DFYX
13.05.2014, 22:44
Da seit ein paar Tagen die DSA 5 Beta PDFs kostenlos auf der Ulisses Website zum Download stehen (http://www.ulisses-spiele.de/neuigkeiten/2014-05-10-die-dsa5-beta-ist-gestartet/), habe ich mir gestern und heute mal das neue Grundregelwerk zu Gemüte geführt. Ich muss gestehen, dass ich einige Kapitel nur überflogen habe, aber im Großen und Ganzen habe ich jetzt einen ganz guten Eindruck davon, was sich verändert hat. Da ich aber nie intensiv DSA 4/4.1 gespielt habe, sondern hauptsächlich DSA 3, bitte ich um Verzeihung, falls ich irgendwas als neu darstelle, was es schon länger gibt.
Aufbau und Umfang
Das Beta-GRW ist aktuell 306 Seiten stark, wobei da noch ein komplettes Kapitel mit der Weltbeschreibung fehlt. In der finalen Version würde ich also mit mindestens 350 Seiten rechnen.
Gegenüber dem DSA 4 Hardcover ist das Kapitel "Umfassende Regeln" komplett weggefallen und insbesondere das Kapitel mit den Kampfregeln wurde deutlich verschlankt. So fallen zum Beispiel der Bruchfaktor und viele andere optionale Regeln erstmal weg. Dafür wurden diverse neue Bereiche aufgenommen, für die man sonst verschiedenste Erweiterungsbände anschaffen musste. Im Magiekapitel werden neben Gildenmagiern und Elfen jetzt auch Hexen und Rituale zur Dämonenbeschwörung beschrieben. Ob man jetzt wirklich vier Varianten des Invocatio (Minima, Minor, Maior, Maxima) in ein Grundregelwerk aufnehmen muss, darüber kann man sich streiten, aber es ist auf jeden Fall schön zu sehen, dass man jetzt schon mit einem einzigen Buch eine sehr breite Palette an Charakteren spielen kann. Neu dazu gekommen sind außerdem Kapitel über Alchimie, die Erschaffung von Artefakten und ein umfangreiches Kapitel mit Regeln für Geweihte inklusive einigen Liturgien und Segen.
Charaktererschaffung
Hier hat sich einiges getan. Nachdem Stufen in DSA4 schon an Bedeutung verloren haben, wurden sie jetzt komplett abgeschafft. Stattdessen gibt es jetzt 7 Kategorien von "Unerfahren" bis "Legendär", die festlegen, wie viele Abenteuerpunkte ein Held bei der anfangs zur Verfügung hat und wie hoch seine Eigenschaften und Fertigkeiten bei der Erschaffung höchstens sein dürfen. So besagt die für die meisten Anfängerhelden empfohlene Kategorie "Erfahren", dass ein Held 2500 AP zur Verfügung hat, keine Eigenschaft über 14 sein darf, die 8 Eigenschaften zusammen nicht über 100 liegen dürfen und Fertigkeiten (Talente, Zauber, Liturgien) auf einen Wert von jeweils 10 begrenzt sind.
Damit kommen wir auch direkt zum nächsten Punkt: es gibt jetzt nur noch AP, keine GP. Der Umrechnungsfaktor ist dabei nicht konstant. Insbesondere scheinen die Vor- und Nachteile gegenüber den Eigenschaften deutlich günstiger geworden zu sein. Während der Vorteil "Adlige Abstammung" in DSA 4 noch 7 GP gekostet hat, also so viel wie die Steigerung einer Eigenschaft um 7 Punkte, kostet der Vorteil "Adlig" in DSA 5 nur noch 20 bis 40 AP, also etwa soviel wie 0,5 bis 1 Eigenschaftspunkt. Außerdem wurde der Sozialstatus-Wert als solcher komplett entfernt. Stattdessen gibt es jetzt die fünf Kategorien "Adlig", "Oberschicht", "Mittelschicht", "Unterschicht" und "Unfrei", die jeweils direkt mit dem entsprechenden Vor- bzw. Nachteil einhergehen und gleichzeitig auch das Startkapital festlegen.
Werte
Die abgeleiteten Werte berechnen sich jetzt nicht mehr aus drei Attributen, sondern jeweils nur aus einem und ggf. speziesabhängigen Modifikatoren. So ergibt sich die AT-Basis zum Beispiel je nach Waffengruppe aus KK - 5 oder GE - 5.
Neu dazu gekommen sind Schicksalspunkte, wie man sie auch teilweise aus anderen Systemen kennt. Sie erlauben es dem Spieler beispielsweise, missglückte Würfe zu wiederholen oder beim Einsatz aller Schicksalspunkte auch, dem sicheren Tod zu entgehen.
Talente
Vom Konzept her hat sich wenig getan, außer dass es jetzt den Überbegriff "Fertigkeit" für Talente, Zauber und Liturgien gibt, die auch regeltechnisch alle gleich abgehandelt werden. Gegenüber dem DSA 4 Charakterbogen stehen jetzt wieder deutlich mehr Talente (wie etwa "Taschendiebstahl" und "Bekehren & Überzeugen") standardmäßig auf allen Charakterbögen.
