Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Google Stadia - Zukunft des Gamings?



Itaju
20.03.2019, 07:44
Google hat mit Stadia eine Cloud-basierte Game-Streaming-Plattform auf der GDC 2019 Keynote angekündigt. Stadia ist keine dedizierte Konsole oder auch keine Set-Top-Box wie zum Beispiel nVidia Shield. Das jeweilige Spiel läuft auf den Rechnern in den Google-Datenzentren und wird von dort aus auf diverse Plattform gestreamt - zum Beispiel auf Smartphones, Tablets, Browser, (sehr leistungsschwache bis leistungsstarke) Computer oder Fernseher. Das Streaming erfolgt über Chrome (PC), Pixel und sonstiges "Chrome Devices" (Chromecast). Laut Sundar Pichai (Google CEO) möchte das Unternehmen die Barrieren für den Zugang zu High-End-Spielen abbauen und bis zu 2 Mrd. Menschen erreichen.

Auf der Stadia-Website steht, dass eine "Highspeed-Internetverbindung erforderlich" sei. Die Wiedergabe mit 4K HDR bei 60 fps sei von der Bandbreite abhängig. Das Spielerlebnis könne je nach Qualität der Internetverbindung variieren. Genauere Angaben zu den Anforderungen an die Internet-Verbindung (Latenz, Bandbreite) wurden nicht gemacht. Ohnehin hielt sich Google bei der Präsentation bei vielen Details zurück.

In einer Demonstration von Stadia auf der Bühne zeigte ein Mitarbeiter von Google, wie er Assassin's Creed: Odyssey zunächst auf einem Chromebook, dann auf einem Telefon (Google Pixel), einem "sehr langsamen" Computer, einem Tablet und einem Fernseher spielte. Der auf den unterschiedlichen Geräten gemachte Fortschritt im Spiel wurde ebenfalls nahtlos beim Wechsel der Endgeräte übernommen.

Phil Harrison, früher bei Sony (PlayStation) und Microsoft (Xbox), nun bei Google, hob hervor, dass eine Stadia-Instanz (auf der ein Spiel für einen Spieler läuft) eine Rechenleistung von 10,7 GPU Teraflops hätte (PS4 Pro: 4,2 Teraflops; Xbox One X: 6,0 Teraflops), und zwar beim Single-GPU-Betrieb. Game-Streaming in 4K mit 60 fps in HDR soll ebenfalls möglich sein - als Beispiel wurde Doom Eternal von id Software und Bethesda genannt. "Später" sollen sogar 8k mit 120 fps möglich sein. Harrison erklärte außerdem, dass die Spieler innerhalb von Sekunden auf die Spiele zugreifen könnten und keine Updates, Installationen und Co. nötig seien. Sowohl die Unreal Engine als auch die Unity Engine sollen die Streaming-Plattform bereits unterstützen.

Durch die Google-Server-Infrastruktur sollen zudem Multiplayer-Spiele in ungeahnten Größendimensionen (Spieleranzahl) möglich sein. Die Daten zwischen Client und Server sollen verschlüsselt übertragen werden, wodurch zugleich Cheaten und Hacken unmöglich sein sollen.

Auch eine Hardware-Komponente hat Google vorgestellt: den Stadia Controller. Der relativ normal aussehende Controller verfügt über einen Share-Button mit direkter YouTube-Anbindung und einen Google-Assistant-Knopf für Spracheingaben/Sprachbefehle. Zum Beispiel kann man den Google Assistant fragen, wie man ein bestimmtes Grab-Rätsel in Shadow of the Tomb Raider löst und schon wird das entsprechende YouTube-Video abgespielt. Alternativ soll man bereits vorhandene Hardware zur Steuerung der Spiele nutzen können (wahrscheinlich via Bluetooth-Verbindung).

Last but not least verspricht Google "ganz neue Spielmöglichkeiten über YouTube und darüber hinaus: Gerade eben hast du dir noch ein Video angesehen und Sekunden später tauchst du in dein Spiel ein - demnächst mit noch mehr innovativen Erlebnissen für ausgewählte Spiele."

Jade Raymond (Head of Stadia Games and Entertainment) erwähnte ebenfalls First-Party-Spiele, die von Google direkt und exklusiv für Stadia entwickelt werden. Auch die Zusammenarbeit mit externen Studios würde sie koordinieren. Raymond arbeitete vorher bei Ubisoft als Produzentin an den ersten beiden Assassin's-Creed-Spielen, Splinter Cell: Blacklist und Watch Dogs, bevor sie zu Electronic Arts wechselte, um an mehreren Star-Wars-Projekten zu arbeiten. Sie verließ EA im Oktober 2018.

Google will Stadia in diesem Jahr veröffentlichen - zunächst in den USA, Kanada, Großbritannien und in "großen Teilen von Europa". Angaben zur Preisgestaltung (Spiele kaufen oder mieten) oder zum Abo-Modell wurden nicht gemacht. Welche Spiele auf der Plattform zur Verfügung stehen werden oder welche bisher Publisher zugesagt haben, verschwieg das Unternehmen ebenfalls.

http://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Android/40564/2181675/Stadia-Cloud-basierte_Game-Streaming-Plattform_von_Google.html


Also selbst in der Vorstellung konnte man da durch die Verbindung gewisse Lags sehen, selbst wen es nur 50ms sind, wird man die massiv merken, wenn man sich gerade einfach nur mit ner Kamera umschauen möchte. Mobiles Gaming ist damit wohl auch so gut wie ausgeschlossen. Auf Dauer wird das allerdings den Mainstream im Gaming verdrängen schätze ich.

N_snake
20.03.2019, 08:29
Ohne Retail, ohne mich.
Eine Revolution ist es auch nicht. Streaming Dienste werden seit zehn Jahren antizipiert. Sony macht es schon, Microsoft ist auch dran. Wird mich niemals interessieren, Gaming beinhaltet für mich sammeln, Spiele ins Regal stellen, neue Konsolen kaufen etc.
Für alle, die es interessiert, freut mich dass da ein neuer Player auf dem Markt erscheint. Google hat auf jeden Fall die Ressourcen, das gut umzusetzen, auch wenn bei der Präsentation soweit ich das sehe schon Delays erkennbar waren. Als Sammler sehe ich keinen Grund zur Sorge. Retail-Markt boomt wieder und Filme teilen sich auch den Markt zwischen Blue Rays und Streaming-Diensten. Genau das Gleiche in der Musik Branche und bei Büchern (Physisch/E-Books).
Wie gesagt. Evolution ja, Revolution nein.

WeTa
20.03.2019, 08:48
https://abload.de/img/ohnetitelrbkim.png
Der Lag ist eher nicht das Problem. Hier die volle DF Analyse:

https://www.youtube.com/watch?v=VG06H7IQ9Aw

Ich finds ziemlich spannend, weniger zum alles auf Stadia spielen (ich habe nen dicken Desktop PC), aber so zum Anspielen und für Splitscreen Partykram.
Wenn das über nen bezahlbaren Sub läuft direkt aus dem Trailer heraus ohne Ladezeit ins Spiel springen und ausprobieren? Das ist Magie.

