PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was lest ihr zurzeit/Reading Now #2



Seiten : 1 [2]

Stan
04.08.2004, 04:22
Habe gerade eben "Katz und Maus" von Günther Grass ausgelesen, es ist ein feines Buch gewesen, allerdings meiner Meinung nach nichts so besonderes. Da hatte ich mir nach dem Besuch in der Ausstellung mehr erhofft, auch wenn ich die Person des "Großen Mahlke" sehr interessiert hat und ich das Buch auch gerne gelesen habe. Ein schönes Buch, aber mehr auch nicht. ^^

Jetzt überlege ich, was ich als nächstes lesen werde. Entweder "Tagebuch der Anne-Frank" oder "Der Prozeß" von Kafka. Auf die Idee letzteres zu lesen bin ich übrigens durch Pyrus' tollen Link gekommen. ;)

Pyrus
04.08.2004, 06:52
@Stan: Ich würde auch Kafka lesen (kenne die Tagebücher aber gar nicht ;)).
Aber wenn du den Prozess erwähnst, merke ich mal wieder, wie vergesslich ich bin. Ich habe davon nur noch bruchstückhafte Erinnerung, dabei hab ich die Geschichte erst vor einem Jahr gelesen. Das macht mir ernsthaft Sorgen.
Achja, ist gut, wenn dir die Seite was bringt. Da du Kafka erwähnst bringts mir auch gleich was, mir fällt nämlich ein, dass ich von den gesammelten Erzählungen noch die wenigsten gelesen habe. Und bei Büchner dasselbe.

Habe jetzt nämlich mein erstes Buch auf dem Computer zu lesen begonnen: Hermann Hesse: Siddhartha. Nach drei Kapiteln gefällt mir das Buch sehr gut, es hat viel Spezielles.

Das Fräulein von Scuderi hat mir sehr gut gefallen, auch wenn ich es schade finde, dass viele Dinge relativ rasch klar wurden. Ausserdem habe ich am Schluss eine letzte und alles relativierende Wendung vermisst. Naja, ist vielleicht auch gut so, ansonsten wäre der Herr Hoffmann allzu berechenbar :D.
Kabale und Liebe war genial, auch wenn es mich sehr an Romeo und Julia erinnert.

Jag_16
05.08.2004, 21:11
Lese zur zewit die grasstimes (ein wirklich tolles magazin um das thema cannabis)
Und das buch I Love it in dem das erste anbauen wunderbar per bildern erklärt wird und die texte sind auch verständlich!


peace
Jag

Estil
05.08.2004, 21:32
Die vorhin (Seite 12) erwähnten Bücher waren klasse. Sehr für alle philosophen/Feudalismus-interessierte und Tolkienologen zu empfehlen.

Nun lese ich:

Sir Gawain and the green knight auf ängelsächsich und deutsch.
Die ält./jüng. Edda auf Deutsch.

Alles eher für philologen *g* auch wenn ich mich nich so nennen kann (noch!) ;) :rolleyes:

Cherubim
06.08.2004, 02:56
ich lese gerade "bilder von ihr" von karen-susan fessel. es geht um thea, deren freundin gestorben ist. nun reist sie nach frankreich und gibt sich den erinnerungen hin, den bildern von ihr...
ein tolles buch. ich hab leider erst 100 seiten gelsen, aber die haben mich schon völlig in ihren bann gezogen. bei der hitze kann ich mich leider nur nicht lange hinsetzen und lesen

Zappa
06.08.2004, 08:03
Also das letzte Buch ,welches ich durchgelesen habe war John Grisham - die Schuld (http://images-eu.amazon.com/images/P/3453877861.03.LZZZZZZZ.jpg) . Ich liebe seine Bücher und habe auch schon fast alle durchgelesen und dieses war wirklich sehr überraschend am Schluss.

Das Buch das ich gerade angefangen habe zulesen ist der Medicus (http://images-eu.amazon.com/images/P/3442437687.03.LZZZZZZZ.jpg) von Noah Gordon. Bis jetzt liest es sich ein bißchen schleppend, aber es soll echt toll sein und darum warte ich geduldig und lese weiter!;)

Schafi
07.08.2004, 00:25
Momentan les ich "Unauslöschlich" von Akira Yoshimura, was mich bis jetzt sehr enttäuscht. Bin nur auf Seite 108 von ca. 250 und kann nur hoffen, dass es noch besser wird.
Es geht um einen Sträfling, der nach 16 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird und sich nun neu in die Gesellschaft eingliedern soll. Das Buch ist meiner Meinung nach ziemlich gefühllos und monoton geschrieben. Normalerweise würde man erwarten, dass ein Mensch nach so langer Zeit der Isolation eine große Flut von Gefühlen und Eindrücken hat, wenn er wieder auf das normale Leben trifft. In diesem Buch wird kaum über die Gefühle des Ex-Häftlings gesprochen, monoton wird Seite um Seite beschrieben, was er tut und macht. Kaum ein Satz über seine Gedanken oder Gefühle, nur stellenweise wird von seiner Angst gesprochen, sich allein in der Gesellschaft nicht zurechtfinden zu können.
Ich hoffe, das Buch wird noch besser, ich denke, ich les es jetzt in den nächsten zwei Tagen aus und kann dann wenigstens sagen, dass zum Schluss hin lesenswerter und interessanter wurde.

