Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allgemeine Infos zu Programmieren/Scripten und RGSS gesucht!



Vareng
09.08.2011, 20:18
Hallo,
ich würde gerne anfangen zu programmieren/scripten, aber einfach so ohne Informationen mit irgendeiner Sprache anzufangen halte ich für destruktiv.
Daher meine Fragen an euch: Welche Zwecke erfüllen die verschiedenen Programmiersprachen jeweils (C++, C, Python, Java, Ruby, etc.)?
Welche Programmiersprache benötigt man für den RPG Maker XP und für die anderen Maker?
Was ist das RGSS eigentlich?
Sind die Unterschiede zwischen den Sprachen sehr gravierend und wozu braucht man eigentlich mehrere Programmiersprachen/ bzw. worin genau liegen die Unterschiede?

Danke, Lg ~Vareng

Whiz-zarD
09.08.2011, 20:46
C ist eine Abstraktion von Assembler. Also ist C sehr Hardwarenah.
C++ ist lediglich nur eine Erweiterung von C.
Der Sourcecode von C/C++ wird kompiliert. Also es wird der Sourcecode in Maschinensprache übersetzt. Da es plattformabhängig ist, wie die einzelnen Abläufe funktionieren, muss hier der Sourcecode für die jeweilige Plattform kompiliert werden. C/C++ werden zum Großteil für Zeitkritische Anwendungen verwendet. Z.B. für Grafikanwendungen oder Spiele. Auch für Hardwarenahe Anwendungen, wie z.B. Treiber oder ganze Betriebssysteme wird C/C++ verwendet.

Java ist eine Sprache, die wegen ihrer Java Virtual Maschine (JVM) Plattformunabhängig ist. Java Applikationen laufen auf fast allen Plattformen.
Der Sourcecode von Java wird in Java-bytecode übersetzt und dieser wird dann von der JVM ausgeführt. Die JVM stellt ein zwischenstück zwischen Applikation und Betriebssystem dar. Aufgrund der JVM sind die Applikationen langsamer als C/C++ Anwendungen und verbrauchen auch mehr ressourcen.

Python und Ruby sind Scriptsprachen. Sie werden nicht vorher kompiliert oder andersweitig übersetzt, sondern sie werden während des Ausführens von einem Interpreter interpretiert. Phyton hat den Vorteil, dass man andere Sprachen als Modul einbetten kann. Da Scriptsprachen zu den langsamsten Sprachen gehören, kann man hier z.B. eine C Anwendung einbetten, um Zeitkritische Abläufe abzuarbeiten, ohne dass man dabei ein Spagat zwischen Phython und C machen muss.

Und ja, es gibt gravierende Unterschiede, aber ich glaub, es wäre zu viel, die Unterschiede aufzulisten. Es fängt schon beim Programmparadigma (z.B. Objektorientierte- oder Strukturierte Programmierung), bis hin zum Funktionsumfang (z.B. GUI-Programmierung) Es kommt also eher drauf an, was du programmieren möchtest.

Der RPG Maker benutzt AFAIK Ruby.
Das RGSS (Ruby Game Scripting System) ist wohl ein Framework, welches auf Ruby basiert, um den RPG Maker zu erweitern (kenn mich aber damit nich aus).

Vareng
09.08.2011, 21:32
Und wo würdest du einem Einsteiger raten anzufangen, bzw mit welcher Sprache? :)

Whiz-zarD
09.08.2011, 22:27
Das ist ein Glaubenskrieg. Da hat jeder seine eigene Meinung.
Meine Meinung ist aber, dass man nicht unbedingt gleich mit C/C++ anfangen sollte. Die Sprachen haben schon ihre Tücken und bringen einen Anfänger sehr oft zur Verzweiflung. Bei C/C++ muss die Speicherverwaltung selbst vom Programmierer übernommen werden. Also man ist ständig dabei mit irgendwelchen Zeigern (Pointer) zu hantieren, was vielen doch sehr verwirrt. Auch Programmierer, die schon jahrelang damit programmieren, können die Zeiger einen sehr verwirren.

