Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schönste Wörter der deutschen Sprache



T.U.F.K.A.S.
05.03.2014, 18:05
Die deutsche Sprache ist wunderschön, man sollte allerdings in den verwinkelsten Ecken ihrer Zunft schauen, um an die wirklichen Perlen ranzukommen.

Nein, hier geht es nicht um ellenlange Bürokratenwörter (/inb4 (http://de.urbandictionary.com/define.php?term=inb4) "lol Schifffahrtsantaugesetz lol Bürkratenteutonisch höhö *grunz* hab ich letztens auf 9gag geteilt lolzers!") - sondern um schöne, deutsche Wörter, die vor allem deutsch und schön sind. Aber vor allem schön.

Habt ihr wirklich schöne, vielleicht leicht obskure, deutsche Wörter die ihr ständig benutzt oder benutzen wollt (/inb4 "Ich mag das Wort 'Penis' lolzers penis lololol schwanzpeniseier lol")? Vielleicht sogar aus einem deutschen Dialekt?
...
Oder einem ostdeutschen?

Ich habe ein paar Lieblingswörter, die tatsächlich nichts mit Fäkalien, Geschlechtsteilen oder Beleidigungen zu tun haben (damit könnte ich allerdings einen ganzen eigenen Thread vollmachen, weil ich schöne Fluchwörter liebe).
Zum Beispiel Defenestration, der Akt der das Hinausschmeißen eines Individuums aus einem Fenster beinhaltet. Kann auch ausgebaut werden zu Selbstdefenestration, was bedeutet dass sich jemand selbst defenestriert (ja, es gibt ein Verb dazu - irre, ne?).
Auch schön finde ich das saarländische Wort für Federtasche: Griffelmäppsche'. Und wo wir schon beim Saarländischen sind, verstubbel - d.h. verpeile, verliere, verlege - ich gerne mal Sachen, was meistens davon herrührt dass ich strack (besoffen) war.
Und das Wort Moped, in Pottdialekt ausgesprochen heißt das Ding Moppett. Ich liebe den Klang des Wortes.


Wie sieht's mit euch aus, Schlounge?

Sperlingsprinz
05.03.2014, 18:47
Schöner Thread über schöne Wörter, find ich super!

Auf die Schnelle fallen mir nicht alle ein aber ein Klassiker, den ich einfach toll und wohlklingend finde: Mumpitz.
Auch Flitzpiepe (Trottel) finde ich ganz klasse.

Eines meiner liebsten (Fach-)wörter ist übrigens Spitzenrefinanzierungsfazilität, generell Fazilität. Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen, so super =D

Offensichtlich mag ich wörter mit z~

Glannaragh
05.03.2014, 19:07
Meine beiden Lieblinge, Defenestration (die komplette Fühe Neuzeit - Vorlesung hat lachend am Boden gelegen, als das Wort erklärt wurde) und Mopped (speziell Fichtenmopped für Kettensäge) hast du eigentlich schon genannt.
Ich mag das Wort Kardätsche. Eine weiche Bürste für Pferde. Und Fluse. Fluse find ich witzig :D.

KingPaddy
05.03.2014, 19:39
Zankapfel und Eichkater fallen mir gerade spontan ein.

Dauganor
05.03.2014, 21:19
Und Fluse. Fluse find ich witzig :D.

Alternativ dazu:
Fussel.
Einfach ein süßes Wort. :)

Und worüber ich mich als Pfälzer trotzdem öfter amüsiere:
Weck als Bezeichnung für Brötchen.
Weg, Weck...ihr versteht schon.

Van Tommels
05.03.2014, 21:46
Fussel
:A

Mein Favorit ist Schmiesche [Für die Nichtsachsen: Zollstock/Gliedermaßstab]
"Gib ma de Schmiesche rübr" :D

Und die Bezeichnung Feile für einen untermotorisiertes Motorrad/Moped ist auch klasse ^_^

Katii
05.03.2014, 21:53
Oberweserdampfschiffsfahrer :O

damit kann man so tolle Spiele machen

Oberweserdampfschiffsfahrerkapitänsmützenhersteller

Sölf
06.03.2014, 00:08
Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz

Deutsche Gesetze sind beste Gesetze. xD

Ich bin ja leidenschaftlicher Fan von Gedings und öhnlichem. Zeuch/Zeug ist auch super. :A

Daen vom Clan
06.03.2014, 08:18
Gestade für Strand ist einfach nur schön.

Ben
06.03.2014, 08:26
Kleinod- vom Aussterben bedroht.

Narcissu
06.03.2014, 09:53
einander ist ein sehr schönes Wort, das immer mehr von seinem Feind sich gefährdet ist. Ich bin immer ein wenig wehmütig, wenn ich Sätze wie Sie liebten sich. lese – rein sprachlich klingt das so als ob jeder sich selbst lieben würde. Und genau deshalb bevorzuge ich das schöne Wort einander – es ist eindeutig, hört sich gut an und wirkt viel besser als sich.

Abgesehen davon schnabuliere ich auch gerne.

