Surface Dweller
01.02.2015, 09:20
Neulich beim Umstellen von alten Sachen ist mir aufgefallen, dass eine alte DVD (Film-DVD, nicht DVD-R) einige milchige Kreise auf der Unterseite hat (sieht bisschen aus wie Rückstände von Wassertropfen, was ich aber ausschließen kann). Ich gehe sehr behutsam mit optischen Medien um und sie hat auch keine Kratzer, darum hat mich das bisschen verwundert. Sie wird allerdings einwandfrei abgespielt.
Das hat mich mal wieder auf die Idee gebracht, mehr über optimale Lagerung von optischen Datenträgern in Erfahrung zu bringen. Besonders alte CDs von Anfang der 90er könnten ja mittlerweile schon Lesefehler haben. Damals ist man noch von einer Lebensdauer von 100 Jahren ausgegangen, was man ja mittlerweile nicht mehr annimmt bzw. nicht bei alltäglichen Bedingungen. Im Internet findet man einiges dazu, vieles ist aber nicht wirklich fundiert, unvollständig und/oder widersprüchlich.
Was kann man machen um die Lebensdauer zu erhöhen? Lichtschutz ist klar (Hülle rein, fertig) aber was ist mit Luftfeuchtigkeit/Luftbestandteile, Temperatur etc.? Was sind (realisierbare) optimale Bedingungen und mit welcher Haltbarkeit kann man da rechnen?
Das hat mich mal wieder auf die Idee gebracht, mehr über optimale Lagerung von optischen Datenträgern in Erfahrung zu bringen. Besonders alte CDs von Anfang der 90er könnten ja mittlerweile schon Lesefehler haben. Damals ist man noch von einer Lebensdauer von 100 Jahren ausgegangen, was man ja mittlerweile nicht mehr annimmt bzw. nicht bei alltäglichen Bedingungen. Im Internet findet man einiges dazu, vieles ist aber nicht wirklich fundiert, unvollständig und/oder widersprüchlich.
Was kann man machen um die Lebensdauer zu erhöhen? Lichtschutz ist klar (Hülle rein, fertig) aber was ist mit Luftfeuchtigkeit/Luftbestandteile, Temperatur etc.? Was sind (realisierbare) optimale Bedingungen und mit welcher Haltbarkeit kann man da rechnen?