Aber nicht eine Programmiersprache macht einen guten Programmierer aus, sondern die Erkennung von Datenstrukturen und Algorithmen.
Daher rate ich dir, nicht nur die Syntax einer Sprache zu lernen, sondern auch zu lernen, welche Möglichkeiten es gibt, Datenstrukturen zu entwickeln.

In der Schule haben wir mit (Free-)Pascal angefangen. Ich finde, es ist ne reicht leichtverständliche Sprache, mit der man auch mit Zeigern arbeiten kann, wenn man möchte.
Zeiger sind z.B. sehr nützlich um dynamische Datenstrukturen zu erzeugen, wo die Größe der Datenstruktur mit der Größe der zu speichernden Daten wächst.

Aber, wie gesagt, dass ist ein Glaubenskrieg und jeder sagt was anderes.
Z.B. empfehlen einige Phyton, andere wiederrum C# und wieder andere Java, etc., etc., ...

Darum hab ich mir angewöhnt folgendes zu sagen:
- nimm 6 Sprachen in die engere Wahl
- vergib jeder Sprache eine Nummer zwischen 1 und 6 (Jede Zahl darf nur einmal vorkommen)
- nimm ein Würfel und würfel ihn und die Sprache, die die Zahl repräsentiert, nimmst du.

Wenn du aber anfängst zu programmieren, solltest du jetzt nicht gleich denken, dass du gleich eine riesige grafische Oberfläche zusammenklickst. Oftmals fangen die ersten Versuche erstmal als Kommandozeilenbasierte Programme an. Es sei denn, du nimmst ne Sprache, die ausschliesslich eine grafische Oberfläche zur Verfügung stellt, wie z.B. C# oder Delphi.

Mog
09.08.2011, 23:38
Das ist ein Glaubenskrieg. Da hat jeder seine eigene Meinung.
Meine Meinung ist aber, dass man nicht unbedingt gleich mit C/C++ anfangen sollte. Die Sprachen haben schon ihre Tücken und bringen einen Anfänger sehr oft zur Verzweiflung. Bei C/C++ muss die Speicherverwaltung selbst vom Programmierer übernommen werden. Also man ist ständig dabei mit irgendwelchen Zeigern (Pointer) zu hantieren, was vielen doch sehr verwirrt. Auch Programmierer, die schon jahrelang damit programmieren, können die Zeiger einen sehr verwirren.

Aber nicht eine Programmiersprache macht einen guten Programmierer aus, sondern die Erkennung von Datenstrukturen und Algorithmen.
Daher rate ich dir, nicht nur die Syntax einer Sprache zu lernen, sondern auch zu lernen, welche Möglichkeiten es gibt, Datenstrukturen zu entwickeln.

In der Schule haben wir mit (Free-)Pascal angefangen. Ich finde, es ist ne reicht leichtverständliche Sprache, mit der man auch mit Zeigern arbeiten kann, wenn man möchte.
Zeiger sind z.B. sehr nützlich um dynamische Datenstrukturen zu erzeugen, wo die Größe der Datenstruktur mit der Größe der zu speichernden Daten wächst.

Aber, wie gesagt, dass ist ein Glaubenskrieg und jeder sagt was anderes.
Z.B. empfehlen einige Phyton, andere wiederrum C# und wieder andere Java, etc., etc., ...

Darum hab ich mir angewöhnt folgendes zu sagen:
- nimm 6 Sprachen in die engere Wahl
- vergib jeder Sprache eine Nummer zwischen 1 und 6 (Jede Zahl darf nur einmal vorkommen)
- nimm ein Würfel und würfel ihn und die Sprache, die die Zahl repräsentiert, nimmst du.

Wenn du aber anfängst zu programmieren, solltest du jetzt nicht gleich denken, dass du gleich eine riesige grafische Oberfläche zusammenklickst. Oftmals fangen die ersten Versuche erstmal als Kommandozeilenbasierte Programme an. Es sei denn, du nimmst ne Sprache, die ausschliesslich eine grafische Oberfläche zur Verfügung stellt, wie z.B. C# oder Delphi.