Stan
07.08.2004, 01:49
Habe nun "Der Prozeß" anstatt Anne-Frank gelesen und empfand es ehrlich gesagt "nur" als ganz nett und wirklich nicht so gut wie "Die Verwandlung". Ich konnte mich mit der Handlung und dem allgegenwärtigen, über allem stehenden Gericht einfach nicht sonderlich anfreunden. Auch der Protagonist war mir zum einen stellenweise sehr unsympathisch und zum anderen fand ich seine Wandlung auch nicht so grandios umgesetzt. Am Anfang hat er den Prozeß nicht ernst genommen, als ihn dann andere ernst genommen haben, hat er ihna uch ernst genommen und wurde wie die Leute die er zu Beginn des Buches noch für lächerlich befunden hat.

Was ich als nächstes lese, weiß ich noch nicht. Ich stöber mal ein wenig auf der Gutenberg-Seite weiter.

Pyrus
07.08.2004, 07:54
Siddhartha war echt mal wieder ein geniales Buch. Ist schwer zu sagen warum, aber es hat mir einfach rundum gefallen, mich mitgerissen und zu Tränen gerührt. Ausserdem hat es mein Interesse in östliche Philosophie und Religion geweckt. Da sich hier ja bestimmt einige damit auskennen (Ianus? ;)), wäre ich ganz froh über einige Buchempfehlungen in die Richtung.

Anschliessend habe ich Carolus Stuardus von Andreas Gryphius gelesen. Eigentlich mehr aus Übermut, weil ich kürzlich mal den Titel gesehen habe, weil ich über jemanden gelacht habe, der meinte, seine Sprache soll "barock" sein und weil mir der Name Andreas Gryphius schon immer gefiel.
Zu lesen war es mühsam, nicht sonderlich aufregend und lang. Aber die Klage der Religion, die nicht länger auf der Welt bleiben und missbraucht werden wollte, fand ich schon toll. Ausserdem hoffe ich, dass ich wenigstens die geschichtlichen Zusammenhänge um den Königsmord behalten kann.

Heute oder nun schon gestern habe ich "Die Entdeckung der Currywurst" von Uwe Timm gelesen. Raffiniert erzählt, stellenweise langatmig, stellenweise spannend. Ganz nett eigentlich.

Grad eben habe ich noch Kafkas Erzählungen (von Reclam herausgegeben) hervorgenommen und "Gespräch mit dem Beter", "Gespräch mit dem Betrunkenen" und "Grosser Lärm" gelesen. Die kurzen Erzählungen haben mir schon einiges abgefordert. Ich werde noch weitere Erzählungen lesen, bis es mir verleidet oder ich durch bin.
Danach habe ich vor die Erzählungen von H. von Kleist zu lesen, da ich die auch noch grad zur Hand habe.


@Stan: Also auf Gutenberg empfiehlt sich Siddhartha von Hesse. Wriklich! ;)
Allerdings gibts das nur auf gutenberg.net, bei der Spiegelseite steht irgendwas, dass es erst 2033 freigegeben würde oder so :rolleyes:

Stan
12.08.2004, 02:19
Original geschrieben von Zareen


@Stan: Also auf Gutenberg empfiehlt sich Siddhartha von Hesse. Wriklich! ;)
Allerdings gibts das nur auf gutenberg.net, bei der Spiegelseite steht irgendwas, dass es erst 2033 freigegeben würde oder so :rolleyes:

Ich wollte schon Siddhartha von Hesse lesen, allerdings ging es aufgrund der 2033-Freigabe nicht, dank deinem Tipp werde ich es jetzt aber bei Gelegenheit lesen können. Allerdings möchte ich vorher noch eine Menge anderer Sachen lesen. Ich denke da an ein weiteres Kafka-Buch, an etwas von Arthur Schnitzler, "Der Zauberberg" oder vielleicht auch seit langem mal wieder etwas von Dürrenmatt. Ich mag Dürrenmatt sehr und da ich meiner Freundin kürzlich "Romulus der Große" und "Die Physiker" geliehen habe, habe ich auch wieder richtig Lust auf ein witziges Dürrenmatt-Buch. (Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag.)

Als letztes habe ich "Iphigenie auf Taurus" von Goethe gelesen, mir hat es sehr gut gefallen. Es war das älteste Werk das ich bisher gelesen habe (1779) und das Lesen ist trotzdem nicht allzu schwer gefallen. Ich war am Anfang sehr von der Dichte begeistert gewesen, kein Autor der Moderne nutzt so einen romantischen, gefühlvollen, metaphorischen, dichten und verzierenden Stil. Das ist toll. Der Rest war da mehr Nebensache, ich habe "Iphigenie auf Taurs" im Gegensatz zu Kafkas Prozeß wirklich gerne gelesen. Kafkas Werk hat sich irgendwie ein wenig geschleppt.

Schafi
12.08.2004, 23:14
So, hab in den letzten Tagen jetzt "Romulus der Große" und "Die Physiker" von Dürrenmatt gelesen, welche mir beide sehr gut gefallen haben. Die Physiker aus irgendeinem Grund sogar noch ein bisschen mehr. Vorher hab ich noch nichts von Dürrenmatt gelesen, werde das aber wohl bald nachholen, da mir sein Stil gut gefällt.

