Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Wurzel allen Übels?
Beim Aufschlagen der Zeitung ist mir heute der folgende Artikel aufgefallen, hier mal in voller Länge:
Jugendamt warnt vor "Yugi"
Kampf gegen kleine Monster
Äußerst seltene Spielkarten kosten im Internet bis zu 300 Euro
Ein scheinbar harmloses Kartenspiel beschäftigt derzeit Polizei und Pädagogen. Die Rede ist von "Yu-Gi-Oh", einem Monsterduell nach japanischer Art. Mit bis zu 300 Euro werden die Karten auf Schulhöfen und im Internet gehandelt. Das Jugendamt der Stadt Nürnberg warnt Einrichtungen und Schulen davor und rät, notfalls sogar ein Verbot des beliebten Kartenspiels auszusprechen.
Christian versteht die Aufregung nicht. Für den Achtjährigen ist die Figur "Yugi" ein echter Held. Die Laien erinnert der Protagonist dieses Manga-Comics ein wenig an eine aggressive Version von Harry Potter, nachdem er in die Steckdose gefasst hat: Wild stehen die Haare des Jungen zu Berge, die Augen reißt er weit auf. Ein furchtloser Rebell. Aber das war nicht immer so, erklärt Christian, und spult die Geschichte von Yugi herunter.
Früher war Yugi also klein und wurde in der Schule verspottet - so schreibt sein Erfinder Kazuki Takahashi die Story vor. Durch Zufall geriet er jedoch an ein "Millennium-Puzzle", das ihm mystische Kräfte verleiht. Yugi wird zum Kämpfer gegen die bösen Mächte. Zu diesem Zweck lässt er Monster gegen seine Widersacher antreten.
Nachzuspielen ist dieser Teil der fantastischen Handlung mit dem Kartenspiel "Yu-Gi-Oh - Duell Monsters". Vereinfacht gesagt, folgt das Spielprinzip dem, was früher Auto-Quartett hieß: Die Figur mit den besseren Eigenschaften gewinnt den Spielzug. Neben den Monsterkarten gibt es bei Yu-Gi-Oh noch Fallen- und Zauberkarten, die ausgespielt werden können.
So weit, so harmlos. Ein Starter-Set mit Gebrauchsanweisung und Einstiegs-Monstern gibt es bereits ab fünf Euro. Das ist aber nicht einmal das halbe Spiel. Um gewinnen zu können, braucht der Spieler weitere Karten. Und die wichtigsten davon sind nur äußerst selten in den bunten Verpackungen zu finden. Das ruft nun den Jugendschutz auf den Plan, denn der junge Spieler hat nach Ansicht des Nürnberger Jugendamtes nur zwei Möglichkeiten: Entweder kauft er Set um Set in der Hoffnung, seine gewünschten Monster zu finden, oder er hilft seinem Glück auf die Sprünge und erwirbt die begehrten Karten im Internet zu Preisen von bis zu 300 Euro.
Während die Methode des Nachkaufens die Spielsucht fördere, übersteige der Direktkauf den Taschengeldparagrafen um ein Vielfaches, warnt das Jugendamt in einem Schreiben an Schulen und Freizeiteinrichtungen.
Die Polizeiinspektion Mitte registrierte bereits Straftaten, die mit dem Spiel zusammenhängen. Gerade in Comicfachgeschäften komme es vermehrt zu Diebstählen. Teilweise pressen sich Schüler die Karten gegenseitig ab. In einem Fall plünderte ein Zwölfjähriger die Urlaubskasse seiner Eltern, um in neue Monster zu investieren.
"Kein bleibender Wert"
Uli Trautner, Mitinhaber des Comicgeschäftes Ultra-Comix in der Rothenburger Straße, hat sich daher eine freiwillige Selbstverpflichtung auferlegt: An Kinder unter zehn Jahren wird nicht mehr verkauft, ältere Minderjährige dürfen nur noch im Rahmen des Taschengeldparagrafen (bis zu 20 Euro) einkaufen. Eine definitive Sicherheit gibt es jedoch nicht: "Die Kinder kaufen bei uns für 15 Euro und gehen dann zu Obletter und Karstadt und holen sich das gleiche Spiel", sagt Trautner.
"Wann das Kartenspiel tatsächlich zur Sucht wird, ist schwer festzustellen, weil die Grenzen fließend sind", sagt der Suchtbeauftragte der Stadt, Georg Hopfengärtner, auf Anfrage. Eltern sollten wachsam sein und das Konsumverhalten der Kinder im Auge behalten. Als bedenklich stuft Hopfengärtner "Yu-Gi-Oh" vor allem deshalb ein, weil "die jungen Käufer keinen bleibenden Wert erwerben. Wenn der nächste Trend kommt, sind die alten Karten nahezu wertlos". Eltern und Schüler sollten nach Ansicht des Suchtbeauftragten eng zusammenarbeiten. So könne man Absprachen treffen und möglicherweise gemeinsam einen Trend überspringen. Lässt der Gruppendruck nach, werde auch der Kaufdruck geschwächt.
Die Sperberschule in der Südstadt ist eine der Schulen, die dem Rat des Jugendamtes gefolgt ist. "Yu-Gi-Oh", den die Lehrer schon längere Zeit kritisch beobachten, hat hier ab sofort Hausverbot. Nicht nur die Gefahren des Spiels beschäftigt die Pädagogen. Viele fragen sich auch noch etwas anderes: "Warum können sich meine Schüler Namen wie Katsuya Jounouchi und Suyoroku Mutou merken - aber nicht, was ein Tunwort ist?"
Was haltet ihr davon? Ist es gerechtfertigt, dass Schulen Kartenspiele verbieten, weil die Kinder sich zu sehr damit beschäftigen und zuviel Geld dafür ausgeben? Oder wird nur wieder mal ein Sündenbock gesucht?
Ultima Weapon
06.11.2003, 19:44
Wenn die Schüler wirklich nur noch auf die kleinen bzw. grossen Pausen warten um wieder Karten spielen zu können, finde ich dieses Verbot schon richtig.
In der Schule ist man schließlich um was zu lernen und nicht um Karten zu spielen :rolleyes: Das kann man ja dann Nachmittags wenn man frei hat machen. Und für die Ganztagsschüler kann man ja dann Nachmittags das Verbot wieder aufheben.
Na ja, so krass hab ich's aber auch noch nirgends gesehen. Bei mir in der Schule (3 Schulen beieinander - Gymi, Real & Haupt) spielt keiner Yu-Gi-Oh! oder sonstige Kartenspiele.
Aber wenn das wo anders so ist, finde ich das (Achtung, Stefan Raab, der eine Knopf :D)... wie gesagt... hervorragend ^^
Hyperion
06.11.2003, 19:44
Ich habe es immer gewusst! :D
Als verantwortungsvoller Bürger habe ich allen Landesminister dies gemeldet und Stoiber und Koch haben mir bereits bestätigt, dass sie die Karten in ihren Bundesländern verbieten wollen. §ironie
Die Laien erinnert der Protagonist dieses Manga-Comics ein wenig an eine aggressive Version von Harry Potter, nachdem er in die Steckdose gefasst hat: Wild stehen die Haare des Jungen zu Berge, die Augen reißt er weit auf.
Hey! Mir stehen die Haare morgens nach dem Aufstehen hin und wieder aus zu Berge (oder wenn ich so etwas lese)! Will man mich jetzt auch verbieten? (Zusammen mit FFVII?)
Teilweise pressen sich Schüler die Karten gegenseitig ab.
Kennt man ja schon lange mit den Panini-Bildern (oder wie die heissen). Will man die jetzt auch verbieten? Oder verbieten man zukünftig die Fussball-WM? (was zu Folge hätte, dass keine solche Bilder dafür gesammelt werden)
Nicht nur die Gefahren des Spiels beschäftigt die Pädagogen. Viele fragen sich auch noch etwas anderes: "Warum können sich meine Schüler Namen wie Katsuya Jounouchi und Suyoroku Mutou merken - aber nicht, was ein Tunwort ist?"
Einmal abgesehen, dass es wohl „beschäftigen“ heissen müsste, und ich den Artikel bereits genug kritisiert habe; Folgende Frage sollten sich die Lehrer stellen:
„Und warum sind nicht wir auf die Idee gekommen, ein Sammelkartenspiel zu kreieren?“
Es gibt dann sogenannte „Wort-Monster“, die durch richtiges Aussprechen bzw. richtiges Buchstabieren (Fremdwörter sind eher die starken Monster ;) ) beschworen werden können.
Mit der „Fusionskarte“ ( :D ) können die (richtigen) Wort-Monster in Satz Monster mutieren.
Natürlich gibt es auch Fallenkarten sog. „Grammatikkarten“ (z.B. verhindert die „Interpunktionskarte“ eine Fusion eines gegn. Monsters), etc.
Solange nicht während den Lektionen gespielt wird, sollte man es nicht verbieten. Die Lektionen sollten interessant genug gestaltet werden, damit die Schüler in dieser Zeit aufpassen. Und was nützt eigentlich ein Verbot, wenn sie selber von einem Trend sprechen? Verbietet man dann alles andere auch, sobald sich ein Kind damit beschäftigt?
