mitaki
24.07.2004, 03:53
Letzte Aktualisierung: 8. Dezember 2006 - Informationsseiten->Checkliste für Webstandards. Forensoftware.de ist nun auch wieder online. -- Wenn weitere wichtige Seiten fehlen: bitte informiert mich!
Hinweis: Bitte beachtet, dass nur die Webseiten in diesem Beitrag empfehlenswert sind. Alle anderen Webseiten, die in diesem Thread genannt wurden, konnten nicht in die Liste aufgenommen werden, da sie schlechten Stil lehren, schlicht veraltet sind oder andere grobe Fehler enthalten.
Nützliche Adressen
Allgemein
Das W3 Konsortium (http://www.w3.org/) (en) - Das World Wide Web Consortium (kurz W3C) legt die Standards für Sprachen wie XML, (X)HTML, CSS und viele weitere fest. Es bemüht sich um eine stetige Verbesserung des Internets.
The Web Standards Project (http://www.webstandards.org/) (en) - Die Begründer des Acid 2 Tests.
Freespace Search (http://www.freespace-search.de/) (de) - Lucleonharts Suchmaschine für Anbieter von kotenlosem Webspeicherplatz.
Browser
IE Blog (http://blogs.msdn.com/ie/) (en) - Der Blog der IE Entwickler enthält alle Neuigkeiten zur Software die von Microsoft Browser genannt wird.
Mozilla Firefox (http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/) (de, viele weitere) - Mein Browserfavorit. Auf dieser Seite hat man Zugriff auf viele weitere Bereiche.
Opera Browser (http://www.opera.com/lang/de/) (de, weitere) - Der ehemals kostenpflichtige Browser ist für Benutzer interessant, die gerne mehrere Programme (Browser, E-Mail, IRC) in einem haben. Ich selbst mag ihn nicht so gerne, da er viele Fehler in der Darstellungsmechanik hat.
Favicon.de (http://favicon.de/) (de) - Auf dieser Seite findet ihr alle wichtigen Informationen über das kleine Bildchen, dass eure Webseiten begleitet.
Informationsseiten
schneegans.de (http://schneegans.de/) (de) - Webauftritt von Christoph Schneegans, Autor eines XML Schema Validators, eines XHTML Einmaleins und einer großen Sammlung im WWW-Horrorkabinet.
Position is everything (http://www.positioniseverything.net/) (en) - Eine Sammelstelle für Browserbugs (auch Opera und Gecko) aber auch Artikel und Berichte zu Webdesign und Stylesheets.
How To Create (http://www.howtocreate.co.uk/) (en) - Webauftritt von Mark Wilton-Jones. Viele Informationen über Fehler in Browsern und den Acid 2 Test. Informativer Teil über Fehler im Internet Explorer (http://www.howtocreate.co.uk/wrongWithIE/).
Best Viewed with / Optimiert für ... Webdesign und Usability (http://www.bestviewed.de/) (de) - Sehr informativer Webauftritt, der nicht nur die "Optimiert für"-Problematik behandelt sondern auch Tipps zu gutem Stil und Rechtsfragen bezüglich Impressum, Urheberrecht und Haftungsausschlüssen gibt.
Checkliste für Webstandards (http://www.lingo4u.de/article/checklist) (de) - Eine Liste, die auf viele Dinge hinweist, die ein Validator nicht erkennen kann.
KommDesign.de (http://kommdesign.de/) (de) - Informative Webseite, die die Hindernisse schlechter Webgestaltung präsentiert, Tipps zur ergonomischen Webgestaltung gibt und Fakten über das Verhalten der Benutzer auflistet.
Web Devout (http://www.webdevout.net/) (en) - Wau. Großartige Seite mit detailierten Tabellen, welche die Standardunterstützung im Internet Explorer, Firefox, Opera und anderen behandeln.
Webseite von Ingo Turski (http://www.1ngo.de/index.html) (de) - Private Homepage von Ingo Turski, welcher im Bereich Webdesign Tipps zu barrierefreier Webgestaltung gibt.
Dr. Web Magazin (http://www.drweb.de/verwaltung/index.shtml) (de) - Sehr umfangreiche Webpräsenz, deren Qualität ich aus Zeitgründen jedoch nicht genau einschätzen kann.
Quirksmode.org (http://www.quirksmode.org/) (en) - Informationen über die Inkompatibilitätsmodi der Browser und vielen weiteren webbezogenen Themen.
LIpsum.com (http://www.lipsum.com/) (en) - Erklärung der Herkunft des "Lorem Ipsum" Fließtextes, welcher beim Webesign als Fließtext verwendet wird, so lange kein passender Inhalt vorhanden ist. Ein Lorem Ipsum Generator ist ebenfalls vorhanden.
