworden sind, werden dagegen verständlicherweise auf die neuen Regeln pochen. Ich bin auch der Meinung, dass man es ihnen nicht zumuten sollte, einen Teil der Rechtschreibung neu zu lernen... Ganz zu schweigen, von den ganzen Schulmaterialien, die neu angefertigt/gedruckt werden müssten. Ich denke nicht, dass Deutschland, die Schweiz, Österreich oder Lichtenstein dafür Geld übrig haben bzw. haben wollen.

Ich persönlich habe die Entzerrung bei der Zeichensetzung sehr begrüsst, was die die anderen Regeln der Rechtschreibung betrifft, so ist es bei mir ein herrlicher Mischmasch aus alten und neuen Regeln. Das wird sich bei mir auch nicht ändern, da ich, gerade was Fremdwörter wie Portemonnaie, aber auch alltägliche Wörter wie Delphin und ähnliches nach den neuen Regeln als eine Art "Vergewaltigung des Wortes" empfinde... was natürlcih ein subjektiver Eindruck ist.
Das Argument der "logischen Herleitung" der Schreibweisen bezüglich stammverwandter Wörter lasse ich auch nur bedingt gelten... denn ich musste erkennen, dass bei vielen Menschen die "Logik" doch etwas anders tickt... und was dabei manchmal herauskommt... nun ja, sprechen wir nicht darüber.

Komplett dagegen bin ich aber, dass jeder so schreibt wie er es spricht. So etwas artet ganz schnell im Chaos aus. Ein Beispiel dafür wäre, übertrieben gesagt, wenn jeder in seinem Dialekt schreiben würde... oder wir solche Stilblüten, wie Spheros "Füsik" erhalten würden...

Mir ist es im Grunde genommen egal, welche Rechtschreibreform letztendlich gültig sein wird. Ich merke bei vielen schriftlichen Arbeiten, dass die neuen Regeln nur einen äußerst geringen Anteil ausmachen... und da hilft mir dann der Duden bzw. ein Rechtschreibprogramm weiter.

Bedenklich dagegen finde ich, wie hier ein Teil der Medien, sprich die Printpresse (und Springer ist nun wirklich kein Leichtgewicht in der Medienlandschaft) versucht, einen politischen Prozess umzukehren. Das hat weniger etwas mit der Rechtschreibreforn zu tun, sondern eher geht es mit hier ums Prinzip: Denn dieser Verlag erreicht mit seinen Tageszeitungen und seiner Boulevardpresse eine große Leserschaft. Zeitungen vermitteln Informationen... aber mit der Vermittlung von Informationen lassen sich auch Meinungen und Standpunkte transferieren... oftmals auch mit viel Polemik verbunden...

Cheers
Silence

Kima
17.08.2004, 19:23
Hm, ich versuch zumindest hauptsächlich die neue zu benutzen, aber da ich nicht sämtliche Rechtschreibregeln auswendig kenne, ist mir das wohl kaum 100%ig möglich.

Dark Melfice
17.08.2004, 19:23
Statt hier so einen riesen langen Aufsatz über die vor und nachteile der Reform oder Sinn oder Unsinn hier zu halten, sage ich mal einfach wie es sich für mich verhält;

Ich schreibe so wie es mir passt :o
Darum habe ich auch für beides gestimmt. Wenn mir ein Wort als richtig erscheint schreibe ich es so wie ich denke, ohne dabei die alte oder neue Rechtschreibung im Hinterkopf zu haben.

Jag_16
31.08.2004, 15:38
Da ich weder die alte rechtschreibung wirklich gecheckt habe und die neue genauso wenig werd ich einfach mal für keine voten!!


peace
Jag

Urashima
01.09.2004, 07:54
also ich hab meine eigene "rechtschreibung".. merkt man auch fast nicht.. :rolleyes: .. :D , aber sonst(Schule, wichtige Dinge) bleibe ich bei beiden Rechtschreibungen, weil ich das "ß" nicht so mag :D und ich so lange gebraucht habe bis ich endlich die Regeln für "Doppel-s" und "das=!dass" kapiert habe.
Aber wenn so etwas immer öfter vorkommt: "aufwändig", "Hämbörger", dann dreht sich mir im Magen alles um! http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/smilie_06.gif

