Dr. Alzheim
29.04.2012, 09:37
Diese Woche kam ja die neue Version von Ubuntu (und den Varianten davon) heraus. Mittels Update-Manager eine feine Sache, da es sich so im Grunde recht zügig installieren ließ... und genau jetzt kommt das Problem.
Der Ausgangspunkt:
Ausgangssituation war (auf meinem Desktop-Rechner) ein installiertes Xubuntu 11.10 in der 64bit-Variante, die vor dem Upgrade tadellos lief und mit sämtlichen Updates versorgt war.
Das Upgrade selbst:
Es wurde bis zum Schluss erfolgreich durchlaufen, ganz ohne Probleme
Das Problem:
Anders sah es beim Hochfahren aus. Ich konnte mich zwar anmelden, allerdings tat sich nichts weiter, als dass das Hintergrundbild gezeigt wurde... sonst nichts. Der Rechner selbst schien eingefroren... also genau gesagt konnte ich mit der Tastatur keine Eingabe tätigen. Der Mauszeiger ließ sich durch Bewegungen der Maus an beliebige Positionen bringen, allerdings bewirkte das Betätigen beliebiger Maustasten nichts.
Das Problem geht weiter:
Ich also am Mac ein CD-Image von Xubuntu gezogen und mittels Konsolenkommando nach dem Schema "hdiutil burn image.iso" auf CD gebrannt. Die CD fand dann ihren Weg ins DVD-Laufwerk meines Desktoprechners, es wurde von ihr zu booten versucht, doch zeigte mir auch diese Vorgehensweise lediglich einen Desktophintergrund und dieses Mal sogar in der rechten unteren Ecke ein graues Viereck, oben rechts eine Box, die über die LAN-Verbindung Auskunft gibt (die Verbindung besteht). Doch weiter tat sich nichts.
Das Gleiche ergab sich mit dem klassischem Ubuntu (ebenfalls 64bit)
Fedora, das ich als Alternatives System einsetzen wollte, ließ sich zwar fehlerfrei installieren, bootete allerdings nicht...
Die Fehlersuche:
Da es in meinem PC zwei Festplatten gibt und ich die im Bios schön voneinander getrennt betreibe (wenn eine aktiv ist, ist es die andere nicht), hab ich die Windows-Platte aktiviert und dort mit Bordmitteln (diskpart) mir die Platte näher angeschaut. Die Zeigte mir, dass die Platte als Partitionstabelle GPT verwendet, während es die Windowsplatte nicht macht. Ich also mit "select disk n" (wobei n für die Kennung der Platte steht, auf der ich Xubuntu installiert hatte) die Platte gewählt und mit "clean all" jedes einzelne Bit mit 0 habe beschreiben lassen (also die komplette Platte war leer).
Um sicher zu gehen habe ich noch mittels "convert mbr" die Platte auf eine Partitionstabelle mittels MBR eingestellt, wie es bei der Windowsplatte auch ist.
Ein neuer Versuch:
Ich also wieder die CD mit dem Xubuntu 12.04 gezückt und einen weiteren Versuch unternommen... der - was mich nicht wunderte - wie zuvor fehl schlug.
Also versuchte ich es über die Installation von Xubuntu 11.10 und über den Updatemanager dann das Upgrade auf 12.04 - was ebenfalls fehl schlug.
Dann, als ich nun wirklich keinen Bock mehr hatte und nur noch zurück zu Xubuntu 11.10 wollte, ließ es sich installieren, aber nicht booten. Angemerkt sei, dass die Bootreihenfolge folgende ist:
1. DVD-Laufwerk
2. Die Platte
Selbst das direkte auswählen der Platte im Bootmenü brachte nichts.
Nach oben genannter Verfahrensweise zeigte mir auch dieses Mal "diskpart" wieder an, dass die Platte eine Partitionstabelle nach GPT verwenden würde.
Die Frage:
Kennt jemand von euch das Problem bereits und weiß eine Lösung? Ich habe über Google schon einiges gefunden (z.B. die Verwendung dieser "Alternate Disk"), was aber bislang alles ins leere lief.
Oder liegt das Problem eventuell daran, dass diese 64bit-Linuxdistros allesamt Partitionstabellen nach GPT anlegen? (Kenne mich da nicht so wirklich aus mit).
Oder hat es mit dem PC selbst zu tun (Ist ein "HP Pavilion HPE H9-1001DE Phoenix", der sich vom Original nur durch die zweite Platte gleicher Größe, also 2TB, unterscheidet)? Denn der verwendet eine Art "eigenes" Bios von HP, glaube ich (also keins von Avard, AMI und Konsorten, wie es scheint).
Für Hilfe diesbezüglich wäre ich sehr dankbar... wenn sich das Problem überhaupt lösen lässt. Ich denke fürs Erste nicht, dass es an den Linuxen direkt liegt (ich meine... warum ließ sich Fedora ebenfalls nicht installieren oder booten bei mir, wo doch andere davon berichten können... und die gleichen Abbilder zur Installation genutzt haben?)
