Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die 100 meistgelesenen Duden-Artikel
La Cipolla
19.03.2012, 21:44
Ich lass das (http://www.duden.de/meistgelesene-woerterbuch-artikel) mal da und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich allein schon mindestens ein Viertel davon irgendwann in meinem Leben nachgeschlagen habe. :D :A
Interessant.
obligatorisch
pathetisch
nichtsdestotrotz
Zwar nicht Duden, aber schon gegoogelt. Interessant, dass ich nur 3 von 100 Wörtern nachschlagen musste..:D
Mordechaj
19.03.2012, 22:59
Dass die obersten 99 Plätze häufig nachgeschlagen wurden, kann ich vollkommen nachvollziehen: Aber warum genau schlägt man bitteschön "und" im Duden nach? Das ist, als würde man ein Orakel fragen "Gibt es mich?" Wenn man nicht gerade in einer existentialistischen Krise steckt, ist der Erkenntnisgewinn gleich Null.
So oft schlage ich da nichts nach, aber "und" finde ich als Suchbegriff wesentlich nachvollziehbarer, als beispielsweise "wichtig", "aufwendig", oder "Status". Kommasetzung bei "und", "und" am Satzanfang, und und und.
Liferipper
20.03.2012, 09:04
Das ist, als würde man ein Orakel fragen "Gibt es mich?" Wenn man nicht gerade in einer existentialistischen Krise steckt, ist der Erkenntnisgewinn gleich Null.
Och, der Erkenntnisgewinn kann, abhängig von der Antwort, durchaus vorhanden sein. Nur wäre mir nicht ganz klar, was man hinterher mit dieser Erkenntnis anfangen soll...
Ich finde interessant, dass "deutsch" zu den Worten gehört, die häufig nachgeschlagen werden...
La Cipolla
20.03.2012, 09:44
Klein- und Großschreibung ist da interessant, hab ich selbst mit Sicherheit auch schon mal danach gesucht (vor allem, weil's im Englischen halt anders ist ^^).
Whiz-zarD
20.03.2012, 17:25
Irgendwie ist das doch schon eine Ironie. Das gefühlte am meisten falsch geschriebene Wort "Standard" ist nicht in den Top 100 vertreten.
Irgendwie ist das doch schon eine Ironie. Das gefühlte am meisten falsch geschriebene Wort "Standard" ist nicht in den Top 100 vertreten.
Ich glaube die Frage ist ja auch, in welchem der gefühlt 100 existierenden Versionen des Duden nach diesen Worten nachgeschlagen wurde - tendenziell sieht es mir zumindest häufiger nach dem Nachschlagen der Wortbedeutung und weniger nach der Schreibweise aus. Ansonsten stimme ich dir zu, das ist wirklich sehr auffällig.
Liferipper
20.03.2012, 17:39
Irgendwie ist das doch schon eine Ironie. Das gefühlte am meisten falsch geschriebene Wort "Standard" ist nicht in den Top 100 vertreten.
Damit die Leute Standard nachschlagen, müsste ihnen erst mal bewusst sein, dass das Wort nicht Standart heißt, und wenn sie das wüssten, würden sie es wohl nicht so oft falsch schreiben.
Platz 14: E-Mail ???Gibt genug die eMail oder e-Mail schreiben ...
Die Frage ist doch nicht, wie oft die Wörter falsch geschrieben werden, sondern wie sehr sich Leute dafür interessieren, wie sie nun eigentlich geschrieben werden, bzw. was ihre Bedeutung sein mag.
Ich habe noch nie Standart gesehen.:|
Ich guck auch eher wegen einer Bedeutung in den Duden.:A
T.U.F.K.A.S.
20.03.2012, 18:32
Meine Standart ist normalerweise gerade, manchmal leicht gebeugt.
Ich finde die Diskussion hierum allerdings obsolet.
Jerome Denis Andre
20.03.2012, 18:38
Gibt genug die eMail oder e-Mail schreiben ...
Ich weigere mich bewusst das groß zu schreiben. Ist englisch und kein Eigenname...
