Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Dialog/Debatte für Argumentations-Analyse
MagicMagor
12.07.2011, 11:06
Hallo Forum,
ich brauche gerade ein wenig Hilfe. Für einen Kurs an der Uni muss ich eine Hausarbeit anfertigen, in der ich einen Dialog bzw. eine Debatte hinsichtlich der verwendeten Argumentation untersuche. Eine Themenvorgabe, worum es in der Debatte gehen soll gibt es nicht.
So weit so gut, das Problem ist, einen geeigneten Text zu finden. (Textform ist leider zwingend, sonst würden sich politische Debatten-Sendungen vermutlich wunderbar eignen) Einzelne Positionen zu gesellschaftlichen Themen zu finden ist relativ einfach, aber mit nur einer Position entsteht kein Dialog, es gibt keinen Austausch von Argumenten. Selbst wenn ich je eine Pro- und eine Kontra-Position nehme, gibt es noch nicht wirklich einen Dialog, da die Argumente ja sich nicht jeweils aufeinander beziehen (zumindest nicht zwangsweise).
Was ich bisher gefunden habe sind, wenn überhaupt kurze Zusammenfassungen von Pro- und Kontra-Argumenten bezüglich eines Themas, was aber mMn einfach zu kurz ist um eine 10-seitige Hausarbeit darüber anzufertigen, zum anderen ist ja ein Teil der Aufgabe auch die Identifikation der Argumente was mir in solchen Übersichten ja schon abgenommen wird.
Am anderen Ende des Spektrums habe ich ein längeres "Discussion Paper" gefunden (Thema: "Freiheit der Internetdienste") was sich vom Stil her schon eher eignen würde, aber mit gut 30 Seiten einfach viel zu überdimensioniert ist. (Aber falls sich sonst nicht findet, werde ich einen Teil daraus nehmen)
Falls also jemand einen Text kennt, in dem Pro- und Con-Argumente ausgetauscht werden, der auch nicht allzu lang ist (ich schätze mal so 3-4 Seiten), wäre ich darüber sehr erfreut.
Dr. Alzheim
15.07.2011, 21:48
Ich weiß jetzt nich, ob ich gedanklich gerade in die Richtung gehe, in die du mit deiner Hausarbeit gehen sollst, nur:
Könntest du da nicht beispielsweise ein... sagen wir... Forum X auswählen, dort die Threads nach einem "Thema X" durchforsten, in dem diverse Forenuser ihre Meinungen austauschen und auch gegenseitig sich mit ihren Standpunkten, Argumenten und Beweggründen auseinander setzen UND das als Basis für deine Hausarbeit verwenden? Oder erfüllt dies die Anforderungen deiner Hausarbeit nicht?
Oder muss es explizit "Ein Text am Stück" sein, quasi in Form eines "Protokolls einer Diskussion"?
Dann könnt ich da spontan nen Verweis zu den Kabinettsprotokollen im Bundesarchiv (http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/k/index.html) einwerfen, allerdings sind diese Protokolle mehr im Stil einer Zusammenfassung gehalten... also im Grunde das, was du ja nicht wirklich suchst. Vielleicht wirfst du da einen flüchtigen Blick drauf, wenn dus nicht schon getan hast.
Ansonsten... hm... das hier (http://alternbildung.wetpaint.com/page/Mitschrift+der+Diskussion), was eine Mitschrift einer Diskussion zum Thema "Respekt gegenüber älteren Menschen in unserer Gesellschaft" ist. Allerdings sind wir da auch wieder eher bei einer Zusammenfassung, denke ich... hm... aber ich denke, mit Protokollen dürftest du evtl. auf dem richtigem Weg sein, außer den Professor sieht das anders...
MagicMagor
16.07.2011, 13:04
Oder erfüllt dies die Anforderungen deiner Hausarbeit nicht?
Ehrlich gesagt, kA. Über den Inhalt oder die Herkunft wurde nichts gesagt, allerdings fand ich die Idee die Diskussion eines Internetforums zu nehmen, nicht sonderlich prickelnd.