Auf der Gutenberg-Seite hab ich mir jetzt mal die Traumnovelle von Arthur Schnitzler ausgesucht, bin inzwischen relativ weit und werd es wohl heut abend noch zuende lesen. Gefällt mir.

Stan hat mir noch "Das Urteil" von Franz Kafka geschickt, mal sehen, ob ich damit morgen oder so anfange.

Stan
13.08.2004, 00:01
Original geschrieben von Schafi


Stan hat mir noch "Das Urteil" von Franz Kafka geschickt, mal sehen, ob ich damit morgen oder so anfange.

Vielleicht schaffst du es ja sogar heute. ;) Ist ja nicht lang.

Ich habe gestern Nacht und heute Mittag "Das Urteil" von Kafka und "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler gelesen, beides hat mir gut gefallen. "Das Urteil" empfand ich als fast schon schockierend und sehr überraschend; es hat mir wirklich gut gefallen. Kafka zeigt, das auch ein kurze Geschichte berühren und intelligent sein kann. Schnitzlers "Leutnant Gustl" hat mir vorallem wegen dem sehr guten Erzählstil gefallen, das gesamte Buch ist aus der Sicht von Gustl geschrieben, man ist praktisch in seinem Kopf und verfolgt jeden Gedankengang mit. Etwas anderes als Gustls Sicht und seine Gedanken bekommt in dem Buch nicht zu lesen.

Heute habe ich mir dann endlich "Der Baader Meinhof Komplex" von Stefan Aust gekauft, ich war schon gestern Abend ziemlich heiß auf das Buch, allerdings hatten die Geschäfte schon zu. Habe jetzt die ersten 40 Seiten gelesen und es gefällt mir gut, ich erhoffe mir eine Menge Informationen über die RAF und vorallem den Stammheim Prozeß von diesem Buch.

Voad
13.08.2004, 02:45
Bis vor einer Woche hab ich noch "Die Säulen der Erde" von Ken Follett gelesen.
War sehr gut; kann ich nur empfehlen.

Heute habe ich angefangen "Die Nadel" zu lesen, ebenfalls von Ken Follett.

Seph
13.08.2004, 18:24
So, heute hab ich mir auf Empfehlung von Dragonlady endlich "Der Lehrling des Magiers" gekauft. Allerdings habe ich noch nicht angefangen zu lesen, bin aber fest davon überzeugt, dass es mir gefallen wird, da ich Geschichten dieser Art eigentlich sehr gerne mag. ^_^

Original geschrieben von Voad
Heute habe ich angefangen "Die Nadel" zu lesen, ebenfalls von Ken Follett. War das nicht das erste Buch von Ken Follett? :confused:

Fenrir
14.08.2004, 06:38
Nach "HDR" lese ich jetzt "Der Hobbit".^^
Danach kommt bestimmt "Das Silmarillion".
Anstatt von hinten anzufangen, fange ich, wie es scheint
vom anderen Ende an.:p

Henry Avery
14.08.2004, 18:36
Ich lese gerade den Scheibenweltroman 'Wachen! Wachen!' von Terry Pratchett. Ist echt ein gutes Buch und kann mur weiterempfehlen. Danach guck ich mal nach irgendeinen anderen Scheibenweltroman. Mal sehen was ich so finde :)

Ianus
15.08.2004, 04:22
"Die Kristallsonne" von Robert Temple, ein Buch für all jene, die ein Liebes/Hass-Verhältnis mit Erich von Dänkien unterhalten, wie ich selbst. Der Autor beschreib darin eine Reihe von Funden optischer Linsen aus einer Reihe antiker Hochkulturen, wie der Griechen, Ägypter, Römer und Kartharger.
Eigentlich kaufte ich mir das Buch nur, um wieder mal ein bischen idiotische Theorien über irgendwelche Alieneingriffe in die menschliche Entwicklung zu lesen, wurde aber positiv überrascht. Der Autor geht äußerst wissenschaftlich vor, konsultiert Experten und lässt seine Beweisstücke allesamt überprüfen, bzw. macht sie durch genaue Angaben für den geneigten Leser selbst überprüfbar.
Seine Literaturangaben sind weder so schwammig, noch so repetiv wie jene Dänikens, oft hat sich der Autor sogar die Mühe gemacht mehr als eine Auflage einer Übersetzung zu konsultieren und seine Quellenangaben dazu sind genau.

Ich war sehr positiv überrascht von dem Buch, vor allem weil einige seiner Quellenzitate eine interessante neue Theorie bezüglich der wahrscheinlichsten Beschaffenheit des alchemistischen "Stein der Weisen" ermöglicht. Mir wird das Buch als neuer Verständisansatz sowohl für die Alchemie, als auch für das Himmelskapitel von Dante's Göttlicher Komödie dienlich sein, die ich mir wieder ein mal reinziehen werden, sobald ich mehr über alchemische Philosophie gelesen habe.

