PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DSL GEschwindigkeit Verarsche - Vertrag unkündbar



Cuzco
11.05.2013, 15:26
Ich und mein Glück!

Ich habe ja schon vor längerer Zeit geschrieben,dass ich umziehe. In eine etwas schlechter ausgebaute Gegend als München - nämlich mitten auf's Land im Altmühltal (zwischen Ingolstadt und Nürnberg). Der Ort selbst zählt etwa 700 Einwohner, ist aber nur 2km von der Autobahn entfernt und somit nicht schlecht angebunden. Hauptsächlich gibt es hier Neubauhäuser. Natürlich ging es uns auch um eine halbwegs normale Internetverbindung. Als ich das erste Mal bei der Telekom nachgefragt habe,hieß es noch, dass eine 16 000er DSL Leitung an der angegebenen Adresse möglich sei. Als wir dann das ganze in trockene Tücher wickeln wollten und die Leitung bestellen wollten, hieß es auf einmal "nur ISDN!", die Leitung gibt nicht viel her. Es gäbe wohl andere Anbieter. Also habe ich verschiedene Anbieter durchgefragt und wir sind bei O2 gelandet, welche für den Verfügbarkeitscheck eine Geschwindigkeit von 6000-12000 an der angegebenen Adresse rausgemessen haben. Also haben wir DSL nun bei O2 bestellt. Die Geschwindigkeit von 6000 wäre kein Problem für uns - doch...

NICHT MAL 1000 zu erreichen, sondern beim Speedtest immer auf verlässliche 932 - 936 kbit beim Downstream (vom Upstream fange ich erst gar nicht an) zu kommen - konstant wohlgemerkt ließ uns nicht mal die Tagesschau ruckelfrei schauen.

Also haben wir O2 angerufen und sind bei einem netten Mitarbeiter herausgekommen, der meint, dass die Leitung bedämpft sein muss, weil die Werte immer ganz konstant darum liefen. Er war auch der Ansicht, dass es für eine bestellte DSL 16000er Leitung etwas zu langsam sei und wir mindestens 4 bis 5000 erwarten könnten (wäre ich auch noch zufrieden). Wir sollen weiter messen und dann zwei Tage später noch mal anrufen. Zwei Tage später wurde es nicht besser,die Werte blieben konstant und ich rief an und wurde mit einem anderen Mitarbeiter verbunden, der nicht mehr so nett war und auch fast kein Deutsch verstand. Eine halbe Stunde später hatte er das Problem erkannt und uns an den Kundendienst weitergeleitet, der sich der "Störung" annahm. Per SMS wurde ich informiert, dass die Störung nun behoben wurde. Aber der Speed war immer noch auf unter 1000. Also wartete ich noch mal 24 Stunden, testete die Leitung noch mal.

Als ich anrief wurde ich zu Hinz und Kunz verbunden und als ich die technische Dienststele erreichte sagte diese, dass die Telekom gesagt habe, es seien nur maximal 1000 möglich. Denn die Leitung vom HAus zum Verteiler sei Eigentum der Telekom. Es bliebe mir nur,den Vertrag zu kündigen und auf Sky DSL umzusteigen. Also wurde ich mit dem Kundendienst verbunden.Diese meinten jedoch, ich kann den Vertrag nicht vor Ablauf der 24 Monate kündigen - die langsame GEschwindigkeit sei kein Kündigungsgrund. Schließlich zeige der O2 Verfügbarkeitschekc nun die richtigen 1000 an und nicht mehr 6000 - 12000. Im Vertrag selbst stünde nur bis zu 16000. Der Verkäufer, der mit uns den Vertrag abgeschlossen hatte, meinte damals auf meine Nachfrage: "Ja, wenn sie die garantierten 6000 nicht erhalten ist das ein Kündigungsgrund." Aber das meinen die Damen und Herren der Kundnhotline anders.

Was soll ich nun tun? Hat schon jemand Erfahrungen damit oder muss ich mich gleich an WISO/c't wenden? Ich habe mich auf die wenigsten 6000 kbit/s verlassen und nun heißt es im O2 Verfügbarkeitscheck auch nur 1000 - 1500. Hat die Telekom wohl jetzt richtig gestellt. Ich möchte den Vertrag auf jeden Fall kündigen und Satelliten-DSL umsteigen. O2 hat gemeint, es läge kein außerordentlicher Kündigungsgrund vor.
Jemand nen Rat?

Greetz, Cuzco

Barney
11.05.2013, 17:23
Bei einer solchen extremen Differenz sehen das die deutschen Gerichte wohl etwas anders als o2, denn deine gemessene Leistung der Leitung ist ja wirklich meilenweit von der verkauften entfernt. Hierzu gibt es einen Focus-Artikel mit Verweis auf ein entsprechendes Urteil. (http://www.focus.de/digital/tarife/gerichtsurteil-langsamer-dsl-anschluss-kann-gekuendigt-werden_aid_694572.html) Vielleicht hilft es ja etwas, schriftlich darauf hinzuweisen. Unabhängig davon würde ich dir raten, die Leitung über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Tageszeiten mittels eines Speedtests zu prüfen und jeweils die Ergebnisse als Screenshots abzuspeichern. Ein Gang zur Verbraucherzentrale wäre sicherlich auch ratsam, wenn sich der Anbieter nicht gesprächsbereit zeigt.
Da du schreibst, dass ihr in einem Neubaugebiet wohnt, stellt sich mir übrigens die Frage, ob bei euch denn kein Kabelanschluss verlegt ist. Unabhängig davon, ob ihr auch darüber fernseht, oder die Leitung aktuell nur ungenutzt bis in euren Keller führt, wäre das nämlich die beste und zudem günstigste Möglichkeit, an schnelles Internet zu kommen.

Rusk
11.05.2013, 17:30
Sofern du den Vertrag online abgeschlossen hast, müsstest du ein Rücktrittsrecht ohne Grund von vierzehn Tagen haben. So etwas steht normalerweise im Kleingedruckten unten auf der Rechnung.

Cuzco
12.05.2013, 13:22
Vielen Dank schon mal für die ersten Infos.

@Daemonic: Leider habe ich den Vertrag nicht online abgeschlossen, sondern im Geschäft. Da habe ich auch noch mal nachgefragt, und der O2-Mitarbeiter meinte, 6000-12000 kommt auf jeden Fall durch die Leitung. Langsamer wäre ein Kündigungsgrund.

@Barney: Wir werden uns wahrscheinlich für Sky-DSL entscheiden. Ein Kabel-TV-Netz gibt es dort nicht, die ganze Gegend wurde laut Telekom aber auf höchten LTE-Standard ausgebaut. Doch die Drossel nach bereits 15 GB (ca. 2 Wochen Traffic bei mir - optimistisch gesehen) auf 384 kbps rechtfertigt dann auch keinen 50-100 Mbps-Anschluss. Außerdem ist mir das mit der Strahlung auch nicht so recht, am Ende ist die Antenne noch in der Nähe des Bettes. Ich schlafe nicht mal mit dem Handy im selben Zimmer. Das mit der Verbraucherzentrale werden wir auf jeden Fall in Erwägung ziehen. Laut den Urteilen durften ja bereits Leute wegen 3-4x so hoher Geschwindigkeit kündigen. Das würde ich mir gerade noch so ausgehen lassen. Aber 1000 ist einfach wenig. Ein Blu-ray-Master zum Presswerk hochzuladen würde 17 Tage 23 Stunden und einige Minuten dauern. (Upload ist ne Katastrophe) Da fahre ich lieber selbst mit dem Auto nach Hamburg (800 km!) ...

