Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mal wieder Motherboard-Probleme



Junta
26.04.2004, 08:07
Okay, nicht direkt Probleme.
Aber, da ich ja aktiv um das Wohlergehen meines Rechners (Ist ja auch erst ein paar Wochen alt und selbst zusammengebastelt) bemüht bin will ich natürlich, das er möglichst lange hält.

Letztens habe ich mich mal näher dem Mainboard gewitmet (Abit AN7 mit nForce 2 Ultra 400) und dabei zwei Sachen festgestellt. A. War der Northbridgekühler ausgefallen, was aber an einem verbogenem Ventilatorblatt lag, das ich entfernen musste. B. Wird die Southbridge (auf der sich bis dahin kein, und jetzt vorerst ein kleiner Passivkühler befindet) auch SEHR warm (vor allem seit dem ich die LAN Funktion aktiviert hab').

Da stellte sich mir natütlich die Frage, ob ich meine Southbridge nicht auch kühlen sollte. Das für die Northbridge was neues her muss is mir klar. Hatte da den Zalman Passivkühler in Aussicht gestellt. Was meint ihr dazu?

sebi
26.04.2004, 13:19
"warm" ist ansichtssache.
Die Elsa Gf2 wurde auch nur passiv gekühlt und wurde so heiß, dass man Sie nicht mehr anfassen konnte (wehe dem, der Dämmplatten benutzt die entflammbar sind A:).

Generell gesehen entwickelt bei Wärme jedes Bauteil seine optimale Leiteigenschaft (Sofern es aus Metall besteht). Andererseits befindet sich auf der Southbridge ein Chip, der evtl. sehr enge Bauteile ineinander verbindet, weshalb große Hitze nicht sehr gut wäre.

Wenn du das Geld und die Lust hast, das Ding ranzubauen, kann es absolut nichts schaden einen passiven Kühlkörper anzubauen.

Das Problem ist nämlich, dass die Händler die Teile nicht zurücknehmen, wenn Sie mechanisch beschädigt sind, oder Überhitzungsanscheinungen aufweisen.

NeM
26.04.2004, 15:31
Die nehmen auch nichts zurück, wenn du das Teil veränderst. Also wenn du ne Grafikkarte umbaust (Lüfter) ist die Garantie weg

sebi
26.04.2004, 15:40
Original geschrieben von NeM
Die nehmen auch nichts zurück, wenn du das Teil veränderst. Also wenn du ne Grafikkarte umbaust (Lüfter) ist die Garantie weg

Naja, das ist kein Problem, du kannst ja, wenn du das Ding zurückgibst den original Lüfter wieder raufschrauben. Was meinst du warum alle die AMD Boxed Sets kaufen? Nicht wegen dem supertollen Lüfter, sondern weil Sie den Lüfter sofort abbauen und eigene Ranschrauben. Und wenn der AMD kaputt geht, nehmen Sie die Originallüfter und geben es dem Händlder zurück (Übrigens die einzige Methode um überhaupt einen Garantieanspruich bei AMD zu erhalten!)

Whiz-zarD
26.04.2004, 17:31
Original geschrieben von sebi
Naja, das ist kein Problem, du kannst ja, wenn du das Ding zurückgibst den original Lüfter wieder raufschrauben. Was meinst du warum alle die AMD Boxed Sets kaufen? Nicht wegen dem supertollen Lüfter, sondern weil Sie den Lüfter sofort abbauen und eigene Ranschrauben. Und wenn der AMD kaputt geht, nehmen Sie die Originallüfter und geben es dem Händlder zurück (Übrigens die einzige Methode um überhaupt einen Garantieanspruich bei AMD zu erhalten!)


AMD tauscht nur CPUs aus, wenn dass eine mit dem boxed Kühler ist, sonst nicht. Deswegen verkaufen auch einige Händler nur noch Boxed CPUs von AMD.