Lychee
15.08.2004, 14:22
Original geschrieben von Dark~Rei
Nach "HDR" lese ich jetzt "Der Hobbit".^^
Danach kommt bestimmt "Das Silmarillion".
Anstatt von hinten anzufangen, fange ich, wie es scheint
vom anderen Ende an.:p
Dir ist aber bewusst, dass in HdR massenweise Anspielungen gemacht werden, die man ohne Kenntnis des Silmarillions nicht versteht? ^^

catcone
16.08.2004, 14:42
im moment lese ich die 'dark tower'-reihe von stephen king. mag ja für einige sein, dass stephen king ausgelutscht ist, aber ich meine der autor hat sich dabei selbst übertroffen. das ganze spielt in einer parallelwelt, wo roland, der protagonist mit einem junkie und einer rollstuhlfahrenden schwarzen frau nach dem dunklen turm sucht, weil sich die parallelwelt 'weitergedreht' hat. die welt ist authentisch beschrieben, ganz grosse klasse. es ist kein horror, eher fantasy. kann ich jedem nur empfehlen.

Kaliki
17.08.2004, 14:52
Ich hab gerade "the runaway jury" von john grisham (in englisch) fertig gelesen. Im großen und ganzen hat mir das buch sehr gut gefallen, obwohl die ersten 40% des buches etwas mühsam zu lesen waren(lag wahrscheinlich zum teil daran, dass ich selten bücher auf englisch lese).
Im moment lese ich "Die Jury". Ich hab den film zwar schon 3 mal gesehen, kenne aber das ende noch nicht(die letzte halbe stunde des films).:D So hab ich wenigsten mehr motivation zum lesen.

Estil
17.08.2004, 16:58
Dir ist aber bewusst, dass in HdR massenweise Anspielungen gemacht werden, die man ohne Kenntnis des Silmarillions nicht versteht? ^^

Und dir ist hoffentlich bewusst das in HdR haufenweise Anspielengen auf Sachen sind die wir nie verstehen werden. (ausser wir holen tolkien zurück) ;)

Stan
17.08.2004, 19:28
Original geschrieben von Wildjäger
Und dir ist hoffentlich bewusst das in HdR haufenweise Anspielengen auf Sachen sind die wir nie verstehen werden. (ausser wir holen tolkien zurück) ;)
Aber lieber die Hälfte der Anspielungen verstehen, als gar keine. ;)

Habe jetzt das umfangreiche "Der Baader Meinhof Komplex" von Stefan Aust ausgelesen, das Buch hat mir wirklich sehr gut gefallen. Es handelt vorwiegend von der ersten Generation der RAF mit dem Schwerpunkt auf Andreas Meinhof, Holger Meins, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und dem Stammheimer Prozeß. Trotz mangelnder Vorkenntnisse denke ich, dass ich die meisten Vorgänge und Entwicklungen gut verstanden habe, das Buch gewährt einen umfassenden Einblick in die Politik und die Situation des Deutschlands der Sechsziger & Siebziger. Es wird übersichtlich und meist in chronlogisch richtiger Reihenfolge geschildert, wie die RAF unter anderem mit Hilfe des Sozialistischen Patientenkollektivs und der Bewegung 2. Juli so viele Anschläge ausüben konnte und so viele Jahre vor der Polizei versteckt blieben konnte. Beweggründe und kurze Lebensläufe der RAF Mitglieder wurden ebenfalls gut ausgeleuchtet und dargestellt.
Letztlich bleibt noch zu sagen, dass das Buch stellenweise wie ein Krimi wirkt, obwohl es auf reinen Fakten basiert. Es ist also nicht nur eine monotone Wiedergabe der Geschehnisse.

Wirklich empfehlenswert.

Ianus
18.08.2004, 03:31
Original geschrieben von Wildjäger
Und dir ist hoffentlich bewusst das in HdR haufenweise Anspielengen auf Sachen sind die wir nie verstehen werden. (ausser wir holen tolkien zurück) ;) Oder aber wir machen uns die Mühe, und lesen jene Sagas, welche ihn zu seinem Werk inspirierten?:D
Nekromantie und Grabschändung ist nicht immer vornöten, man kann auch durch ein Buch mit den Verstorbenen in Kontakt treten. ;)

-[IoI]-Ins@ne
18.08.2004, 03:51
John Irving: Garp und wie er die Welt sah

Morbide, obszön, wahr, unglaublich, durchtrieben, pervertiert, genial.

Estil
20.08.2004, 03:21
Oder aber wir machen uns die Mühe, und lesen jene Sagas, welche ihn zu seinem Werk inspirierten?

Ich bin Tolkienologe.

Asahi
20.08.2004, 19:41
Ich habe jetzt die Jugendbuch triologie,die fliessend Königin von Kai Meyer angefangen!
Ich fin den ersten teil des Buches interessant,nur die ersten Seiten waren langweilig!;)

Gjaron
20.08.2004, 21:37
Ich habe "Illuminati" von Dan Brown durch, ist echt gut, und schöne kurze Kapitel:D
Ansonsten les ich gerade DSA-Bücher, zur Zeit "Sand und Blut", steh auch mehr auf Mittelalter-Fantasy-Romane...