Eisbaer
20.03.2019, 09:05
Immer noch ziemlich uninteressant. Einerseits weil wirklich niemand noch eine weitere Plattform braucht neben PC, XBox, Playstation, Nintendo und Smartphones und andererseits weil ein reiner Streamingservice in Deutschland einfach in den nächsten 5-10 Jahren kaum denkbar ist, im Bereich Mobile Gaming schon gar nicht. Keine Frage, der Cloud entkommt niemand, weder in der IT, noch im Gaming, aber zumindest in Deutschland sind wir davon noch weit entfernt. Ich gurke mitten in Bremen mit maximal 25Mbit rum(10 Up) und kann nicht mal 4k LiveTV damit sehen und mehr ist auch nicht in Sicht. Am Handy ist die Geschwindigkeit zwar besser, aber die Preise und Volumentarife sind immer noch steinzeitlich. Zudem dauert es noch ewig, bis 5G etabliert ist, wo doch selbst 4G weit davon entfernt ist.

Itaju
20.03.2019, 10:05
Ohne Retail, ohne mich.
Eine Revolution ist es auch nicht. Streaming Dienste werden seit zehn Jahren antizipiert. Sony macht es schon, Microsoft ist auch dran. Wird mich niemals interessieren, Gaming beinhaltet für mich sammeln, Spiele ins Regal stellen, neue Konsolen kaufen etc.
Für alle, die es interessiert, freut mich dass da ein neuer Player auf dem Markt erscheint. Google hat auf jeden Fall die Ressourcen, das gut umzusetzen, auch wenn bei der Präsentation soweit ich das sehe schon Delays erkennbar waren. Als Sammler sehe ich keinen Grund zur Sorge. Retail-Markt boomt wieder und Filme teilen sich auch den Markt zwischen Blue Rays und Streaming-Diensten. Genau das Gleiche in der Musik Branche und bei Büchern (Physisch/E-Books).
Wie gesagt. Evolution ja, Revolution nein.

Genau, weil es in Deutschland zehn Sammler wie dich gibt, hatten auch die ganzen Trends mit Free2Play, Casual Games, Steam und Cloud Gaming keinen Bestand und sind total irrelevant für die Games Branche. //sarkasmus aus.

Hier geht es mir überhaupt nicht darum, dass einige Core Gamer bei Wind und Wetter genau so weiter machen wie seit Jahrzehnten, sondern dass der Mainstream sich wandeln wird. Du solltest aber mal aus deinem Eltenbeinturm rausschauen, dass die Gaming Landschaft und damit auch die Industrie von anderen Trends beeinflusst wurde und wird.


Einerseits weil wirklich niemand noch eine weitere Plattform braucht neben PC, XBox, Playstation, Nintendo und Smartphones und andererseits weil ein reiner Streamingservice in Deutschland einfach in den nächsten 5-10 Jahren kaum denkbar ist, im Bereich Mobile Gaming schon gar nicht.

Wieso weitere Plattform? Du nutzt einfach nur deinen Browser.

Eisbaer
20.03.2019, 10:19
Wieso weitere Plattform? Du nutzt einfach nur deinen Browser.
Mit Gaming-Plattform meine ich einfach "weiteren Anbieter". Und man muss Google ja hier gelöst vom PC betrachten.

Itaju
20.03.2019, 10:35
Mit Gaming-Plattform meine ich einfach "weiteren Anbieter". Und man muss Google ja hier gelöst vom PC betrachten.

Wenn du bedenkst, wie viele Leute Android, Youtube und/oder Chrome benutzen und später in nem Trailer von nem Youtubevideo einfach ein Button mit "Probier doch mal selbst" erscheint - ohne Anmeldung (vermutlich in ner kostenlosen Version wie Youtube über Werbung finanziert), dann würde ich nicht von einer neuen Plattform ausgehen. In den Vorstellungsvideos sieht man ja, wie stark beabsichtigt wird, dass es einen nahtlosen Übergang zwischen Spiel und restlichem Onlineerleben ermöglicht, bzw. ermöglichen soll.

So wie man Google kennt ist äußerst unwahrscheinlich, dass Google einen Großteil seines Angebots hinter einer Paywall versteckt. Alleine, um so schnell es geht viel vom Markt abzugrasen bevor es die anderen tun und die Leute an das Konzept zu gewöhnen.

N_snake
20.03.2019, 11:22
Genau, weil es in Deutschland zehn Sammler wie dich gibt, hatten auch die ganzen Trends mit Free2Play, Casual Games, Steam und Cloud Gaming keinen Bestand und sind total irrelevant für die Games Branche. //sarkasmus aus.

Hier geht es mir überhaupt nicht darum, dass einige Core Gamer bei Wind und Wetter genau so weiter machen wie seit Jahrzehnten, sondern dass der Mainstream sich wandeln wird. Du solltest aber mal aus deinem Eltenbeinturm rausschauen, dass die Gaming Landschaft und damit auch die Industrie von anderen Trends beeinflusst wurde und wird.



Wieso weitere Plattform? Du nutzt einfach nur deinen Browser.

Trendanalysen sagen anderes. Der Markt is momentan geteilt, das kann ich Dir aus meiner Beratertätigkeit - in deren Rahmen ich schon für zwei große, internationale Devs gearbeitet habe - garantieren. Es gibt nicht zehn Sammler, das ist ein konstant wachsender Markt, der durch Youtube Trends etc. befeuert wird. Ich kann Dir gerne Zahlen bezüglich wachsender Retail-Anbieter, Ebay Preisentwicklung, Zahlen zu Collectors Edition etc. liefern. Daher kannst Du Dir Deine gewollte Süffisanz sparen, auch wenn ich bei Dir anscheinend einen persönlichen Nerv getroffen habe :) Entweder wir disktuieren hier neutral oder gar nicht. Vergleiche das mit anderen Medien. Bücher werden nach wie vor in erster Linie physisch konsumiert, BlueRays und CD-Märkte bestehen nach wie vor und wer da bei einem gesplitteten Markt wie seine Kaufpräferenz gestaltet, kannst Du mal jedem selber überlassen.
Ich überlasse es Dir ja auch, wie in meinem Kommentar erwähnt.
Daher verschone mich künftig bitte mit Deinem gewollt (und nicht gekonnt) schlagfertigen und angriffslustigen Unterton, ohne sachliche Argumente kriegst Du von mir nicht mehr als ein müdes Lächeln. Dabei habe ich Themen wie Latenz und Infrastruktur in Deutschland gar nicht in den kurzen Überblick mit einbezogen.
Kuss auf die Nuss

Itaju
20.03.2019, 12:14
Danke, die Saat des Zweifels sei gesät. Kuss zurück!

Ave
20.03.2019, 13:33
Ich find's ehrlich gesagt ziemlich geil, weiß aber, dass ich das nicht verwenden kann. Das Internet im deutschsprachigen Raum ist immer noch ziemlich schlecht. (Zumindest sind Deutschland und Österreich im internationalen Vergleich sehr weit hinten. Bei der Schweiz weiß ich es nicht.) Glasfaserinternet bringt mir dann auch nichts, wenn der Anbieter meine Niere und Leber als Bezahlung haben will. Da ist klassisches Konsolengaming weiterhin die bessere Investition. Die Digitale Agenda für Europa 2020 müsste schon längst Realität sein, um sich über sowas wirklich freuen zu können. Aber ich glaube, wir sind davon noch sehr weit entfernt.

Die Südkoreaner können sich freuen, die haben die Infrastruktur für so einen Service. :p

N_snake
20.03.2019, 15:03
Danke, die Saat des Zweifels sei gesät. Kuss zurück!

