PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multiplikator&BIOS



Garfield
02.04.2004, 23:02
Hi zusammen,

1.Da ich praktisch nie zufrieden bin mit meinem PC,
hab ich mich entschlossen ihn noch weiter zu übertakten.
Mit der Hitze hat mein Prozessor bisher kein Problem.
Hier erstmal mein PC:

Vorher:
-AMD Athlon
-1100Mhz
-FsB 100Mhz (Multiplikator x11)
-AMI BIOS
-Radeon 7000 SE
Nachher:
-AMD Athlon XP 1700+
-1467Mhz
-FsB 133
-Radeon 9600 pro EZ

Das mit der Grafikkarte hat schon vorher geklappt,
die hab ich eigentlich nur hingeschrieben um zu prahlen ;)

Jetzt wollte ich den Multiplikator erhöhen.
Ich hab mich darüber schon informiert und weiß bescheid.
Nur:
Meinem Mainboard fehlt die Funktion die Spannung(Strom) zu erhöhen.
Was soll ich machen, meint ihr ich kanns mit dem Mainboard vergessen?

2.Noch ne Frage:
Was habt ihr eigentlich so für PCs und habt ihr eure auch übertaktet?

Whiz-zarD
02.04.2004, 23:24
1. Ich hab zwar nicht so viel Ahnung von Overclocking, da ich das Schwachsinnig finde. Aber hast du schon mal ein BIOS Update gemacht, vielleicht kann man mit der neusten Version die Spannung regeln.

2. Mein PC:
AMD Athlon XP 1500+
512 MB RAM (noch SD)
ASUS V8200 Deluxe (GeForce 3)
EPOX 8KTA3+PRO (Mainboard)
Hercules GameTheater XP (externe Soundkarte)
Level1 Netzwerkkarte
Enermax 351 W Netzteil

Pioneer 1-05 (DVD-Brenner)
Toshiba SD-1502 (DVD Laufwerk)(Codefree :D)
Plextor 12/10/32A (CD-Brenner)

9x Maxtor G120J6 (120 GB)(also ingesamt 1026 GB (1 TB) Kapazität :D)

Ich weiss, die Festplatten sind ein wenig protzig, aber ich brauch nunmal den Platz.

ID
03.04.2004, 07:26
Öhm ja

CPU: 1700+ @2,2ghz
Mainbaord: Abit NF7 Nforce2 Ultra 400
Ram: 2x 512MB Original Infineons@400 dual channel
Graka: Asus Geforce FX5900
Festplatte(n): 1x 80gb Western Digital und 1x eine alte 20gb IBM
Soundkarte: Terratec DMX Fire 1024
CD(DVD): 2x CD-Brenner ein LG und ein OEM^^
Netzteil: 353Watt Enermax

Also weiss net ohne Spannung wirst du nicht so weit kommen können was für ein Mainboard haste den ?

The Wargod
03.04.2004, 08:44
Prahle zwar nicht gerne, doch wenn eine vernünftige Overclocking-Diskussion zustande kommen sollte, bin ich dabei:

- ASUS A7N8X-E Deluxe
- 2x256 MB 400Mhz G.E.I.L. Speicher mit allem Komfort und zurück (Passiv-Kühlung, Optimierung für Dualkanal etc. ^^)
- Athlon 3200+
- Matrox Parhelia-512 128 MB (jedes potentielle Mainstream-Opfer wird nun unwissend lachen ^_^)
- 1x WD 160GB SE (8 MB Cache), 7200 rpm
- 1x WD 80 GB (2 MB Cache), 7200 rpm
- SB Audigy 2 ZS (Boxensystem: Logitech Z-680)
- Hauppauge WinTV Theater
- 433 Watt Netzteil von Enermax
- LiteOn 16/10/40x Brenner, der auf seine Ablöse, einem Plextor Premium (neuestes Modell ^^), wartet, da er nur als Master ohne Slave gute Dienste verrichtet

Toshiba SD-1502 (DVD Laufwerk)
Das haben irgendwie alle drin :D

(Codefree :D)
Es lebe das Firmware-Update ^_-.

Zum Thema Overclocking:
Mir ist meine Hardware dafür irgendwo zu schade, als dass ich mit dem damit verbundenen Risiko leben könnte.