Stan
21.08.2004, 00:29
Habe jetzt "Tagebuch" von Anne Frank durchgelesen und vorallem die zweite Hälfte hat mir gut gefallen; die erste war ein wenig Träge. Mir gefällt's das man die Entwicklung der Anne gut anhand ihrer Tagebuch-Einträge nachvollziehen kann, ihre Metamorphose steht imo auch im Vordergrund. Politik oder Ähnliches ist nur zweitrangig, deswegen würde ich das Buch auch eher als Jugendbuch einordnen, weil es letztendlich doch um die Probleme und Zweifel eines Teenagers geht. Positiv hat mir die Situation um das Versteck der 8 Personen gefallen, das hinter einem Schrank eine Tür verborgen liegt erscheint mir märchenhaft-schön. Ich hätte ehrlich gesagt auch sehr gerne aus Anne's Sicht gelesen wie es im KZ weitergeht, was sie fühlt und denkt. Leider ist das nicht möglich gewesen, wobei ich mich auch fragen sollte, warum ich lesen möchte, wie eine 15 Jährige das Sterben schildert.

Was ich als nächstes lese, weiß ich noch nicht. Vielleicht "Liebelei" von Arthur Schnitzler. Vielleicht aber auch wieder etwas ganz anderes.

Seishirou
21.08.2004, 04:13
Das Restaunrant am Ende des Universums von diesem Kerl halt ^^

naja is die fortsetzung zu dem berühmten kultroman "Per anhalter durch die galaxis" indem es ja um den frustrierten Mann Arthur Dent geht, der unfreiwillig durch das Universum reist und dessen planet (die erde) zerstört wird!

Estil
21.08.2004, 04:18
Tja... Ich bin bei Kants Kritiken angekommen. Kritik der reinen Vernunft, Kritik der pracktischen Vernunft, Kritik der Urteilskraft.
Nebenbei die Kunst des Krieges, Cynewulf, Edda, diverse Bücher von C.S. Lewis... Noch ne große Liste. :)

Ianus
21.08.2004, 19:58
Bin gerade mit dem autobiographischen Roman "Der Yakuza" von Saga Jun'ìchi fertig geworden. Ein guter Roman, vor allem wenn man sich für Lebensbilder in historischen Umbruchzeiten interessiert. Ein ungenügender Roman allerdings, wenn man ausschließlich Information über Yakuza sucht.

Nebenbei lese ich auch noch "China - A global Studies Handbook" von Robert Andre LaFleur, das auf knapp 300 Seiten gebündelt eine sehr gute Einführung in Chinas Geschichte, Geselschaft und Kultur bietet.

Durch einen glücklichen Zufall fiel mir auch noch "The Japanese Experience - Inevitable" von Hatje Cantz in die Hände, ein relativ kurzes Buch, das sich mit der "New Pop" und "Super Flat Art"-Bewegung in Japan befasst. Material für den nächsten Artikel, würde ich sagen.:)

Und wohl noch eine Buchempfehlung für Zareen: "Geschichte des Taoismus" von Isabelle Robinet. Eine sehr gute Zusammenfassung der historischen Entwicklung, die unter anderem endlich klar darlegt, wie es dazu kam, das aus der politischen Philosophie des "Dao de jing" die heutige Volksreligion mit ihrer himmlischen und höllischen Bürokratie und ihrem eher lächerlichem Ritus wurde.

Ergänzend dazu wäre "Das Alte China - Menschen und Götter im Reich der Mitte" zu empfehlen, da es die shangzeitlichen Anfänge des Konfuzianismus im Lichte neuer archäologischer Funde beleuchtet.
Wenn man sich als Christ dann einmal dem ach-so-friedlichen Buddhismus unterlegen fühlt, wäre "Zen, Nationalismus und Krieg : eine unheimliche Allianz" zu empfehlen, beschäftigt sich aber fast ausschließlich mit der Situation etwa von Meiji bis Heute. Und wenn man sich wieder mal die Nase voll hat von den ständigen Zölibat-Diskussion und der Streitigkeiten zwischen Klerus und Laien: "Lust und Erleuchtung. Sexualität im Buddhismus", es gibt dort ähnlich gelagerte Konflikte.:D

Stan
22.08.2004, 00:17
Original geschrieben von Seishirou
Das Restaunrant am Ende des Universums von diesem Kerl halt ^^

naja is die fortsetzung zu dem berühmten kultroman "Per anhalter durch die galaxis" indem es ja um den frustrierten Mann Arthur Dent geht, der unfreiwillig durch das Universum reist und dessen planet (die erde) zerstört wird!
Von Douglas Adams, nicht? Habe auch die ersten beiden Bücher der "Per Anhalter..."-Reihe gelesen und fand beide auch durchaus fein. Aber für weitere 600 Seiten erschien mir das ganze einfach nicht spannend und witzig genug. Es ist abgedreht und sicherlich gefällts auch vielen, aber imo nicht so gut, dass ich mir 1000 Seiten davon durchlesen würde.

Habe jetzt in den letzten beiden Tagen "In der Strafkolonie" von Kafka und "Siddhartha" von Herrmann Hesse gelesen.