Meiner Meinung nach, ist es okay, wie KOllege Ultima schon sagte, das kartenspiel zu verbieten wenn sich die Kids davon zu sehr ablenken lassen.
Und was heisst hier 300 € wären viel, wenn ich mich da an meine Magic The Gathering Zeit erinnere :rolleyes:
ich habe lange die Kurse nicht betrachtet, daher kann es sein das ich vielleicht Falsch liege, aber der Black Lotus (ca.900 DM), sowie das Mox Quintet(jeweils etwa 240 DM), Time Warp(ca.180 DM), Time Twister(ca.170 DM) und Ancestral Recall(ca.300 DM, wurden damals mit weitaus mehr als 300€ in gutem Zustand gehandelt, denn wenn man EINEN Mox hat sollte man (ja so ist es) auch noch die anderen 4 haben (5X240 Mark uiuiui :D) in verbindung mit Timewarp und Time Twister, dann gibt es noch die abgeschwächten bzw die kleinen Brüder der Time Warps, und die Sogenannten Winde des wechsels, welche aber nichtmehr so wertvoll sind da die Manawerte angehoben wurden und sie somit zwar den selben effekt haben aber eben mehr Mana kosten und somit wiederum für die Spieler nichtmehr interessant sind, ergo braucht man mehr Zeit sie zu Sprechen bzw zu spielen. Und DAS geht echt ins geld, natürlich nur alle Karten aus der Ersten Collection.
Dann noch aus der gesamten, Arabian Nights Collection, die Library of Alexandria, die Waka Inseln und viele mehr.
Die teuersten Karten die Aktuell auf dem Markt sind, naja was heisst Aktuell? Die Karten die gerade Aktuell waren als ich damit aufhörte, waren der Multani Maro Sorcerer(Rare und Glitzernd) Yawgmoths Will und Yawgmoths Bargain ebenfalls Rare und Glitzernd.
diese lagen aber damals bei etwa 80 Mark, also nun ungefähr umdie 40€ vorrausgesetzt natürlich das sich die Kurse nicht geändert haben.
Deshalb stimmt es nicht ganz was der Mitinhaber des Ultra-Comix ladens sagt, denn diese Karten, sofern man sie besitzt kann man sehr gut auf irgentwelchen Börsen verkaufen und wenn man Glück hat, richitg dabei absahnen, aber wie gesagt nur wenn man genug dieser Karten tatsächlich besitzt.
Ich dneke nicht das wiede rnur ein Sündenbock gesucht wird, die haben da schon irgentwie Recht, ich hab neulich einen Bericht im Fernsehn gesehn, wo es um die nicht ganz so Wertvollen Pokemon Karten ging, und Kinder tatsächlich gestohlen, geraubt, und Verprügelt haben um an die Begehrtesten zu kommen. Und wenn Kinder schon sowas machen wenn der Wert recht gering ist, dann will ich ncht wissen was die Kids machen wenn die Werte der karten auf über 300€ steigen...
Also ich finde es schon auch sehr krass, wie die Kids im Moment wegen diesen Karten ausflippen... Ich war neulich mit nem Kumpel im "Fun Media" das ist ein PC und Videogames Laden genau neben dem besagten "Ultra Comix". Wir unterhielten uns mit einem Angestellten des Ladens und er erzählte uns unter anderem, dass ca. 1 1/2 Monate vergangen seien, da kam ein Junge zu ihnen in den Laden und kaufte 3 Paletten (!!) von diesen Karten... Er selbst hätte dem kleinen die Karten nicht verkauft, aber da an dem Tag anscheinend nur eine Aushilfe da war, bekam der Junge die Displays... Dazu muss man wissen, dass dem Jungen zwei der Drei Displays gezockt bzw. geklaut wurden, nachdem er sie gekauft hatte. Jetzt fragt ihr euch sicher, woher der Junge die Kohle hatte für diese Displays... ganz einfach er hatte die Urlaubskasse seiner Eltern geplündert und für sage und schreibe fast 2000 € Yu-Gi-Oh Karten gekauft... nicht nur beim Fun-Media sondern natürlich auch noch in vielen anderen Geschäften... und da er ja so heiß auf die Karten war, musste er sich - nachdem die Karten immer wieder geklaut wurden - ja neue besorgen. Die Eltern hatten das Ganze erst viel zu spät herausgefunden, als das Geld natürlich schon fast komplett weg war...
Betrachtet man mal diesen Fall (und ich bin überzeugt davon, dass es wirklich so passiert ist), bin ich schon dafür, dass die Karten nur unter diesen Bedingungen verkauft werden. Ganz ehrlich, es ist schon krass, wie sehr die Kinder heutzutage manipuliert werden, dass sie so scharf auf ein dummes Stückchen Pappe (oder aus was die Karten auch immer sind) sind, dass sie andere überfallen, stehlen, und ihr ganzes Geld dafür ausgeben... Wenn es nach mir ginge hätte ich den Dreck noch viel härter zugänglich gemacht... aber naja...
Nunja, keiner kann was für den wert der Karten, dieser ergibt sich ja gerade aus den Spielern. wie beliebt ist diese Karte? ist diese Karte spielstark? wieviel aufwand braucht man um sie zu spielen?
In diesem ganzen Kuddelmuddel ist es allerdings nicht von der Hand zu weisen das es immernoch ein Spiel ist, was durchaus auch Spass macht, wenn man mit seinen Kollegen spielt, ich kann hier nichts zu YU-GI-OH sagen da ich es nie gespielt habe, ich orientiere mich hier an miener Magic Zeit.
@OhWeh: Ein kleines Detail hast du aber IMO übersehen: Magic-Karten verlieren ihren Wert nicht so schnell. Überlege doch mal, wie lange sich dieses Spiel schon hält, und immernoch Anhänger hat.
Dieses Yu Gi Oh Zeugs ist doch einem halben Jahr wieder out und die Karten wertlos.
Außerdem finde ich den Artikel (im Gegensatz z.B. zu Hyperion) voll in Ordnung, es handelt sich hierbei schon fast um Manipulation, die in diesem Falle tatsächlich zu einer Sucht führen kann...
Edit: @ Natzes Post: Da sieht man mal, wie zwei Leute zur gleichen Zeit genau das Gegenteil schreiben können.
Wie gesagt, ein Verbot der Karten für Kinder ist schon eine Art Suchtprävention...
Wenn ich daran denke, wie viel Geld ich damals für Ghostbusters-Aufkleber augegeben habe und wie besessen ich war. Da zählen keine rationalen Argumente mehr, das Taschengeld wird nicht mehr in € gezählt sondern in Kartenwerten. Diese Kiddies sind nicht mehr in der Lage, sich sachen wie "Das muss ich ja nicht kaufen" zu überlegen. :rolleyes:
Nanatsusaya
08.11.2003, 17:41
Ich halte das ehrlich gesagt für großen Nonsens. Ich glaube kaum dass Yu-Gi-Oh wirklich die Schuld dafür trägt dass der junge Kerln seinen Eltern die Kohle geklaut hat. Sorry aber bei dem muss schon von vornherein etwas nicht in Ordnung sein, und wenn es nicht Yu-Gi-Oh gewesen wäre, dann halt Beyblade oder was als nächstes kommen mag. Das is die ganz gewöhnliche Marketing-Maschinerie, Trends kommen und gehen, damit müssen die Kids einfach lernen umzugehen. Ich würde da jetzt nicht die Schuld auf die Großkonzerne schieben. Schließlich verlangt ja keiner von denen dass die Leute die Karten kaufen, vor allem nich für 300 ?. Und Druck durch die Kameraden und Statussymbole gab es ja wohl schon vor Jahrzehnten. Wer nich genug Geld hat sich richtig mit den Karten beschäftigen zu können soll sich halt das Gameboyspiel kaufen.
Dass die Karten unterschiedlichen Wert haben, gehört einfach zum Spiel dazu, sonst macht das ganze ja wenig Sinn. Und dass japanische Comicfiguren große Augen haben dürfte ja wohl nicht erst seit jetzt bekannt sein und sollte wohl kaum zu boshaften veränderung der Jugendlichen führen. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_010.gif
unterhupi
08.11.2003, 17:48
lol
ich spiel selbst magic und habe mir seit einem jahr nichtsmehr dazu gekauft...
an unserer schule dürfen keine karten mehr verkauft werden, weil mal einer eben eine karte um 300 schillinge verkauft hat...
ich finds irgenwie sinnlos wenn man die karten nur an über zehnjährige verkauft, außerdem ist das ja sogar ziemlich dumm wenn man das tut, denn die käufer sind meistens jünger als zehn.
naja
Original geschrieben von Hiryuu
@OhWeh: Ein kleines Detail hast du aber IMO übersehen: Magic-Karten verlieren ihren Wert nicht so schnell. Überlege doch mal, wie lange sich dieses Spiel schon hält, und immernoch Anhänger hat.
Dieses Yu Gi Oh Zeugs ist doch einem halben Jahr wieder out und die Karten wertlos.