Der Ausgangspunkt:
Ausgangssituation war (auf meinem Desktop-Rechner) ein installiertes Xubuntu 11.10 in der 64bit-Variante, die vor dem Upgrade tadellos lief und mit sämtlichen Updates versorgt war.
Das Upgrade selbst:
Es wurde bis zum Schluss erfolgreich durchlaufen, ganz ohne Probleme
Das Problem:
Anders sah es beim Hochfahren aus. Ich konnte mich zwar anmelden, allerdings tat sich nichts weiter, als dass das Hintergrundbild gezeigt wurde... sonst nichts. Der Rechner selbst schien eingefroren... also genau gesagt konnte ich mit der Tastatur keine Eingabe tätigen. Der Mauszeiger ließ sich durch Bewegungen der Maus an beliebige Positionen bringen, allerdings bewirkte das Betätigen beliebiger Maustasten nichts.
Das Problem geht weiter:
Ich also am Mac ein CD-Image von Xubuntu gezogen und mittels Konsolenkommando nach dem Schema "hdiutil burn image.iso" auf CD gebrannt. Die CD fand dann ihren Weg ins DVD-Laufwerk meines Desktoprechners, es wurde von ihr zu booten versucht, doch zeigte mir auch diese Vorgehensweise lediglich einen Desktophintergrund und dieses Mal sogar in der rechten unteren Ecke ein graues Viereck, oben rechts eine Box, die über die LAN-Verbindung Auskunft gibt (die Verbindung besteht). Doch weiter tat sich nichts.
Das Gleiche ergab sich mit dem klassischem Ubuntu (ebenfalls 64bit)
Fedora, das ich als Alternatives System einsetzen wollte, ließ sich zwar fehlerfrei installieren, bootete allerdings nicht...
Die Fehlersuche:
Da es in meinem PC zwei Festplatten gibt und ich die im Bios schön voneinander getrennt betreibe (wenn eine aktiv ist, ist es die andere nicht), hab ich die Windows-Platte aktiviert und dort mit Bordmitteln (diskpart) mir die Platte näher angeschaut. Die Zeigte mir, dass die Platte als Partitionstabelle GPT verwendet, während es die Windowsplatte nicht macht. Ich also mit "select disk n" (wobei n für die Kennung der Platte steht, auf der ich Xubuntu installiert hatte) die Platte gewählt und mit "clean all" jedes einzelne Bit mit 0 habe beschreiben lassen (also die komplette Platte war leer).
Um sicher zu gehen habe ich noch mittels "convert mbr" die Platte auf eine Partitionstabelle mittels MBR eingestellt, wie es bei der Windowsplatte auch ist.
Ein neuer Versuch:
Ich also wieder die CD mit dem Xubuntu 12.04 gezückt und einen weiteren Versuch unternommen... der - was mich nicht wunderte - wie zuvor fehl schlug.
Also versuchte ich es über die Installation von Xubuntu 11.10 und über den Updatemanager dann das Upgrade auf 12.04 - was ebenfalls fehl schlug.
Dann, als ich nun wirklich keinen Bock mehr hatte und nur noch zurück zu Xubuntu 11.10 wollte, ließ es sich installieren, aber nicht booten. Angemerkt sei, dass die Bootreihenfolge folgende ist:
1. DVD-Laufwerk
2. Die Platte
Selbst das direkte auswählen der Platte im Bootmenü brachte nichts.
Nach oben genannter Verfahrensweise zeigte mir auch dieses Mal "diskpart" wieder an, dass die Platte eine Partitionstabelle nach GPT verwenden würde.
Die Frage:
Kennt jemand von euch das Problem bereits und weiß eine Lösung? Ich habe über Google schon einiges gefunden (z.B. die Verwendung dieser "Alternate Disk"), was aber bislang alles ins leere lief.
Oder liegt das Problem eventuell daran, dass diese 64bit-Linuxdistros allesamt Partitionstabellen nach GPT anlegen? (Kenne mich da nicht so wirklich aus mit).
Oder hat es mit dem PC selbst zu tun (Ist ein "HP Pavilion HPE H9-1001DE Phoenix", der sich vom Original nur durch die zweite Platte gleicher Größe, also 2TB, unterscheidet)? Denn der verwendet eine Art "eigenes" Bios von HP, glaube ich (also keins von Avard, AMI und Konsorten, wie es scheint).
Für Hilfe diesbezüglich wäre ich sehr dankbar... wenn sich das Problem überhaupt lösen lässt. Ich denke fürs Erste nicht, dass es an den Linuxen direkt liegt (ich meine... warum ließ sich Fedora ebenfalls nicht installieren oder booten bei mir, wo doch andere davon berichten können... und die gleichen Abbilder zur Installation genutzt haben?)