"In der Strafkolonie" war für mich Kafka-typisch, mit plötzlichen Hochs/einer schrägen Entwicklung und einer ziemlich abgefahrenen Handlung. Es war nett zu lesen und einige Passagen empfand ich als wirklich spannend, eine durchaus nette Erzählung, die mich für eine kleine Weile in ihren Bann gezogen hat.
Hesses "Siddhartha", welches ich nach der Empfehlung von Pyrus gelesen habe, war wirklich grandios. Es ist zum einen unheimlich schön und glanzvoll und andererseits ein Buch das Ansichten verändern kann und sogar ganz neue Ansichten beim Leser hervorrufen kann. Es ist eine Erfahrung. Und so schwer wie es mir wegen den Begriffen aus Hinduismus/Buddhismus am Anfang schien, war es auch nicht. Wenn man sich vorher mit Hilfe von Wikipedia ein wenig darüber schlau macht, kann man das Werk flüssig lesen.

Tabris
22.08.2004, 21:12
Vor einigen Wochen hab' ich Stanislaw Lems "Der futurologische Kongress" durchgelesen. Göttlich! Unglaublich, wie viele vor Witz sprühende Ideen Lem hat.

Danach habe ich mit "Solaris" (auch von Lem) angefangen, komme aber nicht richtig weiter.

Vor zwei Wochen habe ich mir von einer Freundin Bochenskis "Wege zum philosphischen Denken" ausgeliehen, was eine kleine Einführung in philosophische Grundbegriffe gibt und was ich heute durchgelesen habe. Hat mich motiviert, mich wieder mehr mit Philosophie zu beschäftigen und Helferleins "Geschichte der Philosophie" endlich weiter zu lesen.

Schlussendlich hat mich letzte Woche Helge Schneider auf dem Cover von "Aprikose, Banane, Erdbeer" so debil angegrinst, dass ich mir das Buch einfach kaufen musste. :D Meine Erwartungen waren irrwitzig, und ich wurde nicht enttäuscht - selten habe ich beim Lesen eines Buches so viel gelacht! Bald kommen mit Sicherheit die anderen "Komissar Schneider"-Romane dran.

Astinos
24.08.2004, 06:32
ich bin grade kurz davor die chronik der drachenlanze zu beenden. wenn das geschehen ist werde ich die beiden romane "die zauberprüfung" und "der zorn des drachen" aus der raistlin chronik lesen

Saruman
24.08.2004, 19:50
Zur Zeit lese ich den 2. Band von der "Chronik von Thomas Covenant dem Zweifler". Anfangs dachte ich warum konnte ich mir nur soetwas kaufen. Aber nach einigen 100 Seiten merkte ich das es ein ganz intressantes Buch sein koennte...
Es handelt von einem Leprakranken namens Thomas Covenant der nach einem Autoumfall in eine Welt gelangt in der er als eine Art Held angesehen wird. Seine Aufgabe ist es den Verächter "Lord Foul" zu vernichten.

vampir
24.08.2004, 19:59
im moment lese ich "Die sielder von catan"
von der genialen Rebecca Cablè ich kann es bis jetzt nur jedem empfehlen der interesse an einem mega spanenden buch hat und jede menge zeit besitzt

Schafi
25.08.2004, 00:20
War gestern mit Stan in der Bücherei und hab mir einiges ausgeliehen.

Gestern und heute hab ich "Wir haben überlebt - Augenzeugen aus Hiroshima und Nagasaki berichten" gelesen und bin ehrlich tief getroffen von dem, was dort berichtet wird. In 25 Augenzeugenberichten wird geschildert, was am 6. und am 9. August 1945 in Hiroshima und Nagasaki geschehen ist. Ein gutes und interessantes Buch, was man auf jedenfall lesen sollte, wenn man sich für diese Ereignisse interessiert.

Als nächstes werde ich wohl "Die japanische Gesellschaft - Familismus als Organisationsprinzip" lesen.

Stan
25.08.2004, 20:11
Habe in den letzten beiden Tagen zwei Bücher über den Vietnam-Krieg gelesen und zwar: Uwe Hoering - "Zum Beispiel Vietnam" aus der Nord-Süd-Reihe welche sich mit Konflikten zwischen den westlichen Ländern und den dritte Welt Ländern beschäftigt und Marc Frey - "Geschichte des Vietnamkriegs".
Ersteres war ziemlich kurz und hat eine kurze Übersicht über den Krieg geboten und dann in einzelnen kleinen Kapitel Erfahrungsberichte über zum Beispiel einzelne Industriezweige oder Gegenden geschildert. Das ganze war sehr interessant und ich hätte mich über mehr Berichte gefreut, kann das Buch jedem empfehlen der sich mehr als eine Schilderung des Kriegsgeschehens wünscht.
"Geschichte des Vietnamkriegs" war dann eine ausführliche, chronologische Schilderung des ersten, französischen und des zweiten, amerikanischen Indochinakriegs. Das Buch hat die politischen Hintergründe der USA imo gut dargestellt und umfangreiche Informationen über die Handlungen der einzelnen Präsidenten geliefert. Zum Glück wurde das Buch nicht parteiisch und es wurden weder die Verbrechen der Nordvietnamesischen Befreiungsfront, noch die, der Amerikaner verschwiegen.

Als nächstes möchte ich das umfangreiche Buch "Stammheim - Der Prozeß gegen die Rote Armee Fraktion" lesen. Nachdem ich Austs "Baader-Meinhof Komplex" verschlungen habe und den Prozeß als ziemlich spannend empfunden habe, möchte ich nun auch dieses Buch lesen.