Subotnik.net (http://www.subotnik.net/) (de) - Michael Nahrath bietet hier einige Informationen über HTML, CSS und anderen Themen an.
(X)HTML und CSS
(Extensible) Hypertext Markup Language ([Erweiterbare] Hypertextauszeichnungssprache) und Cascading Stylesheets (Kaskadierende Stilangaben).
HTML 4.01 Specification (http://www.w3.org/TR/html401/) (en, weitere Übersetzungen (http://www.w3.org/MarkUp/html4-updates/translations) sind ebenfalls vorhanden) - Die Spezifikation des HTML 4 Standards, welche als Empfehlung des W3C vorliegt.
XHTML 1.0 The Extensible HyperText Markup Language (http://www.w3.org/TR/xhtml1/) (en, weitere Übersetzungen (http://www.w3.org/TR/xhtml1,translations) sind ebenfalls vorhanden) - Der HTML 4 Standard auf Basis von XML formuliert. Empfehlung des W3C.
XHTML 1.1 Module-based XHTML (http://www.w3.org/TR/xhtml11/) (en, weitere Übersetzungen (http://www.w3.org/TR/xhtml11,translations) sind ebefalls vorhanden) - Die Modulbasierte Version von XHTML 1.0, Ebenfalls Empfehlung des W3C.
Cascading Stylesheets (http://www.w3.org/Style/CSS/) (en, weitere Übersetzungen (http://www.w3.org/2005/11/Translations/Lists/OverviewRecs.html#REC-CSS1-2) sind ebenfalls vorhanden) - Die Überblickseite für Stylesheets vom W3C, liegt ebenfalls als Empfehlung vor.
SelfHTML aktuell (http://aktuell.de.selfhtml.org/) (de, weitere Sprachen sind ebenfalls verfügbar) - Das deutschsprachige Portal zum SelfHTML Webauftritt. SelfHTML ist eine sehr große deutschsprachige Webseite, welche sich ausführlich mit dem sinngemäßen Lernen von (X)HTML, CSS, XML und weiteren Sprachen beschäftigt.
Die Website von Michael Jendryschik (http://jendryschik.de/) (de) - Viele Themen zur Webentwicklung und einer beliebten Einführung in XHTML, CSS und Webdesign.
css4you (http://www.css4you.de/) (de) - Informative Seite über die praktische Verwendung von Stylesheets. Einzigartig: eine Tabelle, die zeigt, welche Browser welche CSS Eigenschaften richtig interpretieren.
css Fractatulum (http://css.fractatulum.net/) (de) - Hilfreiche Seite für Anfänger und Fortgeschrittene, zeigt z.B. welche veralteten HTML Elemente durch CSS ersetzt werden können.
Stylesheet Demonstrationsseiten
css play (http://www.stunicholls.myby.co.uk/) (en) - Stu Nicholls Webauftritt, welcher zahlreiche CSS Spielereien demonstriert und Lösungsvorschläge für Layout, Menügestaltung und vielem mehr vorstellt.
css Zen Garden (http://www.csszengarden.com/) (en) - Diese Seite demonstriert eindrucksvoll, welche fantastischen Designs mit alleiniger Hilfe von CSS möglich sind. Diese funktionieren auch alle im Internet Explorer.
css/edge (http://meyerweb.com/eric/css/edge/) (en) - Eric Meyer stellt CSS Designs vor, wie sie mit Hilfe von CSS in standardkonformen Browsern möglich sind.
wrtlprnfts Flaggen (http://wrtlprnft.de/flaggen.htm) (de) - Ganze 90 verschiedene Länderflaggen wurden hier mit alleiniger Hilfe von CSS realisiert. Neben zahlreichen Spielereien finden sich auch Erklärungen zu diesen.
PHP
PHP: Hypertext Preprocessor (PHP: Hypertext Vorverarbeitung)
PHP: Hypertext Preprocessor (http://www.php.net/) (en) - Der offizielle Webauftritt der PHP Entwickler. Neben einem mehrsprachigem Handbuch stehen die Downloads der aktuellen Versionen zur Verfügung.
- Deutsches Handbuch (http://www.php.net/manual/de/) (de, weitere Sprachen sind verfügbar) - Deutsches Handbuch für alle PHP Versionen, sehr umfangreich, jedoch teilweise nicht übersetzt.
