Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Programm zum Rippen



Pheo
14.04.2004, 19:43
Hi,

Wie schon gesagt such ich ein Programm zum Rippen.

Ich bedankt mich schon mal in voraus!

Ryudo
14.04.2004, 19:52
Hi,
du brauchst nur einen emulator eine Rom von einem Game und ein Grafikprogramm, kann sogar Paint sein.

Was suchst du denn genau??

In diesem Sinne
gruß
Ryudo

Pheo
14.04.2004, 19:57
Das einzige was ich nicht hab ist der emulator.

Mopry
14.04.2004, 20:00
Google helps.

Hab mal nach nem Emu gesucht. Wenn du ihn willst/brauchst/zusätzlich suchst.... mäh (http://www.runterladen.de/Spiele/Emulatoren/)

Manni
14.04.2004, 20:08
Ein manchmal rechtnützliches Tool ist der Rip Helper:
Die Seite (www.r-pg.net) ist im Moment down. Kanns dir aber per Email schicken.
Man importiert einfach ein Bild. Dieses wird dann in einem Raster 16x16 aufgeteilt. Man kann einzelne oder auch mehrere Teile ausschneiden und in die Zwischenablage kopieren. Dann fügt man das einfach in Paint oder sonstwo ein.

Pheo
14.04.2004, 20:09
Das ist es glaub ich, viel dank Mopry. §thx §thx

Low#Skiller
14.04.2004, 21:08
Was muuss mann den noch so beim rippenbeachten
oder gibts irgendwo n guten Thread dazu?

Manni
14.04.2004, 22:25
Dieses Tuturial ist nicht von mir:



Rippen mit Idraw
Vierge8000@aol.com

(Klick heißt immer Linksklick, wenn Rechtsklick erforderlich ist, schreibe ich es dazu)
Ich habe versucht es so ausführlich wie möglich zu schreiben, damit Anfänger, die idraw noch nie gesehen haben es verstehen und nach dieser Anleitung mit Erfolg rippen können. Wer sich bei diesem Tut unterfordert fühlt,: bitte auch an die Anfänger denken. Ich versuche es jedem Recht zu machen. (Deswegen auch der simple Screenshot als Vorlage)

Ich kann leider keinen Rat geben, woher ihr die Vorlagen bekommt. Nur soviel: Der Besitz von Roms ist illegal, solange man das Original Spiel NICHT sein Eigen nennt. Der Gesetzgeber kann den Besitz von Roms ahnden, wenn er es denn sieht.....

Wenn Ihr beim arbeiten mit idraw das Problem habt, das der Zeichnen Modus nicht funktioniert, ist irgendwo noch ein Bereich markiert. Also nicht über das blöde Programm ärgern, (oder mich^^) sondern Cancel Selection wählen. Dann klapp es wieder.

Voraussetzungen:

[list=1]
Programm: Idraw
Ein weiteres Grafik Programm um die Vorlage auf 256 Farben zu konvertieren (z.B. Irfan View > Bild > Farbtiefe reduzieren > 256 Farben Speichern als *bmp oder *png Format. Das war‘s dann schon mit diesem Programm. Paint Shop Pro funktioniert genauso, obwohl die Farbechtheit nicht so schön erhalten bleibt wie bei irfan, finde ich^^)
Eine geeignete Vorlage. Darauf achten, daß das Bild nicht zu dunkel ist. „Nacht-Aufnahmen“ sehen toll aus, zum rippen sind sie aber eine mittlere Katastrophe, wenn man so etwas noch nie gemacht hat. (Auch wenn man Erfahrung damit hat, ist es schwer)
Evtl eine Sicherheitskopie davon anfertigen

http://www.ystart.net/upload/20040414/1081955709.png
Hier: ein Screenshot aus SOM2
[/list=1]

