PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Literatur [Kurzgeschichte] Push the Button



Ranmaru
21.07.2011, 21:53
Hit the button.

Hit the button.

Just hit this fucking button already, what the hell are you waiting for?

No way, I can't do it. However convinced I was before, it's gone now. There's uncertainty, and a whole lot of that to be frank. Nothing is static, nothing is stable, I know that, I won't deny it and I don't try to cling to something which I could not hold even if I tried, but this is just too much responsibility for one man. Too much responsibility for me.

How far would you go? Come on, tell me. If you had the chance to make it all disappear, to turn every single bad memory that's stuck in your head into nothing, what would you do? Don't tell me you're sure about it, because I know that would be a lie. I was sure, I was so sure that nothing in this world could have changed my mind, or so I thought, and now all this conviction is gone. It's only one press of a button away … nirvana, the freed mind, whatever you wanna call it, it doesn't matter. For as unstable as things are, wiping them off the table of your mind is not something you do easily. Somehow, even the most painful memories serve a purpose, they at least help you define who you really are.

“What's wrong?” Nicholas asked. “We haven't got all day.”
“I know.”
“Apparently you don't or else you wouldn't be standing around like a damn statue.”
“You do it first, then,” I commanded and stepped away from the console. Nicholas was left with a strange feeling of unease from all I could tell. That's what I'd expected. “It's not that easy, is it?” I taunted him.

He left his hand there, touching the big blue button a few times before he carefully stepped away from it. He must have pushed a million buttons in his life, I gathered, this one however wasn't one he'd easily touch. Mind Sweep, they called it. The true reset, some said, and others used some weird religious references. To me, however, it was the exit out of a labyrinth. A maze I'd built in my head for as long as I could remember, and yet I didn't dare to step through the door because I had grown so accustomed to this maze that leaving wasn't as easy.

“How much time do we have left?” I asked.
“The woman said we'll take as much time as we need, but I don't think she was for real,” he said. “An hour, maybe two I'd say. We're probably not the only customers.”
“Good thing the one who'll be kept waiting won't be able to file a complaint then.” I tried to smile, but my lips wouldn't move.

“You remember Jocelyn?” Nicholas asked after a few minutes of silence. I nodded. “That's one thing I'd like to remember, you know.”
“College,” I quietly sighed. “Those were good times,” he added. “Not that good,” I said. “I mean, it was more drinking and fucking than anything else. I heard Bobby Stark got busted for drug abuse recently, and back in the days they always expected him to become a successful lawyer. What can you say about the future …”
“Nothing at all,” Nicholas said. “Nothing at all.”

Every time I looked up at the big mechanical clock on the wall above the console, more than ten minutes had passed. And anytime I looked up, it didn't feel like ten minutes at all, more like ten seconds. This feeling was strange. I imagined that this was how people felt before they died, only that we weren't about to die, at least not in the conventional way -- we were about to be reborn.

“Okay, here we go,” I said. “Enough fooling around, I'm gonna do it now.”
“Just one moment,” Nicholas said. “I'm trying to think about something. You know, before we forget it, I wanna know one thing.”
“What's that?”
“What was the best moment of your life?” he then asked. I looked at him, puzzled. The question came out of the blue and, truth be told, I wasn't prepared for a conversation like that. “I mean, just think about it, there must be something, right? One moment where everything was perfect.”
“I don't think there exists such a moment,” I said.
“There must. Or else you couldn't tell that everything else was shitty, could you?”
“I guess.” I thought about it, really hard, but nothing popped up -- absolutely nothing.
“I have one,” Nicholas said. “College, the time with Jocelyn, that was all great, but it wasn't perfect. If I have to choose only one moment, I'll choose the day of my high school graduation.”
“Didn't you always tell me that it was the worst day of your life, because some punk messed up your robe and your dad showed up drunk and insulted your teachers?”
“Sure, but there was one moment …” He paused. “After I got my diploma I went to the restroom because I needed to pee for, like, an hour, and while I was standing there I realized that I would never again take a piss on that school's toilet. I'd been there a gazillion times, almost every day for years, but that would be the last time. I took a good look around, tried to remember how the room looked like, I washed my hands as I'd never washed them before.”
“And when you left this asshole came and tried to beat you up,” I interrupted him.
“Yeah, but that's not the point. It's that one moment, not what happened before and not what happened after. That moment I realized that …”
“… that nothing was stable.” I finished his sentence. He nodded.
“Hit that button now,” he then said. “Let's prove it then.”