Das Problem was wir wirklich haben, ist, dass nun neuerdings in der Prüfung von O2 die Geschwindigkeit in dem Geschwindigkeitscheck so langsam angezeigt wird, da man nach Rücksprache mit der Telekom hier nachgebessert habe. Es gäbe also keinen Sonderkündigungsgrund, da ja nun bekannt ist, dass O2 nur die von der Telekom zur Verfügung gestellten 1000 Mbit erbringen muss, die ja auch nun offiziell bekannt sind. Dass ich den Vertrag in Vertrauen auf zumindest 6000 kbps unterschrieben habe, die damals noch in der Datenbank standen wurde nun unter den Tisch gekehrt. Und im Vertrag steht lediglich drin, dass die Leitung bis zu 16000 liefert und der Kunde an die tatsächlichen Geschwindigkeiten vor Ort gebunden ist. Da der normale DSL-Speedtest immer noch sehr konstante Werte um die 932-937 kbps anzeigt, ist klar, dass die Telekom die Leitung hier gezielt drosselt. Ein Anruf bei der Telekom brachte jedoch nur folgendes Ergebnis: "Sie sind O2-Kunde und müssen sich daher an O2 wenden. O2 wird sich dann für Sie darum kümmern und uns wieder kontaktieren. Leider können wir nicht mehr für Sie tun. Und ja, wir verstehen Sie. 1000 sind wirklich langsam!" O2: "Die Telekom kann die Geschwindigkeit nur erhöhen, wenn bei Ihnen ausgebaut wird. Da dies nicht der Fall ist, wird bei Ihnen im Vertragszeitraum keine höhere Geschwindigkeit möglich sein! Und da dies ja auch hier bekannt ist, dass nur 1000 grantiert sind, können Sie auch nicht kündigen! Aber wir verstehen Sie, 1000 sind schon wirklich sehr langsam." FUCK!

Dr. Alzheim
12.05.2013, 14:24
Es hilft dir vielleicht nicht wirklich weiter in Sachen "O2", allerdings...




Sky DSL

Kabel Deutschland



Tarifart:

skyDSL2+ Flat S
Internet & Telefon 8


Downspeed:

bis zu 6 MBit
bis zu 8 MBit


Upspeed:

bis zu 1 MBit
0,6 MBit


Internet-Flat?:

Ja
Ja


Telefonanschluss:

VoIP
VoIP


€/min Festnetz:
0,019
0,029*


€/min Mobilfunknetze:
0,199
0,199


€/Monat:
29,90**
12,90***


Telefonflat?
Nein
Nein


Kosten Telefonflat je Monat (option):
Keine Angabe gefunden
5,00


Einrichtungsgebühr bzw. Bereitstellungsentgelt:
19,90
39,90****


Zusatzkosten:
Hardwaremiete bzw. Hardware-Mietkauf (http://de.skydsl.eu/index.php?c=tariff&s=skydsl2p&cs=sky2pt9)
Telefon-, Internetoptionen sowie "passendes Gerät" (http://www.kabeldeutschland.de/internet-telefon/internet-und-telefon-8.html)



* = Gilt nur, wenn keine Telefonflat mitgebucht wurde.
** = Ab dem 13. Monat 19,90 €
*** = Ab dem 7. Monat 19,90 €
**** = Aktuell (Stand: 12.05.2013) 20 € Preisvorteil, also "nur" 19,90 statt 39,90 €


Wie du beim Durchstöbern sicher sehen wirst bzw. gesehen hast, ist die Sache mit dem "SkyDSL" mit nicht unerheblichen Kosten verbunden, die du beim Kabelangebot (hier Kabel Deutschland) in derartigem Ausmaß nicht hast. Ist halt nur die Frage, was du letztlich willst und ob das entsprechende Angebot auch bei dir verfügbar ist. Weil... für SkyDSL wird wohl - schätze ich - ne Satellitenschüssel, LNBs und so Zeugs notwendig sein, allerdings hab ich da keine Ahnung von (Bin Kabel-DSL-Nutzer).


Was das O2-Dilemma angeht:
Ich hoffe, du hast dir die Namen der Leute aufgeschrieben und im Idealfall noch sowas wie schriftliche Korrespondenz mit O2 geführt. Weil... wenn das alles wirklich den Tatsachen entspricht, was du da schreibst, würde ich mich an deiner Stelle einmal mit dem Verbraucherschutz in Verbindung setzen und dort den Sachverhalt ruhig und sachlich schildern. Beweise (wie die Namen der Leute, mit denen du telefoniert hast und eventuelle schriftliche Korrespondenz, Screenshots der Messergebnisse und so weiter) erleichtern die Vorgehensweeise insgesamt und belegen den gesamten Umstand noch zusätzlich.
Ich bin mir nicht sicher, ob das nachfolgend angelinkte rechtlich einwandfrei ist und den Tatsachen entspricht, aber schau dir das mal an (http://www.gevestor.de/news/dsl-zu-langsam-kuendigung-rechtlich-abgesichert-32917.html) und nimms zum Verbraucherschutz mit bzw. schick den Link an den Verbraucherschutz in einer Email bzw. einem Brief mit.

Alternativ - oder vor - dem Kontakt mit dem Verbraucherschutz könntest du nochmal mit einem O2-Mitarbeiter sprechen, dessen Chef (!) verlangen und dann folgendes tun:

Bezug auf die vorherige Korrespondenz (Telefonate, evtl. auch Schriftverkehr) nehmen
Bezug auf das Gerichtsurteil nehmen, das zuvor angelinkt wurde, indem du die Seite während des Telefonats offen hast und das Aktenzeichen des Urteils nennst (Amtsgericht Fürth, Aktenzeichen 340 C 3088/08).

Gut möglich, dass sich dann etwas in der Sache bewegt.

Cuzco
13.05.2013, 20:05
Hallo,

vielen Dank auch Dir Sr. Alzheim für deine Infos und Hilfestellung. Wir sind in der Sache mit O2 leider noch nicht sehr weit - genaueres erfahre ich morgen. Ein Kündigungsschreiben wurde bereits versandt. Mal schauen, ob sie uns "aus Kulanz" aus dem Vertrag rauslassen. Screenshots stehen bereit mit Datum und Uhrzeitanzeige. Die Namen der betroffenen Personen weiß ich leider nicht mehr. Ich weiß nur noch in etwa die Uhrzeiten. Ich habe auch darauf angesprochen, dass auch der erste Mitarbeiter mit dem wir verbunden wurde noch der festen Annahme war, wir hätten wirklich 16000 und 6000 müssten durchgehen. Aber die Dame zuletzt beharrte darauf, dass die Verfügbarkeit eben nur unter 6000 angezeigt hat, beim ersten Herrn waren noch 6000-12000 garantiert. Spricht vieles dafür, dass die O2 Datenbank nicht korrekt war und sie dann auf meine Nachfrage hin korrigiert wurde. Aber mal schauen was dabei herauskommt...

