Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzwerkkabel
Chocwise
23.05.2004, 22:15
Ich hab mich heut mal nach einem neuen Netzwerkkabel umgeschaut um meinen rechner an meinen neuen Router anschließen. Das seltsame ist nämlich das mein bisheriges Netzwerkkabel sich nurmehr als Zwischending Router <-> DSL-Modem einsetzen lässt. Als Kabel zwischen Router <-> Rechner lässt sich das Dingen nu nicht mehr einsetzen. Weshalb das so ist, kann ich nicht nachvollziehen.
Das Problem ist nur: Welches Kabel brauche ich um meinen Rechner an den Router-LAN-Port anzuschließen?
Die Artikelbezeichnungen in Onlineshopw & Co. sagen mir überhaupt nichts. Pures Kauderwelsch ohne jeglichen Informationswert.
Kann mir vielleicht irgendjemand aufführen welche verschiedenen Typen an Netzwerkkabeln es gibt und wofür welche zu gebrauchen sind?
Warum zum Geier gibt es z.B. CAT.5+ und CAT.5- Kabel, was sind die unterschiede und was bedeutet +überhaupt CAT.5?
Da gibt es sicherlich noch massig mehr Bezeichnungen und Typen, ich wäre euch sehr verbunden würde mir jemand aufführen worauf man achten muss.
Whiz-zarD
23.05.2004, 22:27
Du benötigst für die DSL Modem <-> Router verbindung ein Cross-Over-Kabel. Für die Router <-> PC Verbindung brauchst du ein Patch-Kabel.
CAT.5 (Kategorie 5) bedeutet, dass dieses Kabel für 1000 Mbit/s ausgelegt ist.
CAT.4 für 100 Mbit/s
CAT.3 für 10 Mbit/s
CAT.2 für 5 Mbit/s
CAT.1 für 1 Mbit/s
Aber CAT.1 bis einschliesslich CAT.3 werden gar nicht mehr hergestellt.
Das + und - wäre mir neu.
Ein Patch-Kabel hat eine 1:1 Pin Belegung.
Das Cross-Over-Kabel (auch genannt "twisted pair") hat eine andere Pin Belegung. Und zwar sind sie Paarweise versetzt.
vom cat+-gestusse weiss ich nix. aber ich weiss, dass es zwei arten von netzwerkkabeln gibt.
1. gekreuzte netzwerkkabel: dienen dazu pc<->pc zu verbinden.
2. ungekreuzte kabel: dienen dazu pc<->router oder pc<->modem oder pc<->switch zu verbinden.
den unterschied erkennst du, wenn du die beiden stecker (an beiden enden des kabels) miteinander vergleichst. wenn die kabelchen gleich geordnet sind=ungekreuztes kabel; wenn sie aber ganz anders geordnet sind (also sich grundlegend voneinander unterscheiden)=gekreuztes kabel.
ich glaube, das stimmt so und hilft dir weiter :\
Is cat net der Abschirmungsgrad?
na ja keine ahnung
Azrael_Fish
26.05.2004, 11:45
Original geschrieben von bumsy
Is cat net der Abschirmungsgrad?
na ja keine ahnung
§spam
die gecrossten sind für direktverbindungen von zwei netcards.
damit lassen sich nur zwei rechner erbinden, oder switch/hub mit uplink... so kannst du mehrere switche auch kombinieren....
für einen router brauchst du das nicht... also
"NICHT DAS CROSS-CABLE" sondern das andere.
Kermit.d
27.05.2004, 03:37
Da ich letztens auch nen Haidenstress mit dem ganzen Kram hatte wollte ich aus eigeneer erfahrung noch hinzufügen:
Wenn du ein 1000M/bit Crossover braucht, pass auf, weil die wirklich alle Pole gedreht haben, einige 100M/bit crossover haben nur 4 Pole gedreht.
Und für Gigabit ist Cat7 besser geignet, weil bei cat 5 und Gigabit nimmt die Signalstärke sehr schnell ab. Hatte schon nach 10 Metern Probleme.