Nimm lieber eine weit verbreitete, lebendige, Sprache. Pascal und Delphi verwendet kein durchschnittlicher Programmierer. Dadurch wirst du Schwierigkeiten haben, jemanden zu finden, der sich deinen Source ansieht, wenn du Probleme hast. Keiner hilft, wenn er extra in API-Referenzen nachschlagen muss.


Mein Glauben sagt btw, man sollte mit C anfangen. So gut wie alle gängigen Sprachen haben sich die Syntax von C abgeschaut. Insofern man hier anfängt, fühlt man sich schnell bei anderen Sprachen zu Hause. Zusätzlich findet man viele große, mittelgroße und kleine Programme, die in C geschrieben wurden. Gut wird man nur, wenn man viel Code liest, und auch etwas schreibt. Das gilt zwar für alle Sprachen, allerdings findet man in kaum einer anderen Sprache so schnell interessante Programme, wie in der, die am meisten von Open Source Projekten verwendet wird.

Vareng
10.08.2011, 01:10
Ok und wie stehts mit Ruby? Hab gehört das soll sowohl für Einsteiger gut sein, als auch für Fortgeschrittene noch Möglichkeiten bieten

Ineluki
10.08.2011, 12:18
Nimm lieber eine weit verbreitete, lebendige, Sprache. Pascal und Delphi verwendet kein durchschnittlicher Programmierer. Dadurch wirst du Schwierigkeiten haben, jemanden zu finden, der sich deinen Source ansieht, wenn du Probleme hast. Keiner hilft, wenn er extra in API-Referenzen nachschlagen muss.

Sorry, aber da muss ich dir widersprechen, Mog. Delphi (und damit Pascal z.B. in Form von Freepascal mit Lazarus sogar plattformunabhaengig) sind durchaus in der Windowswelt verbreitet, wenn es darum geht, eine GUI aufzusetzen. Sehr viele IDEs (z.B. auch die von Dev-C++) werden in Delphi geschrieben und auch komplette komerzielle Spiele werden unter Delphi programmiert (auch wenn das eher die Ausnahme ist). Delphi (bzw. Pascal) ist sehr Einsteigerfreundlich und wenn es um die Erstellung von GUIs geht meine erste Wahl. Auch gibt es fast zu allem Tutorials und OpenSource Quelltexte (natuerlich kommt aber diesbezueglich nix an C/C++ ran).

Vielleicht mag man als C/C++ Programmierer spaeter im Berufsleben bessere Chancen haben, aber dieser Malus ist nich Pascalspezifisch, denn auch Ruby, Lua, Python, Java, und was es nicht alles gibt, sind nicht C/C++.

Als Anfaenger sollte man sich ueberlegen, was man spaeter machen will, die Sprachen bezueglich ihrer Paradigmen daraufhin vergleichen und dementsprechend auf das Ziel mit einer geeigneten Sprache hinarbeiten. Ist man aber nur an den Basics wie dem Schreiben von Hello-World-Programmen auf der Console interessiert , dann ist die Sprachwahl nahezu irrelevant. Und will man sich nur ein wenig die taegliche Arbeit erleichtern, kann man auch Bash und Awk lernen.

Vareng
10.08.2011, 15:11
Ich weiß ja nicht mal was sachen wie GUI sind^^
könnte mir einer von euch eine kleine einführung in algorhythmen, GUI, etc. geben?

So als Elementarwissen.
Lg

Corti
10.08.2011, 15:49
Ist doch eigentlich schnuppe. C-ähnliche Syntax hilft die großen Programmiersprachen dieser Welt (C++,C#,Java...) weniger gewöhnungsbedürftig zu finden als wenn zB in Basic programmieren lernt. Viel von dem was man allerdings lernt, besonders als absoluter Anfänger ist aber imo unglaublich sprachunabhängig. Ob man die lehrreichen Fehler in Sachen Kontrollstrukturen nun in C# oder Java macht~ wayne. Wer programmieren kann dem fällts auch leichter die Sprache noch zu wechseln, wers beruflich die nächsten 50 Jahre machen will wird eh noch mehr als eine lernen müssen.