Also Regelung mit Doppel-s=ok, aber aufwänig=MS

Winyett Grayanus
01.09.2004, 19:30
Ich habe die alte Rechtschreibung und auch die neue gelernt, die alte aber weitergeschrieben, nachdem die neue Rechtschreibung eingeführt wurde. Manchmal benutze ich zwar auch die neue Rechtschreibung, aber die alte ist mir um einiges lieber. Sollte die neue nun wieder abgeschafft werden, ist mir das nur willkommen. Die Rechtschreibreform war wirklich der größte Mist, den die Politiker machen konnten. IMO absolut schwachsinnig und überflüssig obendrein. Also stimme ich für Punkt 2. ;)
Wie Mayonaise nach der neuen Rechtschreibung geschrieben wird ist doch wirklich zum totlachen. Majonäse. :hehe: Oder "Asfalt", da weiß man fast nicht, dass das Asphalt heißen soll.

R-Craven
02.09.2004, 11:31
"Hämbörger"WtF?! Das gibts wirklich? Ist ja übel ... vor allem, weil ich "Hamburger" auch so ausspreche - auch bei der Bestellung bei McDoof. Ich sag doch nicht "Hallo, ich hätte gern nen Hämbörger" ... *urgs* ... Das Wort sieht echt schrecklich aus. Gut, dass es ein Fremdwort ist und man es dann eigentlich schreiben darf, wie man lustig ist ;)

Calamity- Jade
02.09.2004, 17:12
Es ist zwar sicher gut, für die Leute, die nur die alte Rechtschreibung können, wenn sie wieder eingeführt wird, aber es gibt auch genügend Leute, die nur die neue Rechtschreibung gelernt haben, so wie ich. Es wäre ja gut gewesen, wenn die alte Rechtschreibung von Anfang an geblieben wäre, aber da das so nicht ist, fände ich es wirklich nett, wenn die Politiker auch mal an uns, die wir nur die neue Rechtschreibung können, denken würden. Wie viele tausend Schüler haben die denn schon gelernt in all den Jahren und das nur, damit ihnen am Ende wieder eine neue Rechtschreibung aufgezwungen wird.
Ich habe jetzt schon Angst davor, wenn auf einmal in der Schule von mir erwartet wird, dass ich die alte Rechtschreibung schreibe, eine Rechtschreibung, die ich nie gelernt habe.
Und dann frage ich mich: wofür soll denn das alles gut gewesen sein, die ganzen Bücher, Duden und und und, die neugedruckt werden mussten, was den Staat, der ohnehin schon verschuldet ist, viel Geld gekostet hat. Soll das alles defür gemacht worden sein, damit man es jetzt schon wieder wiederholen kann? Das können Schröder und Co. doch wirklich nicht erst meinen!

Es stimmt schon, dass es in der neuen Rechtschreibung viele Wörter gibt, die ganz komisch geschrieben werden, aber das ist für uns ganz normal. Und die Leute, die nur die alte Rechtschreibung konnten, als damals die neue eingeführt wurde, einige von ihnen werden mittlerweile doch bestimmt die neue gelernt haben, also WOZU soll so etwas noch einmal gemacht werden?
Die Politiker haben ja gut reden, die gehen ja nicht mehr zur Schule, wir schon. Aber wir "normalen" Bürger haben da ja sowieso nichts mitzureden.

Ich weiß irgendwie nicht so ganz, was ich von der ganzen Sache halten soll, na ja, wie sagt man da so schön: abwarten und Tee trinken. O_o


Hämbörger
Im Ernst? Das ist...schlimm. :eek: Ich schreibe trotzdem weiter "Hamburger".

Black Wings Squall
03.09.2004, 17:29
Ich wähle die neue Rechtschreibung weil ich sie seit der 3. Klasse gelernt hab.
Was soll das denn wenn jetzt wieder neue Regeln rauskommen. Vor allem die alten.
Kein Land das ich kenne brauchte bisher eine neue Rechtschreibreform aber Deutschland braucht das natürlich. Wir sind immer ne Extrawurst. Schlimm Schlimm :rolleyes:

Euer BWS!http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_065.gif

Asahi
06.09.2004, 18:33
Ich bin jetzt auch für die neue,ich habe zwar noch die alte in der Grundschule gelernt,dafür wurd mir die neue aber auf der Realschule eingebleut!
Wenn das jetzt wieder wechselt,komm ich nur noch mehr durcheinander! :confused:
Also bleibe ich jetzt lieber bei der neuen!

