Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeitgenössische Musik für die Ewigkeit
Mozart, Beethoven und wie sie alle heissen... Ihre Werke sind seit Jahrhunderten von unerreichter Bedeutung und das wird wohl auch noch einige weitere Jahrhunderte so bleiben.
Wie sieht es denn mit der zeitgenössischen Musik aus? Hat diese eine Chance Generation um Generation zu überleben und immer mehr an Bedeutung zu gewinnen? Welche Künstler werden dies schaffen?
Ich persönlich glaube eigentlich, dass es nicht mehr möglich ist solche Meilensteine wie die Komponisten der Klassik zu legen. Musikgeschichtlich kenne ich mich zwar nicht so aus, doch denke ich, dass früher nur die Musik für die Reichen und Adeligen aufgeschrieben wurde. So entstand eine vergleichsweise kleine Anzahl an künstlerisch hochstehenden Werken, die den Ansprüchen der Mächtigen genügten. Später wurden diese Stücke wiederaufgenommen und populär gemacht, da man ihre Genialität erkannte. Als einzige aufgeschriebene Musik sind sie ein Teil unserer Kultur geworden.
Heute kann ich ohne Probleme selbst Musik aufzeichnen und die Musikindustrie tut dies fleissiger denn je. Die heutige Musik für die Massen hat kaum künstlerische Ansprüche und wird deshalb für zukünftige Generationen uninteressant sein. Auch die meisten Subkulturen werden von Musikrichtungen geprägt, die mehr durch ihre an die heutige Zeit gebundenen Aussagen das Publikum ansprechen. Die wenigen Gruppen, die wirklich künstlerisch hochstehende Musik produzieren versinken in der Masse von "trendigen" und alternativen Bands. Es wird also kaum eintreffen, dass zeitgenössische Künstler ein Teil unserer Kultur werden und somit Generationen überdauern. Auch Leute wie Elvis sind irgendwann wirklich tot, weil sich irgendwann einfach keiner mehr für ihn interessiert.
Eure Meinung?
Mal wieder so komische Pyrus Topics :D
Aber ich muss sagen dass ich dir im großen und ganzen vollkommen zustimme. Es gibt heutzutage keine wirklichen Ausnahmebands mehr. Alle versinken sie früher oder später in der breiten Masse. Das Musikgeschäft ist einfach zu populär. Man versucht es jedem recht zu machen und naja die Menschen langweilen sich nach einer gewissen Zeit, deswegen kommt die nächste Band schon von hinten angerollt mit ihrem "neuen" Sound :rolleyes:
Aber ich schätze mal, dass wenn eine Band das Zeug hat zu überleben, dann nur in diesen Subkulturen. Denn es gibt genug Metal Bands die schon seit Jahren im Geschäft sind und deren Fans ihnen immer noch die Treue halten. Zudem begeistert ihre Musik auch noch andere Leute und sie schaffen sich somit neue Fans und ihr "Kult" Status bleibt erhalten. Und ich schätze auch in andere Musikrichtungen wird ähnliches Stattfinden. Denn z.B. im Rap ist 2Pac schon seit langem Tod, aber er hat immer noch nichts von seiner Faszination eingebüst. Und ich kann mir wirklich vorstellen, dass ein paar dieser Ausnahmekünstler auch weit nach ihrem Tod noch bekannt und beliebt sein werden.
@Laty: Wieso komisch, ich find sie interessant^^
Wenn man vom Mainstream ausgeht, gibt es keine Band , die ich kenne die sich lange in dem Musikgeschäft gehalten haben. Es gibt viele Fans gar keine Frage, die sich mit der Musik ihrer "Band" identifizieren, aber schon nach kurzer Zeit wird auf dem Laufband eine neue Band "produziert" und aufeinmal ist die ach so große Begeisterung zu dieser Band verflogen. Gecastete Bands halten sich keine 2 Jahre oben (Ausnahme: No Angels) und müssen Platz für eine noch "bessere" machen. Das ist ein stetiger Kreislauf dieses Geschäfts und leider hört das nicht auf.
Es gibt einige Ausnahmen, die sich bis über ihren Tod hinaus berühmt gehalten haben. Waren es die Fans oder die weitere Musikproduktion.
Solche Musik wie die von Beethoven bleibt einfach unvergesslich, weil sie zeitlos ist. Wenn man sich Klassik von vor 300 Jahren anhört, denkt man nicht daran das es schon so alt ist. Ich glaube die Band's usw. halten sich so gut, weil sie ihre Fans immer wieder überraschen und ihnen was Neues bieten. Aber heutige Band's schaffen es niemals Meilensteine zu schaffen. Das klappt einfach nicht.