SelfPHP 4.1 (http://www.selfphp.com/) (de) - SelfPHP von Damir Enseleit stellt den Versuch dar, PHP Referenz und Tutorial zu vereinen.
quakenet:#php (http://tut.php-q.net/) (de) - Großes PHP und MySQL Tutorial von Progman, einem Administrator von quakenet#php.
dclp FAQ (http://www.php-faq.de/) (de) - Häufig gestellte Fragen zu PHP und Datenbanksystemen der Newsgroups de.comp.lang.php.*
PHP Einfach (http://www.php-einfach.de/) (de) - Ganz ordentliche Einführung in die Arbeit mit PHP und MySQL. Das Thema Webserver auf eigenem PC ist allerdings zu knapp behandelt.
PHP für dich (http://schattenbaum.net/php/) (de) - Kleinere Einführung in PHP und MySQL.
MySQL
My Structured Query Language (Meine strukturierte Abfragesprache)
MySQL (http://www.mysql.com/) (en) - Der offizielle Webauftritt der MySQL Entwickler. Neben einem mehrsprachigem Handbuch stehen die Downloads der aktuellen Versionen zur Verfügung.
- MySQL 5.0 Reference Manual (http://dev.mysql.com/doc/refman/5.0/en/index.html) (en) - Englisches Handbuch zur MySQL Version 5.0.
MySQL Datenbankhandbuch (http://www.little-idiot.de/mysql/) (de) - Veraltetes (1999) Handbuch zu MySQL von Guido Stepken, welches mehrere Themen abklappert. Nur noch vereinzelt brauchbar.
Werkzeuge und Programme
W3 Validator (http://validator.w3.org/) (en) - Dieser vom W3C stammende Validator überprüft HTML Dokumente auf Fehler. Für XHTML Dokumente sind weitere Validatoren zu empfehlen.
Validome Validator (http://www.validome.org/) (de) - Der Validome Validator prüft HTML und XHTML Dokumente auf genauerer Basis.
XML Schema Validator (http://schneegans.de/sv/) (en) - Dieser Validator überprüft Dokumente speziell auf ihre XML-konformität. Wichtige Ergänzung zum W3C Validator (von Christoph Schneegans).
XHTML Proxy (http://schneegans.de/xp/) (en) - Dieses Werkzeug liest eine Webseite ein und sendet diese als XML Datei an den Browser, dadurch erkennt man, ob man konform gearbeitet hat (von Christoph Schneegans).
OptiPNG: Advanced PNG Optimizer (http://optipng.sourceforge.net/) (en) - Ein sehr nützliches Programm, dass PNG Dateien auf ihre Komprimierung hin untersucht und diese gegebenenfalls verbessert.
phpMyAdmin (http://www.phpmyadmin.net/) (en) - PHP-basiertes Tool zum verwalten von MySQL Datenbanken (enthält Sprachdateien für zahlreiche Sprachen).
Notepad++ (http://notepad-plus.sourceforge.net/de/site.htm) (de) - Sehr guter Editor für Sprachen aller Art, mit Syntaxhighlighting und Autovervollständigung für HTML, PHP und weitere.
WWW SQL Designer (http://ondras.praha12.net/sql/) (en) - Ein Nützliches Werkzeug, das es erlaubt ein relationales Datenbankmodell zu erstellen und Primär- und Fremdschlüssel zu erstellen. Es basiert auf PHP, JavaScript und einem auswählbarem Datenbanksystem.
SmartFTP (http://www.smartftp.de/) (en, weitere) - Dieses FTP Programm soll sehr gut sein, allerdings habe ich es noch nie verwendet.
Firefox Erweiterung: Web Developer (http://www.erweiterungen.de/detail/Web_Developer/) (en) - Nützliche Werkzeugleiste für Manipulationen an Stylesheets und vielem mehr.
Firefox Erweiterung: IE Tab (http://www.erweiterungen.de/detail/IE_Tab/) (de) - Ermöglicht, dass ein Tab die Rendering Engine des Internet Explorers verwendet. Ideal um Ergebnisse des Webdesigns komfortabel zu testen. Auch möglich: Windows Update mit Firefox.
Diskussionsbretter, Blogsoftware und CMS*
* Content Management System, d.h. Software zum Managen einer Webseite
Forensoftware.de (http://www.forensoftware.de/) (de) - Auf dieser Seite werden 16 kostenfreie und kostenpflichtige Boardsysteme verglichen. Sehr nützlich bei der Suche nach bestimmten Features. Links zu den Herstellern inklusive.
