Gendrek
06.03.2016, 16:57
Hallo Computer Forum,
das ist kein direktes Hilfegesuch, mehr eine Form von Weiterbildung.
Als Kundenbetreuer für einen ISP habe ich häufig Kunden vor mir, die mir das selbe Problem schildern. Viele Kunden können sich nicht mit einem Server verbinden. Häufig wird hier das PSN, aber auch Server am Arbeitsplatz genannt.
Das Problem, das warum und wieso, ist mir bereits bekannt.
Der ISP für den ich arbeite hat einfach kaum noch vorhanden IPv4 Adressen. Die, die verfügbar sind werden nur an bestimmte Kunden rausgegeben, häufig sind das Business Kunden die auf eine statische, öffentliche IPv4 Adresse angewiesen sind.
Privatkunden bekommen jedoch ein Modem zur Verfügung gestellt, welches auf Dual Stack Lite umgerüstet wurde. Diese Kunden werden mit einer nicht öffentlichen IPv4 Adresse versorgt, die man sich mit bis zu 60 Kunden teilt. Zusätzlich erhält man dann noch mehrere öffentliche IPv6 Adressen.
Das Problem was nun viele haben ist, dass zahlreiche Server nur über IPv4 kommunizieren wollen. Die Tatsache, dass die zur Verfügung gestellte IPv4 Adresse jedoch nicht öffentlich ist führt dazu, dass ein Resolver die Adresse auflösen muss und das nimmt viel Zeit in Anspruch. Wenn in der Zwischenzeit nun jemand die IPv4 Adresse benötigt, dann haben wir ein Problem.
Kunde 1 nutzt IPv4 Adresse für Arbeitsserver. Das dauert.
Kunde 2 will sich eine Sekunde später beim PSN anmelden und nutzt dafür die IPv4 Adresse welche Kunde 1 aktuell nutzt.
Kunde 1 bekommt eine neue, nicht öffentliche IPv4 Adresse. Der Resolver merkt das, stellt die Arbeit ein und der Tunnel bricht zusammen.
Soweit so gut. Vielleicht technisch nicht zu 100% perfekt und richtig, aber so habe ich es mir zusammengestückelt.
Nun ist mit zu Ohren gekommen, dass man das ganze Problem umgehen kann. Über einen kleinen Umweg erfuhr ich, dass ein Mitarbeiter aus unserem technischen Support einem Kunden empfohlen hat seinen DNS Server zu ändern.
Jetzt habe ich mich dazu ein wenig eingelesen und stieß auf IPv6 Tunnelbroker. Durch eine Änderung des DNS Servers soll man hier auf eine Möglichkeit zugreifen können um seine IPv6 Pakete in IPv4 Pakete umzuwandeln.
Mir hat der Kopf ziemlich geraucht als ich mich versucht habe da einzulesen und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich immer noch wenig bis keine Ahnung habe was genau dort getrieben wird.
Kennt sich jemand der hier Anwesenden mit der Thematik aus? Das Setup zu dem ich am ehesten Infos benötige ist folgendes.
Kunde ist im Besitz eines Kabelmodems. Dieses wurde durch den ISP zur Verfügung gestellt und wurde umgerüstet um sowohl IPv4 als auch IPv6 zu nutzen.
Dem Kunden wurde als IP-Lösung Dual Stack Lite gegeben. Eine nicht öffentliche IPv4 Adresse, geteilt von bis zu 60 Leuten. Mehrere öffentliche IPv6 Adressen.
Der Kunde will sich mit einem Server verbinden der nur IPv4 nutzt.
Gibt es nun eine funktionierende Methode um einen Tunnel aufzubauen, der eine öffentliche IPv6 Adresse nutzt um mit einem IPv4 Server zu kommunizieren?
Vielen Dank schon einmal im Voraus. Ich hoffe jemand kennt sich damit aus. Ich will den Kunden endlich eine Lösung geben die nicht "Ja, nehmen sie halt nen Business Tarif" lautet :hehe:.
das ist kein direktes Hilfegesuch, mehr eine Form von Weiterbildung.