Um das nochmal zu konkretisieren:
Meine erste Ausführung bezog sich einzig und allein auf meine Meinung zu dem Ganzen und meine grundsätzliche Prognose, dass das Konzept den bisherigen Videospielmarkt nicht komplett obsolet macht und auch nicht neu ist. Dass ein Markt für dieses Geschäftsmodell besteht, habe ich nicht in Abrede gestellt ;)

Liferipper
20.03.2019, 16:08
Ich verweigere mich bis heute Steam, weil ich nichts davon halte, Spiele auf unbestimmte Zeit zu mieten :-O.

Eisbaer
20.03.2019, 17:24
Ich verweigere mich bis heute Steam, weil ich nichts davon halte, Spiele auf unbestimmte Zeit zu mieten :-O.

Ich bin selten einer Meinung mit dir, aber da ticke ich genauso. Man zahlt für etwas, was unter Garantie nicht bis ans Lebensende verfügbar ist. Wenn ich da Netflix und Co. denke, bin ich froh über meine Serien-dvd's. So oft wie dort das Programm wechselt. Von einer Pleite seitens Steam, Nintendo, Google, etc. braucht man gar nicht anfangen.

Cuzco
20.03.2019, 21:59
Ich verweigere mich bis heute Steam, weil ich nichts davon halte, Spiele auf unbestimmte Zeit zu mieten :-O.

Exakt! Auch mein Problem, wobei man ja fairerweise sagen muss, dass wenn bei Steam das Spiel einmal freigeschaltet ist, läuft es zumindest bis an das Lebensende des aktivierten Systems.

Wenn ich es streame und das Spiel wird ausgetauscht/ herausgenommen/ nicht weiter unterstützt, dann war's das. Man sieht es heute schon an Amazon Prime Video und Netflix an der Kategorie "Nur noch für kurze Zeit bei Prime/ Netflix...", dass immer wieder Filme aus dem Abo genommen werden. Noch viel schlimmer ist aber, dass auch Serien aus dem Store entfernt werden und diese noch nicht einmal mehr zu "kaufen" sind. So geschehen mit "Bezaubernde Jeanie".
Derzeit nicht verfügbar. Aufgrund der Lizenzvereinbarungen mit dem Inhaltsanbieter kann dieser Titel derzeit nicht gekauft werden. :'(

Dafür kann ich jetzt alle Pumuckl-Folgen aus meiner Kindheit nachholen. :A

Aber ganz im Ernst: Dieses Abhängigsein von einem Stream-Anbieter passt mir gar nicht. Klar ich brauche vielleicht nicht mehr die Monster-Hardware, aber auch wenn ich ein Spiel im Stream "kaufe", besitze ich es nicht ewig. So geschehen bei Assassins Creed Odyssey Cloud Version für die Switch in Japan. Das Spiel "kostet" quasi 8400 Yen und läuft aber dann nach zwei Jahren ab. Was sind zwei Jahre? Wenn ich jetzt ein Spiel aus dem Backlog auspacke (z.B. Black Flag), dann sind das 5 (!) Jahre... Zwei Jahre für 8400 Yen, also 70 Euro?

Von der tollen deutschen Internet-Struktur fange ich jetzt gar nicht erst an. Das haben andere vor mir schon erwähnt. Nur so viel: Bis vor kurzem war in Nürnberg (das ist diese Kleinstadt bei Fürth!) kein flächendeckendes Breitband-Internet möglich. Und mein Elternhaus hat auch erst seit kurzem endlich eine vernünftige Leitung, nachdem all die Jahre davor maximal 2 MBit/s möglich waren...

Insgesamt möchte ich aber ein Spiel auch besitzen. Nicht mieten. Daher will ich auch nicht streamen. Das kostet zwar kurzfristig weniger, läppert sich aber mit der Zeit. Und wenn es dann verschiedene Anbieter gibt, muss man eventuell mehr Abos abschließen, um alle interessanten Spiele zu spielen und und und...

Eisbaer
21.03.2019, 06:46
Ich hatte das Anfang des Jahres mit Smallville bei Amazon. :D
Hab mir die ersten 4 Staffeln gekauft und angesehen und plötzlich war die gesamte Serie nicht mehr verfügbar. Konnte zwar die gekauften Staffeln weiterschauen, aber dann eben nicht 5-10. Genauso bei Lost. Das war mal exakt einen Monat oder so bei Prime verfügbar. Akte X ebenso.
Werde damit nicht so richtig warm und kauf mir lieber die Retail-Varianten.

Ashrak
21.03.2019, 07:36
Zukunft des Gaming ist bei Streaming ein sehr weit gefasstes Ziel. Bis Konsolen verschwinden, vergehen sicher nochmal eine oder zwei Generationen (und möglicherweise schreibe ich den Satz dann nach den nächsten anderthalb Konsolen-Gens dann erneut), da die Infrastruktur nunmal noch nicht so weit ist, global gesehen. Bei extremen Ballungsräumen ist das alles sicher kein Thema, aber wenn sich Bevölkerung auch auf das Land verteilt ist sowas ziemlich uncool. Da haben die klassischen Gaming-Plattformen erstmal einen Vorteil dadurch, dass man nur Strom, einen Bildschirm und das Gaming-Gerät selbst benötigt (+ deutlich schmalere Verbindung für Online-MP).

Aber an und für sich stehe ich der rein theoretischen Möglichkeit des Gaming-Streaming halbwegs offen gegenüber, da mich bei Games genauso wie Musik und Filme nur das Mediums selbst interessiert und nicht der Datenträger. Zudem ist es ja nicht so, als würden alle anderen Möglichkeiten verschwinden. Selbst wenn Sony, Microsoft und Nintendo alle kollektiv auf den Streamingzug aufspringen, gäbe es immernoch Higan, PCSX-Reloaded, Mupen64Plus und Co.



Ich hatte das Anfang des Jahres mit Smallville bei Amazon. :D
Hab mir die ersten 4 Staffeln gekauft und angesehen und plötzlich war die gesamte Serie nicht mehr verfügbar. Konnte zwar die gekauften Staffeln weiterschauen, aber dann eben nicht 5-10. Genauso bei Lost. Das war mal exakt einen Monat oder so bei Prime verfügbar. Akte X ebenso.
Werde damit nicht so richtig warm und kauf mir lieber die Retail-Varianten.

Sei froh. Ich habe versucht mir die komplette Serie zu geben, weil ich einer der wenigen Leute bin die Superman anscheinend mögen. Und es war ein Graus und wurde später nochmal deutlich schlimmer, als man anscheinend versuchte Dan Brown nachzuahmen mit irgendwelchen Geheimbünden und Verschwörungstheorien... in die dann sogar noch Martha eingebunden war.
Dann (viel, viel) lieber das richtig gute Justice League Unlimited, die es übrigens auch auf Amazon Prime gibt. Alle Staffeln (nur 3 - 5 auf Deutsch).

Sylverthas
21.03.2019, 13:02
Ich verweigere mich bis heute Steam, weil ich nichts davon halte, Spiele auf unbestimmte Zeit zu mieten :-O.
Naja, das ist ne schöne Perspektive. Andererseits gibts bei manchen Games ja nur noch Downloadversionen - sogar bei größeren. Wenn ich das richtig sehe bekommt man z.B. bei Sekiro für den PC selbst in der Retail Box nur nen Steam Key. Da würde "verweigern" bei einem Spiel, was man haben möchte, bedeuten, es für die Konsole zu kaufen - und das erscheint mir dann eher suboptimal.