Das mag vielleicht sein, aber im moment ist es eine reine Spekulation deinerseits, wer weiss denn ob sich das Spiel nicht genau so lange halten wird wie Magic, oder sogar gleichermassen beliebt wird (das glaub ich zwar selber nicht :D aber egal xD) aber WER kann das jetzt schon so genau wissen?
Meine wirkliche Meinung ist aber folgende...
Magic hat meiner Meinung nach immernoch die Vorherrschaft in Sachen Fantasy-Kartenspiele, und das wird sich so schnell auch nciht ändern, denn "Wizards of the Coast" ist ja mitlerweile so bekannt wie ein bunter Hund, und haben neben Kartenspielen, auch schon PS Games und PC Spiele vertrieben.
Nanatsusaya
08.11.2003, 17:53
Original geschrieben von Hiryuu
Edit: @ Natzes Post: Da sieht man mal, wie zwei Leute zur gleichen Zeit genau das Gegenteil schreiben können.
Wie gesagt, ein Verbot der Karten für Kinder ist schon eine Art Suchtprävention...
Wenn ich daran denke, wie viel Geld ich damals für Ghostbusters-Aufkleber augegeben habe und wie besessen ich war. Da zählen keine rationalen Argumente mehr, das Taschengeld wird nicht mehr in ? gezählt sondern in Kartenwerten. Diese Kiddies sind nicht mehr in der Lage, sich sachen wie "Das muss ich ja nicht kaufen" zu überlegen. :rolleyes:
Daher kommen vielleicht unsere gegensätzlichen Ansichtsweisen. Ich hab früher auch irgendwie sämtliche Hypes genossen, allerdings ohne dafür Geld auszugeben. :D Die ganzen Sammelbildchen hab ich mir irgendwie erspielt durch wetten oder Klatschkartenspiele, vielleicht kann ich so eine deshalb die Probleme der Kids nich ganz so gut nachvollziehen, da ich nie solche Probleme hatte. :rolleyes: Meine Ansicht bleibt allerdings die gleiche. :)
Allerdings fände ich ein Verbot an Schulen, wie UW schon gesagt hat, für vernünftig, im Unterricht hat sowas echt nichts zu suchen. Aber wie die jungen Leute dann ihre Freizeit gestalten is ja wohl ihre Entscheidung, solange sie nur mit Karten spielen. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_010.gif
Original geschrieben von Nanatsusaya
Ich halte das ehrlich gesagt für großen Nonsens. Ich glaube kaum dass Yu-Gi-Oh wirklich die Schuld dafür trägt dass der junge Kerln seinen Eltern die Kohle geklaut hat. Sorry aber bei dem muss schon von vornherein etwas nicht in Ordnung sein, und wenn es nicht Yu-Gi-Oh gewesen wäre, dann halt Beyblade oder was als nächstes kommen mag. Das is die ganz gewöhnliche Marketing-Maschinerie, Trends kommen und gehen, damit müssen die Kids einfach lernen umzugehen. Ich würde da jetzt nicht die Schuld auf die Großkonzerne schieben. Schließlich verlangt ja keiner von denen dass die Leute die Karten kaufen, vor allem nich für 300 ?. Und Druck durch die Kameraden und Statussymbole gab es ja wohl schon vor Jahrzehnten. Wer nich genug Geld hat sich richtig mit den Karten beschäftigen zu können soll sich halt das Gameboyspiel kaufen.
Also ich glaube du machst es dir hier eindeutig zu einfach. Yu-Gi-Oh hat sicherlich nicht alleine Schuld dafür, das der Junge seine Eltern beklaut. Aber dieses Spiel War der Grund dafür. Nur damit er sich diese Karten kaufen kann, hat er das Geld genommen. Getrieben warscheinlich weil er halt auch "dazugehören" wollte, weil er "anerkennung" wollte usw. Sicher müssen die Kids lernen damit umzugehen, nur viele von ihnen haben keine Anleitung, niemand der sie begleitet und aufpasst, wenn sie dann doch mal entgleisen. Das Problem ist auch, das viele Eltern (und das kommt dann halt noch dazu - ist aber auch nur ein Teilaspekt) einfach überfordert sind, keine Ahnung haben was überhaupt Yu-Gi-Oh ist, und einfach überfordert sind.
Und das Argument das die Kids die Karten einfach nicht kaufen sollen, ist ja wohl auch nicht ganz so dolle. Ich meine hallo? Du solltest auch wissen, wie krass es ist, zum Aussenseiter zu werden, gerade wenn man noch so jung ist. Dann kommt die extrem massive TV Werbung noch dazu... Man sollte diese Gruppendynamik und diesen Gruppendruck auf keinen Fall unterschätzen... der ist hammerhart... und es ist wirklich leichter gesagt als getan "kauf sie doch einfach nicht"...
Letztendlich ist diese Regulierung des Spiels durch das Jugendamt einfach nötig. Die Eltern überfordet, die Kinder drehen immer weiter durch (und Schlägereien, Diebstähle, Raubüberfälle) sind in meinen Augen einfach keine Lapalien mehr, wo man einfach die Hände in den Schoss legen kann und sagt "die werden das schon noch lernen"... Es war dringend nötig. Und meiner Meinung nach sollte auch darüber nachgedacht werden, ob man nicht die Konzerne bzw. die Medien auf irgendeine Art und Weise sanktioniert, denn die setzen die Kids, erst diesem Terror aus...
Natürlich alles IMO !!!
Original geschrieben von OmegaWeapon
diese lagen aber damals bei etwa 80 Mark, also nun ungefähr umdie 40€ vorrausgesetzt natürlich das sich die Kurse nicht geändert haben.
Deshalb stimmt es nicht ganz was der Mitinhaber des Ultra-Comix ladens sagt, denn diese Karten, sofern man sie besitzt kann man sehr gut auf irgentwelchen Börsen verkaufen und wenn man Glück hat, richitg dabei absahnen, aber wie gesagt nur wenn man genug dieser Karten tatsächlich besitzt.
Da muss man aber unterscheiden:
Es gibt einmal Kartenspiele die nur durch irgendeinen Hype so wertvoll geworden sind (Pokemon, Dragonball, Yugioh) und es gibt zeitlose Kartenspiele wie zum Beispiel Magic. Ein BlackLotus wird noch in 4 Jahren 300 € wert sein, nach einem limitierten Glurak aus der ersten Edition (der zwischenzeitlich 120 DM wert war) wird in vier Jahren niemand mehr fragen und ich denke so ist es auch bei YuGiOh, in drei, vier Jahren wird es niemand mehr spielen. Vielen Kindern fehlt für sowas vielleicht die weitsicht.
Ich bin kein Fan von YuGiOh und bin ab und zu auch ein wenig genervt davon, wer sich aber die Karten kaufen möchte (auch für 300€), soll es doch tun. Jeder hat doch seine Laster und ob er nun sein ganzes Geld auf zwei Hobbies aufteilt, oder alles für sein einziges Hobby ausgibt, ist doch schnuppe.
Das mit dem Diebstahl ist etwas anderes, nehmen wir ein anderes Beispiel: Person A ist ziemlich fanatisch und verliebt sich in jemanden. Er ist so fanatisch, dass er seine große Liebe vergewaltigt, umbringt und in einen See wirft (was ja auch schon vorgekommen sein soll). Sollen wir jetzt die Liebe verbieten? -_^
Original geschrieben von white chocobo
. Und meiner Meinung nach sollte auch darüber nachgedacht werden, ob man nicht die Konzerne bzw. die Medien auf irgendeine Art und Weise sanktioniert, denn die setzen die Kids, erst diesem Terror aus...
Natürlich alles IMO !!!
Aber die Konzerne und Medien, machen das sicherlich NICHT mit absicht und sagen sich, oh ja, bringen wir die lieben kleinen mal zum durchdrehen. Gut, in erster Linie hat ein KOnzern oder eine Firma eine Idee, dann geht es darum Geld zu verdienen (an den Spielern und Fans) das soviele Junge leute dabei sind, dafür kann ja der Konzern ncihts genau so wenig wie die Medien, die wollen nur ihr geld verdienen
Snake`s Bite
08.11.2003, 18:05
Wah, Pokémon-Déjà-vu. Ich sitze auf ca. 150€ Pokémon Karten, wer will die? Ich kenne die Sucht sehr gut, damals gingen meine schulischen Leistungen in den Keller, es hat so sehr fasziniert. Die Karten und alles was mit den Taschenmonstern zu tun hatte wurde verboten. Vermutlich hat mich das auf's Gymnasium gerettet.:)
Ich halte bei zu großer Sucht ein Verbot für absolut sinnvoll, Straftaten wegen Yu-Gi-Oh habe ich selbst schon miterlebt. Aber Karten für 300€?! Sind die ein bisschen bekloppt? (Damit meine ich Käufer und Verkäufer)
Original geschrieben von OmegaWeapon
(das glaub ich zwar selber nicht :D aber egal xD)
:D Damit ist ja eigentlich schon alles gesagt.