Knuckles
28.08.2004, 17:00
Ich lese zur Zeit das Buch Die Bibel nach Biff. Kennt das jemand?
Da in der Bibel nie die Rede von den Jahren zwischen der Geburt Jesu und seinem 30sten Lebensjahr war, hat sich ein Autor gedacht das er einfach selber irgendwas erfindet.
Und so bekommt man die "wilden Jugendjahre" von Jesus (Josua, wie er in dem Buch genannt wird) auf wirklich komische Art erzählt. So durchgeknallt kann man sich eine Geschichte über Jesus gar nicht vorstellen, aber dieses Buch ist doch unterhaltsam und manche Gespräche zwischen Josua und Biff sind zum schießen komisch.
Stark gläubigen Leuten würde ich aber dieses Buch nicht empfehlen.

Pyrus
01.09.2004, 09:30
Hab's letzte Woche endlich mal geschafft in die Bücherei nebenan zu gehen und mir so ein hübsches Kärtchen und ein paar Bücher zu holen.
Bisher gelesen habe ich:
Friedrich Dürrenmatt: "Durcheinandertal" - Herrlich, wie da von den Reichen über die Armen bis zur schweizerischen Bürokratie alles schamlos karikiert wird.
Bertolt Brecht: "Baal" und "Trommeln in der Nacht" - Baal gefiel mir ein Stück besser. Waren aber beide Stücke lesenswert.
Franz Kafka: "Das Schloss" - Dieses Buch hat mich wirklich gefesselt, mit dieser völlig fremden, zuweilen irrealen Welt und den endlosen Debatten zwischen K. und den Bewohnern... Irgendwie kam das Ende (nach stattlichen 400 Seiten) ziemlich plötzlich; ich hätte noch ewig so weiterlesen wollen.

Seit gestern lese ich Hesses "Steppenwolf". Bin wie bei "Siddhartha" sehr ergriffen und wäre ich nicht totmüde, könnte ich das Lesen wohl kaum lassen.

Auf Hesse wird ein weiteres Stück von Brecht folgen: "Im Dickicht der Städte".

Snowsorrow
01.09.2004, 12:58
Ab heute:
JRR Tolkien- Das Silmarillion

Leider zieht es mich nicht richtig in den Bann wie Der Herr der Ringe.

Davor:
Die 13. Prophezieung
Das Ende der roten Pest

Zwei zusammenhängenden Bücher. Schön geschrieben.

Skar
01.09.2004, 14:37
Es gibt nichts Schlechtes, was nicht auch ein Körnchen Gutes beinhaltet...

Ich komm endlich wieder mal ein wenig zum Lesen, derzeit ist der Pratchett dran, der 1 1/2 Jahre gut abgehangen ist - Thief Of Time.

Death, Susan und Mönche, die Martial Arts beherrschen - jedes Buch sollte das haben.

Mal sehen, erfahrungsgemäß les ich das ja wieder in einem Rutsch in 3 Tagen durch, nur um 5 Minuten nach dem Zuklappen alles bis auf die Zusammenfassung der Storyline auf dem Buchrücken vergessen zu haben... Bubble Gum-Literatur eben.
Aber lustig :)

Stan
01.09.2004, 21:39
Habe in den letzten Tagen Scientology. Ich klage an! von Renate Hartwig und IRA - Langer Weg zum Frieden von Peter Neumann gelesen.

Das Buch über Scientology habe ich von meiner Mutter ausgeliehen bekommen, es ist leider nicht das aktuellste, da es mitte der Neunziger geschrieben wurde. Man merkt deutlich, das die Autorin keine professionelle Autorin ist, dennoch mausert sie sich ganz gut und trägt ihr Anliegen nicht ganz schematisch vor. Das Buch leistet gute Aufklär-Arbeit und wer es gelesen hat, weiß einiges über Scientology und kann sich zum einen in die Strukturen von Scientology versetzen - wenn auch viele Details über u.A. die Führungsspitze fehlen - und sich, wenn nötig, auch vor der Sekte schützen. Zum Text gibt es zusätzlich viele Abbildungen von Scientologischen Dokumenten, Cover und ähnlichem.

Das Buch über die Irisch-Republikanische Armee war dann schon eine ganze Ecke professioneller geschrieben, lies sich aber ebenfalls flüssig und problemlos lesen. Es informiert über die Geschichte, Protagonisten und Ziele der "Armee". Positiv sind mir dasGlossar, die Chronik und die Karten am Ende des Buches aufgefallen. Auf jeden Fall ein informierendes Buch, das die Situation der IRA auch ab und an mit anderen Ländern und deren Revolutionären vergleicht, was auch nötig ist. Im Internationalen Kontext lassen sich viele Konflikte viel besser verstehen.

aurelius
02.09.2004, 15:43
Mark Buchanan - Das Sandkorn, das die Erde zum Beben bringt

Zwei Jahre lang hab ich auf das Buch gewartet, es zwischendurch immer wieder vergessen und so, im Sommer hab ich es dann endlich geschenkt bekommen und seit kurzem jetzt endlich angefangen, es zu lesen. :)