Besorg dirn schönes Programmierlehrbuch, irgendwas, dass einfach geschrieben ist (Amazon-Reviews lesen erlaubt ein Urteil) in Beispielsweise C# oder Java oider Delphi und leg los.


Ich weiß ja nicht mal was sachen wie GUI sind^^
könnte mir einer von euch eine kleine einführung in algorhythmen, GUI, etc. geben?

Niemand wird dir runterbeten, was du leicht auch sonstwo nachlesen kannst. Entwicklungsumgebungen sind keine aufwändige finanzielle Anschaffung mehr (VisualStudio Express,NetBeans,DevC++) und Anleitungen findet man dutzende im Netz.

mfg

R.D.
11.08.2011, 12:08
Nimm aber bitte nie Netbeans :(

Ansonsten kannst du ja mit dem Maker anfangen um ein Verständnis für Variablen und Funktionen zu bekommen. Meine erste richtige Sprache war Turbo Pascal 7 also Delphi. Ist wirklich gut zum einsteigen, darin was machen würde ich aber nicht mehr,,,

Whiz-zarD
11.08.2011, 12:42
Nimm aber bitte nie Netbeans :(

Kannst du das vielleicht begründen?
Ich benutze zwar Eclipse, aber ich wollte mir mal schon seit längerem Netbeans genauer anschauen, da ich Eclipse auch nicht wirklich toll finde.
Es wirkt zu sehr überladen und die Menüs sind doch eher inkonsequent. Was sucht z.B. der Punkt "Install new Software" unter "Help" und warum findet man die Konfiguration von Eclipse unter "Window"? Netbeans macht für mich einen aufgeräumteren Eindruck. Auch bietet es einen GUI-Builder, den Eclipse standardgemäß nicht bietet.

Oder Empfiehlst du doch noch was anderes?

Corti
11.08.2011, 13:30
Da Netbeans kostenlos ist gibts wenig Grund es nicht mal auszuprobieren. Ich hab mit Eclipse angefangen und empfand es als irgendwie unkomfortabel, mit Netbeans konnte ich einfach angenehmer arbeiten.

R.D.
11.08.2011, 14:30
Nene ich wollte nur einen Glaubenskrieg lostreten :D Mir ist total egal, welche IDE wer benutzt :D

@Whiz
Doch Eclipse hat einen Gui-Builder drin, auch wenn ich es hasse wenn jemand für GUI's in Java so was nutzt^^ (Aber auch erst seit der Indigo Version).

Whiz-zarD
11.08.2011, 14:51
@Whiz
Doch Eclipse hat einen Gui-Builder drin, auch wenn ich es hasse wenn jemand für GUI's in Java so was nutzt^^ (Aber auch erst seit der Indigo Version).

OK, von der Version hab ich bis jetzt noch nichts mitbekommen. Ich benutz noch die Helios-Version. ^^

Mog
11.08.2011, 23:28
Sorry, aber da muss ich dir widersprechen, Mog. Delphi (und damit Pascal z.B. in Form von Freepascal mit Lazarus sogar plattformunabhaengig) sind durchaus in der Windowswelt verbreitet, wenn es darum geht, eine GUI aufzusetzen. Sehr viele IDEs (z.B. auch die von Dev-C++) werden in Delphi geschrieben und auch komplette komerzielle Spiele werden unter Delphi programmiert (auch wenn das eher die Ausnahme ist). Delphi (bzw. Pascal) ist sehr Einsteigerfreundlich und wenn es um die Erstellung von GUIs geht meine erste Wahl. Auch gibt es fast zu allem Tutorials und OpenSource Quelltexte (natuerlich kommt aber diesbezueglich nix an C/C++ ran).

Yo, aber die GUI soll doch auch irgend etwas machen. Aber, mal ehrlich: Gerade die klickt man sich zusammen & verbindet man im eigenen Code nur noch mit den passenden Signalen.




\IDEs
Echte Programmierer verwenden Schmetterlinge.

Ineluki
12.08.2011, 12:09
Ich weiß ja nicht mal was sachen wie GUI sind^^
könnte mir einer von euch eine kleine einführung in algorhythmen, GUI, etc. geben?