@ WC: Deinem letzten Post kann ich nur voll und ganz zustimmen. Die Kiddies sind da tatsächlich teilweise einem enormen "Druck" ausgesetzt, den viele von uns hier wahrscheinlich gar nich nachvollziehen können. Aber es gibt ihn. Glaubt mir.
@ Stan: Dem ersten Teil deines Posts kann ich nur zustimmen, das Spiel ist einfach ein kurzlebiger, mediengepushter, zielgruppenspezialisierter Hype, den es sehr bald nicht mehr geben wird.
Den zweiten Teil deines Postings find ich wiederum nicht besonders gut. Es handelt sich ja, wie oben schon erwähnt, nicht um irgendwelche Leute, die wirklich "frei" entscheiden können, ob und was sie kaufen wollen. Es handelt sich hier um KINDER die soweit ?manipuliert? werden, daß sie einfach ?süchtig? danach sind. Diese Kinder lassen, wie gesagt, keine rationalen Argumente mehr zählen und schon gar nicht, wenn sie dafür auf ihre Karten verzichten müssen.
Original geschrieben von OmegaWeapon
Aber die Konzerne und Medien, machen das sicherlich NICHT mit absicht und sagen sich, oh ja, bringen wir die lieben kleinen mal zum durchdrehen. Gut, in erster Linie hat ein KOnzern oder eine Firma eine Idee, dann geht es darum Geld zu verdienen (an den Spielern und Fans) das soviele Junge leute dabei sind, dafür kann ja der Konzern ncihts genau so wenig wie die Medien, die wollen nur ihr geld verdienen
Nein, sie denken sich nicht "wie bringe ich die kleinen zum durchdrehen" sondern "wie bringe ich die kleinen dazu, ihr ganzes Taschengeld für diese Karten auszugeben?" Die Kinder werden ganz systematisch, nach Plan angefixt. Das passiert nicht aus versehen, sondern ist vollkommen kontrolliert und geplant. Sicher, ein Konzern will Geld verdienen, was ja auch ok ist. Ich sehe es bloss als ziemlich bedenklich, wenn die Kinder so heiß gemacht werden, dass sie andere Schlagen, Beklauen, oder sogar einen Raubüberfall begeehen... da werden einfach bestimmte Grenzen überschritten, wo ICH PERSÖNLICH EINFACH SAGE, das geht zu weit. Da muss der Staat/Jugendamt einfach korrigierend eingreifen, weil die Lage sonst nur nochmehr eskaliert...
Das Problem ist einfach, das die Kinder, einfach nicht abschätzen bzw. einschätzen können, was da mit ihnen passiert. Sie kriegen diese unterbewusste Beeinflussung IMO nicht wirklich mit, und haben durch diese, aber auch durch den Gruppendruck usw. einfach keine Chance sich dem zu entziehen... und das ist IMO extrem Bedenklich und auch in gewisser Weise sehr Gefährlich, da Kinder nicht darüber nachdenken, hey ich begehe da gerade einen Raubüberfall wenn ich den anquatsche und ihm seine Karten abnehme.
Die Eltern und auch der Staat haben meiner Meinung nach einfach einen erziehungsauftrag, den es zu erfüllen gilt. Was mit einschließt, dass die Kinder auch vor solchen Einflüssen geschützt werden müssen. Was das Jugendamt ja auch getan hat... Sicher müssen die Kinder auch selbst lernen mit solchen Situationen um zugehen, wenn es aber dermaßen eskaliert, muss eine höhere Instanz einfach regulierend eingreifen.
Nanatsusaya
08.11.2003, 18:22
Original geschrieben von white chocobo
Also ich glaube du machst es dir hier eindeutig zu einfach. Yu-Gi-Oh hat sicherlich nicht alleine Schuld dafür, das der Junge seine Eltern beklaut. Aber dieses Spiel War der Grund dafür. Nur damit er sich diese Karten kaufen kann, hat er das Geld genommen. Getrieben warscheinlich weil er halt auch "dazugehören" wollte, weil er "anerkennung" wollte usw. Sicher müssen die Kids lernen damit umzugehen, nur viele von ihnen haben keine Anleitung, niemand der sie begleitet und aufpasst, wenn sie dann doch mal entgleisen. Das Problem ist auch, das viele Eltern (und das kommt dann halt noch dazu - ist aber auch nur ein Teilaspekt) einfach überfordert sind, keine Ahnung haben was überhaupt Yu-Gi-Oh ist, und einfach überfordert sind.
Und das Argument das die Kids die Karten einfach nicht kaufen sollen, ist ja wohl auch nicht ganz so dolle. Ich meine hallo? Du solltest auch wissen, wie krass es ist, zum Aussenseiter zu werden, gerade wenn man noch so jung ist. Dann kommt die extrem massive TV Werbung noch dazu... Man sollte diese Gruppendynamik und diesen Gruppendruck auf keinen Fall unterschätzen... der ist hammerhart... und es ist wirklich leichter gesagt als getan "kauf sie doch einfach nicht"...
Letztendlich ist diese Regulierung des Spiels durch das Jugendamt einfach nötig. Die Eltern überfordet, die Kinder drehen immer weiter durch (und Schlägereien, Diebstähle, Raubüberfälle) sind in meinen Augen einfach keine Lapalien mehr, wo man einfach die Hände in den Schoss legen kann und sagt "die werden das schon noch lernen"... Es war dringend nötig. Und meiner Meinung nach sollte auch darüber nachgedacht werden, ob man nicht die Konzerne bzw. die Medien auf irgendeine Art und Weise sanktioniert, denn die setzen die Kids, erst diesem Terror aus...
Natürlich alles IMO !!!
Hm sorry aber ich finde auf jeden Fall dass man es sich so einfach machen kann. Jaja, die armen Kids können ja gar nichts dafür dass dieser Druck der Gesellschaft auf ihnen lastet. Der Junge wurde ja quasi "gezwungen" 2000 Öcken von seinen Eltern zu mopsen. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_010.gif Hallo? Da stimmt doch was nich in dieser Denkweise. Klar es gab schon immer irgendwelche Trends und es gab schon immer irgendwelche Trottel die meinten sie müssten andere aufgrund solcher Trends unter Druck setzen. Aber meiner Meinung nach sind die Leute, die sich dabei unter Druck setzen lassen noch dümmer. Mein Gott, sowas geht vorbei und rechtfertigt wirklich niemanden irgendetwas illegales zu machen. Und nochmal: Sowas gab es schon vor Yu-Gi-Oh und wird es auch nach Yu-Gi-Oh geben. That's life, kommt damit klar.
Original geschrieben von white chocobo
Nein, sie denken sich nicht "wie bringe ich die kleinen zum durchdrehen" sondern "wie bringe ich die kleinen dazu, ihr ganzes Taschengeld für diese Karten auszugeben?" Die Kinder werden ganz systematisch, nach Plan angefixt. Das passiert nicht aus versehen, sondern ist vollkommen kontrolliert und geplant. Sicher, ein Konzern will Geld verdienen, was ja auch ok ist. Ich sehe es bloss als ziemlich bedenklich, wenn die Kinder so heiß gemacht werden, dass sie andere Schlagen, Beklauen, oder sogar einen Raubüberfall begeehen... da werden einfach bestimmte Grenzen überschritten, wo ICH PERSÖNLICH EINFACH SAGE, das geht zu weit. Da muss der Staat/Jugendamt einfach korrigierend eingreifen, weil die Lage sonst nur nochmehr eskaliert...
Aber wenn diese kriminelle Energie nicht schon potentiell in den Kindern steckt, kann sie auch niemand wecken. Und es ist ja auch nicht so, dass jeder Karten stiehlt. Traurigerweise klauen ~40% der Magic-Spieler die ich kenne (15 - 20 Jahre) auch Karten und bei einem fünfzehn, sechzehn oder gar achtzehnjährigen kann man nicht davon sprechen, dass er so beeinflusst wurde, dass er keine andere Wahl sieht. Edit: Damit wollte ich etwas ähnliches wie Nanatsuya über mir ausdrücken, niemand wird zum Dieb gemacht, wenn ein gewisses potential nicht schon da ist, kann man auch nicht so beeinflusst werden.
Das Problem ist einfach, das die Kinder, einfach nicht abschätzen bzw. einschätzen können, was da mit ihnen passiert. Sie kriegen diese unterbewusste Beeinflussung IMO nicht wirklich mit, und haben durch diese, aber auch durch den Gruppendruck usw. einfach keine Chance sich dem zu entziehen... und das ist IMO extrem Bedenklich und auch in gewisser Weise sehr Gefährlich, da Kinder nicht darüber nachdenken, hey ich begehe da gerade einen Raubüberfall wenn ich den anquatsche und ihm seine Karten abnehme.