Bezüglich schneller Internet-Alternative: Wir hätten so gerne Kabel. Einfach, günstig, stabil, schnell, günstig. Aber wir wohnen nun mal im Kaff - einem wirklich traumhaft schönen Kaff, aber halt Kaff, auch wenn nur 2 Minuten entfernt von einer großen dreispurigen Bundesautobahn. Und Kabel gibt es im ganzen Naturpark Altmühltal nicht. Das gibt es einfach nicht. Wir hatten ganz früher, als wir noch in Bamberg gewohnt haben übrigens auch kein Kabel-TV gehabt. Und das mitten in der Stadt. Selbst in Nürnberg bei meinen Eltern ist eine schnelle DSL-Leitung noch Zukunftsmusik. Mehr als 2000 wollen uns die Telefonanbieter einfach nicht bereitstellen und das in Nürnberg... Hallo? Bier im Altmühltal wurde uns erst 6000-12000 versprochen, aber da es ja nicht mal in Nürnberg funktioniert... Aber ich schweife ab...

Alle Häuser in unserer Gegend verfügen über eine Satellitenschüssel, unseres auch. Aus diesem Grunde wären wir auch fast bei Sky-DSL. Mittlerweile ist die Sendetechnik bidirektional, das heißt, ich sende auch gleichzeitig an den Satelliten. Das hat natürlich Pingzeiten von mehreren hundert, wenn nicht sogar einigen tausend Millisekunden zur Folge. Dafür erfolgt ein Upload nicht mehr über ISDN oder Modem, sondern auch über Schüssel. Neuerdings gibt es bei Sky DSL nun drei Pakete. Das schnellste hat 20000 Downstream und 6000 (!) Upstream. Das mittlere (welches wir favorisieren) bringt es auf 12000 Downstream und 4000 Upstream. Und das für 50 (!) Euro im Monat inklusive Equipmentmiete. Ein verschmerzbarer Betrag. Der Speed ist auch mehr, als wir eigentlich brauchen und ich fand das Angebot ganz toll, da es vermeintlich kein Fair-Use gibt. Wie bereits erwähnt wäre LTE bei uns voll ausgebaut, ist aber wegen der 15 GB Drosselung auf wirklich madige 384 kbps und der 30 Watt (!!!) Sendeleistung (erhebliche Strahlenbelastung) keine Option für uns.

Aber Sky-DSL hat einen ganz anderen Nachteil. Ich wurde eben gerade von einem Bekannten gewarnt, der wiederum jemanden kennt, der bei Sky DSL war. Anfangs lief noch alles gut bei der Person, die versprochene Geschwindigkeit wurde eingehalten und der Ping von 600 ms stört nur beim Skypen, wenn man den Lautsprecher anhat, da man wegen dem Echo schnell blöd wird. Egoshooter online zu spielen wären auch nicht drin, aber das braucht von uns keiner. Doch angeblich - auch nach längerer Recherche im Internet - packt Sky DSL den Nutzer nach einem ungedrosselten Monat auf einen Transponder mit Nutzern, die ähnlich viel Traffic verbraucht haben. Diese müssen sich dann einen kompletten Transponder und die darauf mögliche, maximale Bandbreite teilen. Verbaucht der neue Nutzer nun viel Traffic wird er vom Transponder mit den neuen Nutzern auf den Transponder mit den Vielnutzern gepackt. Hat er wenig Traffic, so wird er auf den Transponder mit den Wenignutzern gepackt. Auf dem Vielnutzer-Transponder kommen somit ständig neue Nutzer und die Bandbreite wird von immer mehr Leuten geteilt. Der Bekannte landete nach zwei Monaten darauf und wurde auch nicht mehr verschoben. Er hat durchschnittlich noch eine 600 kbit-Leitung. Ein anderer war ein Jahr lang dabei - ohne Probleme - und wurde plötzlich gedrosselt, weil viele neue Nutzer auf seinen Transponder kamen und viel verbrauchen. Er verbrauchte angeblich nicht viel. So viel zu Fair-Use.

Also somit ist Sky-DSL wohl auch keine Alternative. Denn ca. 30 GB Traffic im Monat könnte schon als Vielnutzer durchgehen. Leider wird laut Telekom/O2 auch hier nicht ausgabut. Wir sollten froh sein, dass wir immerhin ne 1000er Leitung hätten. Bei der Prüfung und Nachfrage bei Nachbarn erfuhren wir dass die einen so ca. 6000 (wäre okay), die anderen auch nur so ca. 1000 haben. Mit dem Abstand zum nächsten Verteiler kann das also nix zu tun haben.

Frage: Gibt es ähnliche Dienste, wie SkyDSL, die für's Dorf sind und trotzdem einigemaßen flott. Hat jemand von Euch Erfahrung mit Sky DSL und kann entsprechende "Gerüchte" dementieren oder manifestieren?

Viel Grüße,
Cuzco

Rusk
13.05.2013, 20:15
Und wie siehts mit mobilem Internet aus? Das 3G-Netz ist mittlerweile schon sehr flächendeckend ausgebaut und man erreicht damit auch super Geschwindigkeiten.

Dr. Alzheim
13.05.2013, 21:18
Daran hatte ich jetzt beim Lesen von Cuzcos Posting auch gedacht.

Im Kern gehts um etwas recht simples, nämlich einen so genannten "Surf-Stick", in den eine Art "Mobilfunkkarte" rein kommt (wie beim Mobilfunktelefon). Allerdings gibts da auch wieder Anbieter wie Sand am Meer. Zudem habe ich da keinerlei Erfahrungen mit gemacht, was die Performance allgemein (Geschwindigkeit, Stabilität und so) angeht.
Habe zwar ein Smartphone mit entsprechendem Vertrag hintendran (Internet, Telefonie), allerdings habe ich den günstigsten gewählt den ich finden konnte (also mit "nur" 100 MB/Monat), eben weil ich mobil kein bzw. kaum Internet nutze (höchstens um mal schnell nen Preisvergleich im roten oder blauem Laden anzustellen).

Bei einer Infoquellensuche bin ich auf billiger-telefonieren.de (http://www.billiger-telefonieren.de/surfsticks-im-vergleich/) gestoßen, allerdings würde ich an deiner Stelle nach mehreren Quellen ausschau halten und vergleichen, vor allem was Punkte wie

Geschwindigkeit
Traffic-Volumen
Drosselung (ab wann)
Preis des Sticks (da gibts wirklich Unterschiede)
Monatspreis
Und eben noch Preis-Leistung insgesamt (also wo bekommst du bei guter Qualität das meiste)

Halt wie gesagt, ich hab da keine Praxiserfahrungen mit, allerdings meinte einer der Ärzte bei mir auf Arbeit, dass man die Sticks, wenn sie nicht an einem Notebook sind, mittels Verlängerungskabel vom Rechner weg zu einem Fenster führen sollte und im Falle eines Notebooks nahe bei einem Fenster sitzen sollte, weil das die Signalqualität begünstigen würde... obs Stimmt... keine Ahnung.