MediaWiki (http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki) (en) - Die Software auf der alle Wikis basieren. Macht euch auch eines. Aber nur mit gutem Inhalt ^_^
opensourceCMS (http://www.opensourcecms.com/) (en) - Große Auflistung an verschiedener CMS-, Blog- und ähnlcher Software. Mit Kurzbeschreibungen, Wertungen und Onlinedemos.
Zur Information
(X)HTML ist für die Textstrukturierung zuständig. Saubere Strukturierung und sinnvolle Semantik geben euch Pluspunkte bei Suchmaschinen.
CSS ist für die Gestaltung des Inhalts zuständig.
PHP und Perl sind Skriptsprachen, die Serverseitig verarbeitet werden, daher ist keine Kontrolle über jegliche Einstellung beim Benutzer möglich.
JavaScript ist eine Skriptsprache, die Klientseitig verarbeitet wird (d.h. vom Browser). Diese Sprache nur sinnvoll anwenden. Keinesfalls sollte durch deaktiviertes JavaScript ein Benutzer eingeschränkt werden. => Alternativen für deaktiviertes JavaScript anbieten.
MySQL ist ein Datenbankverwaltugsprogramm.
Information zur Versionswahl von HTML
HTML 3.2 oder älter: Diese Version von HTML ist eine Fehlgeburt, die im Kampf zwischen Netscape und Microsoft um die Marktführerposition ihrer Browser entstand. Die Verwendung dieser Version sollte unter allen Umständen vermieden werden.
HTML 4: Die erste W3C Empfehlung der HTML Versionen, es gibt sie in drei verschiedenen Schreibweisen.
Strict: Diese Variante ist für alle Webseiten gedacht, die seit der Veröffentlichung dieses Standards geschrieben wurden und werden. Die Aufgabe von HTML ist es, (Hyper-)Text logisch auszuzeichnen. Die optische gestaltung soll mit Hilfe von Stylesheets erfolgen.
Transitional: Transitional war für Autoren gedacht, die vom HTML 3.2 Standard zu HTML 4 wechseln wollten, damit auch Zeit für die Einarbeitung in die Arbeit mit Stylesheets bleibt. Für neue Webseiten nicht zu empfehlen, da die Strict Variante mit Hilfe von Stylesheets ebenfalls ein sehr mächtiges Werkzeug ist (siehe Demonstrationsseiten).
Frameset: Diese Variante enthält keinen Inhalt sondern nur die Definition der Framefenster. Sollten wegen zahlreicher Nachteile nicht im WWW verwendet werden. Einer Nutzung in einem Firmeninternen Intranet steht jedoch nichts im Wege.
XHTML 1.0: XHTML ist in der Version 1.0 eine reine Reformulierung der Regeln von HTML 4 auf Basis von XML, daher gibt es nur geringfügige Unterschiede im Schreibstil. Unterschiede zwischen XHTML und HTML (http://de.selfhtml.org/html/xhtml/unterschiede.htm) bei SelfHTML. Auch hier gibt es die drei Varianten Strict, Transitional und Frameset. XHTML ist eine W3C Empfehlung.
XHTML 1.1: XHTML 1.1 ist nahezu identisch mit der Version 1.0 in der Variante Strict, ist jedoch darauf ausgelegt für viele verschiedene Zwecke einen Sprachstandard zu bieten. Für Webseiten im WWW ist weiterhin XHTML 1.0 zu empfehlen (weitere Information im nächsten Absatz). XHTML 1.1 ist ebenfalls eine W3C Empfehlung.
XHTML 2.0: Diese Version von XHTML befindet sich momentan in Arbeit und ist noch kein offizieller Standard. Diese Version wird einige Veränderungen mit sich bringen und es ist fraglich, ob ein Internet Explorer diesen zukünftigen Standard überhaupt irgendwann unterstützen würde.
XHTML 1.0 oder 1.1?
XHTML 1.1 ist ein Teil von XHTML 1, der jedoch das Prinzip der Modularisierung verfolgt. Das bedeutet XHTML 1.1 ist nahezu identisch mit XHTML 1.0 Strict, kann aber um bestimmte Module erweitert oder abgespeckt werden (Modularisierung). Das Ziel dahinter soll sein, für Ausgabemedien wie Mobiltelefone einen Standard zu besitzen der aber auch von Wissenschaftlern zur Darstellung komplizierter Gleichungen brauchbar ist.
Für Webautoren ist weiterhin XHTML 1.0 empfehlenswert. Das ist vor allem wegen der Zugänglichkeit zu einer Webseite von Bedeutung. XHTML 1.1 Dokumente müssen mit dem Dateityp application/xhtml+xml zum Benutzer gesendet werden, während dies bei Version 1.0 noch optional ist. Der Internet Explorer kann mit diesem Dateityp auch in der Version 7 noch nicht umgehen und bietet die Dateien zum download an anstatt sie zu verarbeiten.