Die Sache mit dem Gruppenzwang wird meiner Meinung nach ein wenig überschätzt, er ist zwar da, aber er ist nicht so stark das man sich ihm nicht entziehen könnte und er ist vorallem nicht überall. In den Schulklassen die ich erlebt habe (durch bekannte o.ä.) haben meist immer vier bis fünf Jungen ein Kartenspiel gespielt, wer mitmachen wollte hat es getan, wer nicht, der nicht. Natürlich gibt es in manchen Szenen auch diesen starken Gruppenzwang aber ich glaube nicht, dass er beim Kartenspiel so stark ist. Ich denke, dass es in vielen Fällen auch der Ehrgeiz ist. Ich habe selber jahrelang gespielt und ich habe mir so manche teure Karte (vier Meistermeuchler, zwei Dämonische Tutoren) aus Ehrgeiz gekauft, weil ich wollte, dass mein Deck das stärkere ist und nicht, damit ich irgendwo akzeptiert werde.
Den zweiten Teil deines Postings find ich wiederum nicht besonders gut. Es handelt sich ja, wie oben schon erwähnt, nicht um irgendwelche Leute, die wirklich "frei" entscheiden können, ob und was sie kaufen wollen. Es handelt sich hier um KINDER die soweit ?manipuliert? werden, daß sie einfach ?süchtig? danach sind. Diese Kinder lassen, wie gesagt, keine rationalen Argumente mehr zählen und schon gar nicht, wenn sie dafür auf ihre Karten verzichten müssen.
Gutes Argument. Dennoch gäbe es dann so viele Dinge die man verbieten müsste, Videospiele sind zum Beispiel auch etwas das süchtig machen kann und auf die Kinder teilweise freien Zugriff haben. Natürlich, ein zwölfjähriger wird freiwillig Final Fantasy Fan, aber ob er nun durch unterbewusste Botschaften dazu gebracht wurde oder es freiwillig tut, läuft doch auf das selbe hinaus: Er gibt viel Geld für die Sachen aus, das Taschengeld eines zwölfjährigen reicht in den wenigstens Fällen für zB eine PS2, 6 - 7 Spiele, MC etc. aus. Natürlich wurde er freiwillig 'süchtig', aber im Endeffekt besteht doch auch die Gefahr das er dazu verleitet wird zu klauen.
Original geschrieben von white chocobo
Also ich finde es schon auch sehr krass, wie die Kids im Moment wegen diesen Karten ausflippen... Ich war neulich mit nem Kumpel im "Fun Media" das ist ein PC und Videogames Laden genau neben dem besagten "Ultra Comix". Wir unterhielten uns mit einem Angestellten des Ladens und er erzählte uns unter anderem, dass ca. 1 1/2 Monate vergangen seien, da kam ein Junge zu ihnen in den Laden und kaufte 3 Paletten (!!) von diesen Karten... Er selbst hätte dem kleinen die Karten nicht verkauft, aber da an dem Tag anscheinend nur eine Aushilfe da war, bekam der Junge die Displays... Dazu muss man wissen, dass dem Jungen zwei der Drei Displays gezockt bzw. geklaut wurden, nachdem er sie gekauft hatte. Jetzt fragt ihr euch sicher, woher der Junge die Kohle hatte für diese Displays... ganz einfach er hatte die Urlaubskasse seiner Eltern geplündert und für sage und schreibe fast 2000 € Yu-Gi-Oh Karten gekauft... nicht nur beim Fun-Media sondern natürlich auch noch in vielen anderen Geschäften... und da er ja so heiß auf die Karten war, musste er sich - nachdem die Karten immer wieder geklaut wurden - ja neue besorgen. Die Eltern hatten das Ganze erst viel zu spät herausgefunden, als das Geld natürlich schon fast komplett weg war... §signeek
Das muss man sich mal vorstellen! Irgend so ein Dreikäsehoch räumt da tonnenweise Karten ab, und die Verkäufer wundern sich nicht mal, wo er das ganze Geld her hat! http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_046.gif
Original geschrieben von OmegaWeapon
Nunja, keiner kann was für den wert der Karten, dieser ergibt sich ja gerade aus den Spielern. wie beliebt ist diese Karte? ist diese Karte spielstark? wieviel aufwand braucht man um sie zu spielen? Stimmt, aber gerade auch der Seltenheitswert spielt da eine Rolle. Und wie selten die starken Karten sind, das bestimmt der Hersteller. Genauso wie den "Grundpreis", soll heißen, wenn die Sets nur halb so teuer wären, dann würden auch die Karten billiger gehandelt werden. Aber der Hersteller will halt ordentlich Kohle machen :rolleyes:
Original geschrieben von Nanatsusaya
Ich halte das ehrlich gesagt für großen Nonsens. Ich glaube kaum dass Yu-Gi-Oh wirklich die Schuld dafür trägt dass der junge Kerln seinen Eltern die Kohle geklaut hat. Sorry aber bei dem muss schon von vornherein etwas nicht in Ordnung sein Das glaub ich allerdings auch. Diese Extremfälle kann man nicht allein auf das Spiel schieben (auch wenn die Eltern das vielleicht gerne so sehen würden :rolleyes: ).
Original geschrieben von OmegaWeapon
Aber die Konzerne und Medien, machen das sicherlich NICHT mit absicht und sagen sich, oh ja, bringen wir die lieben kleinen mal zum durchdrehen. Aber in gewisser Weise nehmen die Konzerne das schulterzuckend in Kauf.
Zu dem Zeitungsartikel an sich möchte ich sagen, dass ich ihn für zu einseitig und schwarzmalerisch halte, ein wenig mehr Objektivität wäre IMO besser, auch wenn ernicht ganz Unrecht hat. Aber genauso wie die Konzerne ihre Produkte glorifizieren, ist der Artikel vielleicht extra provokativ geschrieben, damit er mehr Beachtung findet. ;)
Außerdem hätte es sonst vielleicht keinen Thread drüber gegeben. ;)
Mastercloud
08.11.2003, 18:56
also cih find duell monster ist ein gutes kartenspiel, dass sehr viel spaß macht (wie magic), aber das solche kleinen scheißer dieses geniale spiel so in den dreck ziehen find cih total be..ihr wisst schon...
ich versteh acuh nicht, wie 8 jährige sowas sammeln können, wo sie ncoht nicht mal englisch beherrschen, denn der größte teil aller karten wurde imo noch nicht übersetzt.
ich kenne das auch persönlich aus meiner familie, denn ich hab son 9 jähr. cousin und der sammelt auch wie verrückt, kanns aber überhaupt nicht spielen (monsterkarte "Gin" -> schlussfolgerung "ich hab jetzt 3 wünsche" ,pah :o )
ich finds auch etwas depriemierend und erschlagend, dass kleine karten, die irgendnen muster drauf haben über manche leute bestimmen, wie sie ihr leben zu führen haben:rolleyes:
>:(
Wer was gegen YuGiOh hat ist mir sehr unsympatisch!
Obwohl... Politiker sinds ja ohnhin :D :D
Die Heinis haben das Spiel noch nie gespielt. Man kann ganz ohne zusatzkarten auch per Starterdeck jeden Gegner besiegen. Nicht die KARTE an sich zählt, sondern als Können (=> Also wie gut man denken kann)
Ob ob man sich auf auf die Pause wegen "ZEit für ein Duell" freut oder nicht ist wurscht. Schule ist SCHEIßE !
Original geschrieben von Asmodina
>:(
Wer was gegen YuGiOh hat ist mir sehr unsympatisch!
Du mir auch.
Edit: Warum gibst du im Profil ein falsches Alter an? Du bist hundertpro nicht älter als ich, da verwette ich meinen Arsch drauf.
Battosai Himura
08.11.2003, 19:28
Genauso gut kann ich sagen, jeder der Yu-Gi-Oh! gut findet ist mir unsympathisch -_-
Und nicht alle Politiker sind schlecht, ohne Politiker würden wir wahrscheinlich in nem Chaos leben, schonmal da dran gedacht ? :(
Das größte was mich an diesem ganzen Sammelkartenzeug stört, ist dass es viele zu ernst nehmen ..
es werden kleine schüler zusammengeschlagen, nur weil ein anderer dem die karten klauen will, also beim besten willen - das geht zu weit !
@ Hiryuu
ROFL und DITO!!
Original geschrieben von Nanatsusaya
Hm sorry aber ich finde auf jeden Fall dass man es sich so einfach machen kann. Jaja, die armen Kids können ja gar nichts dafür dass dieser Druck der Gesellschaft auf ihnen lastet. Der Junge wurde ja quasi "gezwungen" 2000 Öcken von seinen Eltern zu mopsen. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_010.gif Hallo? Da stimmt doch was nich in dieser Denkweise. Klar es gab schon immer irgendwelche Trends und es gab schon immer irgendwelche Trottel die meinten sie müssten andere aufgrund solcher Trends unter Druck setzen. Aber meiner Meinung nach sind die Leute, die sich dabei unter Druck setzen lassen noch dümmer. Mein Gott, sowas geht vorbei und rechtfertigt wirklich niemanden irgendetwas illegales zu machen. Und nochmal: Sowas gab es schon vor Yu-Gi-Oh und wird es auch nach Yu-Gi-Oh geben. That's life, kommt damit klar.
Nein der Junge wurde nicht gezwungen das Geld zu nehmen, das ist richtig. Er stand aber unter so einem Druck, das er es dennoch getan hat... einfach weil er diese Karten wollte. Der Drang, diese Karten zu kaufen, war so groß, dass er sogar das Geld seiner Eltern gemopst hat... wie bei einem Drogensüchtigen der an die Handtasche der Mutter geht, um Kohle für den Stoff zu haben.