Ich denke zwar nicht das in Zukunft die heutige moderne Musik in Zukunft irgendeinen gesellschaftlichen Aspekt ausmacht wie heute oder ein bestimmtes Merkmal(beispielsweise das intelligente Menschen Klassik hören oder so),aber ich denke definitv das gute Musik von heute auch in Zukunft gehört wird und einige Generationen überleben wird da Mundpropaganda nicht zu unterschätzen ist und auch heute nicht wenige Leute anspornt ältere Musik zu hören.
Übrigens habe ich erst gelesen das ein zwar damals extrem bekannter aber auch sehr guter Klassiker noch heute ziemlich gut verkauft wird,nämlich von Dark Side of the moon von Pink Floyd und es wurde wenn die Meldung nicht falsch ist die letzten Jahre ca. 500.000 Stück in den USA verkauft.
Naja, solche Klassiker oder legendären Werke wird es wohl nie wieder geben... einfach aus dem Grund: Eine "Band" heute ist was anderes, als die Klassische Musik damals... Es ging darum "was" gespielt wird und "wie" gespielt wird, heute geht es darum "wer" spielt.
Das ist der Unterschied, den man sich IMO immer vor Augen halten muss... aber auch heutzutage gibt es wohl einiges, was nicht so schnell vergessen wird.
Grade Bands wie z.B. Metallica werden wohl einen Platz in der Musikgeschichte erhalten.
Waya Yoshitaka
07.01.2004, 03:02
Sicher, es wird schwer für die Künstler auch nach Jahren des Schaffens weiter bestehen zu können. Erst recht ist es unwahrscheinlich, dass die heutige Musik, die nur noch zum Geldverdienen und selten wegen des künstlerrichen Wertes produziert wird, auch noch, wie bei der Klassik, nach Jahrzenten oder gar Jahrhunderten gehört werden.
Doch einige heutige Künstler kann man auch als solche bezeichnen, da sie nicht nur Musik zum Verkauf produzieren und dehren Lieder man auch noch nach Jahren hören kann.
Ich sehen ich Hoffnung für Größen wie Elton John (den ich selber auch gern höre), Michael Jackson oder auch die Beatles.
Viele Künstler haben es verstanden/verstehen es die Massen zu "berühren", ihnen etwas zu geben und sie nicht nur durch ein "herumgedudel" vom Altagsleben abzulenken....
Doch leider werden solche Menschen seltener, da der Markt überwiegend mit "leichtwerdaulicher" Musik von Retorten Bands/"Künstler" und möchtegern Sängern überschwemd werden.
Doch die Zeit wird die "wahren Künster" herausfildern, die unsere Enkel und Urenkel vieleicht ebenfalls noch hören...
Original geschrieben von Latency
Mal wieder so komische Pyrus Topics
§gott
Gibt noch einige Dinge, die ich dazu sagen will.
Es ist nicht ganz richtig, dass es, wie manche gesagt haben, keine wirklich künstlerische Bands gibt. Bloss sind diese meist im Untergrund irgendwelcher Subkulturen auf und das was sie am Berühmtwerden hindert ist das, wofür sie den Berühmtheitsstatus eigentlich verdient hätten: ihre Einzigartigkeit, Andersheit und Genialität. Eine Person die ich hier nennen will wäre Oswald Henke. Er schreibt die Texte bei Goethes Erben, Artwork und Erblast. Bekannt sind diese Gruppen eigentlich fast nur unter Gothics, obwohl die Musik selbst nicht als Gothic bezeichnet werden kann. Doch diese Menschen scheinen etwas an der Musik gefunden zu haben, mit dem sie sich identifizieren können und haben auch deren Genialität entdeckt. Doch reicht das nun aus, dass viele Gothics Oswald Henke kennen und seine Werke schätzen?
Wohl kaum, denn Subkulturen entstehen ja aus historischen Gegebenheiten und sind auch durch solche wieder zum Untergang verurteilt. Wie soll also eine Musik überleben, die allein durch eine Subkultur getragen wurde? Viel eher hat da eine Band Chancen zu überleben, die vom Mainstream gehört wurde, wie die Beatles oder Elvis. Doch ist diese Musik gut? Sie mag vielleicht besonders eingängig sein, doch wirklich künstlerische Aspekte vermag sie nicht aufzuweisen. Ich denke in 100 Jahren gibt es keinen Grund mehr die Musik eines Mannes mit guter Stimme zu hören, der weder seine konventionelle Musik noch seine schnulzig-schlechten Texte selbst geschrieben hat. Viel eher wird man dann das Augenmerk auf Bands richten, die aufgrund ihrer zeitgemässen Botschaft interessant sind. Wie Waya sagte, haben Bands, die schon länger berühmt sind es geschafft die Massen zu berühren. Doch diese Massen waren meine Eltern und bin nicht ich und es werden auch nicht meine Kinder sein. Es ist die Musik meiner Eltern, die Musik der Grosseltern meiner Kinder und mit jeder Generation ist sie fremder. Vielleicht werden dennoch viele Leute Elvis hören, doch wird er nie und nimmer den Status haben, den heute Mozart hat.
