Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : The Internet is for porn? (Oder: Großbritanien will Porno-Sperre im Internet)
Kann sich noch wer an diese komische Arztserie mit dem Weichei als Hauptfigur erinnern, der die heiße Ärztin am Schluss bekommt, nachdem er eine Andere geschwängert hat? Vielleicht wird einer der Weisheiten, die uns dort beigebracht wurde, nun doch wahr:
http://www.youtube.com/watch?v=c_o8vYUU-jo&feature=youtu.be&t=16s
Großbritannien möchte nämlich das Internet, lokal, vom Porno befreien. So sollen Provider pornographische Angebote von Haus aus sperren. Erst nachdem sich erwachsene Menschen bei ihren Providern gemeldet haben, mit der Information, sie wollen doch die Pornographie wieder haben, wird ihnen das Angebot Dritter frei geschaltet. Für unsere Kinder.
Warum das ganze interessant ist? Wie wir alle wissen, gibt es einen hohen Prozentsatz an pornographischen Seiten, in den Listen der beliebtesten Webseiten.
Hinter der ganzen Geschichte steckt der "Kampf" gegen den zunehmenden Maß an Sexualisierung von Kindern. Die Regelungen sind zur Zeit freiwilliger Natur. Auch andere Medien, wie z.B. Paper-Werbung, ist betroffen. Insofern die Marktteilnehmer nicht auf diese Regelungen reagieren sollten, möchte man in rund 1 1/2 Jahren passende gesetzliche Maßnahmen implementieren.
http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/8212297/Internet-porn-to-be-blocked-from-homes.html
http://www.guardian.co.uk/society/2011/oct/11/pornography-internet-service-providers
Wieso glaube ich, dass das ein Hoax ist?
Glannaragh
11.10.2011, 19:11
Hinter der ganzen Geschichte steckt der "Kampf" gegen den zunehmenden Maß an Sexualisierung von Kindern. Die Regelungen sind zur Zeit freiwilliger Natur. Auch andere Medien, wie z.B. Paper-Werbung, ist betroffen. Insofern die Marktteilnehmer nicht auf diese Regelungen reagieren sollten, möchte man in rund 1 1/2 Jahren passende gesetzliche Maßnahmen implementieren.
Hm. Ich muß ehrlich sagen, ich bin bei dieser Frage zwiegespalten. Ich war 15 Jahre lang in der Jugendarbeit tätig und hatte schon das Gefühl, daß es diese zunehmende Sexualisierung tatsächlich gibt, bei gleichzeitiger Planlosigkeit betreffend der Vorgänge im Körper oder auch, was Verhütung betrifft (O-Ton: "Ich hatte schon zweimal meine Tage, muß ich jetzt die Pille nehmen?"). Andererseits find ich irgendwelche Sperren, soweit es um legale Inhalte geht, immer... schwierig, bestenfalls.
Was die Paperwerbung betrifft, finde ich den Vorstoß allerdings gar nicht verkehrt. Im Internet muß ich aktiv nach pornographischen oder erotischen Inhalten suchen, wenn ich sowas sehen will, in einer Zeitung, Zeitschrift oder auf Plakaten wird es mir aufgedrängt. Manchmal ärgert es mich tatsächlich irgendwie, wenn mich von einem Plakat so eine halbnackte Frau angrinst, die eigentlich für... irgendwas wirbt, jedenfalls nicht für Unterwäsche von C&A. Das finde ich persönlich mindestens plump, manchmal fühle ich mich aber auch als Frau herabgewürdigt, je nach konkretem Motiv (nein, ich bin keine Radikalfeministin ;)).
nudelsalat
11.10.2011, 19:23
Hinter der ganzen Geschichte steckt der "Kampf" gegen den zunehmenden Maß an Sexualisierung von Kindern.
Pornos sucht man sich erst wenn das interesse dafür geweckt wurde und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass soeine Kampagne effektiv dagegen vorgehen kann. Jeder weiß was Pornos sind, irgendwie bekommen das ein paar Kinder mit und das verbreitet sich dann schnell weiter (http://www.youtube.com/watch?v=Z4FSBIlK9Js&feature=youtu.be&t=6m53s). Auserdem sind Kinder schlau genug um irgendwelche sperren zu umgehen.
Liferipper
11.10.2011, 20:01
Internet porn block 'not possible' say ISPs
Government plans to block pornography "at source" are unlikely to prove effective, say ISPs.