Bin kein wirklicher Sammler, aber sehe die Bedenken der Leute, die sich keine Spiele "mieten" möchten. Steam wird es irgendwann nicht mehr geben, und die Hoffnung, dass all deren Content dann irgendwo anders verfügbar wird und man ihn nicht neu kaufen muss, ist wohl vergebens. Oder viele Sachen gar - abseits von Piraterie - komplett in der Versenkung verschwinden. Hat auch in gewisser Weise Archivierungsprobleme.

Aber gut, hat erstmal sekundär was mit Stada zu tun. Vielleicht werf ich da mal nen Blick drauf, sehr wahrscheinlich eher nicht. Mein Rechner ist stark genug und ich werde den auch weiter aufrüsten, so dass ich für die High End Games, die ich zocke, gut ausgestattet bin. Interessanter wird, ob sich das Game Streaming mit dem größeren Push von Google dann mehr durchsetzt. OnLive hat ja dichtgemacht (könnte auch andere Gründe haben, bin da nicht so sehr drin), und auch sonst weiß ich nicht, wie sehr das im Mainstream ankommt. Spiele sind halt noch mal ein wenig anders als Filme und Musik. Obwohl viele Leute etwas höhere Latenzen wohl gar nicht bemerken oder damit klarkommen. Gibt ja auch Leute, die problemlos mit <25 FPS zocken können :D

Winyett Grayanus
22.03.2019, 09:40
Naja, das ist ne schöne Perspektive. Andererseits gibts bei manchen Games ja nur noch Downloadversionen - sogar bei größeren. Wenn ich das richtig sehe bekommt man z.B. bei Sekiro für den PC selbst in der Retail Box nur nen Steam Key. Da würde "verweigern" bei einem Spiel, was man haben möchte, bedeuten, es für die Konsole zu kaufen - und das erscheint mir dann eher suboptimal.

Ich mache es genau so. Was es nicht auf Scheibe gibt, wird eben nicht gekauft, Ende. Zumal es so viele Spiele gibt, dass die eigene Glückseligkeit nicht davon abhängen sollte, ob man mal eines nicht spielen kann.

Dieses Google-Teil klingt dumm, kein Interesse.

noRkia
22.03.2019, 17:18
Trendanalysen sagen anderes. Der Markt is momentan geteilt, das kann ich Dir aus meiner Beratertätigkeit - in deren Rahmen ich schon für zwei große, internationale Devs gearbeitet habe - garantieren. Es gibt nicht zehn Sammler, das ist ein konstant wachsender Markt, der durch Youtube Trends etc. befeuert wird. Ich kann Dir gerne Zahlen bezüglich wachsender Retail-Anbieter, Ebay Preisentwicklung, Zahlen zu Collectors Edition etc. liefern.


Du bist Gamesconsultat oder so? Woow voll geil. Gib uns mal alle Daten etc. Machst du Brand-Valuations? Wieviel ist deiner Ansicht nach das Metal Gear Franchise wert?

Mich interessiert Game-Streaming auch nicht. Es mag zwar ein Vorteil sein, dass es praktisch auf einem alten Rechner/Tablet etc. läuft, aber hier werden zwei Dinge ausgeblendet:

1. Der 08/15 User pflegt sein System nicht und es wird mit der Zeit langsam. Rechner platt machen und neu aufsetzen, ggf. HDD rauswerfen, wie ich dieses Erneuerungsritual quasi jährlich zelebriere, dürfte für so Leute eher ein Albtraum sein. Auf so nem verhunzten Rechner ist aber wahrscheinlich auch ein Videostream mit 60 fps zum Problem.

2. Viele User wollen gare nicht einen altes System haben. Sie wollen etwas chices und modernes, oder Coregamer etwas schnelleres.

Insofern fällt dieses Argument meiner Ansicht nach nicht so sehr ins Gewicht.
Die mangelnde Digitale Infrastruktur kommt noch hinzu.
Zusätzlich haben auch Gaikai und was es noch für Dinger gab, nicht den riesigen Impact gehabt wie gedacht. Google mag Geld und Knowhow haben, aber das Grundprodukt ist nicht anders, als das was Unternehmen in der Vergangenheit zu bieten hatten.
Außerdem stellt sich noch die Frage, ob die Developer damit mehr Geld verdienen können, wenn sie ihr Game einem Streamingservice preisgeben, der dann vermutlich 10$/Monat kosten soll (ich habe jetzt geraten, weil für 100 aboniert das keine Sau).
Ich meine die Konsolen-Games sind heute oft auf 7-8 Stunden Spielzeit für einen guten Durchlauf ausgelegt. Da kann selbst ein mittlerer User im Monat ohne Probleme 4 Games durchzocken. Die momentane Marge aus 4 Stadardgames dürfte für die Developer aber deutlich höher als die paar $ sein, die google, dann diese abgibt.
Es bleibt also nur, mehr Leute anzusprechen. Da es aber bereits genügend kostenlose Games gibt, die auch ganz ok sind, glaube ich nicht, dass dieses Ding von Google, die Anzahl Gamer nun
extrem erhöhen wird.

N_snake
22.03.2019, 18:49
Du bist Gamesconsultat oder so? Woow voll geil. Gib uns mal alle Daten etc. Machst du Brand-Valuations? Wieviel ist deiner Ansicht nach das Metal Gear Franchise wert?


Ich glaube, dass wir das Thema MGS Franchise schon mal hatten, da habe ich auch eine grobe Schätzung abgegeben, soweit ich mich erinnern kann ;)
So eine Schätzung ohne konkrete Zahlen abzugeben ist aber sehr schwierig, insbesondere da man viele Faktoren berücksichtigen müsste, die man ohne einen direkten Kontakt zu dem Markeninhaber nicht beziehen kann. Deswegen war meine Schätzung auch damals unter starkem Vorbehalt :)

Ich bin kein Gamingconsultant. Ich habe bis vor zwei Jahren noch in einer strategischen Beratung gearbeitet. Vor dem Hintergrund hatte ich auch geschäftlichen Kontakt zu zwei international agierenden Entwicklerstudios, das war aber nicht meine Fokus Branche. Vom Interesse her hat es natürlich gepasst und war super spannend, ein Kollege von mir (bzw. Ex-Kollege), mit dem ich auch heute noch guten freundschaftlichen Kontakt habe, war und ist immer noch sehr tief in diesem Markt aktiv und wir tauschen uns auch ab und an gerne zu aktuellen Themen aus der Branche aus. Er betreut auch die andere Seite, sprich den Vertrieb - daher ist es ganz interessant, wie sich die Absatzzahlen der physischen Medien gestalten.

Knuckles
22.03.2019, 21:55
An und für sich ist Google Stadia eine interessante Sache, aber gleichzeitig ist sie für mich auch total uninteressant. Sollte das die Zukunft des Gamings sein bzw. alle Hersteller irgendwann nur noch auf Streaming setzen, ist das Thema Videospiele der Neuzeit für mich gegessen. Ich bin Sammler und mag es meine Spiele in irgendeiner Art und Weise anfassen zu können. Selbst wenn es also irgendwann nur noch Streaming gibt, bin ich jetzt schon bestens mit meiner Sammlung vorbereitet, mich Jahre nur damit beschäftigen zu können. :A Da kann mir dass dann alles egal sein.

noRkia
22.03.2019, 22:03
@ N_snake


Stimmt was MGS angeht. Strategieberatung? Ist bestimmt "Lustig" so bei Berger oder Bain, aber ob da noch Zeit fürs Gamen (per Google Stadia) bleibt? lol

MrPanther
23.03.2019, 09:26
Hallo zusammen :)

Möchte euch gerne zu Google Stadia, etwas fragen.