Nicholas stepped forward to the console. He again put his hand on the button but this time he wasn't as careful as before. He took a deep breath, murmured something, took another deep breath. “Nothing is stable,” he repeated and then he pushed the big blue button down as hard as he could. It only gave a gentle feedback and came out of the console again a second later.
“What now?” he asked, but before he could hear my answer, Nicholas passed out and fell to the ground. That was the true reset, I realized.

Someone knocked on the door. “Just give me one more minute,” I shouted. I rolled the unconscious Nicholas into what looked like a more comfortable position even though it wouldn't make a difference anyway. They'd pick us up as soon as I'd pushed the button too and send us somewhere far away to wake up, away from each other and away from anything we knew. Not that we'd be knowing anything anymore as soon as this would be over.

It must have been only a split second after I pushed the button until I passed out as well, but for this second I found an answer to Nicholas's question -- I remembered something from long ago, some perfect moment I'd forgotten.

Unfortunately, I was about to forget it again.

toho
21.07.2011, 22:12
Find ich insgesamt gut, ein paar Details stören mich ein wenig. Haben eher mit Stil und dem Englisch zu tun, als mit der Handlung an sich.


“One moment please, I'm not quite finished,”
Find ich zu "Englisch" for den Prota. Soll heißen, kommt zu höflich rüber, irgendwie.


So, dann mal auf zum Glatteis (bin kein Englischexperte):

"Every time I looked up over ten minutes had passed"
Müsste das nicht eher "more than ten minutes" heißen? Oder "Every time i looked at the big mechanical watch, the hands had moved [over] more than a ten-minute-mark. And everytime i looked up, it didn't feel like ten minutes at all. More like ten seconds." Oder sowas in der art. Fänd ich eleganter. Damit könnte man sich auch das hier sparen:



The big watch on the wall moved way too fast.
Aber falls du diese kürzeren Sätze behalten willst, hätte ich da natürlich auch noch ein paar cents in den hut zu werfen:

"The hands [that where] supported by the big watch on the wall moved way too fast" oder "The hands on the big mechanical watch" oder sowas fände ich hier schöner. Ist halt auch ne Stilfrage, wie du ja sicher weißt.

Die große Uhr selbst bewegt sich eigentlich nicht, oder? ;)

Sind noch son paar Kleinigkeiten, aber das sind so die Dinger, die mir sofort aufgefallen sind.


edit:
genuch der edits >.< you get the gist

Ranmaru
21.07.2011, 22:23
Ah, danke. Mit der Uhr hast Du recht, das liest sich irgendwie nicht so schön, finde ich jetzt beim Überfliegen auch. ^^ *verbessert*

Den einen Satz hab ich entsprechend höflich gehalten, weil der Prot da ja nicht mit seinem Kumpel spricht, sondern mit dem “Kundenservice” … wirkt das zu sehr out of character?

toho
21.07.2011, 22:27
Ein wenig out of character, ja. Vielleicht eher "Just a second, almost done!". Das wäre nicht unhöflich, aber etwas "lockerer". Zumindest kommt es mir für die Figur passender vor (was bedeutet, das sie eine deutliche Stimme hat, kannste also als Kompliment verstehen :p )

edit:
Ok, so wie du es jetzt hast passt es noch besser.

drunken monkey
21.07.2011, 23:57
Wow, ziemlich cool. ^^ Interessante Story, und sehr packend erzählt.
Und blöderweise scheint es schon alles kritisierenswerte wegkritisiert zu haben, mir wäre nämlich eigentlich nichts mehr aufgefallen. ^^" (Selbst nach Typos und Typographie-Fehlern zu suchen kann man sich bei dir ja sparen. XD)
Also ja, kann kaum mehr als "Gefällt mir gut!" dazu sagen. *shrug*

Mordechaj
22.07.2011, 00:39
[...] they at least help you define who you really are.
;)


I won't deny it and I don't try to cling to something [...]
Willst du das wirklich so sagen, "ich werde es nicht leugnen" und "ich versuche nicht, mich an etwas zu klammern ..."?
Rein logisch müssten beide Aussagen in die selbe zeitliche Realität verweisen.