The proposal to cut off access to pornographic material was floated by Culture Minister Ed Vaizey in an interview with the Sunday Times.
The government is talking to ISPs to set up a meeting at which the proposal will be discussed.
But, say experts, technical challenges mean any large scale filtering system is doomed to failure.
Legal issues
A spokesman for the Department of Business, Innovation and Skills, confirmed Mr Vaizey's plan to talk to ISPs about setting up an age verification scheme to govern access to pornographic sites.
"This is a very serious matter," said Mr Vaizey. "I think it's very important that it's the ISPs that come up with solutions to protect children."
"I'm hoping they will get their acts together so we don't have to legislate, but we are keeping an eye on the situation and we will have a new communications bill in the next couple of years."
In response to the government proposal, Nicholas Lansman, secretary general of the Ispa industry body, said: "Ispa firmly believes that controls on children's access to the internet should be managed by parents and carers with the tools ISPs provide, rather than being imposed top-down."
Mr Lansman said its members provided parents with many different means of controlling what is accessible via the computers in their homes.
"Online safety is a priority issue for the internet industry and ISPA will be discussing the options available to protect children with Government," he said.
"ISPs currently block child abuse content which is illegal and widely regarded as abhorrent," said Mr Lansman. "Blocking lawful pornography content is less clear cut, will lead to the blocking of access to legitimate content and is only effective in preventing inadvertent access."
BT, the UK's largest ISP, said it would be "happy" to take part in any discussion of the issues, but added: "There are many legal, consumer rights and technical issues that would need to be considered before any new web blocking policy was developed."
Filter failure
"Unfortunately, It's technically not possible to completely block this stuff," said Trefor Davies, chief technology officer at ISP Timico.
He said the sheer volume of pornographic material online and the number of ways that people access it, via the web, file-sharing networks, news groups, discussion boards and the like, made the job impossible.
While some proponents of a national pornographic filtering scheme cite the Internet Watch Foundation (IWF) as an example of how such a scheme might work, Mr Davies said it was not a good guide.
The IWF circulates a list to ISPs of sites found to be hosting illegal images of child sexual abuse.
However, said Mr Davies, the IWF draws up its list largely using information passed to it by the public. In addition it only tackles illegal content found on websites.
Such a system would not work if it was used to deal with millions of porn sites, chat rooms and bulletin boards, he said.
Experience with filtering systems, he said, shows that they are a very blunt tool that often blocks access to sites that could be useful.
"You end up with a system that's either hugely expensive and a losing battle because there are millions of these sites or it's just not effective," he said.
"The cost of putting these systems in place outweigh the benefits, to my mind," he said.
Mr Davies also feared that any wide-scale attempt to police pornographic content would soon be expanded to include pirated pop songs, films and TV shows.
"If we take this step it will not take very long to end up with an internet that's a walled garden of sites the governments is happy for you to see," he said.
'Child protection'
His comment was echoed by Jim Killock, chair of the Open Rights Group which campaigns on digital liberties issues.
"This is not about pornography, it is about generalised censorship through the back door," said Mr Killock.
"This is the wrong way to go," he said. "If the government controlled a web blacklist, you can bet that Wikileaks would be on it."
Miranda Suit, co-chair of Safer Media, which campaigns to make media safe for children, told the BBC that the pornography available on the internet was "qualitatively and quantitatively" different from any that has gone before.
Ms Suit cited a report compiled by the US conservative think tank The Witherspoon Institute which suggested that easy access to pornography was damaging some young people.
"Children are becoming addicted in their teens to internet pornography," she said. "They are being mentally damaged so they cannot engage in intimate relationships."
Safer Media backed the government call to block pornography "at source", said Ms Suit.
"What we are talking about is censorship to protect our children," she said.
Quelle (http://www.bbc.co.uk/news/technology-12041063)
...
Whiz-zarD
11.10.2011, 20:38
Kann hier nicht jemand einmal an die Kinder denken? ^^
Der Artikel ist fast 1 Jahr alt und kann mich noch dunkel daran erinnern, sowas auf anderen Seiten gelesen zu haben.
Ich denke, dass hier nur ein Vorwand gesucht wird, um so ein Gesetz zu verabschieden, damit es später auch ausgeweitet werden kann.
Gerade Großbritanien, mit ihrem Überwachungs- und Verbotswahn.
