PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chemie Arbeit - Lösungen



flow
01.01.2004, 21:43
Da eine Arbeit in unserer Klasse unter aller Sau war, wiederholt unser Lehrer die Arbeit und hat gesagt das wir die Arbeit durchgehen sollen. Nur hat er uns die Arbeit ohne jegliche Lösung geschickt und jetzt verusch ich mich schon lange daran.

Nun brauche ich eure Hilfe, denn hier sind die Fragen:

1. Formuliere die Gleichungen für drei Reaktionen, mit denen wir
die elementare Zusammensetzung von Wasser beweisen konnten
Schreibe über den Pfeil den Namen für die Reaktion oder zumindest für den Reaktionstyp
a) ----->

b) ----->

c) ----->

Mit welcher dieser Reaktionen lässt sich auch die Verhältnisformel von Wasser
bestimmen: a, b, c ?

Wie muss einer der Versuche modifiziert werden, damit auch die
Molekülformeln der Ausgangsstoffe bestätigt werden können?


2. Formuliere a) die Verhältnisformeln und b) die Strichformeln für die Moleküle von
Chlor, Sauerstoff, Stickstoff, Chlorwasserstoff, Ammoniak, Methan
a)

b)

3. Wie könnte man die Verbindung Fe2O3 bezeichnen?
_____________________ oder auch _______________________


4. Das bei der Verbrennung von Benzin im Motor unter anderem entstehende giftige Kohlenstoffmonoxid reagiert im Katalysator weiter zu dem weit weniger gefährlichen Kohlenstoffdioxid.

a) Formuliere die Reaktionsgleichung: ------>

b) Schreibe darunter das Volumenverhältnis der beteiligten Gase!

c) Wieviel l Kohlenstoffdioxid entstehen aus 5,3 l Kohlenstoffmonoxid? ________

d) welcher Reaktionstyp liegt vor? Oxidation und / oder Reduktion (streiche Falsches durch!)

c) Formuliere die beschriftete Reaktionsgleichung für den Nachweis von Kohlendioxid:
-------->

Ich wäre TOTAL dankbar dafür! Ich danke schon mal im voraus.

Valfaris
01.01.2004, 22:54
1. Formuliere die Gleichungen für drei Reaktionen, mit denen wir
die elementare Zusammensetzung von Wasser beweisen konnten
Schreibe über den Pfeil den Namen für die Reaktion oder zumindest für den Reaktionstyp
a) ----->

b) ----->

c) ----->

Mit welcher dieser Reaktionen lässt sich auch die Verhältnisformel von Wasser
bestimmen: a, b, c ?

Wie muss einer der Versuche modifiziert werden, damit auch die
Molekülformeln der Ausgangsstoffe bestätigt werden können?


Gut, ich weiß jetzt nicht welche ihr da gemacht habt, ich nehme einfach mal die, die ich kenne:

a)2H2+O2--->2H20 (Oxidation)

b)Mg+H20 ---->MgO+H2 (Redoxreaktion)

c) Jetzt müsste ich halt noch wissen, welchen ihr gemacht habt.

Unabhängig von c, kann man mit a die Verhältnisformel bestimmen.

Ich denke mal die Frage weiter unten bezieht sich dann auch auch c.


2. Formuliere a) die Verhältnisformeln und b) die Strichformeln für die Moleküle von
Chlor, Sauerstoff, Stickstoff, Chlorwasserstoff, Ammoniak, Methan
a)

b)

a)Cl2; O2; N2; HCl; NH3; CH4

b) Cl-Cl (um beide Cl drei Striche für Valenzelektronen)
O=0 (zwei Valenzstriche)

N- drei Striche dazwischen- N (ein Strich)

H-Cl (Cl bekommt drei Striche)

-
H-N-H (hoffe man erkennt es) EDIT: Wird falsch angezeigt
I
H

H
I
H-C-H (die sollen eine kovalente Bindung ersetzten) s.O=
I
H



3. Wie könnte man die Verbindung Fe2O3 bezeichnen?
_____________________ oder auch _______________________

Toll, da gibt es ja auch viele Möglichkeiten:

a)Eisenoxid
b)Eisenerz (zumindest ein Vertreter der Eisenzere)
c)Roteisenstein oder auch Hämatit



4. Das bei der Verbrennung von Benzin im Motor unter anderem entstehende giftige Kohlenstoffmonoxid reagiert im Katalysator weiter zu dem weit weniger gefährlichen Kohlenstoffdioxid.

a) Formuliere die Reaktionsgleichung: ------>

b) Schreibe darunter das Volumenverhältnis der beteiligten Gase!

c) Wieviel l Kohlenstoffdioxid entstehen aus 5,3 l Kohlenstoffmonoxid? ________

d) welcher Reaktionstyp liegt vor? Oxidation und / oder Reduktion (streiche Falsches durch!)

c) Formuliere die beschriftete Reaktionsgleichung für den Nachweis von Kohlendioxid:
-------->


(Katalysator)
a) 2CO+O2-------------> 2CO2

b)Wenn ich mich nicht irre, muss ich das in Mol angeben; da ja alle Gase 22, 4 l/mol haben geht das ja

CO-----O2-------CO2
2 : 1 : 2

c)Da Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid den gleichen Koeeffzienten bzw. die gleichen Stoffmenge haben, haben sie nach dem Satz von Avagadro auch gleiche Volumina; 5,6l

d)Oxidation ist richtig, da CO Sauerstoff aufnimmt.