Meint Ihr, ob es technisch umsetzbar / machbar wäre mit den heutigen Möglichkeiten, das es zu keinen Latenzproblemen oder Eingabeverzögerungen kommt via Cloud Gaming. Quasi, wie vor dem heimischen Pc / Konsole. Sodass sich auch schnelle FPS-Shooter spielen lassen und auch für kompetitive Gaming ausgelegt ist?

Es wird ja immer davon geredet, die nächste Konsolen-Generation soll die letzte mit fester Hardware sein.
Ob das aber mit der Latenz und Eingabeverzögerung, wirklich am Schluss auch so perfekt ist, wie vorm eigenen Rechner, da habe da eher sehr große bedenken.

Was meint Ihr den dazu, kenne mich da leider nicht so besonders aus.
Vielleicht gibt es hier ja jemand, der mir dazu seine Meinung dazu sagen kann.

Fallout
23.03.2019, 15:06
Hallo zusammen :)

Möchte euch gerne zu Google Stadia, etwas fragen.

Meint Ihr, ob es technisch umsetzbar / machbar wäre mit den heutigen Möglichkeiten, das es zu keinen Latenzproblemen oder Eingabeverzögerungen kommt via Cloud Gaming. Quasi, wie vor dem heimischen Pc / Konsole. Sodass sich auch schnelle FPS-Shooter spielen lassen und auch für kompetitive Gaming ausgelegt ist?

Es wird ja immer davon geredet, die nächste Konsolen-Generation soll die letzte mit fester Hardware sein.
Ob das aber mit der Latenz und Eingabeverzögerung, wirklich am Schluss auch so perfekt ist, wie vorm eigenen Rechner, da habe da eher sehr große bedenken.

Was meint Ihr den dazu, kenne mich da leider nicht so besonders aus.
Vielleicht gibt es hier ja jemand, der mir dazu seine Meinung dazu sagen kann.

Auf absehbarer Zeit wird es immer zu Zeitverzögerungen kommen. Das ist halt ein Physikalisches Problem, die Daten benötigen ihre Zeit um von A nach B und wieder zurück zu A zukommen.
Wenn sich das Streamen aber mehr und mehr durchsetzt werden die Spiele aber darauf ausgelegt sein das man eine Latenz hat. Die Spiel Mechanik wird also einem vorgaukeln das es keine Latenz gibt, was übrigens heute auch schon der Fall ist nur nicht in dem ausmass.


Aber für die nächsten Jahre wird das nichts, wirklich lagfrei geht Nichtmals wenn die Server im Selben Ort stehen. In der Ecke wo ich Lebe kann man das einigermaßen sogar testen. Ein paar Hundert meter von mir weg stehen Server Farmen von Sony und MS für PSN und XBOX live (übrigens im Selben Gebäude) diese sind für ein teil SW Deutschlands und Frankreich/Luxenburg zuständig. PSNow soll da auch drauf berechnet werden, dennoch habe ich da 150-200MS Verzögerungen obwohl es ja Quasi neben mir berechnet wird.
Als Erklärung wurde mir gesagt das es nicht sein muss das ich auch auf diese Server komme nur weil ich gerade da Wohne, sondern da hin geschickt werde wo Ressourcen frei sind xD


Am Rande, die einzige Technik die in Entwicklung ist um nahe zu ohne Verzögerung Daten auszutauchen ist Quantenverschränkung, das wird aber noch viele Jahrzehnte auf sich warten lassen bis das Spruchreif ist.

dasDull
24.03.2019, 22:08
Da Stadia auf Linux basiert, könnte ein schöner Nebeneffekt sein, dass große Entwicklerstudios dieses demnächst verstärkt unterstützen. Damit könnte der Traum von der windowslosen Welt endlich wahr werden.

Eisbaer
25.03.2019, 07:09
Damit könnte der Traum von der windowslosen Welt endlich wahr werden.

Für viele ist das aber eher ein Albtraum. :D

Ashrak
25.03.2019, 17:04
Für viele ist das aber eher ein Albtraum. :D

Für mich zumindest nicht, ich nutze Windows eigentlich nur wegen der Videospiele (und habe Linux bereits 7 Jahre lang ausschließlich auf dem Desktop genutzt). Um genau zu sein wegen Final Fantasy XIV. Bei einem MMO kann ich es mir nämlich nicht leisten zu warten, bis Wine wieder soweit ist das Spiel problemlos zu packen nach einem Major/Minorpatch. Und Konsolen sind gerade bei diesem Genre absolut gar keine Alternative für mich.

Cuzco
25.03.2019, 19:58
Da Stadia auf Linux basiert, könnte ein schöner Nebeneffekt sein, dass große Entwicklerstudios dieses demnächst verstärkt unterstützen. Damit könnte der Traum von der windowslosen Welt endlich wahr werden.
So wie ich das verstanden habe, will Google sein Stadia auf alle (!) Plattformen bringen. Es soll auf jedem Fernseher, jedem Smartphone, jedem Tablet und jedem Wäschetrockner funktionieren. Das mit der windowslosen Welt wird aber wohl Wunschdenken bleiben. Ich denke, Du spekulierst darauf, dass Spiele dann auch für den stationären Gebrauch neben Windows für Linux erscheinen. Dass quasi der Linux-Build auf der "Installations-CD/Image-Datei" beiliegt. Aber das glaube ich nicht. Sonst wäre es heute auch schon öfter so. Schließlich erscheint ja ein Großteil aller Spiele auf der Playstation 4 und ist damit theoretisch sogar Mac-OS-X-kompatibel. Also wäre es auch kein Hexenwerk, diese Software linux-tauglich zu machen. Aber es macht keiner. Und so wird es bei Stadia auch sein. Die Hardware wird auf irgendeinem Linux/FreeBSD-Derivat laufen. Aber die Builds für die stationären Systeme (PC, Handhelds, Konsolen) werden wohl nur als Windows-Version erscheinen. Aber wenn Du eh streamst, brauchst Du natürlich kein Windows mehr.



Für viele ist das aber eher ein Albtraum. :D
Für mich zumindest nicht, ich nutze Windows eigentlich nur wegen der Videospiele (und habe Linux bereits 7 Jahre lang ausschließlich auf dem Desktop genutzt). Um genau zu sein wegen Final Fantasy XIV. Bei einem MMO kann ich es mir nämlich nicht leisten zu warten, bis Wine wieder soweit ist das Spiel problemlos zu packen nach einem Major/Minorpatch. Und Konsolen sind gerade bei diesem Genre absolut gar keine Alternative für mich.

Da ich immer Ärger mit Computern habe, gehöre ich seit 2006/2007 der UNIX-Fraktion an. Auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt, aber ich komme halbwegs mit Mac-Workstation und Linux-Büro-PC zurecht. Besser als mit Windows. Ich habe dann einmal während meiner Diplomarbeit in einem Unternehmen gearbeitet (6 Monate lang) und einige Dramen erlebt wegen Firmen-Computern mit Windows-Installationen (XP und 7). Und ich habe auch vor einem Jahr mal wieder Windows 10 "ausprobiert", da ja die Software-Kompatibilität bei Windows am größten ist und es eben auch dafür alle Spiele gibt und ich wissen wollte, ob Microsoft nun endlich im 21. Jahrhundert angekommen ist.