Und hallo? ich glaube nicht das man ein Kind im alter von 6 - 12 Jahren, als dumm bezeichnen kann, nur weil es sich von diesem Medien-Konsum-Aparat beeinflussen lässt, die Aussage ist schn ein bisschen arg, findest du nicht? Jemanden als DUMM zu bezeichnen, nur weil er noch nicht die Weitsicht entwickelt hat, abschätzen zu können was da mit ihm passiert, ist nicht wirklich gut...
Original geschrieben von Stan
Aber wenn diese kriminelle Energie nicht schon potentiell in den Kindern steckt, kann sie auch niemand wecken. Und es ist ja auch nicht so, dass jeder Karten stiehlt. Traurigerweise klauen ~40% der Magic-Spieler die ich kenne (15 - 20 Jahre) auch Karten und bei einem fünfzehn, sechzehn oder gar achtzehnjährigen kann man nicht davon sprechen, dass er so beeinflusst wurde, dass er keine andere Wahl sieht. Edit: Damit wollte ich etwas ähnliches wie Nanatsuya über mir ausdrücken, niemand wird zum Dieb gemacht, wenn ein gewisses potential nicht schon da ist, kann man auch nicht so beeinflusst werden.
Und genau das glaube ich eben nicht. Ich spreche hier auch nicht von 16 - 25 Jährigen, die sicherlich abschätzen können was da abläuft. sondern von KINDERN im alter von 6-12, und die haben diese Weitsicht noch nicht. Ausserdem bin ich der Meinung, dass es nicht in den Genen eines Menschen steckt, ob er kriminell ist oder nicht. Da spielen sein Soziales Umfeld, die Sozialisation, Primär/Sekundärgruppen usw. eine viel größere Rolle, und wer sich etwas mit Soziologie befasst hat, sollte wissen, wie stark der Einfluss von den "Gleichaltrigen" sein kann. Schaut euch bloss mal an wieviele Leute Markenklamotten kaufen, einfach weil sie dazugehören wollen. Markenklamotten haben oftmals keine bessere Qualität, nur haben sie halt ein bestimmtes Label drauf, und einen bestimmten Look. Aber Millionen Leute geben unglaublich viel Geld dafür aus, weil sie in dem Glauben handeln, sie würden da etwas sehr hochwertiges, ganz tolles kaufen... und das sind keine Kinder... was zeigt, dass auch viele Erwachsene sich unterbewusst beeinflussen lassen...
Original geschrieben von Stan
Die Sache mit dem Gruppenzwang wird meiner Meinung nach ein wenig überschätzt, er ist zwar da, aber er ist nicht so stark das man sich ihm nicht entziehen könnte und er ist vorallem nicht überall. In den Schulklassen die ich erlebt habe (durch bekannte o.ä.) haben meist immer vier bis fünf Jungen ein Kartenspiel gespielt, wer mitmachen wollte hat es getan, wer nicht, der nicht. Natürlich gibt es in manchen Szenen auch diesen starken Gruppenzwang aber ich glaube nicht, dass er beim Kartenspiel so stark ist. Ich denke, dass es in vielen Fällen auch der Ehrgeiz ist. Ich habe selber jahrelang gespielt und ich habe mir so manche teure Karte (vier Meistermeuchler, zwei Dämonische Tutoren) aus Ehrgeiz gekauft, weil ich wollte, dass mein Deck das stärkere ist und nicht, damit ich irgendwo akzeptiert werde.
Ich glaube er wird eher noch unterschätzt. Wo bitte ist den der Unterschied zwischen Markenklamotten und eben Kartenspiel? Letztendlich geht es immer darum anderen Leuten zu gefallen und zu imponieren. Diese Kinder interessieren sich noch nicht für Klamotten, ihr aussehen und später für Autos usw. (tun sie eigentlich schon, stärer als noch unsere Generation, nur noch nicht so ausgeprägt wie es später mal sein wird). Deshalb versuchen sie, eben mit diesen Karten eindruck zu schinden bei den Gleichaltrigen. Nur als kleines Beispiel. Ich habe kurz vor den Sommerferien ein Praktikum in einem Kindergarten gemacht, da ich das für mein Studium brauchte. Manche Kinder hatten auch diese Yu-Gi-Oh Karten, und andere nicht. Die Kinder die keine hatten, meist Jungs, haben sich teilweise geschlagen nur um auch ein paar blöde Karten zu haben, und sich angebettelt "gib mir doch diese Kaaarte biiittee" bis wir dan die Karten (und auch Bayblade) komplett verboten haben. Dann war wieder Ruhe...
Original geschrieben von Stan
Gutes Argument. Dennoch gäbe es dann so viele Dinge die man verbieten müsste, Videospiele sind zum Beispiel auch etwas das süchtig machen kann und auf die Kinder teilweise freien Zugriff haben. Natürlich, ein zwölfjähriger wird freiwillig Final Fantasy Fan, aber ob er nun durch unterbewusste Botschaften dazu gebracht wurde oder es freiwillig tut, läuft doch auf das selbe hinaus: Er gibt viel Geld für die Sachen aus, das Taschengeld eines zwölfjährigen reicht in den wenigstens Fällen für zB eine PS2, 6 - 7 Spiele, MC etc. aus. Natürlich wurde er freiwillig 'süchtig', aber im Endeffekt besteht doch auch die Gefahr das er dazu verleitet wird zu klauen.
Ich glaube aber, dass da noch ein kleiner Unterschied besteht. Ein Playstation Spiel ist etwas wesentlich beständigeres, als dieser Yu-Gi-Oh Trend. Ein Final Fantasy kannst du nach Jahren noch spielen, genauso wie du deine PS2 noch nach Jahren nützen kannst. Die Karten haben aber nach sehr kurzer Zeit ihren Wert verloren, und dann kannst du sie wegwerfen... Dann kommt hinzu das PS2 Games und Hardware generell teurer ist als ein Päckchen Yu-Gi-Oh Karten. 6 € (ich kenne den genauen Preis leider nicht) treibt man schneller auf, als 60 € für ein neues PS2 Game. Von daher kommt ein Knirps auch leichter an die Karten, da er überhaupt nicht solange Sparen muss, um die Kohle zusammen zu kriegen. Prinzipiell sehe ich es aber bei Merchandise allgemein genauso, man will es einfach, obwohl es Schrott ist. Ich habe mir z.B. von FF VIII und X den Schmuck von Squall und Tidus gekauft. Er ist zwar schön anzusehen, aber im Nachhinein frage ich mich trotzdem warum ich das gemacht habe. In dem Moment wo ich die Sachen gekauft habe, habe ich nicht darüber nachgedacht - da bin ich ganz ehrlich. Und ich glaube das es vielen anderen auch so geht.
Ich glaube aber, dass da noch ein kleiner Unterschied besteht. Ein Playstation Spiel ist etwas wesentlich beständigeres, als dieser Yu-Gi-Oh Trend. Ein Final Fantasy kannst du nach Jahren noch spielen, genauso wie du deine PS2 noch nach Jahren nützen kannst. Die Karten haben aber nach sehr kurzer Zeit ihren Wert verloren, und dann kannst du sie wegwerfen... Dann kommt hinzu das PS2 Games und Hardware generell teurer ist als ein Päckchen Yu-Gi-Oh Karten. 6 € (ich kenne den genauen Preis leider nicht) treibt man schneller auf, als 60 € für ein neues PS2 Game. Von daher kommt ein Knirps auch leichter an die Karten, da er überhaupt nicht solange Sparen muss, um die Kohle zusammen zu kriegen. Prinzipiell sehe ich es aber bei Merchandise allgemein genauso, man will es einfach, obwohl es Schrott ist. Ich habe mir z.B. von FF VIII und X den Schmuck von Squall und Tidus gekauft. Er ist zwar schön anzusehen, aber im Nachhinein frage ich mich trotzdem warum ich das gemacht habe. In dem Moment wo ich die Sachen gekauft habe, habe ich nicht darüber nachgedacht - da bin ich ganz ehrlich. Und ich glaube das es vielen anderen auch so geht. Abgesehen davon hätte Marx diese Karten geliebt. Ihr Materialwert tendiert gegen null, das Design kann dreimal verkauft werden: Einmal als Karte, einmal im comic und einmal im anime - was immer der Entwurf den Produzenten gekostet hat, die Kosten hat er schon längst wieder hundertfach eingespielt bevor die Kartonscheiben überhaupt bedruckt waren. Und trotzdem kostet so ein Päckchen immer noch sechs Euro.http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_046.gif
Sogar ein Kind begreift da unbewusst, das man es grausam abzockt, da weder der Materielle noch der Ideele Wert der Karten diesen Preis rechtfertigen. Dementsprechend skrupellos werden die Gören wenn es um den Erwerb der Karten geht, denn sogar ihnen ist klar, dass die Dinger eigentlich nicht nichts Wert sind und dementsprechend die Strafe nicht allzu groß sein kann.