Ich suche mal kurz Bilder für NH3 und CH4

Methan (http://www.lpm.uni-sb.de/chemie/vrml-alt/texte/methan.htm)
Ammoniak (die haben aber
einen Strich bei N vergessen) (http://wikipedia.t-st.de/data/Ammoniak)

Mit den Valenzstrichen ist das immer so eine Sache, unsere Lehrerin besteht darauf. Ich weiß nicht wie es euer Lehrer sieht.

flow
01.01.2004, 22:59
WOW, danke. Du hast mir mein Leben gerettet^^

*schon mal in die Sig gepackt*

Thanks noch mal.....(jaja spamm spamm^^)

Strato
03.01.2004, 06:23
Hm. Bei der ersten Aufgabe müsste man wirklich wissen, welche Reaktionen ihr besprochen habt. Das gleiche gilt für die allerletzte Teilaufgabe (Nachweis von CO2).

Original geschrieben von flowster
3. Wie könnte man die Verbindung Fe2O3 bezeichnen?
_____________________ oder auch _______________________ Die Aufgabe ist nicht sehr eindeutig gestellt, aber ich glaube, der Lehrer meint
Eisenoxid
bzw.
Dieisentrioxid.

Aber wie gesagt, die Aufgabenstellung ist nicht eindeutig.

Bis auf die 4. Aufgabe schließe ich mich Valfaris an.
Original geschrieben von flowster
4. Das bei der Verbrennung von Benzin im Motor unter anderem entstehende giftige Kohlenstoffmonoxid reagiert im Katalysator weiter zu dem weit weniger gefährlichen Kohlenstoffdioxid.

a) Formuliere die Reaktionsgleichung: ------>Das Problem bei der Reaktion mit Sauerstoff, die Valfaris angegeben hat, ist, dass bei den hohen Temperaturen im Verbrennungsmotor bereits so ziemlich der ganze Sauerstoff reagiert hat, und zwar mit dem Luftstickstoff.

Im Katalysator reagiert dann Stickstoffmonoxid mit Kohlenstoffmonoxid zu Stickstoff und Kohlenstoffdioxid:

2 NO + 2 CO --> 2 CO2 + N2 (mit Hilfe des Katalysators)

Original geschrieben von flowster
b) Schreibe darunter das Volumenverhältnis der beteiligten Gase!Das Volumenverhältnis entspricht dem Stoffmengenverhältnis, da es sich um Gase handelt. Also ist es genau das Verhältnis aus der Reaktionsgleichung.
Original geschrieben von flowster
c) Wieviel l Kohlenstoffdioxid entstehen aus 5,3 l Kohlenstoffmonoxid? siehe Valfaris ;) (bis auf die Zahl, die muss 5,3 heißen, aber das ändert ja nichts am Prinzip)
Original geschrieben von flowster
d) welcher Reaktionstyp liegt vor? Oxidation und / oder Reduktion (streiche Falsches durch!)[/B]Der Kohlenstoff wird oxidiert, der Stickstoff reduziert. Also ist das "oder" durchzustreichen.

Valfaris
04.01.2004, 00:16
Mir ist schon klar, wie ein Katalysator funktioniert.
Aber ich glaube nicht, dass eine 10.Klasse das Thema schon so genau gemacht hat.
Ich denke, dass der Lehrer auf diese Gleichung hinauswollte. Er hatte ja gar nichts von einer Stickstoffverbindung in der Aufgabenstellung erwähnt.

Strato
04.01.2004, 05:38
Original geschrieben von Valfaris
Mir ist schon klar, wie ein Katalysator funktioniert.
Aber ich glaube nicht, dass eine 10.Klasse das Thema schon so genau gemacht hat.
Ich denke, dass der Lehrer auf diese Gleichung hinauswollte. Er hatte ja gar nichts von einer Stickstoffverbindung in der Aufgabenstellung erwähnt. Tjo, nichts genaues weiß man nicht. :rolleyes:
Da ich nicht weiß, was im Unterricht besprochen wurde, könnte ich mir beides vorstellen. Wenn im Unterricht noch gar nichts darüber gesagt wurde, würde ich deine Gleichung bevorzugen, da man auf die Sache mit dem Stickstoff kaum alleine kommt. Ich wollte auch keinesfalls deine Leistung schmälern. ;)

Btw, auch bei der Gleichung
2CO + O2 --> 2 CO2
würde ich das "oder" durchstreichen (Teilaufgabe d), da der Kohlenstoff oxidiert und der Sauerstoff reduziert wird.

Valfaris
04.01.2004, 15:16
würde ich das "oder" durchstreichen (Teilaufgabe d), da der Kohlenstoff oxidiert und der Sauerstoff reduziert wird.

Das verstehe ich jetzt nicht ganz.

Oxidation ist ja entweder die Sauerstoffannamhe oder die Elektronenabgabe.

Danach Reduktion eine Sauerstoffabgabe oder Elektronenaufnamhe.

AFAIK kommen die Elektrobegriffe nicht in Frage, da es sich um eine binäre/kovalente Bildung handelt, und diese Begriffe bei Salzen verwendet werden.

Deswegen verstehe ich nicht wie du das meinst, dass der Sauerstoff reduziert wird???

Strato
05.01.2004, 01:58
Original geschrieben von Valfaris
Das verstehe ich jetzt nicht ganz.

Oxidation ist ja entweder die Sauerstoffannamhe oder die Elektronenabgabe.

Danach Reduktion eine Sauerstoffabgabe oder Elektronenaufnamhe.

AFAIK kommen die Elektrobegriffe nicht in Frage, da es sich um eine binäre/kovalente Bildung handelt, und diese Begriffe bei Salzen verwendet werden.

Deswegen verstehe ich nicht wie du das meinst, dass der Sauerstoff reduziert wird??? Der elementare Sauerstoff reagiert mit dem CO und nimmt dabei (formal) zwei Elektronen (pro Sauerstoffatom) auf, die der Kohlenstoff abgibt.
=> Der Sauerstoff wird reduziert. :)