The Judge
06.03.2014, 10:46
Ich schnabuliere ebenfalls ausgesprochen gern, zum Beispiel eine zünftige Kniffte oder eine deftige Stulle. :A

KingPaddy
06.03.2014, 14:15
brutzeln, wuseln, wuscheln und flauschige Dinge

Leana
06.03.2014, 19:36
Wenn ich etwas auseinanderklabüstern muss, dann herrscht ein ziemliches Durcheinander.

Caro
08.03.2014, 01:43
Weil Genny und ich grade unser Essen der nächsten Tage besprachen:

Gulasch ist wunderschönes Wort :D

Katii
08.03.2014, 08:57
Weil Genny und ich grade unser Essen der nächsten Tage besprachen:

Gulasch ist wunderschönes Wort :D

:O Gulasch ist aber ein ungarisches Wort... oder?

KingPaddy
08.03.2014, 12:16
Jep müsste es sein. Wobei man natürlich über die Fremd- und Lehnwörterfrage trefflich streiten kann ^^

Itaju
09.03.2014, 15:12
Kuscheln.

LittleChoco
09.03.2014, 17:16
Das Wort Kladderadatsch benutze ich recht häufig... auch wenn ich mir nie merken kann, wie's richtig geschrieben wird. :hehe:

Glannaragh
09.03.2014, 17:51
Der Begriff usselig. Ist westfälisch / ruhrdeutsch und heißt so viel wie 'schäbbig' (Wetter) oder 'ungepflegt' (Haare, Kleidung, Vorgarten etc.).

Ranmaru
09.03.2014, 18:57
Ich mag das Wort sintemal, was grundsaetzlich 'ne aufgeplusterte Version von 'da' ist. Ist leider in etwa vollkommen ungebraeuchlich bis zu dem Punkt, wo Leute nicht mal verstehen, was man damit sagen will. Man findet's hoechstens noch hin und wieder in der Literatur.

Sintemal ich heute eh nichts besseres zu tun habe, kann ich auch auf der Couch liegen und Filme schauen.

Rettet vom Aussterben bedrohte Woerter!

Aenarion
09.03.2014, 21:21
Ich mag allein, in dem alten/"gehobenen" Sinne von "jedoch"
"Du bist ein herzlich guter Mann, allein ich glaub, du hältst nicht viel davon."

Glannaragh
10.03.2014, 11:11
Das Wort kommod ist schön :herz:. Veraltet für bequem, gemütlich. Ich benutze es hin und wieder sogar :D.

sims
10.03.2014, 15:49
Meine beiden Lieblinge, Defenestration
Da 'De' ja eine Verneinende Vorsilbe ist müsste es demnach ja auch das Wort Fenestration geben. Also jemanden durch ein Fenster herein holen.
Wenn das stimmt dann gibt es auch eine Selbstfenestration - bei uns besser bekannt als Fensterln.


Das Wort kommod ist schön :herz:. Veraltet für bequem, gemütlich. Ich benutze es hin und wieder sogar :D.
Vom Aussterben bedroht? Nicht hier. :) Bei uns sagt kein Schwein bequem, hier ist alles kommod.
Ein schönes Wort ist G'spusi für Freundin/Gefährtin/Gespielin.

Zitroneneis
10.03.2014, 23:17
Knutschen und knuddeln sind Wörter, welche zugleich putzig und ulkig sind.
Flunkern finde ich auch schön, es sei denn, jemand versucht es bei mir. :D

Icetongue
12.03.2014, 14:03
Knutschen und knuddeln sind Wörter, welche zugleich putzig und ulkig sind.
Flunkern finde ich auch schön, es sei denn, jemand versucht es bei mir. :D

Das ist in der Tat alles sehr drollig.

T.U.F.K.A.S.
12.03.2014, 14:28
Da 'De' ja eine Verneinende Vorsilbe ist müsste es demnach ja auch das Wort Fenestration geben. Also jemanden durch ein Fenster herein holen.
Rein technisch und mit meinem Kleinen Latinum betrachtet wäre ja die korrekte Form von "jemand durch ein Fenster wieder in den Raum reinziehen" Refenestration :hehe:

Ich finde übrigens voll welt was hier alles gepostet wird :herz:

Ben
12.03.2014, 14:35
Bassd schu...

so ziemlich das größte Lob eines Badeners :-)

hauke
12.03.2014, 19:59
Kennt ihr http://www.bedrohte-woerter.de?

sims
13.03.2014, 13:28
Rein technisch und mit meinem Kleinen Latinum betrachtet wäre ja die korrekte Form von "jemand durch ein Fenster wieder in den Raum reinziehen" Refenestration :hehe:
Naja. Re ist ja die Vorsilbe für etwas wiederholendes. Wenn schon unbedingt eine Vorsilbe dann In ... das wäre dann eine Selbstinfenestration. :)

KingPaddy
13.03.2014, 13:35
Rein technisch und mit meinem Kleinen Latinum betrachtet wäre ja die korrekte Form von "jemand durch ein Fenster wieder in den Raum reinziehen" Refenestration
Das wäre korrekt, wenn es darum gehen würde, dass dasjenige zuvor durch das Fenster hinaus befördert wurde. Die Vorsilbe Re zeigt an etwas zurückzuholen oder in den alten Zustand zu versetzen bzw. etwas erneut zu machen in dem Sinne etwas wiederherzustellen, wie bei reparieren, also etwas wieder (re) parat, also bereit, zu machen. Etwas ursprünglich durch das Fenster hineinzuholen müsste durch Infenestration abgedeckt werden. Fenestration selbst ist nicht ausreichend, weil damit keine Richtung angezeigt wird. Etwas zu fenestrieren müsste dann eher bedeuten, etwas ins Fenster zu stellen.