Whiz-zarD
27.05.2004, 03:54
Das Beste für 1000 MBit/s ist sowieso Glasfaser ;)
Original geschrieben von Whiz-zarD
Das Beste für 1000 MBit/s ist sowieso Glasfaser ;)
Verschwendung, wen Glasfaser, dann 2 GB lan (oder San ? ^^)
Und dann am besten noch redundant, 2x2 GB.
Gestern habe ich Server eingebaut,
die hatten 2x 2 GB LAN nur fürs Backup (2x, wegen Redundanz), 2x 1000 Mbit lan für den normalen Netzbetrieb, und einmal 1 00 Mbit (kommt einem fast schon langsam vor) für die KVM-switches und remote Console.
Wohlbemerkt in einem Server oO
Whiz-zarD
27.05.2004, 14:58
Original geschrieben von sebi
Verschwendung, wen Glasfaser, dann 2 GB lan (oder San ? ^^)
Und dann am besten noch redundant, 2x2 GB.
Gestern habe ich Server eingebaut,
die hatten 2x 2 GB LAN nur fürs Backup (2x, wegen Redundanz), 2x 1000 Mbit lan für den normalen Netzbetrieb, und einmal 1 00 Mbit (kommt einem fast schon langsam vor) für die KVM-switches und remote Console.
Wohlbemerkt in einem Server oO
Hast du noch nie solche Server gesehen?
Das ist relativ normal. Es gibt noch viel heftigere Server. Ich hab schon mal 2 Server gesehen, die einen kompletten 64 Port 1000 MBit/s Switch nur für die Kommunikation beansprucht haben. Und zwar 32 x 1000 MBits/s upload und 32 x 1000 MBits/s download im Full-Duplex. Das macht 4000 MB/s up- und download gleichzeitig. Dort waren auch pro Server 60 TB Festplatten kapazität im Ultra Wide SCSI Verband. Und selbst da hinaus gibt es noch heftigere Server. Der Server, der für die Wetterberechnung, speichert pro Tag 36 TB Daten.
SpongeBob
27.05.2004, 15:11
gut das der Ping hier angesprochen wird.
welches Kabel ist sehr gut, fuer einen guten Ping geeignet?
z.B.: wenn ich ma Medal of Honor - Allied Assault im Internet daddele, haben einige besseren Ping als ich, obwohl ich das selbe wie die habe(DSL 768 und Fastpath).
kann das Kabel es auch beeintraechtigen? oder spielt es keine Rolle?
z.B. mein Ping sollte so von 20-40 schwanken, wenn nichts im Hintergrund laeuft, ist aber nicht der Fall, er ist eher auf 30-50.
bei anderen Kollegen ist er sogar besser, so 10-30. woran liegt das?
im Vergleich zu mir haben diese Leute auch DSL768 und FastPath.
woran erkenne ich ein Patchkabel oder so, oder deren Bezeichnungen, da stehen immer irgendwelche Sachen auf den Kabeln.
Whiz-zarD
27.05.2004, 15:28
Das Kabel spielt bei DSL so gut wie keine Rolle. Nur das Kabel vom NTBA zum DSL Modem sollte kürzer als 1 Meter sein, da im NTBA kein Signalverstärker vorhanden ist. Warum der Ping so schwank, kann ich dir sagen. Auch wenn du meinst, dass du im Hintergrund kein Down- und Upload hast, täuschst du dich. z.B. viele Windows Dienste oder andere Programme schicken irgendwelche Datenpakete irgendwo hin. Es reicht schon, wenn du ein Filesharing Programm installiert hast. Auch wenn du das Programm nicht gestartet hast, wollen die Server mit dir kommunizieren. Ausserdem ist auch deine Hardware dafür verantwortlich. Wenn dein CPU mit den Aufgaben überlastet ist, hast du automatisch schon einen höheren Ping, da der Ping nicht nur die Zeit ist. Sondern ein Datenpaket muss auch noch vom CPU verarbeitet werden. Ein weiterer Grund, ist der Provider selbst. Da ihr sicherlich nicht im selben Knotenpunkt verbunden seit, habt ihr unterschiedliche Zeiten. Wenn z.B. in einem Knotenpunkt 1000 Leute verbunden sind und in einem anderen nur 100 Leute, dann ist es logisch, dass der Knotenpunkt mit 1000 Leuten eine etwas höhere Ansprechzeit haben.