@ Topic:
Der Passivkühler von Zalman reicht auf jedenfall aus. Ich hab deb auch drauf, da der Lüfter bei mir auch defekt ist. Wenn auf der Southbridge kein Kühler drauf ist, braucht auch im allgemeinen keiner drauf. Die Boards werden schon so gebaut, dass sie im Normalbetrieb, also kein Overclocking, einwandfrei laufen. Wärme ist bei Halbleitern relativ, denn z.B. ein AMD Prozessor fühlt sich eigentlich erst ab 70°C richtig wohl. Da ein Halbleiter bei wärme besser leitet. Dort bei Halbleitern entsteht auch ein Teufelskreis. Denn je wärme die sind, desto besser leiten sie, aber je besser sie leiten, desto wärmer werden die. Deswegen kocht z.B. der CPU auch, wenn man den Kühler entfernt. Das soll jetzt aber nicht heissen, dass du dein CPU über 70°C anheizen sollst. Die Geschwindigkeit bleibt gleich, lediglich die digitalen Signale sind eindeutiger für den CPU zu erkennen.

Aber wenn du die Southbridge zur Sicherheit kühlen willst, spricht nichts dagegen ausser der Garantieanspruch.

Junta
26.04.2004, 20:10
Jaja, AMD und Garantieanspruch ist sowieso so eine Geschichte für sich...hab mir aber Trozdem nen Tray besorgt...
zurück zum Thema.
Wie schon erwähnt war standartmäßig bei mir nur auf der Notrhbridge ein Kühler (leider billiger Aktiver) drauf. Bedeutet also, dass es an der Southbridge keine Befestigungsvorrichtungen gibt und ich den Kühler mit selbstklebenden Wärmeleitpads befestigen müsste (wie is diese kleinen Kühlrippen aktuell auch sind). Da stellt sich mir nur die Frage, wieviel Gewicht können diese dinger "tragen" oder eher halten (denn auch so ein Chipsatzä-Kühler wiegt ja schon was)?
Soweit ich weiß fällt somit übrigens der Zalman Passivkühler weg, da der mit Kinststoffclips befestigt wird. Den wollt ich mir ja aber für die Northbridge holn.
Die Zweite frge, die sich mir da stellt ist, wieviel halten diese Chips eigendlich Maximal an Temperatur aus? Scheint ja zumindest recht viel zu sein...

ID
27.04.2004, 04:55
Lass doch die Southbridge Southbridge sein :o die wird schon nicht ohne Grund keine Kühlungsvorrichtung haben. Wenn du nicht gerade unglaubliches OC des FSB weit jenseit der 200 betreibst ist das alles No Problem. Für die Northbridge muss natürlich was neues her da habe ich auch den Zalman NB-47j hier ein link zum Pic: Hier (http://www.neumanncomputer.de/OnlineShop/media/Zalman-ZM-NB47J-2665507.gif) sehr Empfehlenswert das Teil, musste ich auch Notgedrungen kaufen da der Aktive Lüfter meines Abit Nf7 nicht mehr drehte. Tja scheint eine Kinderkrankheit der Mini-Aktivlüfter zu sein^^.
Hm da hatte ich wohl mit meinem AMD recht viel Glück den ich habe eine Gutschrift über den Kaufpreis bekommen obwohl er Tray war und Ecken offensichtlich abgebrochen waren, könnte aber auch daran liegen das unsere Firma starker Kunde bei AMD ist <.< .

Whiz-zarD
27.04.2004, 06:45
Die 2 Komponenten Wärmeleitkleber halten einiges aus. Um den Zalman Kühler von der Northbridge zu entfernen benötigst du dann enorme Kräfte. Ich hab z.B. einen Kühlkörper von Coolermaster mit eingebauten Lüfter auf meine alte Voodoo 3 geklebt. Dieser Kühlkörper wiegt sicherlich das 3fache des Zalman Kühlers und selbst dort musst du den Kühler abreissen mit enormer Kraft.