Olman
15.09.2011, 15:45
Also, erstmal kurz die Vorgeschichte: Mein alter PC war langsam nicht mehr zeitgemäß, also muss ein neuer her. Und aus weil ich einfach Zeit hatte, Geld sparen wollte und neugierig war, beschloss ich mir die Einzeleteile zu kaufen und ihn selber zusammenzubauen.
Folgende Hardware habe ich verbaut:
MB: ASRock 870 Extreme3 R2.0
CPU: AMD Athlon II X3 455 3,3 GHz Boxed
GPU: Sapphire Radeon HD 6850
RAM: 2 x 2GB Kingston ValueRAM 1333
PSU: Arctic Fusion 550R
HDD: Western Digital Caviar Blue 500GB + eine alte 60GB-IDE-Festplatte, die ich mittels IDE-SATA-Adapter an MB angeschlossen hatte.
Das ganze kam in mein uraltes no-name-Gehäuse und hat überraschend gut gepasst. Nachdem ich alles richtig zusammengesteckt hatte (zumindest nach bestem Wissen und gründlichem Durchlesen aller Packungsbeilagen und einiger Internet-Anleitungen) kam dann der Augenblick der Wahrheit: Monitor, Tastatur und Strom anschließen und den Power-Knopf drücken...
Und dann passierte Folgendes:
Die Lüfter des Netzteils, des Prozessors und der Grafikkarte laufen. Die Power-LED am Gehäuse leuchtete Grün. Nach einer Weile liefen die beiden Festplatten langsam warm (machten aber keine Geräusche).
Ansonsten passierte nichts. Die rote Gehäuse-LED für die Festplatten-Aktivität blieb aus. Die Festplatten machten wie gesagt keine Geräusche. Auch ansonsten war bis auf die 3 Lüfter nichts zu hören (kein Alarm-Piepen o.ä.). Und am wichtigsten - der Monitor blieb schwarz und zeigte keinerlei Reaktion, vom starten von BIOS ganz zu schweigen.
Als ich merkte, dass da offensichtlich etwas ganz Grundlegendes nicht stimmt, wollte ich den PC natürlich wieder ausschalten, doch das nächste Problem war, dass sowohl die Power- und Reset-Schalter am Gehäuse als auch die am Mainboard selbst keine Reaktion bewirkten, sobald der PC "lief". Der Power-Button konnte den PC also anschalten, aber nicht wieder ausschalten. Daher blieb mir nichts weiter übrig, als das Netzteil abzuschalten.
Fazit: Alle Bauteile sind mit Storm versorgt, aber irgendwie scheint keinerlei "Information" durch die Schaltkreise zu laufen, denn scheinbar werden weder die Festplatten (machen keine Geräusche + Festplatten-LED bleibt aus) noch die Grafikkarte (Monitor bleibt blank) beansprucht.
Habe bereits doppelt überprüft, dass die Frontpanel-Kabel richtig angeschlossen sind und den PC mehrmals angeschaltet - einmal ohne GPU anzuschlißen, einmal mit nur der SATA-Festplatte, einmal nur mit der IDE-Festplatte, einmal ganz ohne Festplatte (um evtl. den Fehler zu isolieren) - immer wieder die gleiche Diagnose.
Irgendwelche Vermutungen, an welcher Stelle der Hardware-Kette ein Fehler liegen könnte, der das auslöst? Oder was könnte ich beim Zusammenbau falsch gemacht haben, was zu so einem Phenomen führt?
Folgende Hardware habe ich verbaut:
MB: ASRock 870 Extreme3 R2.0
CPU: AMD Athlon II X3 455 3,3 GHz Boxed
GPU: Sapphire Radeon HD 6850
RAM: 2 x 2GB Kingston ValueRAM 1333
PSU: Arctic Fusion 550R
HDD: Western Digital Caviar Blue 500GB + eine alte 60GB-IDE-Festplatte, die ich mittels IDE-SATA-Adapter an MB angeschlossen hatte.
Das ganze kam in mein uraltes no-name-Gehäuse und hat überraschend gut gepasst. Nachdem ich alles richtig zusammengesteckt hatte (zumindest nach bestem Wissen und gründlichem Durchlesen aller Packungsbeilagen und einiger Internet-Anleitungen) kam dann der Augenblick der Wahrheit: Monitor, Tastatur und Strom anschließen und den Power-Knopf drücken...
Und dann passierte Folgendes:
Die Lüfter des Netzteils, des Prozessors und der Grafikkarte laufen. Die Power-LED am Gehäuse leuchtete Grün. Nach einer Weile liefen die beiden Festplatten langsam warm (machten aber keine Geräusche).
Ansonsten passierte nichts. Die rote Gehäuse-LED für die Festplatten-Aktivität blieb aus. Die Festplatten machten wie gesagt keine Geräusche. Auch ansonsten war bis auf die 3 Lüfter nichts zu hören (kein Alarm-Piepen o.ä.). Und am wichtigsten - der Monitor blieb schwarz und zeigte keinerlei Reaktion, vom starten von BIOS ganz zu schweigen.
Als ich merkte, dass da offensichtlich etwas ganz Grundlegendes nicht stimmt, wollte ich den PC natürlich wieder ausschalten, doch das nächste Problem war, dass sowohl die Power- und Reset-Schalter am Gehäuse als auch die am Mainboard selbst keine Reaktion bewirkten, sobald der PC "lief". Der Power-Button konnte den PC also anschalten, aber nicht wieder ausschalten. Daher blieb mir nichts weiter übrig, als das Netzteil abzuschalten.
Fazit: Alle Bauteile sind mit Storm versorgt, aber irgendwie scheint keinerlei "Information" durch die Schaltkreise zu laufen, denn scheinbar werden weder die Festplatten (machen keine Geräusche + Festplatten-LED bleibt aus) noch die Grafikkarte (Monitor bleibt blank) beansprucht.
Habe bereits doppelt überprüft, dass die Frontpanel-Kabel richtig angeschlossen sind und den PC mehrmals angeschaltet - einmal ohne GPU anzuschlißen, einmal mit nur der SATA-Festplatte, einmal nur mit der IDE-Festplatte, einmal ganz ohne Festplatte (um evtl. den Fehler zu isolieren) - immer wieder die gleiche Diagnose.
Irgendwelche Vermutungen, an welcher Stelle der Hardware-Kette ein Fehler liegen könnte, der das auslöst? Oder was könnte ich beim Zusammenbau falsch gemacht haben, was zu so einem Phenomen führt?