Die Prozedur gabs schon in Deutschland und auch hier zeigte sich genau dieses Bild.
Die Idee der KiPo-Sperren war nicht einmal richtig ausgesprochen, schon wurde nach mehr geschrien.
Allerdings stimmt es, dass Kinder zunehmend sexualisiert werden. Man schaue sich doch mal das Nachmittagsprogramm im Fernsehen an. Bei Sat.1 geht es doch fast nur noch ums Ficken und Vaterschaftstests. Selbst Werbung zu Gleitmittel findet man im Nachmittagsprogramm. Wenn man in eine Innenstadt geht, sieht man häufig 3 x 5 Meter große Plakate mit Dessous, wo die Models noch schön mit Photoshop bearbeitet wurden sind. Sowas muss in meinen Augen einfach nicht sein.
Aufklärung und Offenheit ist das eine, aber Menschen (und vorallem Kinder und Jugendliche) die Sexualität quasi aufzudrängen, ist aber eine andere Sache.
Von einer Sperrung halte ich aber persönlich nichts. Gerade das Verbotene macht doch erst den Reiz aus. Vielmehr sollte man da mit Menschenverstand rangehen ... aber daran ist selbst Galileo Galilei gescheitert.
Glannaragh
11.10.2011, 20:53
Bei Spiegel Online wurde heute dieser Artikel veröffentlicht der besagt, daß die "Sperre" wohl eingeführt wurde. Wer pornographische Inhalte bei den vier größten Providern sehen will, muß dieses aktiv bestätigen.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,791231,00.html
Die Frage, die sich mir stellt: Soll man das überhaupt als Sperre bezeichnen, da es weiterhin möglich ist diese Inhalte zu sehen, wenn man es will?
Die Frage, die sich mir stellt: Soll man das überhaupt als Sperre bezeichnen, da es weiterhin möglich ist diese Inhalte zu sehen, wenn man es will?Naja theoretisch können dann Kinder nicht mehr auf Pornoseiten, wenn die Eltern nicht auch auf solche gehen. Und manche Leute schämen sich vielleicht zu sehr erst anzufragen.
Ich schätze, Medien wie Zeitschriften werden wieder populärer :hehe:
Glannaragh
11.10.2011, 21:03
Naja theoretisch können dann Kinder nicht mehr auf Pornoseiten, wenn die Eltern nicht auch auf solche gehen. Und manche Leute schämen sich vielleicht zu sehr erst anzufragen.
Nuja, perfekten Kinderschutz wird die Maßnahme wohl kaum bieten, aber es ist ein Anfang. Mit der Möglichkeit, die Inhalte auf Anfrage freizuschalten kann ich persönlich gut leben. Und wer sich nicht traut, nachzufragen... hey, ganz ehrlich: entweder jemand steht dazu, oder er ist wahrscheinlich eh nicht reif genug dafür - auch mit 50 nicht ;).
Ich schätze, Medien wie Zeitschriften werden wieder populärer :hehe:
:D Aber auch dafür muß man sich trauen, die am Kiosk zu kaufen oder vom Postboten bringen zu lassen.
Aber auch dafür muß man sich trauen, die am Kiosk zu kaufen oder vom Postboten bringen zu lassen.Ach, das hat früher auch schon geklappt. Es gibt immer ältere Geschwister, Freunde oder mutige Halbstarke, die das irgendwie besorgen können.
Und dann verbreitet es sich halt in kleineren Kreisen.
Whiz-zarD
11.10.2011, 21:13
Die Frage, die sich mir stellt: Soll man das überhaupt als Sperre bezeichnen, da es weiterhin möglich ist diese Inhalte zu sehen, wenn man es will?
Viel mehr sollte man sich die Frage stellen, ob die "Sperre" überhaupt was bringt.
Unklar ist für mich, wie sie diese Sperre überhaupt einbauen wollen.
Mittels eines DNS-Request-Filter? Das kann man binnen 2 Minuten umgehen.
Mittels eines IP-Filter? Wenn man Pech hat, werden hier gleich weitere Webseiten gesperrt, weil mehrere Webseiten mit der gleichen IP-Adresse angesprochen werden.
Ich schätze Mal, das wird ein Mix aus beiden sein, der einen erheblichen Mehraufwand und erhebliche Kosten versachen wird, aber dennoch muss in beiden Fällen eine Blacklist angefertigt werden und wer kennt schon wirklich alle Pornoseiten? Eine Whitelist wäre zwar auch denkbar, aber dann würden die Provider 99% aller Webseiten rausfiltern.