He left his hand touching the big blue button a few times [...]
Bist du dir sicher, dass man das so sagen kann? Für mein Sprachgefühl funktioniert das nicht so ganz.


Not that we'd be knowing anything anymore as soon as this would be over.
As soon as stellt Gleichzeitigkeit her, deswegen muss der Hauptsatz ebenfalls im future in the past stehen.
Die continuous form unterstreicht hier nochmal die Aussage "nothing is static": Als state verb hat 'to know' eigentlich einen permanenten Aspekt, der nicht im progressive stehen kann, allerdings spricht der Protagonist hier ja gerade über ein Wissen, das nicht permanent sein wird.


Unfortunately, I was about to forget it _.
Warum "again"? Er vergisst es doch nicht ein zweites Mal.



Ich find's recht eingängig geschrieben, vielleicht hättest du das Erzähltempo am Anfang noch etwas mehr verlangsamen sollen, aber so passt's auch. Es ist nur so schade, dass du am Anfang diesen Spannungsbogen öffnest und ihn mit einem offenen Ende nicht zuende führst. Klar, dort setzen dann auch die Erinnerungen aus, aber dann passt eben auch diese Einleitung nicht ganz.

Ich glaube, du bezweckst etwas anderes, als du ausdrücken konntest.
Wenn du nur pointiert erzählen wolltest, gut, dann ist das gar nicht so schlecht gelungen. Mir wär's aber fast zu flach. :D
Wenn du tatsächlich etwas aussagen wolltest, hättest du deinen Ich-Erzähler den Knopf nicht drücken lassen dürfen, er hätte weitererzählen, den Spannungsbogen schließen müssen.

Ranmaru
22.07.2011, 00:48
Danke. Der Anfang bricht durch die vierte Wand, der Erzähler spricht den Leser an, darum Präsens und kein Imperfekt. Und, ja, mit dem “I won't deny it” möchte ich tatsächlich “Ich will es nicht leugnen” aussagen. Beim “left his hand” hab ich noch ein “there” eingefügt, dann wirkt die Grammatik auf den ersten Blick vielleicht nicht mehr ganz so holprig, aber eigentlich geht's auch so wie ich's geschrieben habe. Beim Rest hast Du recht, das ist in der Tat falsch. :D *fixed*

Und wegen des “again” am Ende, klar … er hatte es ja vorher vergessen, bzw. sich nicht daran erinnert. Es ist ihm erst kurz bevor er es wieder vergessen würde, wieder eingefallen.

Ach, und was denkst Du denn, was ich ausdrücken wollte bzw. dann schlussendlich ausgedrückt habe?

Mordechaj
22.07.2011, 01:16
Und, ja, mit dem “I won't deny it” möchte ich tatsächlich “Ich will es nicht leugnen” aussagen.
"I don't want to deny it"? ^^"


Beim “left his hand” hab ich noch ein “there” eingefügt, dann wirkt die Grammatik auf den ersten Blick vielleicht nicht mehr ganz so holprig, aber eigentlich geht's auch so wie ich's geschrieben habe.
Naja, es hat entweder einen sehr passivischen Aspekt, der irgendwie bei der eigenen Hand nicht glaubwürdig ist, oder einen continuous aspect, dann müsste das Touchen aber vorher schonmal dargestellt worden sein. So wie's jetzt steht, ist es aber richtig passend.


Und wegen des “again” am Ende, klar … er hatte es ja vorher vergessen, bzw. sich nicht daran erinnert. Es ist ihm erst kurz bevor er es wieder vergessen würde, wieder eingefallen.
Ach, ich Trottel. Das ist natürlich wahr.