Allerdings hat sich die Sache mittlerweile erledigt, da ich die Hausarbeit dieses Wochenende abgeben muss. Ich bin nach einigem Suchen dann noch tatsächlich auf eine Abschrift einer politischen Diskussion gestoßen. (Quelle (https://berlin.ccc.de/wiki/Philosophisches_Quartett_%281._Okt._2007%29))
Die Vorgaben des Proffessor sind zwar so schwamming, dass ich nicht klar sagen was noch möglich ist und was nicht, da mir noch nichtmal 100%ig klar wie genau die Arbeit aussehen soll.
Nicht desto trotz habe ich nun obigen Text (in der Version vom Dienstag) auseinander genommen und bin zuversichtlich damit schon die Vorgabe zu erfüllen. Benotet wird die Arbeit, so wie ich es verstanden habe, sowieso nicht, da es noch eine Klausur gibt.
YoshiGreen
26.07.2011, 12:07
Ich würde mich freuen wenn du mal den Professor fragen könntest welche Quellen er sich denn so überlegt hatte. (Jetzt im Nachhinein.)
Vielleicht stehe ich auch komplett auf den Schlauch aber wo wurden denn Diskussionen in Textform geführt? Sicher gibt es ein paar Briefwechsel von "alten klugen Männern" (Römer, Griechen meinetwegen auch Mittelalter) und unsere Denker von ungefähr 18. - 20. Jahrhundert mögen sich auch über ihre Publikationen gestritten haben. Aber eine echte Textform?
Politische Debatten wurden doch meistens mündlich ausgetragen (und später handgreiflich..) Stichwörter wären hier: Agora, Forum, Parlament, Eckkneipe (ich meine's ernst!)
Je weiter wir in die Neuzeit kommen desto mehr Text gibt es. Aber ich denke nur in Internetforen findet man halbwegs vernünftige politische Debatten (... ok, das glaube ich auch fast selber nicht. Aber ab und an gibt es ja ein paar Diamanten in den Flamewars...). Ansonsten muss man sich, wie du es auch getan hast, mit Abschriften genügen. Vielleicht genügt das ja aber auch der Aufgabenstellung.
(Und wenn nicht, trittst du die Tür vom Prof ein und brüllst ihm folgenden Satz entgegen wobei du bei jeder Silbe abwechselnd seinen Kopf gegen einen Monitor knallst und ihm mit einer Tastatur was über den Schädel zieht: Und [bamm] beim [bamm] näch [bamm] sten [bamm] Mal [bamm] stel [bamm] len [bamm] sie [bamm] ei [bamm] ne [bamm] Auf [bamm] ga [bamm] be [bamm] die [bamm] der [bamm] heu [bamm] ti [bamm] gen [bamm] Zeit [bamm] an [bamm] ge [bamm] mes [bamm] sen [bamm] ist! [KABAMM = Monitor auf den Kopf rammen.]
Ich denke damit bekommst du eine 1,0)
Im Philosophieunterricht in der Schule haben wir uns mal mit Abtreibung auseinandergesetzt. Da bekamen wir dann für jede der beiden Seiten jeweils einen Text. Der eine Text kam von Peter Singer (http://de.wikipedia.org/wiki/Abtreibung#Peter_Singer), der die Abtreibung befürwortete, der andere Text von irgendeinem Abtreibungsgegner. Ich weiß nicht mehr genau, was drin stand, aber man konnte sehr gut die Argumentationen der beiden Seiten vergleichen.
Du müsstest halt mal gucken, ob du einen Artikel oder ein Buch von Singer findest, und die Argumentation mit der eines Abtreibungsgegners vergleichen. Wikipedia nennt zum Beispiel den Namen Don Marquis. (http://de.wikipedia.org/wiki/Abtreibung#Don_Marquis) Quellen findest du auch auf der Wikipedia-Seite. Da müsstest du aber wohl deutlich mehr als 3-4 Seiten durcharbeiten...
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.