Ein super Buch, thematisch sehr wissenschaftlich, aber trotzdem locker präsentiert und beeindruckend in den Erkentnissen! :A

MasterOfMasamune
03.09.2004, 06:37
So, hi :D

Ich hab letztens Belgariad- sowie die Mallorean-Saga von David Eddings verschlungen. Auch die daran anschließenden Teile "Belgarath der Zauberer" und "Polgara die Zauberin".
Alles in allem eine sehr interessante Reihe, in der es hauptsächlich um einen Jungen geht, der auf einem Sendarischen Hof wohnt, bis er eines Tages mit Seiner Tante und einem Geschichtenerzähler auf eine Reise aufbricht ohne überhaupt den Grund dafür zu kennen. Es ist angenehm zu lesen, fesselnd und spannend, auch wenn ich manchmal etwas Detailreichtum vermisse. Für jeden Fan von Fantasy auf jeden Fall zu empfehlen.

Jetzt mach ich mich daran die Otherland-Reihe von Tad Williams zu lesen, und die ersten Hundert seiten lesen sich vielversprechend...

so long....

MoM

Kotetsu
04.09.2004, 08:55
Sie kamen von Mitternacht hab ich vor kurzem durch gelesen. Ein faszinierender Roman der den Schrecken der Schwedischen Besatzung im 30 Jährigen Krieg beschreibt.
Ein sehr interessantes und spannendes Buch, kann ich nur weiter empfehlen. :A

Und vor kurzem ist endlich der 2.te Teil der Trilogie Der Clan der Otori : Der Pfad im Schnee herausgekommen. Bin zwar noch nicht durch aber ein wunderbares Buch, besonders die sich an dem feudalistischen Japan interessieren sollten ein Blick reinwerfen obwohl die Geschichte nur in einem Imaginären Land spielt, dennoch kann man erkennen das Japan als Vorbild genommen wurde.

Schafi
04.09.2004, 11:05
Momentan les ich Geisha von Liza Dalby. Ein gutes und informatives Buch über die Geishas, ihr Leben und ihre Umgebung in Kyoto. Liza Dalby verbrachte für diese Recherchen ein Jahr in Japan, wo sie sich zur Geisha ausbilden ließ. Das Buch ist viel im Erzählstil über ihr Leben in dieser Geimenschaft verfasst, trotzdem erfährt man auch viele Informationen über die Geschichte der Geisha im Wandel der Zeiten und andere Dinge.

Ravana
04.09.2004, 12:25
Les grad Wie alt ist die Sonne und wie weit weg sind die Sterne von Nancy Hathaway. Ist ein Buch über Astronomie und so toll und einfach geschrieben, dass man als Normalsterblicher die Theorieen auch versteht und das Buch wie einen Roman lesen kann. Kanns allen empfehlen, die sich auch für Astronomie interessieren :)
Habs mir ausgeliehen, weil ich für meine Homepage ein kleines Astronomie-Projekt plane und quasi jetzt schon mal recherchiere :)

xexanos
05.09.2004, 17:23
Hab in den letzten 10 Tagen 3 Bücher gelesen:
Das zweite Gedächnis (Ken Follet)
Schattenjagd (Wolfgang u. Heike Hohlbein)
Krieg der Engel (ebenfalls Hohlbein)

Waren alle drei spannend. Sind ja aber auch alles Top-Autoren. :D
Habe heute mit "Der dritte Zwilling" (nochmal Follet) angefangen. Fängt auf jeden Fall vielversprechend an.
Melde mich wieder, wenns ichs durch hab.

Phoenix
05.09.2004, 20:21
Bin eben mit dem Sammelwerk "Im Morgengrauen" von Stephen King fertig geworden, das folgende Geschichten beinhaltet hat:

Der Mann, der niemandem die Hand geben wollte: War irgendwie nicht gruselig.
Vorsicht, Tiger!: War ebenfalls nicht gruselig.
Omi: War extrem schlimm und mir mehrere Schauer über den Rücken gejagt.
Morgenlieferungen: Die schlechteste Geschichte, die ich je gelesen habe.
Der Nebel: Unglaublich gruselig, hat mich extrem zum Nachdenken angeregt.

Ianus
05.09.2004, 22:01
The World turned upside down - medieval japanese society von Pierre Francis Souyri, das zusammen mit Ninja und Japanische Kampfmönche 950-1650 von Stephen Turnbull eine beträchtliche Motivation darstellt, die gottverdammte Japanische Geschichte mitsamt relevanten Jahreszahlen endlich auswendig zu lernen, denn das eine beschreibt die Entwicklung verschiedener gesellschaftlicher Organisationsformen bis zum Bakuhan und das andere detailiert die militärischen Konflikte, in welche die nichtstaatlichen Gruppen verwickelt waren. Beide Bücher zusammen könnten einen Ansatzpunkt bieten, von dem aus man sich näher mit der Instrumentalisierung des Shinto für politische Zwecke auseinander setzen kann, und der die japanische Gesellschaft nicht nur mehr vom psychologischen Standpunkt aus analysiert, wie es die Nihonron und die anglikanischen Japanologen so gerne tun.

Skar
06.09.2004, 08:18
Ich mach mal zu, die nächste Leseratte soll dann bitte die Ausgabe Nummer 3 aufmachen :)