So als Elementarwissen.
Lg

Dann wuerde ich die die Sticky Threads in unserem Programmierforum empfehlen. Das sind die, die mit WICHTIG markiert sind und Titel wie "Wie fange ich mit Programmieren an - aka LIES MICH ZUERST"
Auch wenn sie schon aelter sind, stehen da gerade fuer Anfaenger interessante Informationen drin.

Eine GUI ist ein Graphical User Interface - also kurzum alles, was bunt ist, Bilder und/oder Fenster hat und sich grossteils mit der Maus bedienen laesst - also 99% von dem, was du unter Windows kennst.
Das Gegenstueck dazu ist das CLI - Command Line Interface - wo man mehr oder weniger kryptische Befehle per Tastatur eintippt, dafuer aber sehr maechtige Dinge halbautomatisiert erledigen kann.

CLI Programme sind idR in den meisten Programmiersprachen leichter zu schreiben, da man sich nicht um die Verwaltung von Fenstern und anderem GUI Kram kuemmern muss. IdR reichen einfache Befehle, um mit Streams (Abstraktionen von Datenstroemen, z.B. Dateien, die Tastatur, der Text auf dem Monitor) Lesen und Schreiben zu koennen. Klassische Anfaengerprogramme sind: "Gib den Text 'Hallo Welt' aus.", "Lass den User eine Zahl eingeben und teste, ob es eine Primzahl ist.", "Gib die ersten 10 Elemente der Fibonacci-Folge aus.", "Programmiere ein kleines Textadventure."

Ein Algorithmus ist nichts ander, als eine (endliche) Abfolge von Befehlen um eine bestimmte Aufgabe zu loesen. Als Beispiel gebe ich mal den schoenen Wikipediaartikel zum Sieb des Eratosthenes um alle Primzahlen bis zu einer Zahl X zu finden.

makenshi
14.08.2011, 21:17
@Whiz
Doch Eclipse hat einen Gui-Builder drin, auch wenn ich es hasse wenn jemand für GUI's in Java so was nutzt^^ (Aber auch erst seit der Indigo Version).

Wer um Himmels Willen erschafft denn eine GUI in reiner Handarbeit? ^^

DFYX
14.08.2011, 21:59
Derjenige, der will, dass sie sich so verhält, wie er will. Erfahrungsgemäß machen die meisten GUI-Builder Probleme, sobald das Layout etwas komplexer wird. Mal ganz davon abgesehen, dass der automatisch generierte Code meistens furchtbar unübersichtlich wird.

makenshi
14.08.2011, 22:10
Derjenige, der will, dass sie sich so verhält, wie er will. Erfahrungsgemäß machen die meisten GUI-Builder Probleme, sobald das Layout etwas komplexer wird. Mal ganz davon abgesehen, dass der automatisch generierte Code meistens furchtbar unübersichtlich wird.

Aus reinen Zeitgründen würde es gar nicht passen die ganze GUI von Hand zu bauen.
( Vorsicht, ich gehe nun von Java aus )
Zumal du bspw. mit den Java Layout Managern ehe selten wirklich "schönen" Code hinbekommst.
Das artet eher in Gefummel aus, dass seinesgleichen sucht.

Ergo nimmst du einen vernünftigen GUI Builder und bist damit recht glücklich.
Die Eventbehandlung und eigene (GUI-)Komponenten wird man ohnehin selbst schreiben.

DFYX
14.08.2011, 22:29
Also ich hatte bis jetzt nie Probleme damit, komplexere GUIs von Hand zu bauen und ich mach das jetzt schon seit mehreren Jahren in Java/Swing, C++/wxWidgets und C++/Qt. Wenn man den Kram sauber in Komponenten strukturiert, braucht man auch selten mehr als zwei ineinander geschachtelte Layout Manager.

makenshi
14.08.2011, 22:39
Also ich hatte bis jetzt nie Probleme damit, komplexere GUIs von Hand zu bauen und ich mach das jetzt schon seit mehreren Jahren in Java/Swing, C++/wxWidgets und C++/Qt. Wenn man den Kram sauber in Komponenten strukturiert, braucht man auch selten mehr als zwei ineinander geschachtelte Layout Manager.