Dauganor
13.03.2014, 19:21
Gelegentlich begegnen mit Menschen mit Quadratlatschen, was ich immer wieder unterhaltsam finde.
Denn quadratisch waren diese nie.


Naja. Re ist ja die Vorsilbe für etwas wiederholendes.

Eine Refenestration wäre also ein "jemanden erneut durch das Fenster ziehen"?
Die Frage ist doch, wieso man sowas mehrmals tun würde. ^^
Für so einen Mist lohnt sich mein großes Latinum also. :hehe:

Icetongue
13.03.2014, 19:25
Passend zu den Quadratlatschen finde ich den Begriff Mauken ziemlich lustig.

Icetongue
21.03.2014, 00:07
Ich bin sehr verdattert da hier niemand mehr postet.

Whiz-zarD
21.03.2014, 07:13
Passend zu den Quadratlatschen finde ich den Begriff Mauken ziemlich lustig.

Wenn man bedenkt, dass Mauke (http://de.wikipedia.org/wiki/Mauke_(Pferd)) eine bakterielle Fußkrankheit bei Pferden ist, ist das gar nicht mehr so lustig, du Dösbaddel! ;)

Ligiiihh
21.03.2014, 09:23
Sehr schönes Wort ist suboptimal. Häufigstes Wort des Tages bei mir. Beschreibt die Situationen in unserem Leben fast immer perfekt und ist zudem ein totaler Lackaffen-Begriff. Ist auf jeden Fall drin. :D:A Was ich auch noch urkomisch super finde ist babbeln, was man sehr oft hört, wenn man so um das Gebiet Hessen/Baden-Württemberg lebt. :hehe: Man weiß sofort, was gemeint ist. Ansonsten kenne ich nur noch ganz furchtbare Wörter, die wohl hier eher fehl am Platze sind.

T.U.F.K.A.S.
21.03.2014, 11:36
Heute erst wieder gehört: Driss, was soviel bedeutet wie Kappes, was soviel bedeutet wie "Müll" :D

Gendrek
21.03.2014, 11:42
Moooooooment, Kappes? Kappes junge? Ich geb dir gleich auf den Kappes!
Heut Mittag gibts übrigens Kappessalat. Weil Kappes, dat sagen die im Ruhrpott zum Kopf.

T.U.F.K.A.S.
21.03.2014, 11:49
Is doch Kappes wat de laberst, echt ey!

Sölf
21.03.2014, 11:53
Moooooooment, Kappes? Kappes junge? Ich geb dir gleich auf den Kappes!
Heut Mittag gibts übrigens Kappessalat. Weil Kappes, dat sagen die im Ruhrpott zum Kopf.

Kohlkappes!

Luthandorius2
22.03.2014, 11:14
Kackscheiße - wurde glaube ich von irgendwelchen Feministinnen erfunden("sexistische Kackscheiße" - findet man auch sofort was bei Google). :D

BDraw
23.03.2014, 01:02
Driss ist in der Tat super - aber fluffig ist auch toll.

Ganz großartig ist auch schlampfen, wenn auch irgendwie kaum verbreitet hier. Ist soweit ich weiß praktisch das Gegenstück zu schlürfen, also etwa wenn man Spaghetti... naja... schlampft. :D

sims
24.03.2014, 12:05
Kohlkappes! => Krautschädel!

Z'naxt ist ein wunderbares Wort das bei uns verwendet wird.

Es gibt auch Unwörter - in Verbindung mit Software wäre das z.B. mächtig.

KingPaddy
24.03.2014, 12:15
Beknattert! Ein Kunstwort aus einer Zeichentrickserie (einer sehr guten übrigens), dass es sogar in den Duden geschafft hat.., verdientermaßen ^^

hAuNtEdKiD
24.03.2014, 14:17
Liebe.

Glannaragh
26.03.2014, 20:12
Ich liebe übrigens meinen westfälisch-ruhrdeutschen Dialekt, der lange Ausdrücke wie "Was ist das denn?" auf ein handliches "Dat'n?" zu verkürzen vermag :herz:.

Dat'n is' super :D.

edit:
Wo ich schonmal bei westfälisch bin: Man kann alles mögliche allein mit dem Akkusativ ausdrücken. So geschehen letztens zu Hause im Stall.

"Wer braucht denn jetzt noch Futter?" - "Den Lütten." (Der Kleine / hier: Das Fohlen)