SpongeBob
27.05.2004, 15:59
Das Kabel spielt bei DSL so gut wie keine Rolle. Nur das Kabel vom NTBA zum DSL Modem sollte kürzer als 1 Meter sein, da im NTBA kein Signalverstärker vorhanden ist. Warum der Ping so schwank, kann ich dir sagen. Auch wenn du meinst, dass du im Hintergrund kein Down- und Upload hast, täuschst du dich. z.B. viele Windows Dienste oder andere Programme schicken irgendwelche Datenpakete irgendwo hin. Es reicht schon, wenn du ein Filesharing Programm installiert hast. Auch wenn du das Programm nicht gestartet hast, wollen die Server mit dir kommunizieren. Ausserdem ist auch deine Hardware dafür verantwortlich. Wenn dein CPU mit den Aufgaben überlastet ist, hast du automatisch schon einen höheren Ping, da der Ping nicht nur die Zeit ist. Sondern ein Datenpaket muss auch noch vom CPU verarbeitet werden. Ein weiterer Grund, ist der Provider selbst. Da ihr sicherlich nicht im selben Knotenpunkt verbunden seit, habt ihr unterschiedliche Zeiten. Wenn z.B. in einem Knotenpunkt 1000 Leute verbunden sind und in einem anderen nur 100 Leute, dann ist es logisch, dass der Knotenpunkt mit 1000 Leuten eine etwas höhere Ansprechzeit haben.
ok, schonmal Danke fuer deine Konkrete Antwort.
so,
was ist der NTBA? der Splitter?
und
das mit den Programmen, die Daten hin und zurueckschicken, kann gar nciht gehen, weil ich eine Firewall habe, die mir jedes Proggy melden, dass auf das I-net zugreifen will. ohne meine Erlaubnis kann kein Tool ins I-Net, weil er alle Aktivitaeten erkennt und vorerst blockt und mich befragt, ob ich es blocken oder zulassen will.
joah und zu den Knotenpunkten kann ich nichts sagen, ausser das durch FastPath diese fixiert werden, mehr aber auch nicht.
also ich habe das Modem, bei mir im Zimmer und ein 15m langes Kabel fuehrt zum Anschluss in der Stube. Vorher war es ja in der Stube, aber ich habe es dann in mein Zimmer verlegt, weil ich keine Lust hatte immer wieder in die Stube zu rennen um das Ding an und aus zu machen. Also sagst du das wuerde es einwenig beeintraechtigen oder was?
Whiz-zarD
27.05.2004, 16:33
Der NTBA ist die ISDN Anschluss box. Diese Box bekommt die Digitalen Signale und verschickt sie weiter, wo sie hingehören. Bei den Heimanlagen ist ber NTBA in der ISDN TK-Anlage intergriert.
Aber auch wenn du Ports gesperrt hast, kommen die Pings zu dir. Erst ab deinen Rechner werden die geblockt. Sie werden von der Firewall identifiziert und dementsprechend wird gehandelt.
Mit der Kabellänge meinte ich von der TK-Anlage oder DSL-Splitter zum DSL-Modem. Vom Modem aus kann es ruhig 100 Meter lang sein, da im Modem ein Verstärker eingebaut wurde.
SpongeBob
27.05.2004, 16:43
[SPLITTER]<-------------------------------->[MODEM]<->[PC] so habe ich es jetzt.
[SPLITTER]<->[MODEM]<-------------------------------->[PC] ist es so besser?
Bei den Heimanlagen ist ber NTBA in der ISDN TK-Anlage intergriert.
äußerst selten der fall.
@sponge
normalerweise müsste das so klappen, wie du es hast, andere variante ist allerdings wirklich besser ;)
--
zack
SpongeBob
27.05.2004, 17:07
ok, Danke erstmals an Whiz-zarD und Zack :D
ich muss da ma bissl rum-experimentieren, poste dann meine erkenntnisse hier rein...
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.