Besonders perfide Anekdote am Rande: Die Siedler 7 hatten damals einen Always-On-Kopierschutz auf dem Mac. Vor einigen Jahren wurde dann die Version einfach eingestellt. Anstelle den Kopierschutz herauszupatchen, stellt das Spiel einfach seinen Dienst ein. Ich habe leider auch noch keinen Crack gefunden, um das rechtmäßig erworbene Single-Player-Spiel weiterspielen zu können. In der Siedler-Retro-Collection hat man jetzt übrigens die Siedler 7 neu veröffentlicht, ohne Kopierschutz, aber nur noch für Windows. Das heißt: Wer jetzt die Siedler 7 spielen will, muss es sich noch einmal kaufen und braucht Windows. Da führt kein Weg dran vorbei, wenn Du spielen willst.

Und so ist es bei fast allen Spielen. Gab es Witcher 2 und Assassin's Creed 2 noch für den Mac (für letzteres hab ich damals sogar einen Crack gefunden, sodass ich es auch heute noch verwenden könnte), so erschienen alle Nachfolger nur noch für Windows. Heutzutage erscheint kein Spiel mehr - bis auf Yooka Laylee - für eine andere Plattform als Windows. Also braucht man zum Spielen Windows.

Allerdings hab ich mit Windows 10 richtige Probleme gehabt. Ich finde mich einfach nicht zurecht und fühle mich wie ein Rentner, der das erste Mal einen Computer bedient. Mac und Linux machen es einem irgendwie auch leichter. Und dann lief Windows noch nicht einmal vernünftig - Elster Formular (der Hauptgrund warum ich Windows noch einmal ausprobiert habe) ließ sich nicht einmal installieren. Um zu spielen benötigt man auch zusätzlich meist noch eine sehr teure Hardware. Ich kann zwar die alten Kiseki-Spiele spielen, weil die null Systemanforderungen haben, aber schon Tomb Raider (2015) läuft nur noch ruckelnd mit gerade mal 720p. Und das, obwohl die verbaute Grafikkarte die dreifache Leistung der PS3 hat (700 GFlops - wenn ich mich nicht täusche sogar mehr als die Switch). Auf dem Macbook unter Mac OS X mit 1,8 TFlops-Karte läuft es aber dann ganz flüssig und in 1800p! Dann gibt es bei Windows auch noch ständig Treiberschwierigkeiten... Wenn ich einen externen Datenträger per USB an den PC anhänge, braucht Windows erst einmal zwei Minuten Zeit, bis er "nun verwendet werden kann". Immer noch! In 2018!

@Topic: Dennoch - trotz schwächelndem PC - ist Streaming keine Alternative für mich. Das mag auch ein wenig an der Internetleitung liegen und an der Tatsache, dass sie jetzt in Niederbayern und dem Sauerland keine Leitungen mehr verlegen und dafür versuchen flächendeckend LTE auszubauen (wobei man für das Onlinespielen nicht nur Datenrate, sondern auch kurze Ping-Zeiten braucht)...

Ich befürchte aber auch, dass Streaming die Spiele verändert. Noch ist kein Modell für Stadia bekannt. Wird es ein Abo? Müssen bestimmte, keine oder alle Spiele gekauft werden? Gibt es einige Spiele auch nur noch für kurze Zeit? Das Problem wird sein, dass bei einem lukrativen Angebot (nicht so wie Sonys PSNow) der Kickoff für das Spielestreaming endgültig erfolgen könnte. Und Google hat die Kohle dafür. Steam hatte lange Zeit die Vorherrschaft im PC-Sektor, wo man allerdings das Spiel tatsächlich noch "besitzt", zumindest die Rechte es auszuführen. Und ist ein Spiel einmal installiert, dann wird es bis zum Zusammenbrechen oder Plattmachen des Systems laufen. Die nächste Stufe - das Streaming - verlagert diesen Schritt in die Cloud. Auch wenn Dein Streaming-Gerät noch funktioniert. Wenn der Dienst versagt, dann geht nix mehr. :(

Ashrak
26.03.2019, 07:49
Da ich immer Ärger mit Computern habe, gehöre ich seit 2006/2007 der UNIX-Fraktion an. Auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt, aber ich komme halbwegs mit Mac-Workstation und Linux-Büro-PC zurecht.


Natürlich nicht und das habe ich auch nicht geschrieben. Ich wollte nur darauf hinaus, dass es für mich kein Albtraum wäre, da ich Linux schon genutzt habe und ich das vom Aufbau her besser nachvollziehbar fand. Außerdem ist die Community schlicht kompetenter bei Problemlösungen. Wenn es bei Windows irgendein Problem gibt, bestehen gefühlt 80% aller Antworten in den Threads aus einer Kombination von "hast du schon versucht zu rebooten?", "hast du das Programm schon neu installiert?" und/oder "hast du Windows schon neu aufgesetzt?". Absolut klasse und echt hilfreich um das Problem selbst zu beheben.

Eisbaer
26.03.2019, 08:21
Das Gemeckere über Windows ist allerdings auch aus den 90ern. ;)
Einzig Vista war zuletzt eine Katastrophe und Windows 8 wurde aufgrund der Oberfläche nicht so ganz angenommen. 7 und 10 machen nicht mehr Probleme als Linux oder MacOS und sind sauber und stabil laufende Systeme.

Aber gut, ist ja eigentlich nicht das Thema hier. Letztendlich spielte meine Aussage nur darauf an, dass man die Anzahl der Linux-Liebhaber an einer Hand abzählen kann und daran wird sich wohl auch die nächsten 100 Jahre nichts ändern. Windows ist so etabliert und der kurze Linux-Hype ist inzwischen auch wieder vorbei.Ich bin jedenfalls froh, dass ich hier "fast" kein Linux administrieren muss. Hatte da schon während meiner Ausbildung keinen Spaß dran. :D

Cuzco
26.03.2019, 09:36
Das Gemeckere über Windows ist allerdings auch aus den 90ern. ;)
Nicht unbedingt. In den 90ern waren auch Mac OS (System 8!!!) eine halbgare Katastrophe. So wie Windows 98. Seit XP/ Mac OS X ist es mittlerweile nur zum Normalfall geworden, dass Systeme nicht mehr regelmäßig abstürzen. Allerdings habe ich aus nächster Nähe erfahren, wie in einer anderen Firma Leute wegen Burnout krankgeschrieben wurden, weil ihre Computer ständig irgendwelche betriebssystembedingten Probleme (Win 7/8) verursacht haben. Die Geschäftsführung dieser hat sogar darüber beratschlagt, ihre Systeme auf Linux umzustellen. Der Nachteil ist jedoch da, dass die Supportfirma dann abspringt und eigene Mitarbeiter für den technischen Support eingestellt werden müssen. Zudem müsse alle Software umprogrammiert werden. Also nicht praktikabel das Ganze. Vor allem brauchte es ca. fünf Jahre bis sich die neuen Systeme eingespielt hätten. Letztlich hat man den betroffenen Mitarbeitern - soweit das möglich war - Macs zur Verfügung gestellt, was das ganze Problem dann etwas entschärft hat.

Der Nachteil an Linux (und auch Mac) ist definitiv das mit der Administration und dass man schon ein halber Programmierer sein muss, um Funktionen, die bei Windows selbstverständlich (z.B. Benutzerkonten einschränken, Rechtemanagement) sind, angemessen zu verwalten. Ich persönlich bin aber kein Freund von eingeschränkten Benutzerkonten und bin mit so etwas schon des Öfteren an die Grenzen gestoßen (und das wohlgemerkt nur bei Anwendung von Software!), weshalb ich teilweise alle zwei Stunden zum Support laufen musste, um z.B. eine einmalige Installation oder die Möglichkeit zu Speichern freischalten lassen musste. Irgendwann haben sie mir dann Admin-Rechte gegeben, sodass ich die mir zugetragenen Aufgaben erfüllen konnte.