Als Kundenbetreuer für einen ISP habe ich häufig Kunden vor mir, die mir das selbe Problem schildern. Viele Kunden können sich nicht mit einem Server verbinden. Häufig wird hier das PSN, aber auch Server am Arbeitsplatz genannt.
Das Problem, das warum und wieso, ist mir bereits bekannt.
Der ISP für den ich arbeite hat einfach kaum noch vorhanden IPv4 Adressen. Die, die verfügbar sind werden nur an bestimmte Kunden rausgegeben, häufig sind das Business Kunden die auf eine statische, öffentliche IPv4 Adresse angewiesen sind.
Privatkunden bekommen jedoch ein Modem zur Verfügung gestellt, welches auf Dual Stack Lite umgerüstet wurde. Diese Kunden werden mit einer nicht öffentlichen IPv4 Adresse versorgt, die man sich mit bis zu 60 Kunden teilt. Zusätzlich erhält man dann noch mehrere öffentliche IPv6 Adressen.
Das Problem was nun viele haben ist, dass zahlreiche Server nur über IPv4 kommunizieren wollen. Die Tatsache, dass die zur Verfügung gestellte IPv4 Adresse jedoch nicht öffentlich ist führt dazu, dass ein Resolver die Adresse auflösen muss und das nimmt viel Zeit in Anspruch. Wenn in der Zwischenzeit nun jemand die IPv4 Adresse benötigt, dann haben wir ein Problem.
Kunde 1 nutzt IPv4 Adresse für Arbeitsserver. Das dauert.
Kunde 2 will sich eine Sekunde später beim PSN anmelden und nutzt dafür die IPv4 Adresse welche Kunde 1 aktuell nutzt.
Kunde 1 bekommt eine neue, nicht öffentliche IPv4 Adresse. Der Resolver merkt das, stellt die Arbeit ein und der Tunnel bricht zusammen.
Soweit so gut. Vielleicht technisch nicht zu 100% perfekt und richtig, aber so habe ich es mir zusammengestückelt.
Nun ist mit zu Ohren gekommen, dass man das ganze Problem umgehen kann. Über einen kleinen Umweg erfuhr ich, dass ein Mitarbeiter aus unserem technischen Support einem Kunden empfohlen hat seinen DNS Server zu ändern.
Jetzt habe ich mich dazu ein wenig eingelesen und stieß auf IPv6 Tunnelbroker. Durch eine Änderung des DNS Servers soll man hier auf eine Möglichkeit zugreifen können um seine IPv6 Pakete in IPv4 Pakete umzuwandeln.
Mir hat der Kopf ziemlich geraucht als ich mich versucht habe da einzulesen und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich immer noch wenig bis keine Ahnung habe was genau dort getrieben wird.
Kennt sich jemand der hier Anwesenden mit der Thematik aus? Das Setup zu dem ich am ehesten Infos benötige ist folgendes.
Kunde ist im Besitz eines Kabelmodems. Dieses wurde durch den ISP zur Verfügung gestellt und wurde umgerüstet um sowohl IPv4 als auch IPv6 zu nutzen.
Dem Kunden wurde als IP-Lösung Dual Stack Lite gegeben. Eine nicht öffentliche IPv4 Adresse, geteilt von bis zu 60 Leuten. Mehrere öffentliche IPv6 Adressen.
Der Kunde will sich mit einem Server verbinden der nur IPv4 nutzt.
Gibt es nun eine funktionierende Methode um einen Tunnel aufzubauen, der eine öffentliche IPv6 Adresse nutzt um mit einem IPv4 Server zu kommunizieren?
Vielen Dank schon einmal im Voraus. Ich hoffe jemand kennt sich damit aus. Ich will den Kunden endlich eine Lösung geben die nicht "Ja, nehmen sie halt nen Business Tarif" lautet :hehe:.