Barney
13.05.2013, 21:45
Und wie siehts mit mobilem Internet aus? Das 3G-Netz ist mittlerweile schon sehr flächendeckend ausgebaut und man erreicht damit auch super Geschwindigkeiten.
Hä? Er schreibt doch, dass schon LTE wegen der Drosselung der Geschwindigkeit keine Option ist, da wird er mit den "normalen" Datentarifen, die höchstens bis 5GB Volumen gehen, ja noch viel weniger anfangen können.

Rusk
13.05.2013, 21:54
Halt wie gesagt, ich hab da keine Praxiserfahrungen mit, allerdings meinte einer der Ärzte bei mir auf Arbeit, dass man die Sticks, wenn sie nicht an einem Notebook sind, mittels Verlängerungskabel vom Rechner weg zu einem Fenster führen sollte und im Falle eines Notebooks nahe bei einem Fenster sitzen sollte, weil das die Signalqualität begünstigen würde... obs Stimmt... keine Ahnung.
Meistens werden die Sticks mit einem USB-Verlängerungskabel ausgeliefert und wenn man will, kann man sich auch ne kleine Antenne bauen und so noch das letzte Rest herauskitzeln.
Außerdem gibt es viele unterschiedliche käufliche Verstärker, die auch das Signal verstärken könnten. Doch all das wird nichts helfen, wenn das Internet von Haus aus schon sehr langsam ist. Daher wäre zuvor ein Blick auf die Netzabdeckung empfehlenswert. Leider ist das aber auch keine Garantie, dass es dann einwandfrei funktioniert. Gewissheit kann man sich dann wirklich nur verschaffen, wenn man den Stick an den Rechner steckt und es austestet.

Ich habe mobiles Internet (ungedrosselt + unlimitiert) und zahle für 10MBit/s, die ich auch tatsächlich fast immer erreiche, wo ich doch früher bei einem anderen Anbieter ein Vielfaches weniger erreicht habe (noch dazu mit einer Drosselung). Außerdem habe ich einen WLAN Router anstatt eines Sticks. So können mehrere Geräte sich mit dem Internet verbinden, ohne auf einen einzigen Stick angewiesen zu sein.


Hä? Er schreibt doch, dass schon LTE wegen der Drosselung der Geschwindigkeit keine Option ist, da wird er mit den "normalen" Datentarifen, die höchstens bis 5GB Volumen gehen, ja noch viel weniger anfangen können.
Gibt es in Deutschland keine ungedrosselte Internettarife fürs 3G-Netz?

fedprod
14.05.2013, 09:51
Gibt es in Deutschland keine ungedrosselte Internettarife fürs 3G-Netz?
Sofern der Provider nicht schläft oder fair-use benutzt (hatte hunderte GB DL mit Aldi Talk, die haben am anfang nicht abgeregelt :D) ist mir kein wirklich ungedrosselter Tarif bekannt wo der Provider nicht spätestens nach 15GB/p.M. drosselt. Gibt natürlich durchaus Optionen um mehr Volumen dazuzukaufen, aber da wirds sauschnell teuer :\ In der Hinsicht habts gut das ihr so viel Berge habt :D

Rusk
14.05.2013, 19:51
In der Hinsicht habts gut das ihr so viel Berge habt :D

Ähhh, wieso Berge?

Dr. Alzheim
14.05.2013, 21:08
Vielleicht wegen der Lanschaft (Bergpanorama), allerdings mit etwas Pech der Tod einer "Mobilfunk-Verbindung". Vielleicht wollte fedprod damit auch nur zum Ausdruck bringen, dass Cuzco sich somit keine (dieser imo überteuerten) Surfstick-Geschichten anschaffen braucht/muss/kann/alles.

Bleiben im Grunde ja nur die Sat-DSL-Anbieter übrig...

Cuzco
14.05.2013, 21:13
Wie bereits gesagt ist weder UMTS (Surf-Sticks haben eh - sogar in München - meist eine sehr schlechte Verbindung), noch LTE eine Alternative. Es gibt in Deutschland keinen Vertrag ohne Drosselung. 30 GB sind bei sündhaft teueren LTE-Verträgen das Maximum, was an Volumen zugestanden wird. Für eine Person mag das sicherlich ausreichen, aber Traffic bezeichnet ja Up- UND Download. Aus beruflichen Gründen sind einige FTP-Uploads im Monat drin. Zudem ist gerade bei LTE die Strahlung sehr sehr hoch - beim Senden, als auch beim Empfangen. Und da man das LTE-Empfangsgerät (ein WLAN-Router mit Sim-Karte) im Haus stehen hat, bekommt man ordentlich Strahlung mit ab.

Wir haben die letzten Wochen das Haus mühevoll mit Netzwerkleitungen durchzogen, somit ist selbst WLAN überflüssig. Sogar meine Wii-U bekommt einen LAN-Adapter spendiert (der WLAN-Empfänger war eh ne Frechheit). WLAN hat eine ungefähre Strahlungsintensität von bis zu 50 mW (was wahrscheinlich nur bei Dauerbetrieb aus nächster Nähe überhaupt relevant sein könnte), LTE knapp das Tausendfache. Bei Sky DSL wäre die Strahlung sicherlich nicht viel geringer, da der Sender ordentlich Saft draufhaben muss, da er ja den Satelliten erreichen soll. Aber - die Sat-Schüssel befindet sich nicht im Haus und auch nicht in der Nähe des Schlafzimmers. Außerdem wird nicht ununterbrochen gesendet und beim Empfang ist bei Parabolantennen die Strahlung vernachlässigbar.

Es ist halt einfach ziemlich doof, denn nun ist Sky-DSL auch keine Alternative mehr. Klar ich wohne jetzt dann auf dem Dorf. Aber ich bin nicht wirklich so anspruchsvoll. Eine 6000er DSL-Verbindung ist alles, was ich möchte. Wenn ich mir die Ausbaukarte so ansehe und sogar sehe, dass abgeschiedene Dörfer wie Titting (!) VDSL 50 haben und unser Ort, der näher an allem liegt einfach gar nix hat, dann verstehe ich das nicht. Die Telekom müsste bei uns nur die Dämpfung verändern. Den Quatsch, dass wir wir zu weit weg vom nächsten DSL-Verteiler liegen lasse ich schon aus zwei Gründen nicht gelten. Erstens: Im Nachbar-Ort ist vereinzelt VDSL 50 und flächendeckend DSL 16000 vorhanden und das sind 2 (!) Kilometer. Zweitens: Die Nachbarn schräg gegenüber haben eine 6000er DSL-Leitung mit tatsächlichen 6000. So ähnlich ist das in Nürnberg übrigens auch. Diese Stadt hat eine halbe Million Einwohner (in Worten: fünfhunderttausend), aber noch gar kein Glasfasernetz und schnelles DSL nicht flächendeckend. (Mein Elternhaus hat nach wie vor 2 Mbit/s. Ausbau nicht vorgesehen - kein Kabelnetz möglich). Bekannte aus Ingolstadt, einer relativ kleinen Stadt, prahlen hingegen mit ihrer 200 MBit-Glasfaser-Leitung. Teilweise kommt es sogar schon vor, dass bei Nachbarn gravierende Unterschiede möglich sind.