Hinweis: Bitte beachtet, dass nur die Webseiten in diesem Beitrag empfehlenswert sind. Alle anderen Webseiten, die in diesem Thread genannt wurden, konnten nicht in die Liste aufgenommen werden, da sie schlechten Stil lehren, schlicht veraltet sind oder andere grobe Fehler enthalten.
Nützliche Adressen
Allgemein
Das W3 Konsortium (http://www.w3.org/) (en) - Das World Wide Web Consortium (kurz W3C) legt die Standards für Sprachen wie XML, (X)HTML, CSS und viele weitere fest. Es bemüht sich um eine stetige Verbesserung des Internets.
The Web Standards Project (http://www.webstandards.org/) (en) - Die Begründer des Acid 2 Tests.
Freespace Search (http://www.freespace-search.de/) (de) - Lucleonharts Suchmaschine für Anbieter von kotenlosem Webspeicherplatz.
Browser
IE Blog (http://blogs.msdn.com/ie/) (en) - Der Blog der IE Entwickler enthält alle Neuigkeiten zur Software die von Microsoft Browser genannt wird.
Mozilla Firefox (http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/) (de, viele weitere) - Mein Browserfavorit. Auf dieser Seite hat man Zugriff auf viele weitere Bereiche.
Opera Browser (http://www.opera.com/lang/de/) (de, weitere) - Der ehemals kostenpflichtige Browser ist für Benutzer interessant, die gerne mehrere Programme (Browser, E-Mail, IRC) in einem haben. Ich selbst mag ihn nicht so gerne, da er viele Fehler in der Darstellungsmechanik hat.
Favicon.de (http://favicon.de/) (de) - Auf dieser Seite findet ihr alle wichtigen Informationen über das kleine Bildchen, dass eure Webseiten begleitet.
Informationsseiten
schneegans.de (http://schneegans.de/) (de) - Webauftritt von Christoph Schneegans, Autor eines XML Schema Validators, eines XHTML Einmaleins und einer großen Sammlung im WWW-Horrorkabinet.
Position is everything (http://www.positioniseverything.net/) (en) - Eine Sammelstelle für Browserbugs (auch Opera und Gecko) aber auch Artikel und Berichte zu Webdesign und Stylesheets.
How To Create (http://www.howtocreate.co.uk/) (en) - Webauftritt von Mark Wilton-Jones. Viele Informationen über Fehler in Browsern und den Acid 2 Test. Informativer Teil über Fehler im Internet Explorer (http://www.howtocreate.co.uk/wrongWithIE/).
Best Viewed with / Optimiert für ... Webdesign und Usability (http://www.bestviewed.de/) (de) - Sehr informativer Webauftritt, der nicht nur die "Optimiert für"-Problematik behandelt sondern auch Tipps zu gutem Stil und Rechtsfragen bezüglich Impressum, Urheberrecht und Haftungsausschlüssen gibt.
Checkliste für Webstandards (http://www.lingo4u.de/article/checklist) (de) - Eine Liste, die auf viele Dinge hinweist, die ein Validator nicht erkennen kann.
KommDesign.de (http://kommdesign.de/) (de) - Informative Webseite, die die Hindernisse schlechter Webgestaltung präsentiert, Tipps zur ergonomischen Webgestaltung gibt und Fakten über das Verhalten der Benutzer auflistet.
Web Devout (http://www.webdevout.net/) (en) - Wau. Großartige Seite mit detailierten Tabellen, welche die Standardunterstützung im Internet Explorer, Firefox, Opera und anderen behandeln.
Webseite von Ingo Turski (http://www.1ngo.de/index.html) (de) - Private Homepage von Ingo Turski, welcher im Bereich Webdesign Tipps zu barrierefreier Webgestaltung gibt.
Dr. Web Magazin (http://www.drweb.de/verwaltung/index.shtml) (de) - Sehr umfangreiche Webpräsenz, deren Qualität ich aus Zeitgründen jedoch nicht genau einschätzen kann.
Quirksmode.org (http://www.quirksmode.org/) (en) - Informationen über die Inkompatibilitätsmodi der Browser und vielen weiteren webbezogenen Themen.
LIpsum.com (http://www.lipsum.com/) (en) - Erklärung der Herkunft des "Lorem Ipsum" Fließtextes, welcher beim Webesign als Fließtext verwendet wird, so lange kein passender Inhalt vorhanden ist. Ein Lorem Ipsum Generator ist ebenfalls vorhanden.