La Cipolla
20.03.2012, 18:49
Ist aber ne Abkürzung. ^^
Lasst uns einfach Elektropost sagen, dann ist alles klar :A
Die effektivste und gängigste Abkürzung ist ja Mail imo. Ist kurz, einfach und zu verstehen.
Ich weigere mich bewusst das groß zu schreiben. Ist englisch und kein Eigenname...Du schreibst englische Substantive in deutschen Sätzen klein?
Moyaccercchi
20.03.2012, 22:29
Die Sache ist einfach, dass es ausgeschrieben elektronische Post wäre. Daher schreibe ich auch eMail, obwohl ich weiß, dass E-Mail offiziell bevorzugt ist. Wenn die offizielle Schreibweise e-Mail wäre, wäre es noch in Ordnung, daran könnte ich mich halten, aber E-Mail ist einfach Schwachsinn, denn in keiner betroffenen Sprache würde man das Adjektiv da aus irgendeinem Grund groß schreiben.
Dass Abkürzungen großgeschrieben werden, kann ich ja noch so halbwegs verstehen, wenn man jedes einzelne Wort abkürzt. Bei AIDS zum Beispiel, das laut Wikipedia (hooray, meine Quellen werden immer besser...) für Acquired immunodeficiency syndrome steht.
Wenn man aber Wortteile mit drin hat, gibt es keinen Grund, alles groß zu schreiben - die Abkürzung Abk. wird Abk. geschrieben und nicht ABK., z.B. ist auch kein an E-Mail angelehntes Z-Bsp., und selbst bei der eMail hat man E-Mail anstatt E-MAIL. Also, wenn man in Abkürzungen Buchstaben klein schreiben darf, dann würde ich dafür votieren, die Buchstaben klein zu schreiben, die auch beim Ausschreiben des Wortes kleingeschrieben werden, solange man nicht den Spezialfall hat, dass man von jedem Wort genau einen Anfangsbuchstaben nimmt, und das ganze zu einem effektiv neuen Begriff zusammensetzt, der dadurch von einem normalen Wort abgetrennt werden muss, dass er eben gänzlich großgeschrieben wird.
(So gesehen beim Fähnlein Fieselschweif - und ja, jetzt zitiere ich Donald Duck Comics: Der große FETTWANST - Fähnleinführer mit Eignung zur total theatralischen Waltung seines Amtes bei der Nennung der Sieger bei Tombolas. Habe ich schonmal erwähnt, dass Donald Duck Comics so ziemlich das einzige Medium auf der Erde sind, bei dem die deutsche Übersetzung besser ist als das englische Original? ^^ (Zum Vergleich dieselbe Stelle aus dem Original: POTBELLY - Picker Of Tickets And Subsequent Bellower Exclaiming "Lucky, Lucky You!"))
Also nochmal in kurz:
EM kann ich mit leben (Anfangsbuchstabe jeden Wortes genommen und großgeschrieben), eMail kann ich mit leben (halbwegs sinnvoll abgekürzt, Substantive großgeschrieben, Adjektive klein), Elektropost kann ich mit leben (Yay!), E-Mail kann ich nicht mit leben.
Sprache ändert sich mit dem Sprecher und wird nicht von irgendeinem obskuren Gremium diktiert, von daher: erzittere, Duden, erzittere!
La Cipolla
20.03.2012, 22:57
Sprache ändert sich mit dem Sprecher und wird nicht von irgendeinem obskuren Gremium diktiert, von daher: erzittere, Duden, erzittere!
Ja, und es kann gut sein, dass du dann erzitterst, wenn sich E-Mail durchgesetzt hat. :D
Mir persönlich ist dieses "Problem" jetzt irgendwie zu egal. ^^
Liferipper
21.03.2012, 00:38
...
E-Mail ist im Deutschen (!) ein eigenständiges Wort und keine Abkürzung.
Dann sollten wir noch 2 Generationen warnten und es wird Imehl geschrieben. Vgl. Soße, Majonäse, Portmonee.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.