Dolmial
09.07.2011, 13:50
Ich bin ein sehr ordnungsliebender Mensch. Und Musik mag ich auch. Die Erfindung des Computers ermöglichte es mir meine CDs endlich systematisch zu ordnen. Es war harte Arbeit diese in den Computer zu stopfen und zu archivieren. Vor allem, da der CD-Text bei vielen in keinerlei Zusammenhang mit der Musik stand. Doch ein Jahr später konnte ich das Problem als behoben betrachten. Fehler passieren ja bei solcher Plastik-Massen-Ware. Da drückt man ein Auge zu, wenn ein CD-Text auf vier Folge-Scheiben der gleiche ist.
Teilweise waren da lustige Sachen zu lesen, als ob sich jemand über die Musik ausgelassen hätte. Inzwischen befindet sich das Zeug - schreibgeschützt - in der hintersten Ecke meiner Festplatte und Sicherungen habe ich auch schon gemacht.
Um langsam auf den Punkt zu kommen: was wäre die Musik ohne eine saubere Playlist?
Monate lang überlege ich also hin und her, wie man seine Schätze optimal zur Geltung bringt, und dann fällt mir wieder ein Titel ein, der sich optimal in die Playlist einfügt. So weit, so gut. Nun gibt es bei diesem Fossil, das sich Windows Media Player nennt, so eine Liste an der rechten Seite, in der die Musiktitel aufgeführt sind. Und - jetzt kommt's - mit fortschreitendem Abspielen weist diese immer weniger Ähnlichkeit mit der aktuellen Musik auf. So wird aus
Heaven must be missing an angel - There's a whole lot of loving,
Highwayman - Can I trust you with my heart,
Big Bad John - Sticks and Stones,
On the wings of a nightingale - Wrek Tha Discotek,
Never gonna give you up - Do the Limbo Dance
und so geht es lustig fort. Sicherlich höre ich nicht einfach nur die falsche Musik. Googeln brachte nix, was solltei ich auch da eingeben? Und für das einfache Löschen arbeite ich schon zu lange an den Playlists. Es hat auch nichts mit dem dLan Audio Extender zu tun, der sich neulich mit einer rätselhaften Werbung für sich selbst verabschiedet hat,so daß ich ihn neu installieren mußte. Und für das einfache 'Auf sich selbst beruhen lassen' (siehe oben) geht mir das zu sehr auf den Keks.
Ich habe auch schon den Explorer mit einer englischen Anleitung vom Schluckauf geheilt, so daß er nicht dauernd die Registerkarten öffnet und schließt, also immer her mit den Ratschlägen.
Teilweise waren da lustige Sachen zu lesen, als ob sich jemand über die Musik ausgelassen hätte. Inzwischen befindet sich das Zeug - schreibgeschützt - in der hintersten Ecke meiner Festplatte und Sicherungen habe ich auch schon gemacht.
Um langsam auf den Punkt zu kommen: was wäre die Musik ohne eine saubere Playlist?
Monate lang überlege ich also hin und her, wie man seine Schätze optimal zur Geltung bringt, und dann fällt mir wieder ein Titel ein, der sich optimal in die Playlist einfügt. So weit, so gut. Nun gibt es bei diesem Fossil, das sich Windows Media Player nennt, so eine Liste an der rechten Seite, in der die Musiktitel aufgeführt sind. Und - jetzt kommt's - mit fortschreitendem Abspielen weist diese immer weniger Ähnlichkeit mit der aktuellen Musik auf. So wird aus
Heaven must be missing an angel - There's a whole lot of loving,
Highwayman - Can I trust you with my heart,
Big Bad John - Sticks and Stones,
On the wings of a nightingale - Wrek Tha Discotek,
Never gonna give you up - Do the Limbo Dance
und so geht es lustig fort. Sicherlich höre ich nicht einfach nur die falsche Musik. Googeln brachte nix, was solltei ich auch da eingeben? Und für das einfache Löschen arbeite ich schon zu lange an den Playlists. Es hat auch nichts mit dem dLan Audio Extender zu tun, der sich neulich mit einer rätselhaften Werbung für sich selbst verabschiedet hat,so daß ich ihn neu installieren mußte. Und für das einfache 'Auf sich selbst beruhen lassen' (siehe oben) geht mir das zu sehr auf den Keks.
Ich habe auch schon den Explorer mit einer englischen Anleitung vom Schluckauf geheilt, so daß er nicht dauernd die Registerkarten öffnet und schließt, also immer her mit den Ratschlägen.