Wenn die Kids es kapieren würden, würden sie keine Straftaten deshalb begehen, denn dann wären ihnen diese dämlichen Karten ziemlich wurscht, was beweist, das es nicht um den materiellen Wert der Karten geht, sondern nur um das Mithalten mit den anderen...
Nanatsusaya
09.11.2003, 18:33
Original geschrieben von white chocobo
Wenn die Kids es kapieren würden, würden sie keine Straftaten deshalb begehen, denn dann wären ihnen diese dämlichen Karten ziemlich wurscht, was beweist, das es nicht um den materiellen Wert der Karten geht, sondern nur um das Mithalten mit den anderen...
Also wieso jetzt dämliche Karten? Immerhin fördern sie schon früh das logische und strategische Denken der Kids, das Prinzp "das Stärkste Monster gewinnt" is so nämlich nicht ganz richtig. :D
@ Natze
Ich meinte mit "dämliche Katen" nicht, dass das die Kinder durch das Spiel nichts lernen, sondern wollte vielmehr meine emotionale Haltung gegenüber den Karten zum Ausdruck bringen, und ich finde die Karten nun mal dämlich. Und dieses Strategische-Planerische Denken, können sie sicherlich auch auf anderem Wege lernen als 6 € für ein Päckchen wertlose Karten zu zahlen...
P.S ich sage Wertlos, weil die Karten einfach keinen Wert besitzen. Wie auch hier in dem Threat schon erwähnt wurde ist der Wert der Karten nur aufgeblasen, weil sie gerade "in" sind, ist der Trend vorbei, sind die Karten wertlos und das viele Geld umsonst ausgegeben... denn wenn kein Kind oder keine Person mehr mit den Karten spielt nützen sie einem gar nichts mehr...
Nunja, Yu-Gi-Oh Karten sind wirklich nur abzocke, aber was ist das heutzutage nicht mehr? Die Preise sind alle in die Höhe geschossen und da wollen unsere japanischen Freunde doch auch mitmachen. Ein Bier auf dem Oktoberfest kostet auch schon über 7€, aber da kommt unser Nachwuchs (hoffentlich) noch nicht ran. Ich befürchte aber der Yu-Gi-Oh Trend hält länger an als der Pokemon-Karten Trend, durch die (dämliche) Anime und Mange Serie und den ganzen Videospielen, die einem ja geradezu hinterhergeworfen werden.
Das Phänomen Gruppenzwang gab es schon vor Yu-Gi-Oh und wird auch weiterhin anhalten solange wir so konsumgeil sind. Das Beispiel mit den 2000€ ist doch hamlos und auf den Schulhöfen in meiner Umgebung wird auch kaum Yu-Gi-Oh gespielt, also ist dieser Artikel vollkommen übertrieben. Ich kenne Leute die haben ihre Eltern beklaut um ins I-Cafe zu gehen oder den Schmuck der Eltern verpfändet um sich 'ne neue Hose zu kaufen.
Ob die Kinder ihr Geld jetzt für Yu-Gi-Oh Karten, für Videospiele oder für Süßigkeiten ausgeben, das geld landet doch immer in den taschen der Großkapitalisten.
@ Priest
Von Pokemon gab es genauso eine Anime Serie (durch die ist der ganze Hype ja erst entstanden) und die Gameboy spiele sind ja auch weitläufig bekannt. Das Beispiel mit den 2000 € ist kein Artikel aus einer Zeitung, sondern den habe ich von diesem Händler erzählt bekommen, und wir kennen den schon eine ganze Zeit, deshalb glaube ich nicht, dass er uns da was falsches Erzählt.
Das die Jugenlichen nicht nur Für Yu-Gi-Oh kriminelle Dinge tun ist denke ich mal auch klar, aber es zeigt doch nur wie stark der Drang zu konsumieren mitlerweile ist, und wie wenig sich die Leute noch entziehen können, wenn sie schon in die Beschaffungskriminalität abgleiten, nur um sich etwas neues kaufen zu können...
Der FunMedia ist ja wegen den YuGiOh Karten sogar vom Jugendamt ermahnt worden. Wenn sie ihre sachen nicht in den Griff bekämen, müssten sie den Laden für Kinder verbieten...
Zuletzt war der FunMedia erst ab 16Jahren zugänglich. Ob's von den Karten kommt - ich weiß es nicht 100%ig. Aber ich kann auch nicht mehr nachfragen, da er seit über 2 Monaten "wegen schwerwiegender Erkrankung des Geschäftsführers" geschlossen hat.
Ich glaube allerdings schon, dass das neue JuSchG zusammen mit den YuGiOh Karten dem FunMedia das Genick gebrochen hat.
@WhiteChocobo:
Danke, dass du mir die ganze schreibarbeit mit deinen Posts abgenommen hast ;) :D
da sehen wir mal wie sehr die medien ihre gehirnwäschesession an der yugend vollführen
ok ich hate damals auch alle transformer action figuren und turtles und hatürlich die ghostbursters achya und heman und captain future
aber das wars was vollkommen anderes ")
ich meine wenn die karten bis zu 300 € wert sind (ist yetzt auch egal obs nur 100 oder sogar 500 sind)und dieses spiel hauptsächlich von kindern im alter zwischen 8 und 14 yahren gespielt wird ist eine gewisse kriminelle energie doch automatisch vorhanden.
immerwieder hört man von den gewschistern deer kumpels wie die grossen den kleinen die karten auf dem speilplatz und dem schulhof(auch noch schulschluss) zocken.
ausserdem wüsste ich gern mal woher ein kind die 300€ nehmen soll!?
zu zeiten der konyunkturflaute sprengt das sogar das weinachtsbudget (ok ich weis nicht was das normale kind heute noch an geld bekommt aber 600dm zu weinachten?? nein das kann nicht sein).also müssen die kinder ya fast schon kriminell werden.
da ich könnte mir da eine gute south park episode vorstellen "die karten mafia"wo unter 14 yährige zum klauen der karten angestiftet werden die die noch nicht zu belangen sind ")
ausserdem frag ich mich wieso sich yetzt so aufgeregt wird.bei pokemon war es doch nicht anders.
und da lief sogar erst die tv serie an dann kam 1 monat später das gb spiel und die karten dann auch sofort.dazu lagen in allen geschäften gratis comics aus und pikachu puppen und kugelschreiber gab es auch in yedem laden ohne ende.damals kam schon im tv das schüler sogar die karten anfingen zu fälschen und zu verkaufen um ihr sucht zun finnanzieren.
das magic karten noch genau so aktuell sind wie früher liegt zum einen daran das das karten design weniger kindisch ist und dadurch auch noch 20 yährige anspricht (ok das ist nur das bonus-argument yetzt komt das echte).zum andern sind die magic karten nicht noch an medien wie eine tv serie oder ein spiel gebunden.denn:wenn das spiel aus der mode kommt will die serie und natürlich die karten auch keiner mehr.das dauret natürlich aber wenns so is dann is es aus.
nun zur frage ob ein verbot in der schule was bringt oder bzw. ob sich lehrer und eltern "zusammen schliessen" sollen um so gegen diesen trend ankämpfen zu können.
also wir kennen das doch alle wenn einer nicht die neuen tralala schuhe hat ist ern arsch.und wer keine hosen von zzyzx (lol)hat ist noch grösserer arsch usw. heute haben doch alle 9 yährigen schon ein handy,aber kein normales,es muss mit farbdisplay sein und mindedtens
20 gratis mms pro monat versenden können sonst ist man auch ein arsch.
gut ein verbot in der schule erreicht schon noch alle kinder.aber dannin der freizeit dürfen die einen damit spielen und die andern nicht und das sorgt doch wieder dafür das einige totale aussenseiter werden etc. ok yedem trand nachrennen ist ya nicht gut.aber die meiste kinder die mit diesen karten spielen finden wohl auch ganz gut und haben die nicht mehr aus gruppenzwang als ihr mäppchen oder ihren rucksack.tya viele eltern leben ihren kindern ya auch vor wie wichtig statussymbole sind.das geht dann so bis zur 10 und dann "befreien sich die einen davon (in 90% gehen die dann auf die oberstufe)die andren bleiben halt verblendet und kaufen nur sachen um andere übertreffen zu können.
imrpinzip bereiten die medien die kinder auf genau diese scheisse vor und bestimmen deren konsumvrhalten schon in frühen yahren.
ich denke deshalb das die eltern versuchen sollten das ihren kindern mal klar zu machen (was natürlich bei 14 yährigen leichter als bei 8 yährigen ist)und ihre kinder davon überzeugen sollen das die karten wenn sie da in einem sammel album liegen einfach nur langweilig sind.
das mag vieleicht nicht immer gelingen,schliesslich gibt es auch erwachasene die irgendwas sammeln,aber versuchen kann mans ya mal.
aber sicher ist das sich die meisten eltern einfach nicht mit der freizeitgestalltung ihrer kinder befassen und dann einfach mal die schuld auf die karten oder die games geschoben wird!
