Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rauchmelder Fehlalarm



Ocelot
14.07.2011, 17:46
Wusste nicht wo ich es reinschreiben konnte. :)

Ich habe folgendes Problem: Als ich nicht zu Hause war ging mein Feuermelder los und ein Nachbar hat die Feuerwehr gerufen. Diese haben meine Wohnungstür aufgebrochen und den Fehlalarm bestätigt. Jetzt ist die Frage wer für den Schaden aufkommt. Meine Hausratsversicherung zahlt nicht, da ich ja nicht schuldig für den Fehlalarm gewesen bin. Laut einem Urteil vom Amtsgericht Hannove (Urteil vom 20.04.2007 – 537 C 17077/05, WuM 2008, S. 399 = ZMR 2009, S. 293) soll der Vermieter für den Schaden aufkommtn bzw die Gebäudeversicherung. Mein Vermieter sieht aber die Schuld bei mir und jetzt weiss ich nicht wie ich weiter vorgehen soll.

Hat jemand schon etwas Ähnliches erlebt und wie kann ich hier handeln? Den Einsatzbericht der Feuerwehr habe ich schon angefordert und vorliegen.

Ranmaru
14.07.2011, 17:56
Bist Du denn Schuld? Wenn nicht, wie soll Dein Vermieter Dir das nachweisen? In Deutschland ist man unschuldig, bis die Schuld bewiesen ist, und wenn niemandem nachgewiesen werden kann, dass da irgendwas gepfuscht wurde, dann wird's als technischer Fehler abgetan und keiner zahlt.

Ocelot
14.07.2011, 18:18
Ich war nicht Schuld, bisher ist immer noch unklar warum der Feuermelder losgegangnen ist. Die Wohnungseingangstür schliesst zwar jetzt ist aber so beschädigt das sie ausgetautscht werden soll laut Vermieter.

Daen vom Clan
14.07.2011, 18:50
Wenn die Beweislage so zu deinen Gunsten ist, kannst du es auch getrost drauf ankommen lassen, dein Vermieter wird sich da schön in die Nesseln setzen.

Hast du eine Rechtschutzversicherung oder bist im Mieterschutzbund?
Bei letzterem kannst du sofort nach Vertragsschluss mit Unterstützung rechnen, auch rechtlichen Beistand.

Aber bei so eindeutiger Lage reicht es einfach stur zu bleiben, die Feuerwehr wird sich so oder so an deinen Vermieter wenden.

Dennis
15.07.2011, 07:30
Ich war nicht Schuld, bisher ist immer noch unklar warum der Feuermelder losgegangnen ist. Die Wohnungseingangstür schliesst zwar jetzt ist aber so beschädigt das sie ausgetautscht werden soll laut Vermieter.

Im Zweifel: Fehlfunktion des Gerätes, kann immer wieder vorkommen.
In dem Fall ist es eine Fehlfunktion des Wohnungsinventars und das ist das Problem deines Vermieters.

Ists denn ein Feuer- oder ein Rauchmelder? Weil ein Rauchmelder auch wegen Dampf oder Staub losgehen könnte.

Byder
15.07.2011, 14:30
Was mit dem Verkäufer von dem Ding? Könnte man den nicht zur Kasse bitten?
Wenn das Ding eine Fehlfunktion hat und ein Schaden entstanden ist, hat man doch doch Anspruch auf Schadensersatz, righto?

Glannaragh
15.07.2011, 14:46
Was mit dem Verkäufer von dem Ding? Könnte man den nicht zur Kasse bitten?
Wenn, dann den Hersteller. Aber das sollte nicht Ocelots Problem sein, damit müßte sich dann der Vermieter auseinandersetzen.

Ocelot
15.07.2011, 18:15
Der Rauchmelder ist leider nicht von meinem Vermieter, sondern mein eigener.

Defc
15.07.2011, 20:16
Du trägst aber in dem Sinne ja keine Schuld an dem Fehlalarm, das Gerät ist ja losgegangen, ohne das Du überhaupt in der Nähe warst. Wärst Du zu dem Zeitpunkt in der Wohnung gewesen, würde die Sachlage sicherlich anders aussehen, aber Du warst ja nicht mal in der Wohnung, ergo würde ich auf eine Fehlfunktion des Gerätes plädieren und den Hersteller ins Boot holen. Ich weiß nicht, wie kleinlich die Ermittler/Sachverständigen da arbeiten und ob schon ein offenes Fenster, durch das z.B. Rauch in die Wohnung kommen 'könnte', als Beweis gegen Dich fungieren könnte, aber kurz überflogen trifft Dich wohl keine Schuld (eine falsche Montur löst ja afaik auch keinen Fehlalarm aus). Außerdem hätte der Vermieter zuvor kontrollieren müssen, ob es wirklich brennt. Ich ruf ja auch nicht die Feuerwehr, weil ich aus dem Garten nebenan Rauch vom Holzkohlegrill sehe. ;)

Byder
15.07.2011, 20:51
Der Rauchmelder ist leider nicht von meinem Vermieter, sondern mein eigener.
Wie lang hast du das Ding? Wenn der Rauchmelder nichtmal 6 Monate alt ist, solltest du absolut kein Problem damit haben, das Geld erstattet zu bekommen. Musst da natürlich zum Verkäufer gehen.

