PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Elektrotechnik Bauteil/Kondensatorsteuerung



noRkia
15.09.2013, 21:55
Hi

Es gibt Kondensatoren die eine feste Kapazität haben und Kondensatoren die eine Variable Kapazität haben.
Da lässt sich die Kapazität per Regler (zb. Dreh)regeln und das ist eben ein Poti.
Ich suche einen Kondensator bei dem sich die Kapazität elektronisch steuern lässt.
Es muss nicht Stufenlos sein! Wenn ist auch gut.

Meine Idee wäre,mehrere mit fester und gleicher Kapazität Parallel zu schalten und vor jeden einen elektrisch gesteuerten Schalter und dann über das Einschalten von diesem mehrere Kondensatoren zuzuschalten.
Ich habe leider zu wenig Ahnung,welche Teile dann noch einbauen muss um zu erreichen,dass sich die Kondensatoren alle gleichzeitig aufladen.

Vielleicht ist auch eine ganz bekannte Schaltung oder es gibt da einen typischen Chip für,denn dies Problem,aber ich bin eben kein E-Techniker.

Mono
15.09.2013, 22:25
Moin!
Das, was du suchst, nennt sich Kapazitätsdiode. Durch das Ändern der angelegten Spannung an der Diode ändert sich auch die Kapazität - stufenlos. Damit kannst du rein elektronisch die Kapazität einstellen. Natürlich kannst du auch eine Kondensatorbank mit zu/abschaltbaren Kondensatoren bauen. Allerdings ist das eine recht rustikale Konstruktion, die man höchstens in Spezialfällen benötigen würde.

Ein Drehkondensator ist übrigens kein Poti. Ein Poti (Potentiometer) ist ein einstellbarer Widerstand und hat mit Kondensatoren nichts zu tun.

Edit:
Die Kapazitäten sind natürlich winzig. Kapazitätsdioden werden zum Beispiel zum Abstimmen von Schwingkreisen eingesetzt. Wenn du große Kapazitäten schalten möchtest, wärst du mit einer Kondensatorbank und Relais besser beraten.

noRkia
15.09.2013, 23:41
Ich meinte mit dem Poti den Regler ^ ^ Ist aber auch nicht gerade sprachlich gut getroffen.

Eine Kondensatorenbank ist,also das was ich vorgeschlagen habe?

Mono
16.09.2013, 00:31
Ja, das entspricht deinem Vorschlag aus dem Eingangspost. Wenn du die verschiedenen Kondensatorzweige schaltest, während sie eine Ladung besitzen, verteilt sich die Ladung auf alle dann aktiven Kondensatoren. Jeder Zweig sollte einen Widerstand besitzen, um die Ströme beim Schalten, Laden und Entladen zu begrenzen. Die Ladungen verteilen sich so, dass die Formel Q = C * U gilt, sowohl für alle Kondensatoren zusammen, als auch für jeden einzelnen.

Wenn nicht alle gleich groß sind, werden sich nicht alle gleichzeitig aufladen. Die kleineren Kondensatoren laden sich schneller auf als die größeren. Schaltest du die Spannungsversorgung ab, verteilen sich dann die Ladungen, sodass alle Kondensatoren die gleiche Spannung haben. Das fällt aber nur auf, wenn du riesige Unterschiede zwischen den Kapazitäten hast und große Wiederstände verwendest.

der-dave
16.09.2013, 07:15
Was bezweckst du denn damit? Möchtest du Energie speichern?