Das wird denk ich wenig daran ändern das jmd. mit einem GUI Builder deine Arbeit in kürzer Zeit über die Bühne bringt.
Und das ist leider das einzige was am Ende zählt.

DFYX
14.08.2011, 22:45
Also bis jetzt hat sich mein Chef nicht beschwert. Die Sache ist halt, dass GUI Builder dazu neigen, bei komplexeren Layouts irgendwas zu produzieren, nur nicht das, was du willst. In der Zeit, die du brauchst, um ihm beizubringen, was du von ihm willst, hast dus zweimal von Hand geschrieben. Ich mein, das sind in der Regel nicht mehr als vier oder fünf Zeilen Code pro Komponente, das ist nun wirklich nicht die Welt.

makenshi
14.08.2011, 23:02
Also bis jetzt hat sich mein Chef nicht beschwert. Die Sache ist halt, dass GUI Builder dazu neigen, bei komplexeren Layouts irgendwas zu produzieren, nur nicht das, was du willst. In der Zeit, die du brauchst, um ihm beizubringen, was du von ihm willst, hast dus zweimal von Hand geschrieben. Ich mein, das sind in der Regel nicht mehr als vier oder fünf Zeilen Code pro Komponente, das ist nun wirklich nicht die Welt.

Das könnte natürlich auch ein Effekt davon sein das man auch einen GUI Builder erstmal bedienen lernen muss.
Bisher hab ich eigtl. die besten Ergebnisse damit gesehen das man über die Klickfläche die Komponenten anordnen lässt und dann komplexere Komponenten selbst zusammensetzt.

Könnte auch ne Geschmacksfrage sein. Ich hab jedenfalls keine Zeiten die man wirklich belegen könnte. Gefühlt geht es aber auf die Art und Weise fixer.

Mog
15.08.2011, 00:15
Ich muss sagen, dass ich in Java zum ersten mal erlebt habe, dass man einen GUI-Builder bedienen lernen muss. Layout-Manager können echt mies umgesetzt sein.

R.D.
15.08.2011, 07:05
Wer um Himmels Willen erschafft denn eine GUI in reiner Handarbeit? ^^

Coole Leute.

fedprod
15.08.2011, 13:30
Und Leute die so fit in der jeweiligen Sprache sind das sie genau so schnell tippen können wie sie denken.
Und da man dann keinen Code vom Builder auseinanderfriemeln und korrigieren muss und man eine entsprechende Strukturierung schon vorher geplant hat...

Nicht das ich zu solchen Leuten zählen würde.. ich wurstel mich so durch, benutze aber auch selbst nur selten Builder und Helper Elemente,
meistens nur um ganz grob benötigte Ausmaße, etc. festzustellen, mir dann die Eckdaten notiere und es dann von Hand baue.
Kann etwas schlecht mir Sachen nur in Zahlenkolonen vorstellen, zumindest eine Skizze muss bei mir immer sein (if applicate... ne DB werde ich nicht zeichnen xD)

makenshi
15.08.2011, 16:47
Ich muss sagen, dass ich in Java zum ersten mal erlebt habe, dass man einen GUI-Builder bedienen lernen muss. Layout-Manager können echt mies umgesetzt sein.

Leider ja. Besonders das Gridbag Layout hat gerne mal seine Phasen wo es einfach nur nervig wird.
Mal fühlt sich stellenweise ein wenig an den Versuch erinnert ein Design im IE6 und Firefox hübsch aussehen zu lassen.

@R.D.
Geh bitte arbeiten und erzähl das deinem Chef.
Nimm es bitte auf. Ich möchte was zu lachen haben.

Mog
16.08.2011, 09:52
Und Leute die so fit in der jeweiligen Sprache sind das sie genau so schnell tippen können wie sie denken.
Und da man dann keinen Code vom Builder auseinanderfriemeln und korrigieren muss und man eine entsprechende Strukturierung schon vorher geplant hat...