Subotnik.net (http://www.subotnik.net/) (de) - Michael Nahrath bietet hier einige Informationen über HTML, CSS und anderen Themen an.
(X)HTML und CSS
(Extensible) Hypertext Markup Language ([Erweiterbare] Hypertextauszeichnungssprache) und Cascading Stylesheets (Kaskadierende Stilangaben).
HTML 4.01 Specification (http://www.w3.org/TR/html401/) (en, weitere Übersetzungen (http://www.w3.org/MarkUp/html4-updates/translations) sind ebenfalls vorhanden) - Die Spezifikation des HTML 4 Standards, welche als Empfehlung des W3C vorliegt.
XHTML 1.0 The Extensible HyperText Markup Language (http://www.w3.org/TR/xhtml1/) (en, weitere Übersetzungen (http://www.w3.org/TR/xhtml1,translations) sind ebenfalls vorhanden) - Der HTML 4 Standard auf Basis von XML formuliert. Empfehlung des W3C.
XHTML 1.1 Module-based XHTML (http://www.w3.org/TR/xhtml11/) (en, weitere Übersetzungen (http://www.w3.org/TR/xhtml11,translations) sind ebefalls vorhanden) - Die Modulbasierte Version von XHTML 1.0, Ebenfalls Empfehlung des W3C.
Cascading Stylesheets (http://www.w3.org/Style/CSS/) (en, weitere Übersetzungen (http://www.w3.org/2005/11/Translations/Lists/OverviewRecs.html#REC-CSS1-2) sind ebenfalls vorhanden) - Die Überblickseite für Stylesheets vom W3C, liegt ebenfalls als Empfehlung vor.
SelfHTML aktuell (http://aktuell.de.selfhtml.org/) (de, weitere Sprachen sind ebenfalls verfügbar) - Das deutschsprachige Portal zum SelfHTML Webauftritt. SelfHTML ist eine sehr große deutschsprachige Webseite, welche sich ausführlich mit dem sinngemäßen Lernen von (X)HTML, CSS, XML und weiteren Sprachen beschäftigt.
Die Website von Michael Jendryschik (http://jendryschik.de/) (de) - Viele Themen zur Webentwicklung und einer beliebten Einführung in XHTML, CSS und Webdesign.
css4you (http://www.css4you.de/) (de) - Informative Seite über die praktische Verwendung von Stylesheets. Einzigartig: eine Tabelle, die zeigt, welche Browser welche CSS Eigenschaften richtig interpretieren.
css Fractatulum (http://css.fractatulum.net/) (de) - Hilfreiche Seite für Anfänger und Fortgeschrittene, zeigt z.B. welche veralteten HTML Elemente durch CSS ersetzt werden können.
Stylesheet Demonstrationsseiten
css play (http://www.stunicholls.myby.co.uk/) (en) - Stu Nicholls Webauftritt, welcher zahlreiche CSS Spielereien demonstriert und Lösungsvorschläge für Layout, Menügestaltung und vielem mehr vorstellt.
css Zen Garden (http://www.csszengarden.com/) (en) - Diese Seite demonstriert eindrucksvoll, welche fantastischen Designs mit alleiniger Hilfe von CSS möglich sind. Diese funktionieren auch alle im Internet Explorer.
css/edge (http://meyerweb.com/eric/css/edge/) (en) - Eric Meyer stellt CSS Designs vor, wie sie mit Hilfe von CSS in standardkonformen Browsern möglich sind.
wrtlprnfts Flaggen (http://wrtlprnft.de/flaggen.htm) (de) - Ganze 90 verschiedene Länderflaggen wurden hier mit alleiniger Hilfe von CSS realisiert. Neben zahlreichen Spielereien finden sich auch Erklärungen zu diesen.
PHP
PHP: Hypertext Preprocessor (PHP: Hypertext Vorverarbeitung)
PHP: Hypertext Preprocessor (http://www.php.net/) (en) - Der offizielle Webauftritt der PHP Entwickler. Neben einem mehrsprachigem Handbuch stehen die Downloads der aktuellen Versionen zur Verfügung.
- Deutsches Handbuch (http://www.php.net/manual/de/) (de, weitere Sprachen sind verfügbar) - Deutsches Handbuch für alle PHP Versionen, sehr umfangreich, jedoch teilweise nicht übersetzt.