@ White Chocobo
Ja es gab (oder gibt, ich schau kein RTL 2) eine serie davon und das kartenspiel, aber da Kartenspiel war ja schneller wieder out als du bis 3 zählen kannst. Ein bekannter von mir, der hat die karten nach einem Monat schon verschenkt, weil die keiner wollte und es kam dann ja auch nur 2 Spiele raus, später 3, die fast identisch waren. Bei Yu-Gi-Oh sind das ja schon über 10 (?) und es werden immer mehr.
@noRkia
In diesem Fall ist doch die Gesellschaft schuldig. Die Medien, in diesem Falle RTL2, machten es populär und die gesellschaft zum Trend und sogar zum "must have." Einzelne seltene karten könnten vielleicht den Sammlerpreis von 300€ erreichen, aber ottonormal-Kind kauft siche diese packungen für 6€. Seltsamerweise kommt mein Bruder und seine Freunde damit klar.
Btw. ist deine J-Taste kaputt? :D
Ein Verbot von den Karten bringt sicherlich überhaupt nichts. Vielleicht verursacht es auch sogar das Gegenteil. Ich denke da mal ans Rauchen, aber das ist ja nicht so schlimm wenn die Schüler rauchen. Sie zahlen ja Steuern dafür. Das mit den 2000€ ist schon extrem, aber wir können wohl nur warten bis der Trend abflaut und der nächste kommt.
Hyperion
10.11.2003, 04:00
Ich war leider nicht on und möchte aber hierfür eine genaure Erläuterung bekommen:
Original geschrieben von Hiryuu
Außerdem finde ich den Artikel (im Gegensatz z.B. zu Hyperion) voll in Ordnung, es handelt sich hierbei schon fast um Manipulation, die in diesem Falle tatsächlich zu einer Sucht führen kann...
:confused:
Kannst du dies genauer erklären ("im Gegensatz zu mir")
Zur besseren Erklärung meines Posts (falls dieser unklar war):
1. Ich habe nichts gegen den Artikel (im Gegenteil: Die Bildungsbehörden könnten ein - weniger kostenintensives - Produkt lancieren, welches die Bildung der Schüler fördern könnte -> siehe mein "Brainstormin").
2. Ich bin gegen ein Verbot, da schnell Ersatz (Magic, Pokémon oder etwas ganz anderes) gefunden wird oder auch schnell ein neuer Trend gefunden wird. (erinnere mich an Rauchverbote, Skateverbote, etc.)
3. Die Karten könnten überall gestohlen werden (nicht nur in der Schule), das Verbot kann jedoch nur in der Schule durchgesetzt werden (ausser wenn Koch oder Stoiber gegen das Spiel sind...). Dem Bestohlenen wird es wohl egal sein, wo er bestohlen wird...
4. Wenn nicht für diese Karten, dann eben für andere Karten, oder GBA, Handy, etc. wären wohl Eltern bestohlen worden; was eben gerade im Trend liegt :rolleyes: . Ich glaube kaum, dass diese Kinder für ein anderes Produkt nicht geklaut hätten (leider!).
5. Süchtig kann man von allen Produkten und von keinem Prodokt werden. Nicht alle Frauen sind süchtig nach Schuhen, nicht alle Männer nach Bier oder Fussball und eben auch nicht alle Kinder nach Sammelkarten. Es bleibt abzuwägen, ob man (meist wegen einer Minderheit) ein Produkt verbieten will und damit andere (meist die Mehrheit) deshalb straft, weil das Verbot ja für alle gilt.
@Hiryuu
THX im Voraus für deine Antwort (egal, ob über PN oder Post) :)
@ Hyperion: Hmm, ich glaub jetzt versteh ich dich besser, hab das wohl einfach etwas fehlinterpretiert, deinen ersten Post :)
Btw: Zu deiner Idee mit dem Gegenprodukt: Ich glaube solche Ansätze gab und gibt es immer wieder, z.B. in Form von Lernspielen. Die sind aber alle derart schlecht, pädagogisch "wertvoll" und für Kinder derart uninteressant, daß sich davon, soweit mir jedenfalls bewußt ist, nie irgendwas durchgesetzt hat (weshalb ich jetzt auch kein Beispiel nennen kann).
Einem generellen Verbot stehe ich auch eher skeptisch gegenüber, da müsste man eher an der Quelle, also dem ganzen Konzept ansetzen. Eine Verkaufsbeschränkung oder etwas ähnliches hilft IMO wenig (Wohl aber ein Spielverbot an Schulen, warum eigentlich nicht?)
Gute Konzepte sind dagegen solche Erfolgssendungen wie "Wer wird Millionär" aber ich schweife grade glaub ich etwas ab :)
Komisch, ist die Regierung in Deutschland wirklich so langsam? Das Phänomen gab es schon bei Magic und eben bei Pokémon (wobei Magic-Spieler meist doch schon etwas älter sind). Ich erinnere mich, dass mein Magic-Fachhändler (schade, dass er inzwischen sein Geschäft zugemacht hat... die Ladenmiete war zu hoch) sich darüber gewundert hat, woher die Kids die 100 SFr. Noten hätten, mit denen sie Pokémon-Booster kauften... Aber wie weit sind wer denn schon gekommen? Als ich noch aktiv Magic spielte, hat man die Karten noch getauscht (ungefährer Tauschwert aus dem Kartefakt) und nicht dem Kollegen abgekauft, sowas wäre uns nie in den SInn gekommen. Naja, vielleicht sollten Eltern einfach ihre Kinder besser kontrollieren:rolleyes:
Fängt das schon wieder an?
Ach bitte. Diesen Artikel kann man nicht mal mehr in der Pfeife rauchen.
Aprops rauchen: Darüber spricht ja auch niemand. Dabei ist die Tatsache, das Grundschüler schon zur Kippe greifen, wesentlich schlimmer als ein harmloses Kartenspiel.
Himmel.
Das man auch alles überteuert im Net kaufen kann, stört wohl niemanden. Und von wegen Spielsucht. Nach ein, zwei Monaten ist das wieder weg.
Naja, meine Meinung.
Ya mata,
Konsum
@ Konsum
Klar ist das nach ca. nem halben Jahr wieder weg, aber das viele dann geklaut, gestohlen usw. haben wegen dem Dreck ist dann ja auch egal...
Und sicherlich gibt es noch andere Dinge und Probleme wie eben das Rauchen usw. aber darum geht es ja hier in dem Threat nicht... aber egal ^^
Original geschrieben von Konsum
Fängt das schon wieder an?
Ach bitte. Diesen Artikel kann man nicht mal mehr in der Pfeife rauchen.
Aprops rauchen: Darüber spricht ja auch niemand. Dabei ist die Tatsache, das Grundschüler schon zur Kippe greifen, wesentlich schlimmer als ein harmloses Kartenspiel.
Himmel.
Das man auch alles überteuert im Net kaufen kann, stört wohl niemanden. Und von wegen Spielsucht. Nach ein, zwei Monaten ist das wieder weg.
Naja, meine Meinung.
Ya mata,
Konsum
Naja, das Grundschüler zur Kippe greiffen wie du es sagst, liegt aber NICHT an den KOnzernen und den Medien, denn wie jeder weiss, sind diese Werbungen schon seit Jahrzehnten verboten, sogar auch bald in den Kinos.
In den Medien, mal ausgenommen dem Internet, wird auch NICHT angeprangert das man sich alles kaufen kann, du siehst, es ist NICHT das gleiche.
Aber darum gehts ja echt nicht
Rübe
Naja, vielleicht sollten Eltern einfach ihre Kinder besser kontrollieren
Und da liegt der Hund begraben, entweder sollte man das Fernsehen einschränken, oder die ELtenr selber sollten sich mit dem Hobbie der Kinde rmehr auseinandersetzen, anstatt zu sagen "Ja mach mal, iss ja für mich eh uninteressant"
Die Kinder heutzutage sind eh schon viel zu leicht beeinflussbar (ich weiss nicht obs bei uns früher anders war, ich weiss nur sowas hat bei mir nie gezogen)
Priest
..., aber ottonormal-Kind kauft siche diese packungen für 6€. Seltsamerweise kommt mein Bruder und seine Freunde damit klar.
Aber wenn man mal bedenkt, zu miener Magic Zeit haben ein Booster der 5 Edition noch 5 Mark gekostet, und die Mirage und Homelands Booster 3 Mark, nun vergleich das mal mit den heutigen Preisen, die sind Praktisch um 100% Teurer geworden.
Ich find das eh dreisst für 15 Stücke bemalte Pappe Astronimische Preise zu verlangen, die damaligen Preise haben es doch auch gebracht, und wenn die Fangemiende steigt könnten die sogar die Karten wieder billiger machen weil dann wieder mehr leute kaufen.
Ich spiele auch Magic und kauf mir halt manchmal wieder neue Karten.
Ich spiel eh nur zum Spaß und nehms nicht so ernst.
Ich glaube das sich Magic noch lange hält da es frei erfunden ist. Aber ich glaube, dass Yugi-Oh sich nicht so lange
hält, da es auf einer Manga oder Anime und die halten sich
maximal ein Jahr. Und dann wird es zu einem neu Trend kommen.
Was auch immer es sein wird mir ist es vollkommen egal
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.