Snow
06.09.2004, 20:18
Die Neue auf ganzer Linie.
Ich meine: Ich habe jetzt schon seit der Grundschule diese Rechtschreibung gelernt und jetzt soll ich wieder die Alte lernen obwohl ich nichtmal mal mehr weiß was der Unterschied zwischen der Neuen und der Alten ist.
Ein bisschen Nachdenken hätte man schon können bevor man sie eingeführt hätte.
Obwohl : Wenn ich Wörter wie "Schiff(f)ahrt" sehe kann ich verstehen warum man eine neue Rechtschreibung eingeführt hat. Aber da hätte auch eine kleine Reform gereicht und nicht so grosse das es fast unmöglich ist sie kompleet umzulernen.
Ich bin trotzdem für die Neue da ich die Alte nicht beherrsche. ;)

Lonegunman81
07.09.2004, 01:49
Also da ich angehender Grundschullehrer bin, tendiere ich eher zur Neuen. Hab zwar noch die Alte gelernt, aber im Zuge meiner Ausbildung auch viel über die Neue gelernt, und die macht Sinn, auch wenns jetzt zu lange dauern würde die entsprechenden Punkte darzulegen! Außerdem wärs einfach ein überflüssiger Kostenaufwand, jetzt alles wieder umzustellen, nur weils ein paar selbstverliebte Verleger nicht mögen oder verstehen!
Find zwar einige der neuen Schreibungen häßlich, aber hey, es kommt doch auf die inneren Werte an!? :D

Last-GalArIAn
07.09.2004, 01:59
Ich für meinen teil habe auf der Grundschule die alte, und auf dem Gymi dann die neue gelernt... Aber eigentlich ist es mir schnurz piepe ^_^. Ich nutze irgendwie beide, nen mix aus alt und neu... Ist doch auch eigentlich völlig egal, wer nun die Neue oder die Alte benutzt, wobei ich die neue schon immer für ein wenig "shice" hielt. Favorit bleibt wohl demnach immernoch die Alte...
btw. Was soll der ganze Kram mit der Rechtschreibung eigentlich, ich weiss bis heute nicht was die damit bezwecken wolllten... :confused:

Lonegunman81
07.09.2004, 02:03
Es geht dabei darum, die Sprache "logischer" zu machen! So z.B. die drei Buchstaben wie in "Schifffahrt"! Sieht zwar doof aus, ist aber so leichter zu lernen und zu lehren, da es logisch ist, dass es drei f sind, denn das Wort besteht nunmal aus "Schiff" und "Fahrt", und das Argument, es dann mit nur zwei f zu schreiben, wäre... ehm... genau, da ist das Problem, denn man könnte höchstens sagen, weils "besser aussieht"! und das ist für Kinder nicht so supereinleuchtend! So ist das mit vielen Sachen in der Reform, sie macht also schon Sinn!

Wohan
07.09.2004, 02:12
...........mmmmmmmmmmmh RECHTsSCHREIBUNG ,

ja ich schreibe mit rechts, als punkt EINS Erfühlt .....und mir ist es auch RECHT schreiben zu müßen/dürfen, als Punkt ZWEI auch erfühlt, und ich finde auch das jeder Mensch das RECHT hat schreiben zu dürfen , also Punkt DREI auch erfühlt :D


Nein , Scherz bei seite,

........Erlich gesagt muß ich zugeben das Lone´s ( Willkommen erstmal hier im Kuhfrass , mein Freund ;) ) "Ansprache" schon Richtig war, es mach Sinn und ist logisch , doch MIR persönlich ist er wurst wie und warum was nun wann und wo geschrieben wird, .....ich bin Revoluzzer o/ und schreib wie´s mir gerade passt :D ;)

Lonegunman81
07.09.2004, 02:20
Jetzt weißt du auch warum ich hin und wieder deine Fehlerchen ankreide, Wohan! Berufskrankheit, ich kann garnicht anders!! :D
Aber im Ernst, ich glaube dich als Schüler im Deutschunterricht zu haben, würde einen in den Wahnsinn treiben. WAHNSINN!!! :eek:
Im Internet ist die ganze Rechtschreibthematik aber eh nicht so wichtig, man tippt halt schnell und macht dabei Fehler, so what, ist ja kein Bewerbungsschreiben!
Von daher... macht doch was ihr wollt! Wir können ja eine neue Reform entwickeln... jeder schreibt so wie er will, und schon bald kann keiner mehr was vom anderen lesen!
LOL! Das wär doch was! Oder wir bauen die "Zahlensprache" aus.
4 u i w8t 4evr! Oder so... NACHT!