Ach, und was denkst Du denn, was ich ausdrücken wollte bzw. dann schlussendlich ausgedrückt habe?
Was du ausdrücken wolltest, will ich mir gar nicht anmaßen, da den Finger rauf zu tun. Irgendwo zwischen "every single memory serves a purpose" und "identity is dispensable" vielleicht. Das offene Ende wirft halt ziemlich viel auf, wofür der Leser überhaupt keine Mittel hat, um es schlüssig in Einklang zu bringen.
Warum fällt es dem Protagonisten auf einmal überhaupt nicht mehr so schwer, den Knopf zu drücken?
Hat Erinnerungsidentität nun einen Zweck oder nicht? Die Erzählung fügt dieser Frage ja nicht unbedingt sonderlich viel Material hinzu. (Wobei der Gedanke zum perfect moment umrandet von lousy experiences ziemlich klasse ist, was die Enttarnung des illusorischen Bildes einer guten Erinnerung angeht; das machst du natürlich total kaputt mit "It must have been only a split second after I pushed the button until I passed out as well, but for this second I found an answer to Nicholas's question -- I remembered something from long ago, some perfect moment I'd forgotten." :D )

Ich denke eben, du hast mehr bezweckt, als nur eine pointierte Erzählung, dass du tatsächlich etwas aussagen wolltest. Dafür fehlt aber irgendwie die conclusion, die den Bogen zurück zur Einleitung schlägt. Mit offenem Ende hat das ganze nämlich keinen verallgemeinerbaren Impuls; man kann ja nicht mal bewerten, ob, warum und inwiefern das für den Protagonisten eine gut Entscheidung war. Dadurch, dass schon dieser erste Identifikationspunkt fehlt, kann man fast ein bisschen gleichgültig drübergehen, immerhin scheint er ja zu wissen, was er tut.

Ranmaru
22.07.2011, 01:41
"I don't want to deny it"? ^^"
Ach, immer dieses Simple English. Wo ist denn da der lyrische Anspruch?
“Will” hat in den ersten Personen durchaus diese “wollen”-Konnotation … darum ja auch das allseits beliebte Merkbeispiel mit dem “I will drown, no one shall save me” vs. “I shall drown, no one will save me”. Ich weiss, dass der Unterschied zwischen shall und will gerade in der Umgangssprache verschwommen bis verloren ist, aber in 'nem Prosatext darf ich drauf rumreiten, oder? :D

Ansonsten hast Du meine Intention eigentlich ganz gut getroffen. Ich seh auch Dein Problem mit dem offenen Ende, aber Kurzgeschichten haben für mich immer diesen Charakter einer Momentaufnahme. Ich werfe den Leser unvorbereitet in eine Szene und reisse ihn genau so abrupt wieder raus, offener Anfang und offenes Ende sind daher durchaus beabsichtigt. Ich möchte auch gar nicht jede Frage beantworten, wie etwa die, warum es ihm auf einmal leichter fällt, den Knopf zu drücken … vielleicht steht er unter Zeitdruck und will keinen Rückzieher machen, jetzt wo sein Freund es schon getan hat, vielleicht fällt es ihm auch gar nicht so leicht, aber er möchte sich das selber nicht eingestehen. Ich beantworte mir selbst nicht alle Fragen beim Schreiben, ich lasse die Charaktere einfach mal machen und fungiere als “Protokollant”. Letztendlich lass ich's auch so offen stehen, damit jeder Leser für sich selbst sagen kann, was es aussagt -- eine Moral auf dem Silbertablett zu servieren oder mit dem Hammer zu vermitteln liegt mir fern, dann bleib ich lieber bei offenen Enden, die jeder so auslegen kann wie er will.

Könnte aber auch einfach so eine Macke von mir sein. Aber ich glaube, ich habe noch 'ne eine Kurzgeschichte geschrieben, die kein offenes Ende hatte.

Mordechaj
22.07.2011, 02:43
Ach, immer dieses Simple English. Wo ist denn da der lyrische Anspruch?
“Will” hat in den ersten Personen durchaus diese “wollen”-Konnotation … darum ja auch das allseits beliebte Merkbeispiel mit dem “I will drown, no one shall save me” vs. “I shall drown, no one will save me”. Ich weiss, dass der Unterschied zwischen shall und will gerade in der Umgangssprache verschwommen bis verloren ist, aber in 'nem Prosatext darf ich drauf rumreiten, oder? :D
Ich glaube, du siehst den Begriff da entschieden zu weit: Was du mit "wollen"-Konnotation meinst, ist noch relativ weit vom deutschen "wollen" (eben 'to want' im Englischen) entfernt; "will" als Willensäußerung hat eher den Ausdruck von "intend", "wish", "desire". Du könntest hier natürlich mit der Notation von "intend" arbeiten, aber dann könntest du tatsächlich zu eben diesem Wort greifen "I don't intend to deny", "it is not my intend to deny" ...