Benötigte Werkzeuge aus Idraw :
Palette, Tools, Navigator

Beschreibung des
Chipsets
Das Set ist 480x256 Pixel groß und unterteilt sich in zwei Hauptbereiche, die jedem geläufig sind. Lower und Upper Mode.
Lower Mode: Hier sind die Bodenbeläge, wie Gras, Wasser, Teppiche und Wände untergebracht.
Upper Mode: Hier kommt alles hin, was auf die Bodenbeläge gestellt wird. Bäume, Tische Stühle, etc

http://www.ystart.net/upload/20040414/1081956012.png

Was ist zu beachten:
Bevor man anfängt den Screen zu zerschneiden, prüfen welche Farbe in der Farbpalette im obersten, linken Feld ist. In den meisten Fällen wird dies Schwarz sein. Diese Farbe ist ungünstig, weil sie zu dunkel ist. Die pinke Farbe aus den RTP Sets ist gut geeignet. Diese muß nun in das obere linke Farbfeld.
Als erstes wird geprüft welche Farben aus der Palette im aktuellen Bild genutzt werden. Dazu wird in der Menüleiste der Palette auf UN USED geklickt. Alle im Bild vorhandenen Farben werden jetzt ausgeblendet. Nun sucht man in den verbleibenden Farben nach einem Schwarz oder ändert eine vorhandene Farbe um.

Farbe ändern: Doppelklick auf das Farbfeld der Palette, Schwarz aus der linken Auswahl wählen, auf „Farbe hinzufügen“ und „OK“ klicken. Jetzt ist das Palettenfeld schwarz.

Als zweiter Schritt wird das obere Linke Farbkästchen auf die gleiche Art in Pink umgeändert.
(Dieses Farbfeld ist übrigens die TRANSPARENTE FARBE, die für ein Chip set benötigt wird)
Nun stellt man in den meisten Fällen fest, das plötzlich lauter pinke Pixel im Screen erscheinen. Diese Pixel werden mit unserem neu editierten Schwarz umgefärbt. Das geht folgendermaßen:
Per Zoom das Bild auf mind. Stufe 8 vergrößern. Unter den Tools die Pipette auswählen und in eins der pinken Pixel klicken So werden alle Stellen des Bildes mit dieser Farbe markiert. Zu erkennen an den Ameisenspuren.
Nun Filled Retangle unter den Tools wählen. (Der schwarze Kasten, rechte Seite)
Auf der Palette das neu editierte Schwarz wählen und die Zoom-Stufe wieder zurück auf 1 oder 2 stellen. (Jetzt hat man wieder das gesamte Bild auf dem Monitor)
Mit klicken, festhalten und ziehen 1 x über das gesamte Bild ziehen.
ES WERDEN NUR DIE MARKIERTEN BEREICHE UMGEFÄRBT, SOLANGE DIE AMEISEN UM DAS PINK LAUFEN
Ist alles Pink beseitigt, 1 x in den Tools auf Select Retangle (oben, linke Seite) klicken und dann Rechtsklick, halten und Cancel Selection aus dem erscheinenden Menü wählen. Die Ameisenspur um das ehemals Pink und nun Schwarz ist verschwunden.

Format des Chip Sets
In der Menüleiste unter Settings „Change Pic size“ wählen und auf 480x256 stellen. Der Screen hat nun die richtige Größe um als Chipset verwendet werden zu können.

Ebenfalls unter Settings wählen wir nun die erste Option (drawing Settings) aus und stellen das Raster neu ein und zwar auf 16x16 Pixel. Das ist die Größe eines Chipset Kästchens.

Als dritter Punkt wird der Bereich, der durch das Ändern der Picture-Größe hinzu gekommen ist mit unseren neuen Pink eingefärbt. (Farbe Pink wählen, und aus den Tools den Eimer benutzen.)


Zwischenfrage: Warum ich nicht ein bestehendes Set benutze und meine gerippten Sachen dort einfüge?
Weil die Palette eine andere Farbeinteilung hat. Die Vorlagen sehen ja alle klasse aus, sonst würde man sich ja nicht die Mühe machen und sie rippen. Wenn ich nun aber diese schönen Häuser etc in ein anderes Set kopiere, gehen viele der Farben flöten. Und das Haus sieht nicht mehr so schön aus. Wenn man keine Ahnung von der Materie hat, sollte man mit dem anpassen von Farben vorsichtig sein. Das kann schnell in die Hose gehen.

