Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ChemieEX
wir haben vor einiger zeit zum ersten mal mit formeln in chemie angefangen die zu benutzen(steht ne ex vor der tuer)
und da ich bis jetzt noch nicht durchgeblickt habe wuerde ich gerne wissen was die Gleichungen fuer:
Synthese von Eisennitrid:
Analyse von Aluminiumchlorid:
Synthese von Magnesiumcarbid:
und wenn ihr vielleicht noch zeit mir erklaeren wie man gleichungen aufstellt dann wuerde ich mich sehr freuen
thx :=)
wo kann ich die ganzen Abkuerzungen nachlesen???
Valfaris
04.01.2004, 00:13
Okay, let's rock da house.
Ich erkläre im ersten Teil das allgemeine Formeln aufstellen, und werde mich im 2.Teil dann darauf beziehen.
Formeln aufstellen:
1.) Vorraussetzung ist ein Periodensystem, wenn du nicht alle Element auswendig lernen willst.
2)Man muss Koeffizienten und Index unterscheiden.
Zum Beispiel: 3Cl2
Das 3 steht für drei Mol Chlormoleküle, das ist der Koeffizient.
Die zwei steht im Index und sagt etwas über die Verbindung aus.
3)Alleinstehende Formeln:
a)Metalle: Metalle bestehen aus Atomverbänden, deswegen nimmt man die sich kleinstmögliche wiederholende Einheit, nämlich ein Metallatom.
b)Nichtmetalle: Alle Nichtmetalle bilden zweitatomige Elementmolekühle, sie haben deswegen im Index immer eine 2 stehen. Ausnahme sind die Edelgase, die durch die vollbesetze Schale keine Molekühle bilden (IHMO egal reagieren kaum)
c)Salze: Bestehen aus Ionen. Man nimmt hier auch die kleinste sich widerholende Einheit. Die Ladung der Ionen muss zusammen null ergeben. Kationen (positve Ionen) werden vor Anionen(negative Ionen) gesetzt. Ion ist ein geladenes Teilchen.
Z.b Natriumcholird.
Die Ladung einen Ions kannst du mit dem Periodensystem(PS) herausfinden. Faustregel: Die Hauptgruppe gibt die Ladung des Ions an (für Hauptgruppe 1-4). Metalle geben ihre Valeznelektronen ab, deswegen kann man hier einfach die Hauptgruppe nehmen.
Nichtmetalle nehmen Elektronen auf, deswegen gilt für Hauptgruppe 5-7: 8-Hauptgruppenzahl = Ladung der Ions.
Also: Natrium(1.HG)--->Na+
Chlor(7.HG)----->-(8-7) Cl-
Bedenke dass man bei Salzen kürzen darf: Al406= Al2O3
d+e) Sind Säuren und Basen, aber ich denke nicht das ich dir schon behandelt.
Weiter gehts:
Verschieden Gesetze sagen aus, dass Reaktionen nur eine Umgrupierung von Atomen ist, und dass die Masse aller beteiligten Stoffe gleich bleibt. Deswegen müssen auf beiden Seiten des Reaktionspfeils immer die gleiche Menge von jedem Atom vorhanden sein.
Ist das nicht der Fall musst du das angleichen. Dies geschiet in dem man den passende Koeffizienten davorsetzt. Niemals an der alleinstehenden Formel rummachen!
BsP:
Natriumoxid:
Na+ O2--------> Na20
Du sieht links haben wir zwei Sauerstoffatome und ein Natriumatom, rechts genau umgekehrt.
Also angleichen
Nicht das machen: Na2+O2---->Na2O2 Das ist falsch, nur am Koeffizienten rummachen, nie an der Formel!!!!!
SO: 2Na+02----->Na2O
Nun haben mir Natrium angeglichen
Nun müssen wir noch den Sauerstoff verarzten.
2Na+02---->2Na20
Nun ist der Sauerstoff behandelt, jedoch stimmt nun wieder Natrium nicht. Also Natrium noch mal ändern.
4Na+02--->2Na20
Nun stimmt alles.
--------------------------------------------------------------------
Gut, nun zu deinen Reaktionen:
1.Synthese von Eisennitrid:
a) Eisen+Stickstoff----->Eisennitrid
b) Eisen=Fe Stickstoff=N
c) Eisen ist Metall(Nebengruppeelement) daher nur Fe, Stickstoff ist ein Nichtmetall daher N2
---> Fe+N2---> Eisennitrid
d)Eisennitrid besteht aus den passenden Ionen. Eisen als Nebengruppeelement (die haben meistens +2) hat die Ladung 2+, also Fe2+; Stickstoff in der 5.Hauptrgruppe -(8-5), also N3-
Fe2+ und N3-
da das Salz aber neutral sein muss, musst du hier angleichen:
3Fe2+ und 2N3- die Koeffzienten werden bei der Formelvermittlung in den Index geschrieben also Fe3N2, Eisennitrid.