'want to' ist kein simple English, es ist einfach gebräuchlich. Und ein Erzähltext sollte keine lyrischen Ansprüche verwirklichen, wenn diese nicht durch den Text durchgehalten werden: Dein Protagonist ist auf keinen Fall ein Sprecher, der das obsolete "will" gebraucht, dafür arbeitet er zu viel mit unkonnotierten Ausdrücken und lässt sich sonst, soweit ich das überblicke, nie auf sperrige oder ähnlich obsolete Ausdrücke herunter. Wo die beiden miteinander reden, tun sie das übrigens auch nicht 'lyrisch', sondern in ziemlicher Umgangssprache ("was for real", "gonna", "enough fooling around") und der Ich-Erzähler selbst ist nicht sonderlich weit vom umgänglichen Standard entfernt.

Die obsolete Verwendung des "will" passt einfach nicht rein. Dann mach was mit 'intend' draus oder greif halt wirklich zum 'want' (letzteres würde besser zum Sprecher passen).


Ansonsten hast Du meine Intention eigentlich ganz gut getroffen. Ich seh auch Dein Problem mit dem offenen Ende, aber Kurzgeschichten haben für mich immer diesen Charakter einer Momentaufnahme. Ich werfe den Leser unvorbereitet in eine Szene und reisse ihn genau so abrupt wieder raus, offener Anfang und offenes Ende sind daher durchaus beabsichtigt.
Das Problem ist aber dennoch, dass deine Einleitung eine conclusion erfordert. Vergleiche mal folgende Textbeispiele:

(1) Ich sah einen Mann, der ging fort.
Symbolfeld "Sehen" ohne Beschreibung des Sinneseindrucks. (Leere Erwähnung des Eindrucks.)

(2) Ich sah einen Mann, der hatte ein kleines Mädchen an der Hand. Dann waren beide verschwunden.
Symbolfeld "Sehen" mit eingeschränkter Beschreibung des Sinneseindrucks. (Unvollständige Ausführung, die die Erwähnung des Eindrucks fragwürdig macht.)

(3) Ich sah einen Mann, der schleifte ein kleines Mädchen hinter sich her. Dann waren beide verschwunden.
Symbolfeld "Sehen" mit folgebedürftiger Beschreibung des Sinneseindrucks. (Die Erwähnung ist geschlossen und führt den Sinneseindruck weit aus. Die Relevanz für die Erzählung müsste im Folgenden noch geklärt werden.)

(4) Ich sah einen Mann, der schleifte ein kleines Mädchen hinter sich her, als ob es bockig wäre, und tatsächlich stampfte es nur widerwillig hinter ihm her. Dann waren beide verschwunden.
Symbolfeld "Sehen" mit vollständiger Beschreibung des Sinneseindrucks. (Die Erwähnung führt zu einer geschlossenen Beschreibung, die den Erzähler zu Vermutungen befähigt, welche der Leser durch den Sinneseindruck nachvollziehen kann.)

Ähnlich, wie das Symbolfeld von "sehen" beim Leser das Verlangen nach einer Beschreibung des Sinneseindruckes auslöst, verlangt deine Einleitung einen Schluss, der aus dem Erzählten folgert (ähnlich 4; etwas in Richtung 3 wirft offen gebliebene Fragen auf). Was du machst, ist die Erzählung aufzubereiten (der Anfang ist nicht wirklich offen, bzw. ist er weniger akut offen als das abrupte Ende) und dann einfach zu kappen (ähnlich 1 und 2). Beziehungsweise schaffst du zwischen dem Erzählfeld in der Einleitung ("I can't do it.") und dem Ende eine absolute Divergenz ("I pushed the button." nach ziemlich wenig Zögern), welche du nicht auflöst. Wie soll der Leser sich daraus etwas auslegen? Würdest du diesen dialektischen Ansatz verfolgen, müsste der Hauptteil viel ergiebiger sein. Aber dort geht es nur darum, dass sie ein bisschen hinauszögern, den Knopf zu drücken.