Aber jetzt lassen wir das. Ich wollte eigentlich nicht so viel dazu schreiben. Aber dass die Kritik aus den 90ern stammt, stimmt nicht. Bis heute gibt es Dinge, die Dich vor allem beim kreativen Arbeiten einschränken und zusätzlich sind die Nutzungsbedingungen von Microsoft nicht unbedingt datenschutzkonform und teilweise eine Gängelung (was die Lizenzen betrifft). Zudem benötige ich eine vernünftige Audio-Schnittstelle, nicht dieses ASIO, wo Leute ihr Audio-Interface zum Fenster rauswerfen, obwohl das gar nichts dafür kann. Das macht Apple alles besser, lässt sich den Dienst aber sehr. fürstlich bezahlen.

...ist die unfassbar eindimensionale Preisgestaltung. Klar, ich hatte mein Mac Book Pro 17' Early 2011 5 1/2 Jahre und es läuft heute noch (und nicht mal schlecht)... Und das jetzige Modell mit Touchbar hat bisher keine Probleme verursacht und das Gerät ist flott, der Workflow wie bei einer Workstations, sogar grafikintensive Spiele packt es flüssig und alles ist trotzdem in einem Gehäuse, das gerade mal 1 Zentimeter dick ist. Dafür verlangt Apple für das Gerät aber auch 3600 Euro (mit Rabatt und ohne Mehrwertsteuer aber für 2600 gekauft). Ich hätte lieber ein hässliches dickes, plumpes Gerät mit den selben Eigenschaften ohne Touchbar und dafür für 1000 Euro billiger. ABER (!) das bekommt man bei Apple nicht. Man bekommt immer nur leistungsfähig UND schick. Ach ja: Übrigens bringt man in dem dünnen Gehäuse nicht mal mehr USB-A-Anschlüsse unter. Die sind zu groß, also macht man alles auf USB C, weshalb ich noch einmal für 80 Euro verschiedene Adapter kaufen musste... Und das war mit Rabatt. Mit 70% Rabatt!!! Und dafür zahlt man dann einen stolzen, teilweise auch etwas überzogenen Preis. Das gleiche gilt auch für die Surface-Reihe von Microsoft (die ich mir auch ernsthaft überlegt habe), aber da gibt es Alternativen. Medion, Acer oder Asus. Hält alles nicht so lange und sieht nicht so schick aus. Allerdings ist da wieder die Hardware so schlecht abgestimmt, dass es zu den typischen Windows-Problemen kommt, die mich zum Kauf eines Apple-Produkts nötigen!



Jetzt aber wieder zum Thema: GOOGLE STADIA!!! Bzw. die Torschlusspanik der meisten großen Konzerne, jetzt unbedingt in den Spielemarkt drängen zu wollen:
Guckst Du hier! (https://www.apple.com/de/apple-arcade/)
Apple Arcade heißt der Spaß. Eine - zugegeben sehr sympathische - Iteration des Spieleabonnements der Zukunft. Und ein weiterer Player mit Exklusivspielen, der sich jedoch nicht auf's Streaming verlässt, sondern eher den Weg von Nintendo beschreitet. Nicht hardware- und grafikintensive Titel, sondern innovative und designtechnisch spannende Spiele. Alles soll auf iPads, iPhones, Apple-TVs und Macs nativ laufen. Auch offline. Apple sieht die Zukunft quasi im stationären Spielen. Klar, sind die Plattformen langsam auf einem technischen Niveau angekommen, das wohl für die meisten Zwecke ausreicht. Aber um wirklich grafikintensiv AAA zu spielen, wird dennoch der Mac benötigt. Ich kann mir natürlich vorstellen, dass die Spiele für iPads und Apple-TV grafisch angepasst werden so wie es auch bei Switch-Umsetzungen von Konsolenspielen der Fall ist. Oder dass Apple nur Spiele in den Dienst mit einbezieht, die auch auf einem Einsteiger-iPad noch halbwegs ansehnlich wiedergegeben werden.

Nichtsdestotrotz ist auch das hier ein Abodienst. Das heißt, wenn das Abo ausläuft, dann gehen die Spiele nicht mehr. Auch wenn das Abo endet, weil der Dienst beendet wird oder einzelne Spiele herausgenommen wird. Ich sehe ihn aber etwas weniger kritisch, als Google Stadia, weil man wahrscheinlich auch die exklusiven Spiele über den Appstore kaufen können wird und diese dann immer funktionieren werden. Auch dass es offline funktioniert ist gerade für das mobile Spielen natürlich besser. Also im Grunde ähnlich wie bei der Switch, wo man für 4,50 Euro im Jahr (Familienabonnement) eine ständig wachsende Auswahl an Retrospielen erhält und das auch Offline. Jetzt ist die Frage nach dem Preis und nach der Spieleauswahl. Da Apple hier seinen eigenen Weg geht, wirkt auch die Spieleauswahl sehr speziell, zumindest im Moment.

Was ich aber dennoch beobachte ist, dass momentan alle großen Player in den Markt drängen und versuchen, neue zukunftsfähige Formate zu etablieren. Sony ist da mit seiner Playstation schon eher alt (wobei Gakai ja auch auf allen Plattformen laufen soll, sofern man einen PS3-Controller hat) , genauso wie Nintendo mit seiner Switch. Microsoft will plattformunabhängig werden. Steam, Epic Games und GOG teilen sich alle PC-Plattformen (Win, Mac, Linux), EA und Ubisoft vertreiben so ihre eigenen Titel. Google drängt nun ganz aggressiv auf den Streamingmarkt und möchte das Spielen in die Cloud schubsen und Apple versucht, seine Nutzerbasis in eine Art Richtung eigenes Spieleabo zu bewegen und geht dabei wie Nintendo eher auf "besondere Spielerlebnisse" und weniger auf Blockbuster ein...

Wie es aussieht wird der Videospielmarkt in den nächsten Jahren erschüttert ODER einen ganz neuen Aufschwung erleben. Das Modell, Spiele gegen festes Geld zu kaufen, wird langsam aussterben und es wird Abo und Mietmodelle geben. So wie es in der Filmbranche schon längst angekommen ist. Und eine ähnliche Fragmentierung wird in den nächsten Jahren vielleicht wieder zu einem Videospielcrash führen ODER zu einer Aufteilung bzw. Zerschlagung der Branche. Es wird auf jeden Fall sehr unsicher bzw. spannend.