Also, ich muss ehrlich sagen, dass ich mich ernsthaft frage warum Builder überhaupt auf die Idee kommen Code zu generieren / manipulieren. Ein schönes (XML-)File und ein einfacher Mechanismus zur Signal-Connection bzw. ein einfacher Mechanismus zur Introspektion[1] macht einfach viel mehr Sinn. .-.



[1] Möglichkeit Elemente zu benennen + ein get-element-per-name-Mechanismus

Corti
16.08.2011, 10:02
Sind GUI-Builder in Java so übelst schlecht?

Ich überleg grad was mich reiten müsst meine C#-GUI zu tippen statt zu klicken. Im Leben nicht.

Mog
16.08.2011, 10:10
Sind GUI-Builder in Java so übelst schlecht?

Ich überleg grad was mich reiten müsst meine C#-GUI zu tippen statt zu klicken. Im Leben nicht.

Ich sags mal so: Ich würde lieber eien GUI in Assembler direkt in den Bildschirmbuffer shiften, anstatt diesen Builder zu verwenden.

nudelsalat
16.08.2011, 18:09
Die GUI Builder in Java sind grottenschlecht. Durfte mich die letzten 2 Wochen mit C# und dem WPF Builder in Visual Studio beschäftigen, der ist im Vergleich dazu Weltklasse.
Trotzdem würd ichs vermeiden in Java ohne GUI Builder zu arbeiten. Warum eine Stunde an etwas arbeiten, das in 5 Minuten erledigt sein kann?
Der generierte Code kann einem eigentlich weitestgehend egal sein, selber geschriebener Code ist meist um nichts besser.(ausser für den, der ihn geschrieben hat)
Um die GUI nachher zu verwenden muss man nicht im generierten Code rumpfuschen.

Ineluki
18.08.2011, 15:50
Also, ich muss ehrlich sagen, dass ich mich ernsthaft frage warum Builder überhaupt auf die Idee kommen Code zu generieren / manipulieren. Ein schönes (XML-)File und ein einfacher Mechanismus zur Signal-Connection bzw. ein einfacher Mechanismus zur Introspektion[1] macht einfach viel mehr Sinn. .-.


[1] Möglichkeit Elemente zu benennen + ein get-element-per-name-Mechanismus
Und genau so macht das Delphi. q.e.d.

Mog
19.08.2011, 00:09
Und genau so macht das Delphi. q.e.d.

Du hast viel zu ausgereifte mathematische Fähigkeiten um zu erkennen, warum dieser Beweis so mit Sicherheit nicht schließt, Chemiker. :p

Ineluki
19.08.2011, 21:23
Du hast viel zu ausgereifte mathematische Fähigkeiten um zu erkennen, warum dieser Beweis so mit Sicherheit nicht schließt, Chemiker. :p
In dem Kontext - bezogen auf deinen Post von Seite 1 - passt "demonstrieren" auch viel besser als beweisen.

MasterLee
21.08.2011, 18:08
Python und Ruby sind Scriptsprachen. Sie werden nicht vorher kompiliert oder andersweitig übersetzt, sondern sie werden während des Ausführens von einem Interpreter interpretiert. Phyton hat den Vorteil, dass man andere Sprachen als Modul einbetten kann. Da Scriptsprachen zu den langsamsten Sprachen gehören, kann man hier z.B. eine C Anwendung einbetten, um Zeitkritische Abläufe abzuarbeiten, ohne dass man dabei ein Spagat zwischen Phython und C machen muss.
Python wird vor der Ausführung in Bytecode übersetzt. Dabei kommt es dann auf denn verwendeten Python Interpreter an. Normales Python(CPython) übersetzt in einen ganz eigenen Format. IronPython übersetzt in CIL-Bytecode und. Jython compiliert nach Java-Bytecode. Und dann gibt es noch ein Projekt das versucht Python in Parrot-Bytecode zu übersetzen.

desiderium
22.10.2011, 12:46
Ich kann dir als Einsteigersprache JAVA oder C# empfehlen.
Scriptsprachen zum lernen von "Programmieren" finde ich jetzt nicht so prickelnd.
Nebenbei kannst du nachher auch PHP lernen, ebenfalls leicht, und nützlich in der Nutzung.