Aussageinhalt entsteht bei Erzähltexten immer durch eine Trinität: Konzeption, Inhalt, Thema. Und die drei müssen eben aufeinander abgestimmt sein. Die Konzeption "in media res" mit dem Vorbau deiner Einleitung, das Hinauszögern des Mind Sweep und die Frage nach der Entbehrbarkeit von Erinnerungsidentität greifen aber eben nicht genug ineinander. Wenn wir das Thema einfach mal als konstant annehmen, müsstest du das Ganze entweder anders konzipieren (id est die Divergenz zwischen Einleitung und Ende vermeiden, den Bogen zuende spannen und den Kreis schließen, den Protagonisten anders handeln lassen, um andere Erzählpotenziale zu schaffen, denn letztenendes ist seine Entscheidung für die Bewertbarkeit ja nicht relevant) oder mit anderen Inhalten arbeiten, die Erinnerungserhalt und Identitätsaufgabe gegeneinander abwiegen.

Das Ganze ist jedenfalls durch das abrupte Ende nicht schlüssig und damit meiner Meinung nach nur sehr schwer bewertbar oder zugänglich. Es ist unmöglich, zum Protagonisten oder zu Nicholas eine affektiv bedeutsame Beziehung herzustellen. Der eine hält seine Erinnerungen für nicht so einfach zu entbehren, lässt sich dann aber aus ziemlich fragwürdigen Gründen (Zeitdruck, Nachahmungszwang, Gleichgültigkeit gegenüber dem Selbst) zur Auslöschung verleiten, der andere hat sich mal die Hände gewaschen, wie er sich noch nie zuvor die Hände gewaschen hat -- das sind keine zugänglichen Charaktere, sie sind sogar fast ein bisschen autistisch. Du musst deinen Leser schon dazu anregen, überhaupt Lust zu haben, die Charaktere, die Handlung und die letztendliche Intention zu hinterfragen.

Ranmaru
22.07.2011, 11:03
Die obsolete Verwendung des "will" passt einfach nicht rein. Dann mach was mit 'intend' draus oder greif halt wirklich zum 'want' (letzteres würde besser zum Sprecher passen).
Ganz ehrlich? Nein.

Ich denke, dass ich als englischer Muttersprachler genug Sprachgefühl habe, um so was abzuschätzen und “will” passt in meinem Kontext absolut, und das ist auch nicht veraltet oder obsolet. Wenn man in der ersten Person (also mit I oder we) “will” benutzt, dann heisst es *immer* “wollen” bzw. hat eine voluntative Komponente in der Zukunftbildung (im Sinne von, “ich bin bereit/willens, etw. zu tun”) mit drin, die bei “shall”, was bei I und we eben einfach nur “werden” bedeutet, nicht da ist. Bei den zweiten und dritten Personen ist das genau andersherum -- das ist das, was ich oben meinte. “I will drown, no one shall save me” bedeutet, “Ich will ertrinken, niemand soll mich retten”, während “I shall drown, no one will save me” heisst, “Ich werde ertrinken und niemand wird mich retten.”
Und nur, weil ein Haufen von Leuten das v.a. im Internet heute falsch benutzt, macht es das noch lange nicht weniger korrekt in meinem Satzzusammenhang. Solche Beispiele, wo die umgangssprachliche Benutzung völlig im Arsch ist, gibt's doch auch im deutschen zuhauf. Ich sag nur Inversion hinter “weil” (“weil, das ist so!”) oder die korrekte Anwendung von Imperfekt vs. Perfekt. Trotzdem wirkt es, wenn ich das in einer deutschen Prosa so schreibe, nicht obsolet -- wo kommen wir denn hin, wenn wir Umgangsgrammatik schreiben? Ich mag meine Texte schon irgendwo “korrekt” haben. Auch, wenn sie aus der Ich-Perspektive geschrieben sind.

Den Rest kommentier ich heute Abend … muss jetzt zur Arbeit. Aber das wollte ich noch eben loswerden.

Wonderwanda
22.07.2011, 14:34
Jetzt hab ich 'nen Ohrwurm von den Sugababes. :(.

