Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum werden Dinge in der Entfernung kleiner?
Yo, das habe ich mich gefragt, seit ich gestern nacht im Fernsehen rumgezappt hab und dabei Zufällig auf KIKA Bernd das Brot gesehen habe -_-'.
Da ist der in die hinterste Ecke des Fernsehers (da soll er bleiben:D) gegangen und dann wieder nach ganz vorne -_-
Naja, ich weiss jetzt nicht, ob das schon wieder etwas Physik ist, aber wenn, dann hatten wir das noch nicht.
Also, warum werden alle Gegenstände, Häuser, Autos und Menschen kleiner, wenn man weit weg von ihnen steht?
Fröhliches Spekulieren und vielleicht eine rasche Auflösung ^^
Ultima Weapon
02.11.2003, 19:32
Original geschrieben von Puma D. Ace
Also, warum werden alle Gegenstände, Häuser, Autos und Menschen kleiner, wenn man weit weg von ihnen steht?
Weil die Entfernung grösser ist?
Du siehst ja schließlich auch keinen Menschen irgendwo in Amerika, wenn du dich auf das Dach deines Hauses stellst, oder so ^^'
Ja ja, so denke ich immer - die Entfernung ist dran schuld, vielleicht weiß es ja jemand besser.
Weichst du zurück, kommen mehr andere Dinge in dein Blickfeld, ergo: alles wird kleiner
Dardivio
02.11.2003, 20:19
einfach um zu sehen was gerade nahe dran oder weit weg ist, sonst würde man ständig gegen irgendwelche Dinge laufen >_< . das ist meine öhm... unphysikalische Erklärung. :...:
wenn etwas sehr weit weg is, dann kommt da ja irgendwann die stelle, wo sich die erde mehr oder weniger sichtbar krümmt...und dann sieht man eben nur noch den oberen teil eines menschen...
(okai, bis jemand so weit wech is siehst ihn gar nich mehr...^^°°°)
Bin ich der einzige der jemanden für so eine Fragestellung ein paar Huftritte von meinem besten Pferd verpassen lassen würde?
Viele Antworten, aber doch keine Antwort. XD
Die Farben (und somit auch Konturen), die du siehst sind Lichtstrahlen, die von deinem Auge aufgefangen werden. Denk dir zwei Lichtquellen mit einem Abstand von 10cm. Sie sind jetzt ein Meter vor dir (Um es einfacher zu machen nehme ich an, dass du nur ein Auge hast). Jetzt kommen diese Lichtstrahlen durch die Linse (weiss nicht sicher ob das Linse heisst, ich bin kein Bio-Genie)(also beide durch denselben Punkt) in dein Auge und treffen dann auf der Netzhaut (die Netzhaut ist auf der Innenseite hinten im Auge) auf. So weit wie die Strahlen auseinander auftreffen, so gross nimmst du die Distanz zwischen den Lichtquellen wahr. Jetzt rückst du die Lichtquellen um 10m nach hinten. Überleg dir das genau und dann wirst du merken, dass die Lichtstrahlen nun viel näher beieinander auf die Netzhaut auftreffen.
Wäre ich zuhause an meinem PC könnte ich dir noch Skizzen zur Veranschaulichung machen, aber so musst du es dir halt vorstellen.
Da die Antwort so enfach ist:
Dito @ Vash! :D
Ich gebe mal spontan der dritten Dimension die Schuld.
Cherubim
02.11.2003, 23:56
die lösung lässt sich durch den strahlensatz recht schön verdeutlichen. ein einfaches geometrisches problem
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.