Wie zu erwarten war, wurden aber wieder einige Talente verändert. So werden zum Beispiel die Talente "Körperbeherrschung", "Selbstbeherrschung" und "Singen" auf andere Eigenschaften geprobt, als bisher und die Talente "Schleichen" und "Sich verstecken" wurden zu "Verbergen" zusammengefasst.
[Fortsetzung folgt. Ich bin gerade zu müde, um weiter zu schreiben]
Aufbau und Umfang
Das Beta-GRW ist aktuell 306 Seiten stark, wobei da noch ein komplettes Kapitel mit der Weltbeschreibung fehlt. In der finalen Version würde ich also mit mindestens 350 Seiten rechnen.
Gegenüber dem DSA 4 Hardcover ist das Kapitel "Umfassende Regeln" komplett weggefallen und insbesondere das Kapitel mit den Kampfregeln wurde deutlich verschlankt. So fallen zum Beispiel der Bruchfaktor und viele andere optionale Regeln erstmal weg. Dafür wurden diverse neue Bereiche aufgenommen, für die man sonst verschiedenste Erweiterungsbände anschaffen musste. Im Magiekapitel werden neben Gildenmagiern und Elfen jetzt auch Hexen und Rituale zur Dämonenbeschwörung beschrieben. Ob man jetzt wirklich vier Varianten des Invocatio (Minima, Minor, Maior, Maxima) in ein Grundregelwerk aufnehmen muss, darüber kann man sich streiten, aber es ist auf jeden Fall schön zu sehen, dass man jetzt schon mit einem einzigen Buch eine sehr breite Palette an Charakteren spielen kann. Neu dazu gekommen sind außerdem Kapitel über Alchimie, die Erschaffung von Artefakten und ein umfangreiches Kapitel mit Regeln für Geweihte inklusive einigen Liturgien und Segen.
Charaktererschaffung
Hier hat sich einiges getan. Nachdem Stufen in DSA4 schon an Bedeutung verloren haben, wurden sie jetzt komplett abgeschafft. Stattdessen gibt es jetzt 7 Kategorien von "Unerfahren" bis "Legendär", die festlegen, wie viele Abenteuerpunkte ein Held bei der anfangs zur Verfügung hat und wie hoch seine Eigenschaften und Fertigkeiten bei der Erschaffung höchstens sein dürfen. So besagt die für die meisten Anfängerhelden empfohlene Kategorie "Erfahren", dass ein Held 2500 AP zur Verfügung hat, keine Eigenschaft über 14 sein darf, die 8 Eigenschaften zusammen nicht über 100 liegen dürfen und Fertigkeiten (Talente, Zauber, Liturgien) auf einen Wert von jeweils 10 begrenzt sind.
Damit kommen wir auch direkt zum nächsten Punkt: es gibt jetzt nur noch AP, keine GP. Der Umrechnungsfaktor ist dabei nicht konstant. Insbesondere scheinen die Vor- und Nachteile gegenüber den Eigenschaften deutlich günstiger geworden zu sein. Während der Vorteil "Adlige Abstammung" in DSA 4 noch 7 GP gekostet hat, also so viel wie die Steigerung einer Eigenschaft um 7 Punkte, kostet der Vorteil "Adlig" in DSA 5 nur noch 20 bis 40 AP, also etwa soviel wie 0,5 bis 1 Eigenschaftspunkt. Außerdem wurde der Sozialstatus-Wert als solcher komplett entfernt. Stattdessen gibt es jetzt die fünf Kategorien "Adlig", "Oberschicht", "Mittelschicht", "Unterschicht" und "Unfrei", die jeweils direkt mit dem entsprechenden Vor- bzw. Nachteil einhergehen und gleichzeitig auch das Startkapital festlegen.
Werte
Die abgeleiteten Werte berechnen sich jetzt nicht mehr aus drei Attributen, sondern jeweils nur aus einem und ggf. speziesabhängigen Modifikatoren. So ergibt sich die AT-Basis zum Beispiel je nach Waffengruppe aus KK - 5 oder GE - 5.
Neu dazu gekommen sind Schicksalspunkte, wie man sie auch teilweise aus anderen Systemen kennt. Sie erlauben es dem Spieler beispielsweise, missglückte Würfe zu wiederholen oder beim Einsatz aller Schicksalspunkte auch, dem sicheren Tod zu entgehen.
Talente
Vom Konzept her hat sich wenig getan, außer dass es jetzt den Überbegriff "Fertigkeit" für Talente, Zauber und Liturgien gibt, die auch regeltechnisch alle gleich abgehandelt werden. Gegenüber dem DSA 4 Charakterbogen stehen jetzt wieder deutlich mehr Talente (wie etwa "Taschendiebstahl" und "Bekehren & Überzeugen") standardmäßig auf allen Charakterbögen.
Wie zu erwarten war, wurden aber wieder einige Talente verändert. So werden zum Beispiel die Talente "Körperbeherrschung", "Selbstbeherrschung" und "Singen" auf andere Eigenschaften geprobt, als bisher und die Talente "Schleichen" und "Sich verstecken" wurden zu "Verbergen" zusammengefasst.
[Fortsetzung folgt. Ich bin gerade zu müde, um weiter zu schreiben]