Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Tutorials um ein Web-fähiges Logo selbst zu gestalten



Mmmmmarius
12.10.2012, 11:14
Ich hoffe ich kann hier hilfreiche Tipps für mein Anliegen erhalten.

Unsere private Tippgemeinde für die aktuelle Fußball-Bundesliga-Saison ist dieses Mal recht groß geworden.
Ich habe mich in Abstimmung mit den restlichen Mitgliedern dafür bereit erklärt mich nun darum zu kümmern,
dass wir nach mehrjährigem Bestehen nun auch mal ein nettes Logo bekommen, damit wir beispielsweise
damit T-Shirts oder Caps gestalten können.
In erster Linie hätten wir aber erstmal gerne ein Logo, welches wir auf unserer Mitlglieder-Homepage dafür
benutzen können.
Ich wollte sowas eh schon seit längerer Zeit mal erlernen, habe jedoch leider bisher noch überhaupt gar keine
Erfahrung und an professionellen Programmen dafür mangelt es mir leider auch.
Bin ich nun komplett verloren oder gibt es eurer Meinung nach doch noch einen Weg?
Kennt ihr kostenlose Programme, oder eben Programme dafür, die nicht ganz so viel Geld kosten?
Und gibt es dann für diese Programme auch geeignete Tutorials, die man sehr leicht verstehen kann, auch
wenn man noch ein Anfänger in dieser Richtung ist?
Damit ihr wisst in welche Richtung unser Logo gehen soll ... Es soll ähnlich werden, wie eines dieser
geschwungenen Fußball-Männchen hier unter dem Punkt "Logobuilder", dann "Sport", dann "Sportbekleidung":
http://flinq.printkwik.com/customize-logo.htm
Statt eines Sterns oder einer Fackel, sollte bei uns natürlich eher ein Fußball an dem Männchen kleben ;)

Einen Fußball bekommt man ja auch ohne größere Probleme am Computer zusammen gebastelt würde ich
nun mal behaupten. Aber womit kann man denn die geschwungenen Kurven so eines Männchens am
besten entwerfen?
Kann mir dafür jemand einen Tipp geben und, wie gesagt, am besten auch noch eine Anleitung geben oder mir
sagen wo man so etwas findet?

Whiz-zarD
12.10.2012, 12:59
Logos bastelt man eigentlich immer als Vektorgrafik. Das hat halt den Vorteil, dass man sie immer nach belieben skalieren kann, ohne dass sie ihre Qualität verlieren.
Ein kostenloses Vektorgrafik-Tool wäre z.B. Inkscape. Allerdings habe ich damit wenig Erfahrung, da ich beruflich Adobe Illustrator benutze.

Vektorgrafiken benötigen ein bisschen Einarbeitungszeit, da sie nicht so funktionieren, wie gewöhnliche Rastergrafiken (z.B. JPEG, PNG). Man definiert halt nur Punkte und die Linien zwischen den Punkten berechnet der Rechner. Auch spielt es eine Rolle, in welcher Reihenfolge man die Punkte definiert (aber das sollte dich erstmal nicht stören)
Das ist auch nur recht grob gesagt, was Vektorgrafik bedeutet.

Tutorials zu Inkscape musst du mal unter google suchen. Da gibt es sicherlich einiges.

Mmmmmarius
12.10.2012, 13:23
Okay. Danke dir für deine Hilfe und die Erklärungen.
Mit "Skalieren" meinst du dann, dass man es größer ziehen kann ohne dass die Qualität leidet, oder?
Funktioniert dieser Datei-Typ dann auch für Mützen, beispielsweise "bestickt", und für T-Shirts mit
Beflockung?
Sollte jemand ein spezielles Tutorial für das von dir genannte Programm haben, bin ich weiterhin gerne
für Tipps offen, werde mich nun aber auch selbst mal auf die Suche machen.

Whiz-zarD
12.10.2012, 13:57
Mit "Skalieren" meinst du dann, dass man es größer ziehen kann ohne dass die Qualität leidet, oder?
Ja, genau, da das Bild immer wieder neu berechnet wird.
Rastergrafiken lassen sich nur sehr umständlich bis gar nicht skalieren, da hier eine Interpolation stattfinden muss. D.h. man muss bei einer Vergrößerung Bildinformationen berechnen, die es gar nicht gibt und bei einer Verkleinerung Informationen wegschmeißen. Bei Vektorgrafiken werden halt die Berechnungsschritte je nach Größe und Skalierung angepasst.


Funktioniert dieser Datei-Typ dann auch für Mützen, beispielsweise "bestickt", und für T-Shirts mit Beflockung?

Vektorgrafiken werden von den meisten Druckfirmen bevorzugt. Bei Spreadshirt.de (ich glaub, so hießen sie) werden die höherwertigen Druck-Verfahrungen nur bei Vektorgrafiken angeboten, da man eben hier eine genaue Definition hat, wie das Bild aufgebaut ist. Bei Rastergrafiken müsste man erstmal umständlich das Bild analysieren, um z.B. die Umrisse zu finden.

Mmmmmarius
12.10.2012, 14:29
Super. Dann sollte das ja auch damit klappen.
Danke dir auch nochmal für die Aufklärung.