PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Taschenrechner



Lili.fee
06.11.2011, 22:20
Hallo:)
Ich hab ein kleines Problem.
Ich hab seit diesem Jahr Informatik in der Schule und wir arbeiten mit Delphi 5.0.
Wir haben jetzt als Aufgabe bekommen einen Taschenrechner zu programmieren.
Er sollte plus, minus, geteilt und mal rechnen, sowie Wurzeln ziehen und zum Quadrat rechnen können.
Außerdem sollen wir nur mit einem Label arbeiten ohne Editfeld.
Die Zahlen 0-9 hab ich jeweils mit einem Button versehen, sowohl auch die Rechenzeichen(incl.=).
Die Variablen lauten zahl1, zahl2 und ergebnis.
Was muss ich wo in die Unit einfügen?
Danke:)

Whiz-zarD
06.11.2011, 22:49
Im Implementation-Bereich deine Funktionen/Prozeduren.

Was genau willst du denn jetzt nun hören? O_o
Willst du, dass jemand dir ein komplettes Programm schreibt?

Lili.fee
06.11.2011, 22:54
nein nein.
ich hab das Programm ja soweit fertig und weis nur nicht wie ich den Ansatz zum addieren bekommen.
sowas wie Zahl1+Zahl2=Ergebnis;)

Spitfire
06.11.2011, 23:18
Ist habe wirklich wenig ahnung davon, aber ich glaub du kannst einfach deine Variablen definieren und dann ganz genau so wie es da schon steht Ergebnis:= Zahl1+Zahl2 in eine Zeile schreiben. Dann das Ergebnis in einem Feld darstellen und fertig.

Whiz-zarD
07.11.2011, 19:29
Naja, erstmal ist das sowieso das falsche Forum ^^
Ich finds auch immer recht witzig, dass die Schulen immer einen Taschenrechner basteln, der dann letzendlich nicht zugebrauchen ist, weil man hierfür Strukturen benötigt, die selbst die Lehrer nicht einmal kennen. Ein Fall wäre z.B. die "Punkt vor Strich"-Rechnung. Wenn ich 3 + 4 * 5 eingebe, sollte der Rechner schon wissen, dass er zuerst 4 * 5 rechnen soll. Dafür benötigt man entweder die Polnische Notation oder einen deterministischen endlichen Automat, der dann die Formel in einen binären Baum zerlegt. Folglich können die Taschenrechner, die in der Schule gebastelt werden nur Kettenaufgaben berechnen, bei denen die Regel ausgeblendet wird und somit für den täglichen Gebrauch unbrauchbar ist.

Aber zurück zum Thema:
Wo hapert es denn genau?

- Zuerst initialsierst du deine drei Variablen auf 0.
- Mit den 0 - 9 Buttons gibst du eine Zahl ein, die im Label angezeigt wird.
- Klickst du nun auf eine Rechenoperation, führst du halt die Operation mit der Variable Ergebnis und dem Wert im Label aus.
- Klickst du auf das Wurzel/Quadrat-Button, nimmst du halt den Wert im Label und führst die Operation aus und schreibst den Wert wieder ins Label rein.

Beim Wurzelziehen musst du aber noch drauf achten, dass die Zahl nicht negativ sein darf. Ansonsten stürzt das Programm ab.
Eigentlich braucht man die Variablen Zahl1 und Zahl2 nicht einmal.