Mein Rechner ist hauptsächlich darauf ausgelegt, mit Videocapturing und -bearbeitung zu hantieren, was an sich schon eine Klasse für sich ist (Stichwort: Windows2000/XP + WDM-Treiber).
Und für ein paar Quäntchen mehr Leistung ist's mir die Sache irgendwo nicht wert.

Denn mein Ziel ist im Grunde erreicht, die CPU rechnet beim Enkodieren schneller, als die Festplatte an Daten aufnehmen kann, so wird meine HDD minimal zum Flaschenhals :).

Ich könnte den Takt der PCI Slots auf 37 Mhz oder den AGP-Takt auf ca. 75 Mhz hochziehen, wäre alles kein Problem, nur gibt mir keiner die Garantie, dass das die Komponenten auf Dauer mitmachen, und selbst wenn sie es täten, würde ihre Lebenserwartung zunehmend sinken.

ID
03.04.2004, 18:49
Original geschrieben von The Wargod

Zum Thema Overclocking:
Mir ist meine Hardware dafür irgendwo zu schade, als dass ich mit dem damit verbundenen Risiko leben könnte.

Mein Rechner ist hauptsächlich darauf ausgelegt, mit Videocapturing und -bearbeitung zu hantieren, was an sich schon eine Klasse für sich ist (Stichwort: Windows2000/XP + WDM-Treiber).
Und für ein paar Quäntchen mehr Leistung ist's mir die Sache irgendwo nicht wert.

Denn mein Ziel ist im Grunde erreicht, die CPU rechnet beim Enkodieren schneller, als die Festplatte an Daten aufnehmen kann, so wird meine HDD minimal zum Flaschenhals :).

Ich könnte den Takt der PCI Slots auf 37 Mhz oder den AGP-Takt auf ca. 75 Mhz hochziehen, wäre alles kein Problem, nur gibt mir keiner die Garantie, dass das die Komponenten auf Dauer mitmachen, und selbst wenn sie es täten, würde ihre Lebenserwartung zunehmend sinken.

Hm ja OC ist halt so ne Sache man sollte sich wenn man OCen will IMO schon eine dafür ausgelegte Hardware hollen wo man auch weiss das man damit Erfolg haben wird :o . Meistens ist es gar nicht so viel günstiger als wenn man bessere Sachen Neu kauft aber der Fun-Faktor ist IMO das schönste daran ;D das rumschrauben am PC die versuche die Benchmarks usw.
Speziel Selektierte CPUs sind halt auch nicht günstig ^^. Aber wer hat dann z.b schon einen Athlon mit sagen wir 2,7ghz ?? Protzerei steckt da wohl auch irgendwie dahinter ^_^. Das Risiko ist auch denke ich mal sehr gering wenn man es nicht übertreibt und die Temps im Auge hat. Dafür braucht man dann aber auch meist entweder na Wakü oder eine sehr gute Luftkühlung die man nicht in jedem Media-Markt oder so bekommt^^.
@Wargod Ich hab ja z.b für meine CPU 65€ bezahlt und hey sie läuft auf 3200+ und ist dabei auch sogar kühler als ein 3200+ also es
kann sich auch durchaus lohnen :) .

The Wargod
03.04.2004, 23:22
Original geschrieben von [RulaZ]ID
Hm ja OC ist halt so ne Sache man sollte sich wenn man OCen will IMO schon eine dafür ausgelegte Hardware hollen wo man auch weiss das man damit Erfolg haben wird :o .
Das würde ich so nicht unterschreiben, denn man sollte da meiner Meinung nach differenzieren, es gibt verschiedene Fälle und Gründe, um zu übertakten.

Fall 1:
Dein besagtes Beispiel würde ich unter die Kategorie vorausschauendes Übertakten packen, d.h. das du - ob OC-Profi oder nicht - beim Kauf deiner Komponenten von vorne herein darauf achtest, dass du später einmal noch mehr aus ihnen herauskitzeln kannst. Zwar ist es kein Hauptkriterium für den Kauf, doch legst du immerhin Wert darauf.

Fall 2:
Die "Freaks", die gar nicht ohne Übertaktung können, kaufen in erster Linie natürlich nur nach diesem Kriterium ein, wissen genau was sich lohnt, auch wenn es im "Normalzustand" zunächst müde belächelt werden würde.