SelfPHP 4.1 (http://www.selfphp.com/) (de) - SelfPHP von Damir Enseleit stellt den Versuch dar, PHP Referenz und Tutorial zu vereinen.
quakenet:#php (http://tut.php-q.net/) (de) - Großes PHP und MySQL Tutorial von Progman, einem Administrator von quakenet#php.
dclp FAQ (http://www.php-faq.de/) (de) - Häufig gestellte Fragen zu PHP und Datenbanksystemen der Newsgroups de.comp.lang.php.*
PHP Einfach (http://www.php-einfach.de/) (de) - Ganz ordentliche Einführung in die Arbeit mit PHP und MySQL. Das Thema Webserver auf eigenem PC ist allerdings zu knapp behandelt.
PHP für dich (http://schattenbaum.net/php/) (de) - Kleinere Einführung in PHP und MySQL.
MySQL
My Structured Query Language (Meine strukturierte Abfragesprache)
MySQL (http://www.mysql.com/) (en) - Der offizielle Webauftritt der MySQL Entwickler. Neben einem mehrsprachigem Handbuch stehen die Downloads der aktuellen Versionen zur Verfügung.
- MySQL 5.0 Reference Manual (http://dev.mysql.com/doc/refman/5.0/en/index.html) (en) - Englisches Handbuch zur MySQL Version 5.0.
MySQL Datenbankhandbuch (http://www.little-idiot.de/mysql/) (de) - Veraltetes (1999) Handbuch zu MySQL von Guido Stepken, welches mehrere Themen abklappert. Nur noch vereinzelt brauchbar.
Werkzeuge und Programme
W3 Validator (http://validator.w3.org/) (en) - Dieser vom W3C stammende Validator überprüft HTML Dokumente auf Fehler. Für XHTML Dokumente sind weitere Validatoren zu empfehlen.
Validome Validator (http://www.validome.org/) (de) - Der Validome Validator prüft HTML und XHTML Dokumente auf genauerer Basis.
XML Schema Validator (http://schneegans.de/sv/) (en) - Dieser Validator überprüft Dokumente speziell auf ihre XML-konformität. Wichtige Ergänzung zum W3C Validator (von Christoph Schneegans).
XHTML Proxy (http://schneegans.de/xp/) (en) - Dieses Werkzeug liest eine Webseite ein und sendet diese als XML Datei an den Browser, dadurch erkennt man, ob man konform gearbeitet hat (von Christoph Schneegans).
OptiPNG: Advanced PNG Optimizer (http://optipng.sourceforge.net/) (en) - Ein sehr nützliches Programm, dass PNG Dateien auf ihre Komprimierung hin untersucht und diese gegebenenfalls verbessert.
phpMyAdmin (http://www.phpmyadmin.net/) (en) - PHP-basiertes Tool zum verwalten von MySQL Datenbanken (enthält Sprachdateien für zahlreiche Sprachen).
Notepad++ (http://notepad-plus.sourceforge.net/de/site.htm) (de) - Sehr guter Editor für Sprachen aller Art, mit Syntaxhighlighting und Autovervollständigung für HTML, PHP und weitere.
WWW SQL Designer (http://ondras.praha12.net/sql/) (en) - Ein Nützliches Werkzeug, das es erlaubt ein relationales Datenbankmodell zu erstellen und Primär- und Fremdschlüssel zu erstellen. Es basiert auf PHP, JavaScript und einem auswählbarem Datenbanksystem.
SmartFTP (http://www.smartftp.de/) (en, weitere) - Dieses FTP Programm soll sehr gut sein, allerdings habe ich es noch nie verwendet.
Firefox Erweiterung: Web Developer (http://www.erweiterungen.de/detail/Web_Developer/) (en) - Nützliche Werkzeugleiste für Manipulationen an Stylesheets und vielem mehr.
Firefox Erweiterung: IE Tab (http://www.erweiterungen.de/detail/IE_Tab/) (de) - Ermöglicht, dass ein Tab die Rendering Engine des Internet Explorers verwendet. Ideal um Ergebnisse des Webdesigns komfortabel zu testen. Auch möglich: Windows Update mit Firefox.
Diskussionsbretter, Blogsoftware und CMS*
* Content Management System, d.h. Software zum Managen einer Webseite
Forensoftware.de (http://www.forensoftware.de/) (de) - Auf dieser Seite werden 16 kostenfreie und kostenpflichtige Boardsysteme verglichen. Sehr nützlich bei der Suche nach bestimmten Features. Links zu den Herstellern inklusive.
MediaWiki (http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki) (en) - Die Software auf der alle Wikis basieren. Macht euch auch eines. Aber nur mit gutem Inhalt ^_^
opensourceCMS (http://www.opensourcecms.com/) (en) - Große Auflistung an verschiedener CMS-, Blog- und ähnlcher Software. Mit Kurzbeschreibungen, Wertungen und Onlinedemos.