Wohan
07.09.2004, 02:28
@ Lone

???..........Waht wie ..........machst etwa auch auf Lehrer , wie Mopry :eek:



Naja die Lehrer tun mir wie die Schüler genauso Leid, die Lehrer wissen doch garnet mehr welche Regel sie nun anwenden sollen und die Schüler erst recht nicht, aber für jene Personen ist das noch ein Zuckerschlecken, aber wenn man ältere Leute nimmt die noch im hohen alter umlernen müßen, vorallem jene mit 40 oder 50 noch Bewerbungen schreiben müßen und des gleichen..........

Andromalius
20.11.2004, 20:52
Ganz einfach: Die alte Rechtsschreibung ist die beste. Ich werd doch nicht jetzt noch umlernen und anfangen einen solchen Umfug wie Schiffahrt mit drei "f" und "daß" mit "ss" zu schreiben.

Aber ich werd das ganze weiterhin mit einer schönen portion denglisch mischen.
Ich sag nur: Weil die Voice vom Actor nicht so smooth war, wurde die Performance gecancelt. :D

Chrischplak
21.11.2004, 11:32
Neu

Bei uns in der Schule sind schon alle Bücher in neuer Rechtschreibung und wenn die wieder weg müssten und neue mit alter Rechtschreibung angeschaffft werden müssten wäre das... dumm und teuer x_X

derBenny
21.11.2004, 15:35
Ich stehe eindeutig auf der Seite der neuen Rechtschreibung und versuche sie, soweit ich sie denn beherrsche, auch anzuwenden.
Was diesen Rechtschreibungs-Boykott einiger Zeitungen und Schriftsteller angeht, da kann ich nur den Kopf schütteln. Gut, was Getrennt- und Zusammenschreibung oder Groß- und Kleinschreibung angeht müsste man noch nach Alternativen suchen, aber im Grunde sind die Regeln doch alle sehr verständlich und die Ausnahmen (die sich ohnehin kaum verhindern lassen) noch recht überschaubar. Aus eben diesem Grund sind die Hetzkampagnen u.A. des Springer-Verlags inzwischen auch im Sand verlaufen.
Viele vergessen, dass es auch einen Grund dafür gab, dass die neue Rechtschreibung eingeführt worden ist. Sie ist eingeführt worden, um das Chaos der alten Rechtschreibung zu beseitigen, was sie ja auch größtenteils geschafft hat.

Ich bin der Meinung, dass diejenigen, die sich über die neuen Regeln beschweren, nur zu faul sind, um sie zu lernen. Das mag vielleicht nicht auf alle, aber zumindest auf einen Großteil zutreffen. Für mich (Jahrgang 87: "Ein guter Jahrgang") war es auch nicht leicht, zumal ich auf der Grundschule noch die alte Rechtschreibung gelernt habe. Als ich dann auf's Gymnasium kam, wurde auf einmal vorausgesetzt, dass wir die neuen Regeln beherrschten. Und? Dann setzt man sich eben auf seinen Hintern und lernt die paar Regeln, das ist doch nicht so schlimm.

Warum schreib' ich das eigentlich alles: Ich hab' mit "Die neuen!" abgestimmt und hatte irgendwie das Bedürfnis, mich zu rechtfertigen.

Aurae
21.11.2004, 17:27
Neu.
Weil Majonäse toller aussieht als Mayonnaise.
:D

-

Im Ernst.
Diese ganzen Rechtschreib-Nerds, die sich irgendwelche tollen, neuen Schreibweisen für Wörter ausdenken (Schiess-Börger, et cetera .. ), haben irgendwie keine Ahnung.
Ich meine, wenn man Mayonnaise schreiben kann, dann siehts doch schöner aus, als wenn man Majonäse schreibt.
Naja, man macht sichs halt leicht.