Sprachlich hab ich beim einmaligen Durchlesen nur an einer Stelle bedenken:
“I don't think there exists such a moment,” I said.
Abgesehen davon, dass ich eher "I don't think such a moment exists" sagen würde (Geschmackssache), war mir nicht klar, was genau der Charakter damit sagen will. Meint er damit, dass es solche Momente prinzipiell nicht gibt? Oder dass es einen solchen Moment nie gegeben hat? Vor allem im Verlauf des Dialogs kam es mir so vor, als wäre das zweite gemeint, aber dann wäre der Satz ungünstig formuliert.

Ansonsten meine literarisch natürlich unsagbar wertvolle Meinung: Ich find's in Ordnung. Es ist gut geschrieben, kurz und knackig, aber es reißt jetzt nicht wirklich vom Hocker. Es funktioniert in dem von dir bestimmten Rahmen einfach gut.


Die obsolete Verwendung des "will" passt einfach nicht rein. Dann mach was mit 'intend' draus oder greif halt wirklich zum 'want' (letzteres würde besser zum Sprecher passen).

Um mich mal in die Diskussion einzuklinken: Nee, stimmt leider wirklich nicht. "Will" grammatikalisch zu begründen find ich allgemein recht schwierig, weil es, wie eben auch hier, oft umgangssprachlich verwendet wird. "I won't deny it" ist eine gebräuchliche Redewendung und wirklich treffender als "I don't want to deny it", was für mich eher in einen schlichtenden Kontext passt ("But I think that...!" "Yes, and I don't want to deny that!").

Mordechaj
22.07.2011, 16:25
Dann ergibt sich für mich eben immer noch die Frage, inwieweit sich "don't try" in diesen Kontext einordnet, denn offensichtlich passieren ja beide auf gleicher Ebene bzw. verweisen in die selbe (zeitliche) Realität. Dann passt eben das "don't" nicht.

Wonderwanda
22.07.2011, 17:20
Dann ergibt sich für mich eben immer noch die Frage, inwieweit sich "don't try" in diesen Kontext einordnet, denn offensichtlich passieren ja beide auf gleicher Ebene bzw. verweisen in die selbe (zeitliche) Realität. Dann passt eben das "don't" nicht.

Ist mir beim ersten Lesen gar nicht so aufgefallen, aber das Problem liegt eher bei "don't try", nicht bei "won't". Allerdings würde ich sagen, dass es nicht zwingend auf einer Ebene ist. Es würde "I won't deny it and I won't try..." gehen, aber meiner Meinung nach ginge auch "I won't deny it and I'm not trying to..." – eben je nachdem, was man ausdrücken will. ("Ich werde es nie versuchen" oder "Ich bin gerade einer Situation, in der ich in Versuchung bin etwas zu tun, aber ich mach's nicht".)

"I won't deny it" ist nämlich eher ein Ausdruck von "Wenn du mich nochmal drauf ansprechen würdest, würde ich es nicht leugnen", während "try" etwas ist, was er faktisch tut. Der hypothetische Teil kommt dann erst mit dem Festklammern.

Liferipper
22.07.2011, 18:06
Hmpf, als ich hier reingeschaut habe, hier gäbe es eine Kurzgeschichte mit interessanter Diskussion, stattdessen geht's nur darum, dass Ranmaru nicht deutsch schreibt...

Ranmaru
22.07.2011, 23:21
Ist mir beim ersten Lesen gar nicht so aufgefallen, aber das Problem liegt eher bei "don't try", nicht bei "won't". Allerdings würde ich sagen, dass es nicht zwingend auf einer Ebene ist. Es würde "I won't deny it and I won't try..." gehen, aber meiner Meinung nach ginge auch "I won't deny it and I'm not trying to..." – eben je nachdem, was man ausdrücken will. ("Ich werde es nie versuchen" oder "Ich bin gerade einer Situation, in der ich in Versuchung bin etwas zu tun, aber ich mach's nicht".)
Hmm, ja. Jetzt hab ich den Satz etwa noch dreimal durchgelesen und es stimmt … es ist das Zusammenspiel zwischen “will” und “do”, das die ganze Sache irgendwie komisch klingen lässt. Jetzt sehe ich auch das Problem, das hier einige Leute damit haben, es klingt einfach nicht so rund, wie ich es gerne klingen haben wollte. Ich denke, “not trying to” kommt da näher an das, was ich aussagen wollte.
Mir ist das aber auch nicht aufgefallen, weder beim Schreiben noch beim Korrekturlesen. Erst jetzt, wo Du mich darauf hinweist …