:D Aber auch dafür muß man sich trauen, die am Kiosk zu kaufen oder vom Postboten bringen zu lassen.
Die Pakete sind bei den meisten Erotikhändlern sehr diskret. Der Postbote weiß nicht, dass er grad einen Vibrator in der Hand hält ;)
Glannaragh
11.10.2011, 21:18
Ach, das hat früher auch schon geklappt. Es gibt immer ältere Geschwister, Freunde oder mutige Halbstarke, die das irgendwie besorgen können.
Auch wieder wahr. Allerdings hatte ich gerade eher die älteren Semester im Kopf, wo der ältere Bruder als Bezugsquelle vielleicht eher ausfällt ;).
e:
Viel mehr sollte man sich die Frage stellen, ob die "Sperre" überhaupt was bringt.
Unklar ist für mich, wie sie diese Sperre überhaupt einbauen wollen.
Mittels eines DNS-Request-Filter? Das kann man binnen 2 Minuten umgehen.
Mittels eines IP-Filter? Wenn man Pech hat, werden hier gleich weitere Webseiten gesperrt, weil mehrere Webseiten mit der gleichen IP-Adresse angesprochen werden.
Ich gebe ehrlich zu, daß ich nicht weiß, wie es mit der Umsetzung aussieht, denn von den technischen Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten habe ich keine Ahnung. Die Frage "bringt es was" ist sicherlich berechtigt, aber das wiederum bringt mich auf die Frage: Sind die ergriffenen Maßnahmen als blinder Aktionismus zu werten, oder ist es tatsächlich ein Beitrag zum Jugendschutz innerhalb der existierenden Möglichkeiten? Ich selber weiß es nicht, sondern kann nur versuchen, mich über Fragestellungen anzunähern.
Die Pakete sind bei den meisten Erotikhändlern sehr diskret. Der Postbote weiß nicht, dass er grad einen Vibrator in der Hand hält ;)
Na, wenn das so ist ;)... Wieder was gelernt ^^
Liferipper
11.10.2011, 21:33
Der Artikel ist fast 1 Jahr alt und kann mich noch dunkel daran erinnern, sowas auf anderen Seiten gelesen zu haben.
Hach ja, im Alter lässt das Gedächtnis nach...
Die Pakete sind bei den meisten Erotikhändlern sehr diskret. Der Postbote weiß nicht, dass er grad einen Vibrator in der Hand hält
Abgesehen von diesen netten "Nicht an Personen unter 18 Jahren oder bei Nachbarn abgeben" Aufklebern. Zumindest bei DVDs bin ich mit ziemlich sicher, dass es die Dinger gibt, keine Ahnung, wie es mit anderen Artikeln aussieht.
Whiz-zarD
11.10.2011, 21:50
Abgesehen von diesen netten "Nicht an Personen unter 18 Jahren oder bei Nachbarn abgeben" Aufklebern. Zumindest bei DVDs bin ich mit ziemlich sicher, dass es die Dinger gibt, keine Ahnung, wie es mit anderen Artikeln aussieht.
Naja, Sexspielzeug und Dessous unterliegen ja keiner Altersfreigabe.
Demnach dürfte auch ein 7-jähriger einen Vibrator kaufen. Neckermann hatte doch mal Stringtangas für Kinder im Angebot. Die aber aufgrund von Protesten wieder schnell verschwanden.
Hach ja, im Alter lässt das Gedächtnis nach...
passiert ^^
Sind die ergriffenen Maßnahmen als blinder Aktionismus zu werten, oder ist es tatsächlich ein Beitrag zum Jugendschutz innerhalb der existierenden Möglichkeiten?
Es ist sicherlich ein Beitrag zum Jugendschutz (zumindest unter diesem Deckmantel), nur man muss den Kosten/Nutzen-Faktor berücksichtigen.
Die Kosten sind hoch und der Nutzen niedrig. Schonmal sie mit dem Gesetz zu spät kommen. Die Anzahl der Pornoseiten ist rückläufig (Irgendwo hab ich vor kurzem darüber gelesen, aber ich finde die Quelle nicht) und die Sozialen Netzwerke dominieren nun das Internet. Die Anzahl der Besuche auf sozialen Netzwerke ist mittlerweile deutlich höher, als die Anzahl der Besuche auf Pornoseiten.