Gute Anleitungen wären zumbeispiel auf Galileo-Openbook verfügbar. Wir benutzen in meiner Schule auch das Ebook C# - Markt und Wirtschaftsinformatik (oder so ähnlich, habs grad nicht so im Kopf) - kostet glaube zwischen 10,- € bis 20,- €

Pray
22.10.2011, 22:37
Hi Leute,
will keinen neuen Thread eröffnen für nur eine Frage.
Will jetzt endlich auch mit dem Programmieren anfangen und hab mich jetzt eigentlich ziemlich lang informiert und weiß nicht ob ich mit Delphi oder Eclipse anfangen soll.
Hoffe mir kann da jemand helfen.
mfg Pray

DFYX
22.10.2011, 22:48
Eclipse ist keine Programmiersprache, sondern einfach nur ein Texteditor mit Zusatzfunktionen, der dir beim Programmieren hilft. Das kannst du mit diversen Sprachen verwenden.

Pray
22.10.2011, 23:07
Ahh, Sorry ich meinte Java oder Delphi :$
Was würdet ihr mir empfehlen? Mit welcher soll ich anfangen?
mfg

desiderium
22.10.2011, 23:09
Ich persönlich fand jetzt Java leichter, wobei ich mich auch nicht groß mit Delphi auseinandergesetzt habe.
Bei Java kann ich dir vorallem das Openbook von Galileo empfehlen.

http://openbook.galileocomputing.de/javainsel/

DFYX
22.10.2011, 23:17
Kommt drauf an, was du damit vorhast. Wenn du das nur zum Spaß für dich selbst machen willst, sollte beides etwa aufs Gleiche rauskommen. Allerdings ist Delphi meines Wissens nach nicht kostenlos, läuft nicht vernünftig unter Linux und Mac OS X und ist in der Industrie bei weitem nicht mehr so beliebt, wie früher. Dafür sind in Java geschriebene Programme im Allgemeinen etwas langsamer, was aber auch nicht mehr so schlimm ist, wie rüber.

Ich würde dir empfehlen, beides einfach mal auszuprobieren und dich dann für das zu entscheiden, was dir besser zusagt. Wenn du das ernsthaft machen willst, wirst du früher oder später eh mit mehreren verschiedenen Sprachen arbeiten.

Whiz-zarD
22.10.2011, 23:36
Ich persönlich fand jetzt Java leichter, wobei ich mich auch nicht groß mit Delphi auseinandergesetzt habe.
Bei Java kann ich dir vorallem das Openbook von Galileo empfehlen.

http://openbook.galileocomputing.de/javainsel/

Das Buch richtet sich eher als Nachschlagewerk für Fortgeschrittene und nicht für blutige Anfänger, da in diesem Buch kaum was erklärt wird.

IMO ist Delphi für einen Anfänger leichter, da man hier schon einen sehr guten GUI Builder mitgeliefert bekommt. Allerdings ist Delphi nicht kostenlos.
Eine Alternative wäre die IDE Lazarus, die einen Delphi 6 Kompiler integriert hat. Delphi 6 hat aber schon einige Jahre auf den Buckel und ist nicht mehr ganz so aktuell.

Es ist aber mehr eine Glaubensrichtung, welche Sprache man bevorzugt. Heute würde ich aber wohl mit Java anfangen. Tutorials sollte man im Internet genug finden und Eclipse ist quasi schon die Standard Entwicklungsumgebung von Java geworden, sodass man auch hier viele Tutorials findet, die Java anhand mit Eclipse erklären. Das Erlernen der Syntax einer Sprache ist aber nur eine Sache. Wer es wirklich ernst meinen möchte, der sollte sich auch in Richtung Algorithmen und Datenstrukturen weiterbilden, denn die Erkennung und Bildung diesen Dingen ist wichtiger, als die Erlernung der Syntax.

Pray
23.10.2011, 10:19
Okay Danke. Werd dann wohl mit Java anfangen.