Danke übrigens für die Antworten! :)
Hab ein wenig daran gezweifelt, ob hieraus was wird und bin sehr positiv überrascht.
Was ich noch gut fände, wäre wenn ihr Bands nennen könntet, die eurer Meinung nach vom Künstlerischen her einen Anspruch auf eine besondere Stellung hätten, selbst wenn sie die nicht bekommen werden.
Bei Mozart und Co frage ich mich immer, ob ihre Werke nicht vieleicht überschätzt werden. Wenn man sich heutzutage die Musik anschaut, die gerade besonders populär und in den Himmel gelobt wird muss man sich zwangsläufig mehr als einmal an den Kopf greifen, vieleicht war es damals auch so? Vieleicht gab es noch viel begabtere Komponisten die einfach nie bekannt wurden, und die damaligen Starmusiker wurden nur aufgrund eines Trends als gut abgestempelt, wie es heutzutage oft der Fall ist. Nur so ein paar Überlegungen.
Ich will damit natürlich nicht sagen dass die ganzen alten bekannten Kompositionen Schrott sind, mir stellt sich nur die Frage wie sie zu ihrem Kultstatus kamen, und ob es schon damals Undergroundbands (oder Komponisten oder was auch immer^^) gab, die nie den Rum bekamen, den sie verdient hatten.
@Chi: klar gibt es einzelne klassische Künstler, die nicht den Bekanntheitsgrad haben, den sie verdienen. Doch dass Mozart und co. früher einfach der "Mainstream" war und deshalb bis jetzt überlebt haben, ist nicht richtig. Wurden nicht all jene, die heute nicht wegzudenken wären früher verkannt und mussten teilweise sogar am Hungertuch nagen? Deshalb denke ich, dass sie schlussendlich (und meist nach ihrem Tod) tatsächlich aufgrund ihres Genies und nicht wegen ihrer Popularität ein Teil unserer Kultur wurden.
Original geschrieben von Pyrus
@Chi: klar gibt es einzelne klassische Künstler, die nicht den Bekanntheitsgrad haben, den sie verdienen. Doch dass Mozart und co. früher einfach der "Mainstream" war und deshalb bis jetzt überlebt haben, ist nicht richtig. Wurden nicht all jene, die heute nicht wegzudenken wären früher verkannt und mussten teilweise sogar am Hungertuch nagen? Deshalb denke ich, dass sie schlussendlich (und meist nach ihrem Tod) tatsächlich aufgrund ihres Genies und nicht wegen ihrer Popularität ein Teil unserer Kultur wurden.
Ich bin zwar kein Experte in Klassik, aber afaik waren schon einige Komponisten noch zu Lebzeiten Mainstream. Aber natürlich gab es das andere Extrem mit dem Hungertuch genauso. Ich hätte bei meinem vorherigen Post mehr differenzieren sollen.
Trotzdem würde es mich interessieren was einige Leute zu Lebzeiten von Mainstream-Komponisten (ich meine jetzt die, deren Werke vor ihrem Tod schon große Bekanntheit hatten) gedacht haben. Wurde das als gute Musik abgetan, oder verhielt es sich damit ähnlich wie mit aktueller Chartmusik (das soll kein Vergleich sein^^), die zwar kommerziell absolut erfolgreich ist, aber trotzdem für so manchen Höhrer die akustische Hölle schlechthin darstellt? Gab es da auch schon Aussagen à la "Was für ein Chartmüll, ich hör lieber was anspruchsvolleres."?
Zugegeben, meine Fragerei führt eigentlich in's Leere. Damals gab es weder Radio noch Tonträger, somit hatten weit weniger Menschen Zugriff zu bekannter Musik als heute. Vermutlich hast du mit dem "Tatsächlich wegen Genie bekannt werden" recht^^
mich hätt ja mal interessiert wie es zb. 50 jahre nach bachs tod aussah?ich meine hatt man die stücke da noch gespielt(gecovert lol) oder war er da auch einfach vergessen?