Zur Information
(X)HTML ist für die Textstrukturierung zuständig. Saubere Strukturierung und sinnvolle Semantik geben euch Pluspunkte bei Suchmaschinen.
CSS ist für die Gestaltung des Inhalts zuständig.
PHP und Perl sind Skriptsprachen, die Serverseitig verarbeitet werden, daher ist keine Kontrolle über jegliche Einstellung beim Benutzer möglich.
JavaScript ist eine Skriptsprache, die Klientseitig verarbeitet wird (d.h. vom Browser). Diese Sprache nur sinnvoll anwenden. Keinesfalls sollte durch deaktiviertes JavaScript ein Benutzer eingeschränkt werden. => Alternativen für deaktiviertes JavaScript anbieten.
MySQL ist ein Datenbankverwaltugsprogramm.
Information zur Versionswahl von HTML
HTML 3.2 oder älter: Diese Version von HTML ist eine Fehlgeburt, die im Kampf zwischen Netscape und Microsoft um die Marktführerposition ihrer Browser entstand. Die Verwendung dieser Version sollte unter allen Umständen vermieden werden.
HTML 4: Die erste W3C Empfehlung der HTML Versionen, es gibt sie in drei verschiedenen Schreibweisen.
Strict: Diese Variante ist für alle Webseiten gedacht, die seit der Veröffentlichung dieses Standards geschrieben wurden und werden. Die Aufgabe von HTML ist es, (Hyper-)Text logisch auszuzeichnen. Die optische gestaltung soll mit Hilfe von Stylesheets erfolgen.
Transitional: Transitional war für Autoren gedacht, die vom HTML 3.2 Standard zu HTML 4 wechseln wollten, damit auch Zeit für die Einarbeitung in die Arbeit mit Stylesheets bleibt. Für neue Webseiten nicht zu empfehlen, da die Strict Variante mit Hilfe von Stylesheets ebenfalls ein sehr mächtiges Werkzeug ist (siehe Demonstrationsseiten).
Frameset: Diese Variante enthält keinen Inhalt sondern nur die Definition der Framefenster. Sollten wegen zahlreicher Nachteile nicht im WWW verwendet werden. Einer Nutzung in einem Firmeninternen Intranet steht jedoch nichts im Wege.
XHTML 1.0: XHTML ist in der Version 1.0 eine reine Reformulierung der Regeln von HTML 4 auf Basis von XML, daher gibt es nur geringfügige Unterschiede im Schreibstil. Unterschiede zwischen XHTML und HTML (http://de.selfhtml.org/html/xhtml/unterschiede.htm) bei SelfHTML. Auch hier gibt es die drei Varianten Strict, Transitional und Frameset. XHTML ist eine W3C Empfehlung.
XHTML 1.1: XHTML 1.1 ist nahezu identisch mit der Version 1.0 in der Variante Strict, ist jedoch darauf ausgelegt für viele verschiedene Zwecke einen Sprachstandard zu bieten. Für Webseiten im WWW ist weiterhin XHTML 1.0 zu empfehlen (weitere Information im nächsten Absatz). XHTML 1.1 ist ebenfalls eine W3C Empfehlung.
XHTML 2.0: Diese Version von XHTML befindet sich momentan in Arbeit und ist noch kein offizieller Standard. Diese Version wird einige Veränderungen mit sich bringen und es ist fraglich, ob ein Internet Explorer diesen zukünftigen Standard überhaupt irgendwann unterstützen würde.
XHTML 1.0 oder 1.1?
XHTML 1.1 ist ein Teil von XHTML 1, der jedoch das Prinzip der Modularisierung verfolgt. Das bedeutet XHTML 1.1 ist nahezu identisch mit XHTML 1.0 Strict, kann aber um bestimmte Module erweitert oder abgespeckt werden (Modularisierung). Das Ziel dahinter soll sein, für Ausgabemedien wie Mobiltelefone einen Standard zu besitzen der aber auch von Wissenschaftlern zur Darstellung komplizierter Gleichungen brauchbar ist.
Für Webautoren ist weiterhin XHTML 1.0 empfehlenswert. Das ist vor allem wegen der Zugänglichkeit zu einer Webseite von Bedeutung. XHTML 1.1 Dokumente müssen mit dem Dateityp application/xhtml+xml zum Benutzer gesendet werden, während dies bei Version 1.0 noch optional ist. Der Internet Explorer kann mit diesem Dateityp auch in der Version 7 noch nicht umgehen und bietet die Dateien zum download an anstatt sie zu verarbeiten.