Eisbaer
26.03.2019, 09:59
Nicht unbedingt. In den 90ern waren auch Mac OS (System 8!!!) eine halbgare Katastrophe. So wie Windows 98. Seit XP/ Mac OS X ist es mittlerweile nur zum Normalfall geworden, dass Systeme nicht mehr regelmäßig abstürzen. Allerdings habe ich aus nächster Nähe erfahren, wie in einer anderen Firma Leute wegen Burnout krankgeschrieben wurden, weil ihre Computer ständig irgendwelche betriebssystembedingten Probleme (Win 7/8) verursacht haben.
Meiner Erfahrung nach sind da aber eher die Leute das Problem und nicht Windows. Wir haben bei uns auch einige, die regelmäßig durchdrehen, weil irgendwas hängt oder dergleichen. Lässt sich aber nicht ändern, da in 99% der Fälle eben nicht Windows das Problem ist, sondern PC, Netzwerk, Internet, Software oder der Anwender selbst. Selbst Bluescreens haben ja häufig Hardwareursachen. Ich hab hier ungefähr 1-2 wirkliche Windows-Probleme pro Jahr, jenseits von irgendwelchen Anwenderfragen. Das ist quasi nix. Es sind die Menschen, die das Problem sind, weil sie hektisch arbeiten oder sich von allem stressen lassen, wie einem zweisekündigen Ladebalken. Und ja, ein Umstieg auf Mac kann da helfen -> Placebo, gerade wenn diese Leute sowieso auf Apple abfahren. ;) Es hilft häufig sogar, wenn man ihnen sagt, man habe Freitag Nachmittag einen brandneuen PC hingestellt, obwohl man rein gar nichts getan hat. Traurig, aber leider Alltag im IT-Service. :D

Das Einzige was bei Microsoft wirklich leidig ist, ist deren Lizenzwirtschaft. Das ist grober Unfug und alles jenseits von kundenfreundlich. Aber gut, man will alle zur Cloud drängen.

Lord Nobunaga
26.03.2019, 10:14
Nein danke.

Vitalos
20.11.2019, 07:40
Konnte gestern jemand Stadia schon ausprobieren?

Ich selber habe am 06.09.19 die Founder's Edition vorbestellt.

Gestern war ja der Release bzw. Start, ich habe heute jedoch von PayPal gerade mal eine Autorisierung für den Kauf erhalten.
Das Paket wird hoffentlich heute an mich versandt, denn dann müsste ich auch den Zugangscode per E-Mail bekommen.

Bin mal gespannt, wie Stadia bei mir mit einer 50k-Leitung laufen wird. 😁

Taro Misaki
21.11.2019, 13:55
Oh Mann.

Übersetzung eines Tweets des italienischen Stadia-Accounts:


Hi! We saw your post and we want to help you! Games obtained free or with discounts thanks to the Stadia Pro subscription will no longer be available once the subscription has expired. You can continue playing with the games you have purchased at full price. A greeting!

Original-Tweet:

https://twitter.com/GoogleStadia/status/1197485246087745537

Die Übersetzung wurde von mehreren Italienern im ResetEra-Forum schon als korrekt bestätigt.

:hehe:

Die ganze Sache scheint sich ziemlich so wie erwartet zu entwickeln, wenn man sich mal die ganzen Erfahrungsberichte anschaut.^^

Eisbaer
21.11.2019, 14:00
Klingt fair. :D

La Cipolla
21.11.2019, 14:50
https://killedbygoogle.com/

Taro Misaki
21.11.2019, 16:41
Okay, es war wohl doch eine Art Kommunikationsfehler.

Spiele für die man bezahlt hat, kann man auch mit Stadia Base spielen, nur kostenlose Stadia Pro-Spiele wie Destiny 2 kann man nicht mit Base spielen.

https://twitter.com/i/web/status/1197522319008092160 (https://twitter.com/i/web/status/1197522319008092160)

Vitalos
22.11.2019, 02:16
Meine Founder's Edition wurde gestern versandt und ich bekam am Abend den Code für Stadia Pro.

Habe gerade Nachtdienst und kann es nicht mehr abwarten, Stadia gegen 07:00 Uhr zu testen.

Bin auf jeden Fall gespannt! 😉👍🏻

Vitalos
06.12.2019, 22:39
Nach mehreren Stunden intensiven zockens hier meine Meinung zu Google Stadia:

Ich habe eine 50.000er Leitung bei der Telekom.
Am TV über den Chrome Cast Ultra bekomme ich laut Statusabfrage 4K mit 60 FPS.
Eingestellt habe ich über die Stadia-App maximale Leistung.
Gespielt habe ich Gylt, Shadow of the Tomb Raider, Destiny 2, Tomb Raider und seit heute Darksiders Genesis.
Rucker hatte ich per LAN-Verbindung keine.
Über den Chrome-Browser und über WLAN an meinem Laptop hatte ich zweimal kurze Ruckler, die aber nicht arg gestört haben.

Grafisch sehen die Spiele schön aus.

Input-Lags fühlen sich höchstens so an, als würde ich auf einer PS4 oder Xbox One spielen.

Technisch bin ich beeindruckt!

Manko für mich persönlich sind die bis Dato maue Anzahl an Spielen, die zur Verfügung stehen.

Bin gespannt, wann die fehlenden Funktionen eintrudeln werden. 😉

N_snake
06.12.2019, 23:22
Manko für mich persönlich sind die bis Dato maue Anzahl an Spielen, die zur Verfügung stehen.



Und der Preis - jeden Titel nochmal zu kaufen ist nicht Sinn und Zweck eines Streamingdienstes.

Streaming wird in 5-10 Jahren neben Retail- und Digital-Käufen seinen Platz als Option in der Gaming Landschaft bekommen. Ich setze da mein Geld aber eher auf Xcloud.
Ersetzen wird es Offline-Konzepte niemals. Alleine schon basierend auf der Abhängigkeit zu einer Internetverbindung und der noch ausgeprägteren Grauzone von "Besitz" und "Eigentum" als es bei Digitalkäufen schon der Fall ist.

Taro Misaki
06.12.2019, 23:27
Am TV über den Chrome Cast Ultra bekomme ich laut Statusabfrage 4K mit 60 FPS.


Angezeigt bekommst du immer 4k, da alles auf 2160p hochskaliert wird, in welcher Auflösung das Spiel nativ läuft ist eine andere Sache.;)

Z.B. Read Dead Redemption 2 läuft auf Stadia Pro nur in 1440p und 30FPS, was ein ganzes Stück weniger ist als auf der Xbox One X wo es in 2160p und 30FPS läuft und das obwohl laut Google deren Recheneinheiten ja etwas stärker als eine Xbox One X und eine PS4 Pro zusammen sein sollen.

Vitalos
07.12.2019, 00:40
@N_snake:
Der Preis der Spiele ist auch so eine Sache, das stimmt.
Ich habe einen Zugang zur XCloud-Beta, jedoch nützt er mir nichts, da ich kein Android-Smartphone habe. 😪

@Taro Misaki:
Ja, da hast du natürlich Recht. 😉
Gelesen habe ich, dass wohl die Entwickler für Auflösung, Grafik allgemein und die FPS zuständig sein sollen.

Liferipper
07.12.2019, 08:46
Alleine schon basierend auf der Abhängigkeit zu einer Internetverbindung und der noch ausgeprägteren Grauzone von "Besitz" und "Eigentum" als es bei Digitalkäufen schon der Fall ist.

Da es sogar Menschen gibt, die Spiele nicht kaufen, weil sie nicht an ihre Liebelings-DRMüll-Plattform gebunden sind, würde ich mich in dieser Hinsicht lieber mit Propgnosen zurückhalten...

Vitalos
18.12.2019, 17:59
Vor ein paar Tagen habe ich einen zweiten Buddy Pass bekommen und möchte ihn an euch verschenken! 🎁

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst:
3MXXKS58H1M6YXZ4

Ihr benötigt die Stadia-App aus dem Google Play Store bzw. aus dem App Store eures iPhones, um den Code einlösen zu können.
Ein Google-Konto muss auch vorhanden sein.

Wer den Code eingelöst hat, darf sich hier gerne melden. 😁👍🏻

Gratis bekommt man momentan TOMB RAIDER und den FARMING SIMULATOR 19.

- Vitalos