Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie schützt ihr euch gegen Datenverlust bei euren Projekten (Cloud, USB. Sticks &Co)



Ben
16.03.2018, 13:07
Hallo zusammen, werte Makerer dieser Community!

Eine Frage, die sich mir nach einigen negativen Erfahrungen der Vergangenheit stellt:

Wie schützt ihr euch effektiv gegen Datenverlust bei euren eigenen Projekten?

Habt ihr zig Sicherheitskopien auf Sticks / SD Karten / Cds woauchimmer?
Vertraut ihr auf Cloudservices, was ich meine ist Dropbox, Google drive, etc?
Was sind aus eurer Sicht die Vor- und Nachteile, warum entscheidet ihr euch wofür?

Wäre um zahlreiche, effektive Tipps dankbar.
Ich selber habe mein Projekt nach einem Databreak vor Jahren in die Dropbox verfrachtet und starte es auch von dort aus beim Programmieren.
Ist das unbedenklich oder sollte ich da lieber zwei- bzw. mehrgleisig fahren?


Viele sonnige Grüße und geniesst euer Wochenende! :-)

Ben

Linkey
16.03.2018, 14:52
Ich hatte damals meine Projekte immer auf Laptop, externe Festplatte und USB-Sticks gespeichert. Regelmäßig auf USB geschoben, zeitnah auf externe und unregelmäßig auf weitere USBs.
Dann hatte ich mal einen super GAU. Als mein Laptop kaputt ging, versuchte ich per USB-Stick und Windows Installation auf der Externen noch irgendwie etwas zu retten. Dabei gingen die Daten dann sowohl auf der externen, als auch auf dem USB-Stick verloren.

Seit ein paar Jahren verwende ich jetzt ebenfalls Dropbox und mache es wie du, dass ich direkt im Dropbox Ordner entwickel. Regelmäßig kopiere ich mir diese Daten einmal auf die Festplatte und auf eine externe. Klappt eigentlich ganz gut.

WeTa
16.03.2018, 14:53
Bei mir liegt alles in Versionsverwaltung, damit was wegkommen kann muss gleichzeitig mein Computer und mein git-Server ausfallen (unwahrscheinlich). Mache ab und an Backups vom Server, sollte das aber mal regelmäßiger machen.

Cornix
16.03.2018, 17:29
Ich benutze Git-Hub als Versionsverwaltungssystem. Andere Git-Server wie Bitbucket sind nach allem was ich gehört habe auch sehr gut. Bei einem Anbieter wie GitHub ist es so ziemlich unmöglich, dass die Daten verloren gehen werden. Auch bekannte große Unternehmen wie Google & Co haben Code auf GitHub.

Ken der Kot
28.03.2018, 22:35
Interessant, was andere so benutzen. Ich schmeiß mir einfach alles in meine Dropbox. Da ist noch nie was aus dem Ruder gelaufen.

Euer Ken der Kot

real Troll
31.03.2018, 17:22
Ich setze auf eine Mischung aus Verdrängung und Leichtsinn. Alle Jubeljahre lang ziehe ich dann in einem jähen Anfall von Realitätskonvergenz die aktuelle Projektbaustelle auf einen Stick oder die zweite Festplatte. Immerhin habe ich wegen dieses Themas eine überfällige Sicherheitskopie angefertigt, also meinen besten Dank, Ben.

Dae
31.03.2018, 19:13
Der Klassiker: USB-Stick!

Früher hatte ich alles auf Megaupload und NPShare gesichert .......... Was daraus wurde, ist ja bekannt. -.-

Auratus
02.04.2018, 11:13
Warum nicht einfach eine kleine NAS (https://de.wikipedia.org/wiki/Network_Attached_Storage) mit 2 Festplatten drin?

Mike
05.04.2018, 08:54
Ich schmeiße alle Dateien meines Projektes, die in Arbeit sind, sowie das jeweilige Projekt selbst immer in meine Dropbox. Hat bisher immer einwandfrei funktioniert und ich hoffe, dass das so bleibt ;)

LG Mike

Owly
05.04.2018, 23:39
Jeder Mensch, den ich kenne, lernt eine von mir ausgewählte Zeile Code auswendig und eine passende Musik, um sie klangvoll rezitieren zu können. Dann, eines fernen Tages, lasse ich sie alle zusammenkommen und den Code als Musical aufführen: "The Owly Backup Music Show". Ich sitze am Bühnenrand mit meinem Laptop und tippe ab, was die Darsteller singen. Jeder Zuschauer, der die Aufführung durchhält, bekommt eine Kopie des Spiels an der Kasse geschenkt.

Don Sella
06.04.2018, 11:11
Ich sichere die großen Fortschritte, also wenn sich bei mehreren Sachen einiges angesammelt hat, auf zwei USB-Sticks. Ansonsten lade ich erst mal alles auf die Dropbox - zur Sicherheit.