Defc
15.07.2011, 21:19
Wie lang hast du das Ding? Wenn der Rauchmelder nichtmal 6 Monate alt ist, solltest du absolut kein Problem damit haben, das Geld erstattet zu bekommen. Musst da natürlich zum Verkäufer gehen.

Ich glaub der defekte Rauchmelder ist aktuell sein geringstes Übel. :D

Mordechaj
15.07.2011, 23:22
Außerdem hätte der Vermieter zuvor kontrollieren müssen, ob es wirklich brennt. Ich ruf ja auch nicht die Feuerwehr, weil ich aus dem Garten nebenan Rauch vom Holzkohlegrill sehe. ;)
Die Feuerwehr hat der Nachbar gerufen. Der kann schlecht nachgucken, hat aber rein rechtlich die Pflicht, den Brandverdacht (der bei einem tönenden Rauchmelder schon sehr begründet ist) zu melden.

Dennoch hat in jedem Fall der Vermieter für die Schäden aufzukommen, nicht du. Du bist als Mieter dazu berechtigt, einen Rauchmelder in deiner Wohnung anzubringen, sogar ohne dass der Vermieter davon etwas erfährt (und in einigen Bundesländern ist der Rauchmelder sogar Pflicht). Selbst wenn der Fehlalarm teilhalber in deiner Schuld lag (im Falle des Urteils vom Landgericht Hannover lag es ja beispielsweise an den nicht gewechselten Batterien), liegt es nicht in deinem Ermessen vorauszusehen, dass durch einen Fehlalarm jemand darauf kommt, für deine Wohnung die Feuerwehr zu rufen und dass die Einsatzkräfte dann die Mietsache beschädigen.

Gegenüber der Feuerwehr haftet der Eigentümer des Grundstücks, also wohl dein Vermieter.

Lass dir da keinen Bären aufbinden, du musst hier für gar nichts zahlen. In diesem Sinne besonders den Post von Daen beachten.

Byder
16.07.2011, 01:56
Ich glaub der defekte Rauchmelder ist aktuell sein geringstes Übel. :D
Es geht um Schadensersatz.

Mordechaj
16.07.2011, 02:18
Es geht um Schadensersatz.
Da wird der Verkäufer aber eben auch nichts machen können, der hat das Ding ja nicht produziert und nicht verbockt. Selbst den Hersteller wird man schwer zur Rechenschaft ziehen können. Und selbst wenn, wäre das dann eben auch, wie schon mehrmals angeklungen, die Sache des Vermieters, da Ocelot als Mieter in dieser Sache keine Verantwortung und damit keine Haftung trifft. ;)

Byder
16.07.2011, 02:42
Ja, aber das liegt dann doch an nem Defekt des Gerätes.
Will mir nicht einleuchten, warum man den Typen, der mir ein defektes Gerät verkauft, nicht haftbar machen kann.

Mordechaj
16.07.2011, 02:55
Ja, aber das liegt dann doch an nem Defekt des Gerätes.
Will mir nicht einleuchten, warum man den Typen, der mir ein defektes Gerät verkauft, nicht haftbar machen kann.
Weil es unverhältnismäßig wäre. Auch der Typ, der dir so ein defektes Gerät verkauft, hat ein Recht auf seine Glaubwürdigkeit und seinen Seelenfrieden. Wenn jeder Dödel jetzt daherkommen und sagen könnte: "Du hör mal, dein Gerät ist defekt.", würde die Zunft bald in absolut sinnfreien Rechtsstreits zu Grunde gehen. denn weise mal ordentlich, dass der Verkäufer irgendeine Schuld hat. Und überhaupt, was soll der machen, in jedes von den 5000 Geräten, die er da bestellt hat, einzeln reingucken? Das ist unverhältnismäßig.

Wie gesagt höchstens der Hersteller, der ist prinzipiell dazu verpflichtet, dir 2 Jahre lang zu gewährleisten, dass das Gerät funktioniert und notfalls zu reparieren. Das heißt allerdings ebenfalls nicht, dass er für Schäden aufkommen muss, die durch einen Defekt anderswo passiert sind, außer wenn diese durch Defekt zu erwarten waren. Dass der Nachbar beim Fehlalarm die Feuerwehr ruft und die dir die Tür einrennt, das kann der Hersteller (und der Verkäufer übrigens auch) genauso wenig ermessen wie du bzw. in dem Fall halt Ocelot als Mieter.

Die können dir dein Geld zurück geben, vorausgesetzt, es wurde freiwillig vom Händler ausgehend eine Garantie vereinbahrt. Aber Ocelots Tür müssense deshalb nicht bezahlen. Ich könnte sonst ja auch H&M verklagen, weil mir im Winter der Reißverschluss über den Finger geschnappt ist, weil er nicht gehalten hat, und ich jetzt davon eine kleine Narbe am Finger hab. Die hätten mir vielleicht den Hoodie erstatten können, aber dass ich meinen Finger in den Reißverschluss stecke, dafür können die auch nix.