Das Rippen selbst

Zoom auf mind Stufe 8 stellen

Im Beispiel-Screen ist dieses niedliche Häuschen aus Som2 zu sehen, das wollen wir rippen. Da es gerade Kanten hat, ist es denkbar einfach. Wir markieren mit Select Retangel den unteren Bereich des Hauses und achten darauf, das alles was wir benötigen mit im Auswahlbereich liegt. (Lieber etwas großzügiger arbeiten. Wegschneiden kann man immer noch.)
Den markierten Bereich, zu erkennen an der Ameisenspur nun, unter Menü Edit > Copy kopieren.
Im Navigator sehen wir eine Miniaturansicht unseres Chip sets, und klicken dort in den pinken Bereich.
So kommt man ohne zu scrollen schnell an die gewünschte Stelle des Chip-sets.
Über Edit > Paste wird der kopierte Bereich hier eingefügt. (Statt Menü>Edit kann man auch das Menü benutzen, welches erscheint, wenn man die rechte Maustaste klickt und hält)
Nachdem nun unser Hausunterteil kopiert und eingefügt wurde, muss es platziert und ggf beschnitten werden. Bei Sreenshots aus alten SNES Spielen, stellt man fest, das die dort verwendeten Grafiken eine optionale Größe haben. Unsere Hauswand besteht aus lauter 16X16 großen Kästchen. Da wir das Raster auf 16x16 eingestellt haben ist es nun leicht die Hauswand so zu plazieren, das die Außenkanten der Hauswand innerhalb dieser Kästchen liegen. Alles was nicht zum Haus gehört und übersteht wird abgeschnitten.
(Cancel Selection > Filled Retangle > pinke Farbe und über die nicht zur Hauswand gehörigen Flächen ziehen.)
Das Dach kopieren wir in zwei Schritten. Denn wir benötigen davon nur die jeweils linke und rechte Seite und einen Streifen aus der Mitte. Der Einfachheit halber kopieren wir erst das komplette Dach und fügen es im Pinken, freien Bereich wieder ein. Und plazieren es so wie wir es auch bei der Wand gemacht haben.
Dann markieren wir nur den Streifen Dach-Grafik von der Rechten Seite.
Und fügen ihn weiter links (auf dem Dach) wieder ein.
So das wir 3 Kästchenspalten mit Dachgrafik haben. Linke Seite, Mitte, Rechte Seite.
Soll das Haus später breiter werden, werden Mittelteile einfach eingefügt.
Damit ist das Haus so gut wie fertig, die Ausgeschnittenen Teile müssen nun nur noch auf der richtigen Stelle im Chipset plaziert werden. (Lower Mode)
Da das Ursprüngliche Bild gleich zerstört wird, schnell noch überlegen, was man noch gebrauchen könnte. Vielleicht die Blumen unten rechts?

OK, die Blumen sollen es sein. Der Bereich wird großzügig markiert und auf den Pinken Bereich kopiert. Jetzt ist es evtl angebracht den Zoom etwas höher zu stellen, ein bis zwei Stufen, je nach Geschmack und Sehkraft der Augen^^. (Muss aber nicht sein) Das Gras, welches den Untergrund der Blume bildet, wollen wir nicht ins Set übernehmen, sondern nur Blüten, Stiele und Blätter der Pflanze.
Hier gibt es zwei Möglichkeiten dies zu bewerkstelligen.
A In den Tools den Stift (Dot) wählen, pinke Farbe auswählen und alles was nicht zur Blume gehört weg tupfen. Das kann in machen Fällen schwierig sein, weil man in der hohen Vergrößerung kaum noch erkennen kann was nun zur Blume gehört und was nicht. Setzt man den Zoom zurück, stellt man oft fest, das man die falschen Pixel erwischt.
B Wenn die Umgebungsfarben der Blume komplett anders sind als in der Blume selbst, ist es einfach. Mit der Pipette die erste Farbe des Untergrundes anklicken, so daß die Ameisenspur erscheint. Filled Retagle wählen, Pinke farbe und mit klicken, halten und ziehen die gesamte Fläche übermalen. Wie oben schon erwähnt, wird hier wieder nur der markierte Bereich übermalt.
Dies mit den anderen Umgebungsfarben wieder holen. Im idealen Fall bleibt die Blume zurück, wenn alle Umgebungsfarben in Pink umgefärbt sind. Es ist aber Wahrscheinlicher, das einige Pixel der Blume selbst auch Pink Leuchten. Diese kann man von Vornherein aussparen oder später mit einer grünen Farbe nach färben.