Soziale Netzwerke wichtiger als Porno (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,578718,00.html) (ein etwas älterer Artikel)
Netzwerke überholen Porno (http://de.nachrichten.yahoo.com/blogs/total-digital/netzwerke-berholen-porno-093332704.html) (Der Artikel ist einige Monate alt)
La Cipolla
11.10.2011, 22:52
NOT MY PRECIOUS PORN! =[
Hm, ka... Ganz ehrlich, ich finde die Maßnahme bemerkenswert zielgerichtet, und ich kann mir auch vorstellen, dass sie was bringt - vor allem im UK traut sich doch kaum ein Elternteil, das freischalten zu lassen; aber es GEHT halt durchaus, wenn man denn will. In dem Sinne ist es meiner Meinung nach auch moralisch vertretbar (was Zensur und so angeht). Ob der Versuch, die "Sexifizierung" aufzuhalten, jetzt allerdings ganz generell der richtige Weg ist, ist eine ganz andere Frage. Imho hätten sie das Geld lieber in Aufklärung stecken können, und in Verbindung damit gleich das Alkoholproblem effektiver bekämpfen sollen, dann sind die prepubertären Teenager nämlich gar nicht mehr sooo das Problem... wer mal in ner englischen Kneipe war, kann sich wahrscheinlich vorstellen, was ich meine. Dass man die technische Seite leicht umgehen kann, wird egal sein, weil es 90% einfach nicht tun werden. Erfolg!
Aber klar, für die Knackergeneration sind 12-Jährige mit Sexualtrieb natürlich der Untergang. In dem Sinne: Gegen die gesamte Maßnahme als Idee; aber die Umsetzung finde ich durchaus vernünftig.
Jerome Denis Andre
12.10.2011, 22:43
[...]
Allerdings stimmt es, dass Kinder zunehmend sexualisiert werden. Man schaue sich doch mal das Nachmittagsprogramm im Fernsehen an. Bei Sat.1 geht es doch fast nur noch ums Ficken und Vaterschaftstests. Selbst Werbung zu Gleitmittel findet man im Nachmittagsprogramm. Wenn man in eine Innenstadt geht, sieht man häufig 3 x 5 Meter große Plakate mit Dessous, wo die Models noch schön mit Photoshop bearbeitet wurden sind. Sowas muss in meinen Augen einfach nicht sein.
Aufklärung und Offenheit ist das eine, aber Menschen (und vorallem Kinder und Jugendliche) die Sexualität quasi aufzudrängen, ist aber eine andere Sache.
Von einer Sperrung halte ich aber persönlich nichts. Gerade das Verbotene macht doch erst den Reiz aus. Vielmehr sollte man da mit Menschenverstand rangehen ... aber daran ist selbst Galileo Galilei gescheitert.
Volle Zustimmung.
Bezüglich den Fernsehsendern und der Werbung muss man sagen, dass auch hier angesetzt werden soll. Und insofern die Maßnahmen nicht greifen, sind Gesetze in Planung. Das gilt nicht nur für das, was ich jetzt aus Einfachheit, das Internet nenne.
Hummelmann
12.10.2011, 23:02
Ich glaub ich würde mich umbringen.
Aber ich kann mich noch erinnern, wo wir als Kinder in zeiten aufwuchsen, wo nicht jeder schon mit 10 seinen eigenen PC bekommen hat. Mal ganz davon abgesehen, dass die schnellste Inet verbingung im Dorf ein 56k modem war.
Das war damals ein richtiges Abenteuer, dass die Anstrengun ein gesamten Gruppe jungs bedarft hat. Ein trick den wir immer hatten, Schmuddelzeitschriften in andere für Kinder rein zu stecken und dann ganz beiläufig bezahlen. Später wurde dann brüderlich geteilt, und jeder hat dann seine Beute mit nach Hause genommen.
An der Stelle möchte ich übrigens festhalten, dass Zeitschriften wie St. Pauli news oder Schlüsselloch mindestens genauso verstörend ist für den jugendlichen Geist wie Porno im internet.
Jetzt weis jeder 13 Jährige warscheinlich schon besser als sein Vater wo er stark spezifizierte Pornografie im Internet auftreibt.
Ich finde das nimmt der Adoleszenz (richtig geschrieben?) ein bisschen den Zauber den sie verdient hat.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.