Gibt es irgendeine Alternative an schnelles und ungedrosseltes Netz zu kommen. Wie schon gesagt, Kabel ist nicht verlegt - nur LTE total ausgebaut. Vielleicht gibt es eine wirklich faire Alternative zu Sky-DSL. Ich bereits in einem vorhergehenden Post erwähnt, dass Sky-DSL sein System zwar nicht als Fair-Use betitelt, aber eine ähnliche Vorgehensweise an den Tag legt, bei der eine schnelle Verbindung sogar Glückssache ist. Vielleicht gibt es alternative Anbieter, die einen nicht über den Tisch ziehen? Vielleicht kann man die Telekom dazu bewegen wenigstens 6000 kbit durch unsere Leitung spülen zu lassen. In der selben Straße gibt es ja schon einige Häuser, die das können. 1000 kbit/s sind zu wenig. Ich will zumindest die ARD/ZDF-Mediatheken ruckelfrei streamen können. Und einen Upload für ca. 1 Mbit, dass ich auch mal FTP-Uploads machen kann, die keine Tage dauern, sowie Sachen in die Cloud und Dropbox spülen kann.

Viele Grüße und danke schon mal für die bereits erfolgten Lösungsansätze,
Cuzco

@Dr. Alzheim: Jepp, Berge sind keine gute Idee. Das Altmühltal ist lediglich ein mit Felsen durchzogenes Hügelland, aber auch hier hast Du von einen auf den anderen Meter mal 3G, dann wieder Netzsuche, dann wieder nur Edge, dann plötzlich doch 3G mit voller Signalstärke und so weiter. Und das im D1-Netz. Das möchte ich mir bei höheren Bergen gar nicht erst vorstellen. Aber vielleicht ist Daemonic ja aus dem Burgenland oder Wien und hat keine Berge in der Nähe. (Falls Du Tiroler oder Salzburger, etc. bist: Das galt nicht als Beleidigung sondern hatte lediglich topographische Gründe :rolleyes: )

Rusk
14.05.2013, 21:54
Aber vielleicht ist Daemonic ja aus dem Burgenland oder Wien und hat keine Berge in der Nähe. (Falls Du Tiroler oder Salzburger, etc. bist: Das galt nicht als Beleidigung sondern hatte lediglich topographische Gründe :rolleyes: )
Nein, ich meiner unmittelbaren Nähe gibt es keine Berge. Nur so mittelhohe Hügeln, aber für uns Österreicher sind das keine Berge, sondern .... ähh ja Hügeln. :rolleyes:

Puh, ich hätte mir schon gedacht, dass bei euch in Deutschland das mobile Internet schon etwas weiter wäre (bezüglich Tarife). LTE wird schon flächendeckend ausgebaut, aber mit den Tarifen schauts wirklich düster aus. Wie will man denn da das Netz richtig auskosten, wenn es gleich gedrosselt wird? Eigentlich sollte das mobile Internet langsam eine Alternative zum Festnetz darstellen, wie es in den Großstädten so üblich ist. Es hat mich auch etwas erstaunt, dass sogar Städte wie Nürnberg noch kein Glasfaser besitzen, dabei habt ihr ja immer so eine gute Infrastruktur.

Leider kann ich nicht viel dem Thema hinzufügen, ich bin zu "deutschlandfremd".
Da können dir nur deine Landsmänner helfen, ich kann nur um den Brei reden, was dir aber nicht sonderlich viel helfen wird (denke ich mal). ;)
Hoffe trotzdem, dass es für dich ein gutes Ende nimmt.

Whiz-zarD
14.05.2013, 22:18
Puh, ich hätte mir schon gedacht, dass bei euch in Deutschland das mobile Internet schon etwas weiter wäre (bezüglich Tarife).

Nein, wir schlittern grad wieder in die Steinzeit ...

fedprod
15.05.2013, 02:16
Ich meinte damit eigentlich damit das in Österreich und Schweiz auf fast jedem Hügel und Berg ne Antenne steht.
Zumindest habe ich bisher nur gutes über das 3G Netz da unten gehört, in abdeckung wie auch Geschwindigkeit ^^"
Ansonsten: Huuuuuuuuuuurrrrra Kabel!
Aber es ist echt ein Armutszeugnis noch in so einigen ländlichen Gegenden mit dem fehlenden Ausbau :\

Rusk
15.05.2013, 18:58
Zumindest habe ich bisher nur gutes über das 3G Netz da unten gehört, in abdeckung wie auch Geschwindigkeit ^^"
Bei einem kleinen Land mit nur ca. 8 Mio. Einwohnern und vier Mobilfunkanbietern (bald sind es drei) ist der Markt hart umkämpft. Bringt einer ein tolles Angebot heraus, ziehen die anderen nach. Österreich eignet sich eben gut als Testmarkt, was man auch an den Handytarifen sieht. Außerdem wird massig viel Geld und Aufwand in die Infrastruktur gesteckt, damit ja auch der letzte Einsiedler die neusten HD Streams ruckelfrei genießen kann. Und ich denke bei Heidi und ihrem Großvater wird es auch nicht anders sein. ;)

Cuzco
15.05.2013, 22:07
Ich wohne ja jetzt ebenfalls auf dem Land mit einer grandiosen Natur. Aber halt in Deutschland, rund 82 Millionen Bürger und ein Flickenteppich in Sachen Internet. Mir würde ja ein normales 6000er DSL reichen. Aber 1000 (!) ist einfach Mister. In der Schweizer Verfassung steht jetzt sogar festgeschrieben, dass jeder Schweizer ein Recht (das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!) auf schnelles Internet zu vernünftigen Konditionen hat. Also nicht diese Halbwahrheiten mit Satelliten oder einfach ein Ausbau mit LTE, Drossel und Strahlung über den EU-Grenzwerten für Hochfrequenzfunkverkehr (die ja eh nicht sonderlich niedrig sind), für die man ohnehin mehr verlangen kann.

Heute noch mal mit O2 gesprochen - der Vertrag ist nicht zu kündigen - von ihrer Seite her. Sie haben es zwar weitergeleitet an die Stelle, welche sich um die Reklamationen kümmert, aber es sieht nicht gut aus. Letztendlich müssen sie nur die Geschwindigkeit liefern, welche der O2-Verfügbarkeitscheck vorhersagt. Und das sind momentan 1000 - 6000. Bei der Bestellung waren es noch 6000-12000 garantierte Geschwindigkeit (ADSL 2+), aber das wurde durch meine Nachfrage wegen der viel zu langsamen Leitung von O2 nach Nachfrage bei der Telekom in ihrer Datenbank ja nachgebessert. Dass der Eintrag nachträglich geändert wurde und somit das DSL langsamer wurde, als zu dem Zeitpunkt, wo wir es bestellt hatten, das weiß keiner mehr und im Vertrag steht es auch nicht. "Die Telekom weigert sich die Geschwindigkeit der Teilnehmeranschlussleitung zu erhöhen. Da können wir nix machen!" Können die da wirklich nix machen?