Fall 3:
Dann gibt es ein gutes Beispiel für den dritten Fall, nämlich diesen Thread hier bzw. der Threadersteller an sich.
Er kitzelt anscheinend schon eine ganze Weile lang noch das letzte aus seiner vorhandenen Komponenten-Konstellation, die bereits ein paar Monate/ Jahre auf dem Buckel hat und zu einer Zeit gekauft wurde, in der eben noch nicht der OC-Hype so stark grassierte.
Du hast also feststehende Komponenten vor dir liegen und versuchst das beste draus zu machen. Sicherlich kann hier Kühler und dort noch etwas nachgekauft werden, als Preisbewusster Mensch sollte sich das allerdings in einem überschaubaren Rahmen halten.


Meistens ist es gar nicht so viel günstiger als wenn man bessere Sachen Neu kauft aber der Fun-Faktor ist IMO das schönste daran ;D das rumschrauben am PC die versuche die Benchmarks usw.
Speziel Selektierte CPUs sind halt auch nicht günstig ^^.
Fall 2 sage ich da nur, ohne dich nun großartig als Freak abstempeln zu wollen ^_-.


Aber wer hat dann z.b schon einen Athlon mit sagen wir 2,7ghz ?? Protzerei steckt da wohl auch irgendwie dahinter ^_^. Das Risiko ist auch denke ich mal sehr gering wenn man es nicht übertreibt und die Temps im Auge hat.
Einer der Hauptaspekte, weswegen das Übertakten immer mehr zum Volkssport wird, ist meines Erachtens nach AMD's P-Rating und die damit verbundene "Sauerei".
Die kommen mit ihren Taktraten einfach nicht aus ihrem Quark, erhöhter Lv2 Cache, FSB hin oder her.
Selbst bei den 64bittern (bzw. den CPU's, die mit 64bit-Befehlssätzen ausgestattet wurden, denn mehr ist das nicht, da lediglich der Intel Itanium bisher der einzige, >pure< 64bitter ist) ist es ja nicht anders.
Man vergleiche: ein Athlon 2400+ bietet eine Taktfrequenz von 2 GHz, ein 3200+ dagegen gerade mal schlappe 2,2 Ghz.
Es mag sein, dass Athlon speziell in Spielen hier mit einem 3,2 Ghz Pentium mithalten kann, doch beim Cinebenching gnadenlos 'ne Kniebeuge macht, denn das ist es, was dem Athlon dann spürbar fehlt: ein höherer Takt.
Bin jedenfalls gespannt, wie sich das in Zukunft entwickeln wird.



Dafür braucht man dann aber auch meist entweder na Wakü oder eine sehr gute Luftkühlung die man nicht in jedem Media-Markt oder so bekommt^^.
Mir sind die OC-Methoden allesamt bekannt, auch die des Extremübertaktens ;).


@Wargod Ich hab ja z.b für meine CPU 65€ bezahlt und hey sie läuft auf 3200+
Jau, siehe oben ^^. Zum Vergleich: Mein 3200er läuft im Normalzustand mit 50 Grad, bei Extrembelastung bis zu 55 Grad - mit nem boxed! ^^.


und ist dabei auch sogar kühler als ein 3200+ also es
kann sich auch durchaus lohnen :) .
Ja, wie schon erwähnt, mit Wasser- oder Stickstoffkühlung oder einem sehr guten Luftkühler der obersten Preisklasse lässt sich da 'ne Menge machen ^^.

Garfield
05.04.2004, 20:02
Ich hab ein K7S5A Mainboard von ECS.


Aber hast du schon mal ein BIOS Update gemacht, vielleicht kann man mit der neusten Version die Spannung regeln.

Ja, hab ich, aber mein Mainboard unterstützt die
Funktion halt nicht.

Whiz-zarD
05.04.2004, 20:35
Mit dem K7S5A würde ich das OC sowieso sein lassen!

Denn das K7S5A hat ein sehr grossen Hardware Fehler!
Nämlich die kondensatoren auf der linken Seite des CPUs platzen sehr schnell. Fragt mich nicht wieso! Ich denke mal, dass ist ein Konstruktionsfehler. Da die Kondensatoren vielleicht zu klein Dimensioniert sind.