So verfährt man mit anderen Elementen des Screens welche man im Set haben will. Zb der Schatten vom Haus, oder andere Dinge.
Evtl noch ein Kästchen Gras ausschneiden um einen Untergrund zu haben, wenn man in anderen Sets keinen findet, der geeignet ist. Um das Gras herzustellen siehe weiter unten.

Plazieren der gerippten Grafiken
Nun schauen wir uns die Vorlage des Chipsets weiter oben noch mal an. Dies merkwürdige Schachbrett Muster teilt die Bodenbeläge des Sets ein. Um uns die Arbeit mit unserem Set zu erleichtern färben wir unser Set nach dem gleichen Muster um. Unsere gerippte Grafik sollte ganz rechts im Bild zu sehen sein. Im pinken Bereich.
(Zoomstufe 8 einstellen)
Eine Fläche von 3 x 4 Kästchen (16x16 pixel große Kästchen) ist eine Sorte von Bodenbelag.
Mit Filled Retangle ziehen wir auf unserem Set an den gleichen Stellen wie in der Vorlage unser Muster. Bis der komplette linke Bereich dieses Muster hat. Jetzt wissen wir, auf welche Flächen unser Haus nicht plaziert werden darf.
Wir markieren das Dach und die Hauswand. (Exakte Größe) und schneiden Sie aus.(menü> Edit > cut / oder rechte Maustaste klicken, halten, Cut wählen)
Und fügen sie über Paste wieder ein. Um lästiges Scrollen zu vermeiden über den Navigator gehen um an die richtige Stelle zu gelangen. Und links oben, direkt neben dem letzten Bodenbelags-Bereich einfügen. Die 16x16 Pixel großen Kästchen vom lower Mode müssen KOMPLETT mit unserer Grafik gefüllt sein. Der schmalste pinke Streifen wird später auf der spielbaren Map schwarz dargestellt.
Die Objekte vom Upper mode, wie die Blume, bleiben auf der rechten Seite.

Bodentextur
Unser kleiner Grasauschnitt, den wir noch aufgehoben haben, kommt jetzt zum Einsatz. Ihn kopieren wir in die linke unterste Ecke des Sets und durch mehrmaliges einfügen (mit Paste) füllen wir einen Bereich unseres Schachbrett Musters.
Nicht die Oberen Bereiche nehmen, weil die für animierte Flächen wie Wasser vorbehalten sind. (Siehe auch Hilfe Datei im Maker unter Material )
Das Gras wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht perfekt aussehen. (zu regelmäßig) das kann man noch ändern, indem man das regelmäßige Muster unterbricht.
Dazu kann man einen Teil davon markieren, kopieren, wieder einfügen und dann Rotieren lassen. Dann wieder einkleben und die Optik des Grases hat sich geändert.
Ich denke wenn man null Ahnung vom Zeichnen hat ist das schon ein passabler Trick.

Es ist zwar kläglich wenig, was bisher auf dem Chip set ist aber nun kann man es schon benutzen. Jedoch kann man natürlich von anderen Sets Dinge Einfügen, die einem gefallen. Oder anderen Screens. Hier muss man nur etwas mit den Farben aufpassen, weil sich diese zum größten Teil verändern.

Speichern, in den Maker gehen und das Set importieren. In der Database (F8)ein neues Set anlegen.

Create Map, Set auswählen und loslegen.

- ENDE – 29.6.02