comader
16.05.2013, 08:32
Gibt es irgendeine Alternative an schnelles und ungedrosseltes Netz zu kommen. Wie schon gesagt, Kabel ist nicht verlegt - nur LTE total ausgebaut. Vielleicht gibt es eine wirklich faire Alternative zu Sky-DSL. Ich bereits in einem vorhergehenden Post erwähnt, dass Sky-DSL sein System zwar nicht als Fair-Use betitelt, aber eine ähnliche Vorgehensweise an den Tag legt, bei der eine schnelle Verbindung sogar Glückssache ist. Vielleicht gibt es alternative Anbieter, die einen nicht über den Tisch ziehen? Vielleicht kann man die Telekom dazu bewegen wenigstens 6000 kbit durch unsere Leitung spülen zu lassen. In der selben Straße gibt es ja schon einige Häuser, die das können. 1000 kbit/s sind zu wenig. Ich will zumindest die ARD/ZDF-Mediatheken ruckelfrei streamen können. Und einen Upload für ca. 1 Mbit, dass ich auch mal FTP-Uploads machen kann, die keine Tage dauern, sowie Sachen in die Cloud und Dropbox spülen kann.


Hallo,

also ich nutze Internet via Sat üebr getinternet und bin bis jetzt echt super zufrieden. Kann ich persönlich nur empfehlen

http://www.getinternet.de/tarife-satelliten-dsl/

Whiz-zarD
16.05.2013, 10:34
Scheiß Spambots :rolleyes:

Rusk
17.05.2013, 19:46
Scheiß Spambots :rolleyes:
Nicht einmal zitiert ... ich hab erst bei der Hälfte des Textes bemerkt, dass ich den Text schon mal irgendwo gelesen habe ... sechs Posts darüber. :hehe:

Cuzco
18.05.2013, 22:29
Okay, ich habe mich am WE mal schlau gemacht zwecks Alternativen.

Es gibt doch einige Satelliten-DSL-Anbieter, wie getinternet, SkyDSL, StarDSL und Filiago. Sky-DSL hat aufgrund undurchsichtiger AGBs und der in einem vergangen Post besprochenen Praxis mit dem Transponder-Sharing auch ein negatives Urteil von Stiftung Warentest bekommen. Die anderen Anbieter sind teilweise erheblich teurer, und bei Sky-DSL wird schon ab 4 GB Volumen im Monat gedrosselt. Wir haben jetzt einen meiner Freundin bekannten Servicetechniker der Telekom gefragt, der jetzt mal nachsieht, ob man die letzte Meile nicht schneller kriegt. Somit könnten wir notfalls im O2-Vertrag bleiben. Wenn's über 3000 kbit/s geht, dann bleiben wir dabei. Ansonsten müssen wir mal schauen.

Rusk
18.05.2013, 22:44
Hast du dich schon mal bezüglich Konsumentenschutz informiert, ob sich da was machen lässt? Irgendeine Art von Ausstiegsklausel könnte es ja geben ... und mit etwas Druck durch einen Konsumentenschutzverein auf die Telekom/O2 könnte vielleicht Bewegung reinkommen.

Ein Freund von mir teilt das gleiche Schicksal wie du. Bei Netzabdeckung wurden ihm 16 MBit/s angezeigt (jetzt nicht mehr ^^) und als er das Internet dann hatte, kam er nur auf max. 125 KB/s. Die Leitung ist nicht vom Anbieter (UPC) selbst, sondern von A1 (wie bei euch die Telekom). UPC selbst kann da nichts machen, wie sie es immer wieder betonen.
Dafür hängt er als einziger an der Leitung und hat somit immer konstante 125 KB/s. ;)

Dr. Alzheim
20.05.2013, 19:07
Schon seltsam. Da hat ein Telekommunikationsanbieter quasi "Lizenzen", um das Netz eines anderen Anbieters nutzen zu dürfen und kann da nichts machen, wenn sich die eigenen Kunden wegen Mängeln in puncto Geschwindigkeit beschweren? Da macht mans sich schon etwas einfach...

Whiz-zarD
20.05.2013, 21:41
Schon seltsam. Da hat ein Telekommunikationsanbieter quasi "Lizenzen", um das Netz eines anderen Anbieters nutzen zu dürfen und kann da nichts machen, wenn sich die eigenen Kunden wegen Mängeln in puncto Geschwindigkeit beschweren? Da macht mans sich schon etwas einfach...

Ist doch hier in Deutschland nicht anders.
Ich hab auch einen DSL16000 Vertrag und bekomme nur DSL2000, weil mehr nicht möglich ist. Wenn man sich beschwert bekommt man auch nur ein "da können wir nichts machen.", und es ist egal, welchen Provider man nimmt.
Naja, zumindest bin ich schon mal froh, dass wenigstens die DSL2000 Leitung stabil läuft. In den Anfangszeiten war war die Verbindung extrem instabil, sodass ich zu 95% am Tage keine Verbindung aufbauen konnte. Die Hotline hatte mir damals auch nur gesagt, dass ich damit leben solle ...

Cuzco
22.05.2013, 22:17
@Whiz-zarD: Da Du immer noch mit der 2000 kbit/s-Verbindung lebst, denke ich mal, dass es bei Dir auch keine wirkliche Alternative gibt, oder? Du hast kein Kabel und LTE/ Satellit kommen nicht in Frage, nehme ich mal an. Ich habe mir jetzt auch mal das Angebot von getinternet (Spambot) angekuckt. Es scheint dabei keinen Haken zu geben, bis auf den sehr hohen Preis (90 Euro).

Aber wie stark ist die Sendeleistung eines sendefähigen LNBs eigentlich. Ich habe jetzt herausgefunden, dass diese derart mächtig sein soll, dass EU-Grenzwerte (die eh nicht besonders niedrig sind) weit überschritten werden - im direkten Umfeld. Ist ja auch klar - muss ja 350000 km in den Orbit senden. Ich nehme zwar an, dass die Strahlung, sobald die Erdatmosphäre verlassen wurde, nicht mehr so stark sein muss, aber um durch die Atmosphäre durchzukommen wird wahrscheinlich nicht leicht. Außerdem ist Feuchtigkeit die beste Dämpfung, weshalb bei Bewölkung eine Sendeleistung von mehreren 10 Watt anfallen muss. Hat jemand damit Erfahrung. Ich möchte nicht unbedingt extrem starke elektromagnetische Strahlung abkriegen. Das Schlafzimmer ist direkt unter der Sat-Schüssel.

deserted-monkey
29.05.2013, 10:51
Und ich denke bei Heidi und ihrem Großvater wird es auch nicht anders sein. ;)
Richtig ;)

Es ist ja schon irgendwie krass, von was für ultralahmen Geschwindigkeiten hier geschrieben wird. Und dann noch das mit der Drosselung... Ich habe bei mir zu Hause eine 100'000 kbit/s Leitung, das höchstmögliche wäre 150'000 kbit/s. Die Geschwindigkeit ist konstant und eine Drosselung gibt es nicht. Wir in unserer WG sind absolute Downloadfreaks und laden manchmal auch locker 100GB an einem Tag runter :D

Rusk
29.05.2013, 11:03
Und dann noch das mit der Drosselung... Ich habe bei mir zu Hause eine 100'000 kbit/s Leitung, das höchstmögliche wäre 150'000 kbit/s. Die Geschwindigkeit ist konstant und eine Drosselung gibt es nicht. Wir in unserer WG sind absolute Downloadfreaks und laden manchmal auch locker 100GB an einem Tag runter :D
Mach doch Cuzco nicht verzweifelnder, als er ohnehin schon ist. ;)

Die 100GB kommen aber auch nur zustande, wenn wieder mal einige Spiele und HD-Filme released worden sind ... :rolleyes:

deserted-monkey
29.05.2013, 11:27
Mach doch Cuzco nicht verzweifelnder, als er ohnehin schon ist. ;)

Die 100GB kommen aber auch nur zustande, wenn wieder mal einige Spiele und HD-Filme released worden sind ... :rolleyes:
Ich wollte ihn nicht verzweifeln, fand es einfach nur krass.