2pac oder kurt cobain (dessen[und noch chris und dave] musik mir sehr gefällt)waren zwar 2 besondere persönlichkeiten die auch was bewegt haben und gewisse gesinnungswellen (kurt eher mehr)los getreten haben
aber das deshalb die musik in alle ewigkeit bekannt bleibt?
ich meine was ist mit den beatles die waren zwar ultra erfolgreich...aber wen stört das heute?
vileicht befinden wir uns zeitlich einfach noch nicht weitgenug von dem punkt entfernt als die bands extistierten.
dauert vileicht noch 200 jahre bis man sie wiederendeckt.
ich frage mich sowieso welche musik in 50 jahren populär sein soll.
heute scheint es (leider)hip hop rnb ähnliches zeug zu sein (ist mir auch egal schreibt dazu nix).mit hard house,electro und linkin park ähnlicer musik haben wir so ziemlich alle genres abgedeckt.
dann würde ich mal sagen das keine neuen enstehen werden.
das würde ja bedeuten das es immer nur neue songs geben wird die aber nicht innovatiever werden als die alten.ähhhhhh wer ja furchtbar.
und weil die leute nicht immer das selbe hören wollen denke ich mal das die alte musik wiederkommt.
jazz/rockn roll/soul gemisch.
Sowas läßt sich eigentlich nur viele Jahre später sagen. Musik verändert sich mit der Geschichte die sie durchläuft. Die Betrachtngsweiße kann sich jahre später immer wieder ändern.
So bleiben die Beatles, Presyle und Woodstock als die Klassiker der letzten Jahrzehnte.
Waya Yoshitaka
08.01.2004, 00:23
Original geschrieben von Pyrus
Gibt noch einige Dinge, die ich dazu sagen will.
Es ist nicht ganz richtig, dass es, wie manche gesagt haben, keine wirklich künstlerische Bands gibt. Bloss sind diese meist im Untergrund irgendwelcher Subkulturen auf und das was sie am Berühmtwerden hindert ist das, wofür sie den Berühmtheitsstatus eigentlich verdient hätten: ihre Einzigartigkeit, Andersheit und Genialität.....
Was mir doch klar geworden ist:
Ist euch schon mal aufgefallen, dass die Großen Künstler, wie wir sie heute bezeichen, sei es in der Musik, Literatur und vorallem der Kunst, meist zu ihren Lebzeiten wenig Beachtung fanden?
Sicher, mache schafften es berühmt zu werden, oder zumindestens anerkannt zu werden, doch wie viele starben in ihrer eigenen Gewissheit, das ihr Schaffen vielleicht "nichtig" war, für ihren Zeitgenossen, das sie es nicht geschafft haben ihre Vosionen den anderen zu vermittel (wenn sie es denn wollten)?
Im Bereich der Kunst gab/gibt es viellerlei solcher Beispiele:
Wer wollte zu van Gogh Lebzeiten etwas von in wissen? Er soll ja nur 1 Bild verkauft haben, andere sagen so gar keins.
Und jetzt? Ein Bild von ihn wird heute für Millionen verkauft!
Vielleicht sind es die, wei Pyrus schon erwähnte, die Bands im "Untergrund", die die Masse nicht hören wollen, vieleicht produzieren sie die Musik, die spätere Generationen begeistern werden!
Wie gesagt, ich hab mir auch schon Gedanken darüber gemacht, allerdings ohne großartiges Ergebnis. Der vergleich von Mozart und Michael Jackson (metaphorisch, für die Korinthenkacker)hingt aber wirklich an der Tatsache, daß man einen Komponist nicht mit einem Interpreten, einen Apfel nicht mir einer Birne vergleichen kann...
die MUSIKER, die damals Mozarts werke gespielt haben, kennt heute auch keiner mehr!
Das ist auch eine Tatsache, die mich unglaublich stört: Daß nur die Interpreten berühmt und bekannt werden (und heute ja auch bald darauf wieder in der Versenkung verschwinden mit ihren Milliönchen aus den Geldbeuteln von Teenagern) und die, die Songs eigentlich geschrieben haben, eher unbekannt bleiben. Ich beziehe mich jetzt nicht auf Künstler, die ihre eigenen Musik schreiben. Die bleiben sowieso länger im Gedächtnis, weil sie mit ihrer Musik auch etwas ausdrücken und erreichen wollen. Welche gecastete Band, die einen Trashsong von irgendeinem Produzenten singt, kann so etwas von sich behaupten (außer Geld verdienen :D )?
Man darf aber auch nicht vergessen, daß es durchaus Melodien gibt, die immer wieder aufkommen. Schaut euch nur die vielen gecoverten Songs an, die wie wild gekauft werden ("Last Christmas" ist jedes Jahr ein Renner!!!) Das ist ja praktisch Musik für die Ewigkeit ;)
Und ihr glaubt doch nicht allen Ernstes, daß sich in 500 Jahren in irgendeinem Kellerloch ein altes Tape befindet, was die Zeit dann revolutionieren wird?...;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.