Anemesensi
24.11.2004, 22:54
Meine?

Maggi
19.01.2005, 18:53
Ich finde die neue Rechtschreibung viel besser.
1. hab ich sie in der Schule gelernt
2.finde ich sie leicht
3.ich konnt nie schöne "ß" schreibern "ss" sieht doch besser.
4.wir haben so schöne neue Bücher bekommen
Für die Zukunft wäre die neue besser.
Mußkatnuß (alte Rechtschreibung) Musskatnuss(neue Rechtschreibung) :)

Master
19.01.2005, 19:02
Ne Fusion aus beiden... Gewisse Wörter müssen einfach nach der alten geschrieben werden.


Für die Zukunft wäre die neue besser.
Mußkatnuß (alte Rechtschreibung) Musskatnuss(neue Rechtschreibung) :)

Das schreib ich lieber mit ß und nicht mit ss, ss bedeutet für mich das mans schnell ausspricht, es heißt auch nicht Fussball sondern Fußball. Also mit nem langem u. Daher wäre Mußkatnuss richtig.... ;)

Nero Angelo
20.01.2005, 21:27
Ne Fusion aus beiden... Gewisse Wörter müssen einfach nach der alten geschrieben werden. und manche nach der Neuen, und zwar diejenigen, die von der Logik her richtiger sind, wie z.B. die ganzen Wörter in denen ß oder ss vorkommen. Ansonsten hänge ich doch zu sehr an der alten Reform, die war gut, so wie sie war :)



Daher wäre Mußkatnuss richtig.... ;)nööö, wäre es nicht :p (auch wenn die Version witzig aussieht)
das kleine Ding heißt trotz kurzem u einfach nur Muskatnuß ;)

Trotzdem frage ich mich, was den Schülern in der nächsten Zeit beigebracht werden soll. Und wie sieht es momentan in Deutschland diesbezüglich aus, wird was geändert, oder nicht? Immerhin ist der Thread jetzt schon was älter, könnte ja Neuigkeiten geben...

Für mich ist das sowieso alles nur angeleiert worden, damit der Duden wieder schwarze Zahlen schreiben kann und wenn das jetzt wieder zurückgeändert wird, tut er das nochmal...

und was erzählt Arty da von alten Zeiten ohne Rechtschreibung...die müssen aber schon sehr lange her sein... :rolleyes:
Naa, Rechtschreibung ist wichtig, gerade heute, wo man sich häufig via Schrift unterhält.... das fällt mir immer wieder gerad in Foren auf, daß es erschreckend viele Kiddis gibt, deren Schrift man nur mit äußerst viel Phantasie erkennen kann...was ich u.a. auch auf den Wechsel von alter und relativ durchdachter Rechtschreibung, nach zum größten Teil sinnloser aber profitorientierter Rechtschreibung schiebe.

Also falls man jetzt wieder was ändern sollte, dann wäre eine Mischung aus der Alten, plus der Verbesserungen aus der Neuen sinnvoll.

Master
21.01.2005, 04:23
nööö, wäre es nicht :p (auch wenn die Version witzig aussieht)
das kleine Ding heißt trotz kurzem u einfach nur Muskatnuß ;)
Scheiße... damit hab ich mir ein Eigentor geschossen^^.


das fällt mir immer wieder gerad in Foren auf, daß es erschreckend viele Kiddis gibt, deren Schrift man nur mit äußerst viel Phantasie erkennen kann...was ich u.a. auch auf den Wechsel von alter und relativ durchdachter Rechtschreibung, nach zum größten Teil sinnloser aber profitorientierter Rechtschreibung schiebe.
Leider... manchmal sehe ich posts von denen ich denke "war der derjenige auf der Sonderschule? O.o." Besonders schlimm finde ichs wenn ohne Punkt und Komma geschrieben wird... und/oder wenn man die Wörter nicht mehr Lesen kann, weil die Buchstaben völlig durcheinander gewürfelt sind. Ich persönlich versuche so gut es geht die Wörter richtig zu schreiben... nur leider kann ich nicht immer Fehler vermeiden.


Also falls man jetzt wieder was ändern sollte, dann wäre eine Mischung aus der Alten, plus der Verbesserungen aus der Neuen sinnvoll.
Jo, seh ich genau so.^^