Klar, solange das legal bleibt in der Schweiz... :-O

Dr. Alzheim
29.05.2013, 22:03
Ich denke mal, bei euch in der Schweiz wurden auch reichlich Glasfaser-Kabel verlegt.
Hier in Deutschland wurde am falschen Ende gespart und fast überall "nur" Kupfer verlegt, womit wohl ohne weiteres nicht mehr drin ist. Anbieter wie 1&1 gehen bis 50.000 KBit/s, allerdings bleibt halt die Frage, ob das auch

vor Ort verfügbar ist
vor Ort erreichbar ist

Daran hängts ja meistens mit dem DSL-Gedöhns.

Cuzco
30.05.2013, 19:44
Gute Neuigkeiten! Die Telekom hat unsere Leitung noch mal "durchgemessen", ist auf 34 dB Dämpfung gekommen und hat uns den Umstieg auf die sog. "RAM-Technologie" empfohlen. So drückt sich die Telekom vor dem VDSL- oder gar dem Glasfaserausbau. Die Möglichkeit besteht auch erst seit ein paar Monaten. Dabei läuft nun auch das Telefon über das Internet (IP-Telefonie), verbraucht aber so wenig Bandbreite (64 kbit/s), dass es nicht ins Gewicht fällt. Hierbei wird die analoge Telefonleitung nämlich aufgebohrt und wäre für normales Telefon nicht mehr zu gebrauchen. Diese Technik würde uns damit das sechsfache der Geschwindigkeit durch die Leitungen spülen. In der Praxis lägen wir dann wegen der Dämpfungswerte in etwa bei ultraschnellen 4000 bis 6000 kbit. Der Techniker konkretisierte es, dass auch in Hochzeiten 4000 kbit immer zur Verfügung stehen und es je nach Auslastung bis zu 6000 schneller wird.

Auch der Upload würde immens profitieren, bis zu einem Mbit sind hier drin (in der Praxis 500-700 kbit, jetzt noch 100 kbit) Das würde mir persönlich reichen. Hunderte Gigabyte am Tag durchzuschaufeln muss nicht sein. HD-Streaming ist bereits möglich, die Bandbreite reicht auch im Upload für FTP-Uploads von Blu-ray-Mastern an Presswerke (weniger als 24 Stunden (!)) und der Ping ist mit rund 40-60 ms immer noch im grünen Bereich, da ich keine Shooter, sondern höchstens Autorennen und Strategiespiele online zocke. Selbst der Download eines Spiels bei Steam oder die Sim City-Version für Mac auf Origin würde bei ca. 10 GB Dateigröße gerade mal dreieinhalb Stunden dauern. Da ich dies für eine absehbare Zeit halte, ist mir auch diese Verbindung (in München waren es jedoch16 Mbit(!)) ausreichend.

Nach längeren Verhandlungen haben wir nun endlich unser Sonderkündigungsrecht bei O2 durchgesetzt. Die Bundesnetzagentur hat uns da sehr geholfen. Denn unser Anschluss ist laut Definition gar kein Breitband-Anschluss. Das wäre erst ab 2000 kbit/s der Fall. O2 kann die RAM-Technologie auch leider nicht anbieten - nur die Telekom verfügt über solche Möglichkeiten. Der ganze Spaß kostet mit der Routermiete (Spezialrouter) 40 Euro und wird ab dem Jahr 2016 bei mehr als 75 GB im Monat gedrosselt. Bis dahin wird es aber andere Tarife geben und wir werden wahrscheinlich für einen Aufpreis eine echte Flatrate haben können. Zudem baut die Gemeinde bis 2015 alle Haushalte auf Glasfaser aus oder hat das vor und bietet somit Geschwindigkeiten von 50, 100 oder 150 Mbit an. Allerdings nicht vor 2015 und auch noch nicht sicher. Leider wird das Kabelnetz an dieser Stelle überhaupt nie nicht ausgebaut. Es gibt in ganz Bayern kein Kabelnetz auf dem Land, in Bamberg nicht mal in der Stadt.

@Deserted Monkey: Wie ich bereits gesehen habe ist in der Schweiz ein Recht auf schnelles Internet gesetzlich verankert. Dass es sooooo schnell ist, hab ich mir nicht erträumen lassen. Aber mal ganz im Ernst: Wenn du 100 GB-weise Daten ziehst, schaust Du Dir die Sachen überhaupt an? So viel kann man doch gar nicht Filme gucken. Ich kenne auch Leute, die behaupten sich ob ihres fast schon Gigabit-Internets die Sachen nur so ziehen (Terrabyte-Festplatten voll mit . Angesehen wird da nix. Nur damit man es halt hat... Naja, halte ich auch nicht für besser, wie wenn sich Leute reihenweise auf Tauschbörsen das Lied "Mach dir nie mehr Sorgen um Geld" von Cro herunterladen, dann abgemahnt werden; wobei das Lied dreimal pro Stunde im Radio läuft. Ich persönlich finde es halt cool, wenn Du auf Steam einen Blockbuster kaufst, der so einiges an Speicherplatz frisst und trotzdem nach einer kurzen Zeit loslegen kannst zu spielen.

Aber 6000 reichen uns tatsächlich aus. Das ist die häufigste Leitungsgeschwindigkeit bei DSL-Anschlüssen in der BRD. Wenn man allerdings sieht, wie andere Länder (bis auf Österreich, die sind noch langsamer im Netzausbau) an Deutschland vorbeiziehen, dann sind wir tatsächlich dritte Welt. Oder vierte. Allerdings haben viele meiner kanadischen Kumpels auch kein flottes Internet, sondern zum Teil noch 768er-DSL-Anschlüsse ("and we are at least not living in this damn countryside but get fourth world internet") Satellit wollten sie nicht wegen der Angst vor Strahlung. Ein Kanadier hat mir eingeredet, dass die Sende-LNBs sehr stark strahlen. So stark wie eine Parabolantenne für's Weltall. Deswegen haben wir die Satellitenpläne auch aufgrund des hohen Aufwands und der Kosten begraben. Wir bekommen ja ne 6000er Leitung. Also es geht definitiv noch schlimmer. Auch hier in Deutschland sind einige Anschlüsse von DSL-lite betroffen. Das ist eine Lähmungskrankheit. Eine Lähmungskrankheit des Internets (ist ja 1000er schon so langsam).

Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Infos. Eine Frage hätte ich zum Schluss noch: Ist die RAM-Technologie auch wirklich so, wie uns versprochen wurde. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Technologie?

Liebe Grüße,
Cuzco

Barney
30.05.2013, 20:42
Eine Frage hätte ich zum Schluss noch: Ist die RAM-Technologie auch wirklich so, wie uns versprochen wurde. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Technologie?
Da mein Vater bei der Telekom beschäftigt ist, sind meine Eltern quasi gezwungen, trotz der Verfügbarkeit von Kabel dort ihr Internet zu beziehen. Dabei sieht es mit der Anbindung prinzipiell ähnlich schlecht aus wie bei dir: der nächste Verteilerkasten ist recht weit weg und entsprechend schwach ist das Signal, welches letztlich aus der Dose kommt. Zwar nicht derart niedrig wie bei dir, aber halt doch nur maximal auf 3000er-Niveau. Daraufhin hat man bei meinen Eltern in der Vergangenheit auch diesen RAM-Modus aufgeschaltet und seitdem geht es zumindest in Richtung 5000, also prozentual doch schon eine recht ordentliche Verbesserung. Ob du jetzt tatsächlich eine solch hohe Steigerung wie versprochen zu erwarten hast, kann ich nicht sicher sagen, aber zumindest hat die Technik definitiv einen Effekt. Dass man hierfür einen "Spezial-Router" bräuchte, höre ich allerdings das erste Mal. In dem Moment, wo in der Schaltzentrale etwas umgestellt wurde, war es halt einfach auf einmal schneller, ein Techniker musste hierfür nicht extra noch einmal rausfahren.

Cuzco
30.05.2013, 21:01
Das mit dem neuen Router liegt wohl an der Tatsache, dass das Telefon jetzt über IP läuft und damit mit dem Router verbunden wird. Ich denke mal, dass es nur deswegen da ist, damit wir unser altes Telefon über Voice over IP ans Netz bekommen. Aber danke für die Info. Dann kann ich ja guten Gewissens in eine schnellere Internetära starten. Laut Telekom ist diese Technik auch erst seit diesem Monat in meinem Ort verfügbar. Ich hoffe dennoch langfristig auf ein schnelleres Netz. Aber mit 4-5000 kann ich leben.

deserted-monkey
31.05.2013, 09:59
@Deserted Monkey: Wie ich bereits gesehen habe ist in der Schweiz ein Recht auf schnelles Internet gesetzlich verankert. Dass es sooooo schnell ist, hab ich mir nicht erträumen lassen. Aber mal ganz im Ernst: Wenn du 100 GB-weise Daten ziehst, schaust Du Dir die Sachen überhaupt an? So viel kann man doch gar nicht Filme gucken. Ich kenne auch Leute, die behaupten sich ob ihres fast schon Gigabit-Internets die Sachen nur so ziehen (Terrabyte-Festplatten voll mit . Angesehen wird da nix. Nur damit man es halt hat... Naja, halte ich auch nicht für besser, wie wenn sich Leute reihenweise auf Tauschbörsen das Lied "Mach dir nie mehr Sorgen um Geld" von Cro herunterladen, dann abgemahnt werden; wobei das Lied dreimal pro Stunde im Radio läuft. Ich persönlich finde es halt cool, wenn Du auf Steam einen Blockbuster kaufst, der so einiges an Speicherplatz frisst und trotzdem nach einer kurzen Zeit loslegen kannst zu spielen.
Wusste ich gar nicht, dass das sogar gesetzlich verankert ist. Ja, es ist schon sehr schnell. Selbst meine Eltern, die in einem 400-Seelen-Kaff auf dem Land wohnen, haben eine 150'000 kbit/s Leitung... Naja, wir sind halt schon die absoluten Filmjunkies. Bei uns wird eigentlich fast an jedem Abend irgendein Film geglotzt. 100GB kann man sehr schnell verbrauchen, ohne eine Unmenge an Filmen zu laden. Eine BluRay Untouched (also komplette BluRay mit Menu und Extras etc.) kommt halt auch locker mal auf 30-50GB pro Film :D Wir haben momentan ca. 8TB an Daten "gelagert". Angesehen haben wir davon bereits fast alles.

Rusk
31.05.2013, 14:08
Wusste ich gar nicht, dass das sogar gesetzlich verankert ist. Ja, es ist schon sehr schnell. Selbst meine Eltern, die in einem 400-Seelen-Kaff auf dem Land wohnen, haben eine 150'000 kbit/s Leitung...

Ich mag das Internet von Sigbritt Löthberg haben. ;)

deserted-monkey
01.06.2013, 15:13
Ich mag das Internet von Sigbritt Löthberg haben. ;)
Habe gerade danach gegoogelt, das will ich bitte auch! :D

Karl
20.06.2013, 17:12
Vielleicht ist das noch für irgendjemanden interessant.


http://www.youtube.com/watch?v=Pb7fZ6Ruh_k

infonarr
14.07.2013, 12:42
Da hilft nur meckern, meckern, meckern. Ich habe auch damals bei Arcor immer das Problem gehabt, und hab immerweider angerufen, das die Geschwindigkeit des Internets zu langsam ist.

Cuzco
15.07.2013, 21:27
So, jetzt wollte ich Euch mal noch einen Überblick über die Odyssee geben, in der ich mich befand. Wir haben erst seit wenigen Tagen wieder Internet und waren drei (!) Wochen komplett ohne Internetverbindung. Das liegt daran, dass wir eine Sonderkündigung durchführen mussten. Das bedeutete, dass nicht der Provider, also die Deutsche Telekom kündigen konnte, sondern wir selbst kündigen mussten. Das wiederum bedeutete, dass O2 nicht verpflichtet war, den Anschluss aufrecht zu halten, bis wir die neue Leitung bekommen hätten. Nur bei Kündigung durch den neuen Anbieter wäre es möglich gewesen weiterhin die Leitung bis zum Umschalttermin zu behalten. Natürlich nutzte O2 das schamlos aus und ließ die Maximalfrist verstreichen, bis die Leitung endlich freigegeben wurde und die Telekom endlich die Leitung besetzen konnte.

Ganze drei Wochen ohne Internet - nur mit Handy konnte ich ab und zu ganz kurz rein. aber nach 300 MB wird man hier bereits so gedrosselt, dass man es gar nicht mehr verwenden kann. Naja, was soll's - der neue Anschluss ist dafür super: Die Geschwindigkeit bewegt sich im Rahmen zwischen 3480 und 4720 kBit und die Uploadrate sogar bei 1980 bis 2072. Bis auf, dass Downloads .insgesamt etwas länger brauchen, wie bei meiner damaligen 16000er Leitung in München merke ich keinen Unterschied. Alles geht flott, Upload ist die Wucht. 2 MBit Upload ist vollkommen okay - dadurch ist er Seitenaufbau so schnell wie bei nem Glasfaseranschluss (In München hatte ich rund 500 kBit Upload).

Ich kann also die RAM-Leitung echt empfehlen. Was lange währt, wird nun endlich gut - auch wenn's schon wirklich sehr lange gedauert hat.

Greetz, Cuzco