---> Fe+N2---->Fe3N2
e) Die Angleichung:
Fe+N2--->Fe3N2
Das Stickstoff schon stimmt, musst du nur noch Eisen angleichen
3Fe+N2-->Fe3N2
2.Analyse von Aluminiumchloid
a)Aluminiumchlorid---->Aluminium +Chlor
b) Aluminium ist Al und steht in der 3.Hauptgruppe
Chlor ist Cl2, da es ein Nichtmetall ist
c)Aluminiumchlorid. Ich mache das jetzt schneller. Oben steht der Weg zur Formelgelangung.
Al3+ Cl-
Al3+ 3Cl- ------>AlCl3
d)Die Formel
AlCl3------> Al + Cl2
Angleichung: Al stimmt, Chlor aber nicht.
AlCl3------> Al + 1,5 Cl2
Da es keine halben Atome gibt musst du mit 2 durchmultiplizieren, da 1,5=3/2. Und um den Bruch wegzubekommen multipliziert man immer mit dem Nenner, also 2. Denke dran dass du alles durchmultiplizieren musst.
2AlCl3------> 2Al + 3Cl2
Nun stimmt auf diese Gleichung.
Ich würde gerne von dir die dritte sehen, kann auch falsch sein. Das macht nichts.
Und frage bitte wenn du was nicht verstehst, das Thema ist wichtig für Chemie. Wenn du das nicht kannst wird du sehr viele Probleme in der Zukunft bekommen.
Ich gebe dir noch ne Hilfestellung.
Kohlenstoff musst du wie ein Metall behandeln. Seine Ionen sind C4-.
Gut, dann mal ran!
Original geschrieben von Valfaris
b)Nichtmetalle: Alle Nichtmetalle bilden zweitatomige Elementmolekühle, sie haben deswegen im Index immer eine 2 stehen. Ausnahme sind die Edelgase, die durch die vollbesetze Schale keine Molekühle bilden (IHMO egal reagieren kaum) Nicht alle Nichtmetalle kommen (im Normalzustand) elementar zweiatomig vor, nur diese: Wasserstoff (H2)
Stickstoff (N2)
Sauerstoff (O2)
Fluor (F2)
Chlor (Cl2)
Brom (Br2)
Iod (I2)
Alles sehr schön erklärt, btw :A
Valfaris
04.01.2004, 15:28
Ich weiß ;)
Machst du eigentlich was mit Chemie, oder warum kannst du da recht gut mitreden?????
Ausnahmen sind:
a)Die Edelgase, die durch volle Schalen reaktionsunfähig werden, und deswegen immer alleine unterwegs sind:
b)Schwefel der in verschiedenen Modifikationen vorkommt: S8, S6, Somega. Chemiker sind faul, die schreiben meistens nur S da sich S8 später meistens wegkürzt. Schwefelmoleküle sind meistens ring- oder kettenförmig
c)Kohelnstoff, habe ich schon in einer PN geschrieben, ähnelt vom Aufbau her den Metallen, deswegen kann man die kleinste sich wiederholende Einheit nehmen: C
d)Phosphor hat drei (Haupt)Modifikation. Weiß, rot und schwarze Phospor. Alle bestehen aus tetraedisch-angeordneten Phosphoratomen P4. Kann bei hohen Temperaturen zu P2 zerfallen. In kubische und hexagonalen Gittern auch nur P.
---->Aber auch hier denke ich nicht, dass sie das schon behandelt haben. Der Lehrer wird Ausnahmen schon angeben.
danke fuer eure hilfe :=)
Original geschrieben von Valfaris
Machst du eigentlich was mit Chemie, oder warum kannst du da recht gut mitreden?????
Ich möchte mich hier jetzt nicht großartig in das Thema einmischen, aber man muss nicht unbedingt was mit Chemie machen um das zu wissen ;)
Valfaris
04.01.2004, 22:38
Nicht unbedint, aber wieviele Leute haben schon eine gewisse Ahnung von Chemie?
Wenn ich sehe, dass es nach mir in der Klasse erst wieder mit einer 3 weitergeht, frage ich mich was die überhaupt wissen???
Im Grunde behalten die meisten davon nicht viel, außer sie nehmen es LK oder machen es irgendwie später weiter.
Original geschrieben von Valfaris
Ich weiß ;)
Machst du eigentlich was mit Chemie, oder warum kannst du da recht gut mitreden?????Ich hatte zwar Chemie-LK, mache aber seitdem nichts mehr mit Chemie (außer Nachhilfe geben). Mein LK-Lehrer hat es mir verleidet, der hätte lieber Bundeswehr-Ausbilder werden sollen. Seine Klausuren waren weit schwerer als die Abiturprüfung. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_009.gif
Zur Zeit studiere ich Mathematik und bin mit dieser Wahl bisher sehr zufrieden. :)
Original geschrieben von Valfaris
---->Aber auch hier denke ich nicht, dass sie das schon behandelt haben. Der Lehrer wird Ausnahmen schon angeben. Ich denke mal, die nicht zweiatomigen Nichtmetalle werden wohl alle als einatomig behandelt werden, so wurde das bei uns AFAIR auch gehandhabt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.