Anyway, noch mal zur Geschlossenheit bzw. Nichtgeschlossenheit der Geschichte: ich denke, Mordechaj, wir beide haben wir einfach grundlegend andere Ansichten, wie man einen Spannungsbogen schliesst. Das fällt mir, wenn ich Deine Beispiele so lese, auf. ;)
Ich weiss nicht, ob Du schonmal was von mir gelesen hast, aber auf jeden Fall hab ich, glaube ich, diese Angewohnheit, Enden entsprechend offen zu lassen. Einfach, weil ich es für mich befriedigender finde, nicht abzuschliessen. So kann ich zum einen dem Leser einen gewissen Spielraum für alle Form von Interpretation geben, und zum anderen muss ich selber nicht mit einem definitiven Ende leben, das mir vielleicht einige Zeit später nicht mehr gefällt. Das geht mir bei Büchern, die ich lese, übrigens auch so … aber das würde jetzt zu weit führen, denke ich. Auf jeden Fall dachte ich, nachdem ich Deine Kritik gelesen habe, zunächst nicht, dass mein Problem wirklich beim Ende liegt, sondern eher an einem nicht zum Ende passenden Anfang bzw. einem nicht zum Ende passenden Plot. Auf jeden Fall hab ich Deine Kritik dann gelesen, und da ist mir was aufgefallen.


Der eine hält seine Erinnerungen für nicht so einfach zu entbehren, lässt sich dann aber aus ziemlich fragwürdigen Gründen (Zeitdruck, Nachahmungszwang, Gleichgültigkeit gegenüber dem Selbst) zur Auslöschung verleiten, der andere hat sich mal die Hände gewaschen, wie er sich noch nie zuvor die Hände gewaschen hat […]
Hier habe ich zustimmend mit dem Kopf genickt und mir gedacht, hey, da versteht jemand meine Charaktere.


[…] das sind keine zugänglichen Charaktere, sie sind sogar fast ein bisschen autistisch
Und hier wusste ich dann, dass es keinen Sinn mehr macht, zu diskutieren, weil wir einfach grundverschiedene Ansichten haben. :D
Nimm's mir nicht übel, aber ich glaube das Problem liegt hier einfach daran, dass entweder Dir die Charaktere nicht gefallen (bzw. Du Dich nicht mit ihnen identifizieren magst … da will ich jetzt auch gar keine Thesen anstellen, wieso das so ist, das steht mir nicht zu und ausserdem ist's ja Dein gutes Recht), denn eigentlich finde ich nach wie vor, dass die Charaktere so per se ganz gut gelungen sind. Sie sind zumindest auch nach dreimal nachlesen noch genau so in ihrem Handlungsrahmen drin, wie ich sie haben will.

Die Frage, wieso der Erzähler jetzt am Ende auf einmal doch den Knopf drückt, puh, weiss ich auch nicht. Da müsste ich ihn fragen, aber der lebt ja jetzt irgendwo als Viehzüchter in Texas oder so. Auf jeden Fall ist er nicht greifbar. :D
Ich find's halt ganz cool, wenn ich dem Leser dieses bisschen Interpretation selbst überlasse und eben nicht hergehe und am Ende schreibe, “Ich musste den Knopf drücken, weil …” -- Klar hätte ich das tun können, aber wo ist denn da der Spass bei der Sache? Das sind dann Momente, wo ich mir als Leser immer öfter an den Kopf fasse und sage, okay, so hätte ich das nicht gemacht. Lieber liefere ich überhaupt keine Lösung als eine, die dann die Hälfte der Leser nicht nachvollziehen kann, und das ist bei solchen Geschichten, die irgendwo mit Moral spielen, immer so. Das gefällt mir nicht. Mit offenem Ende kann im Grunde jeder das daraus machen, was für ihn passt, und so ziehe ich mich als Autor nicht nur geschickt aus der Verantwortung, sondern liefere auch ein gewissermassen universell funktionierendes Ende.
Ich find's auf jeden Fall durchaus richtig so wie's ist.