Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Möchte gern ein NAS / Streaming Server oder sowas?
Hallo alle miteinander,
da ich es momentan ein wenig leid bin alles per Hand als Backup zu ziehen was ich an Aufnahmen (HD-Camcorder), Bilder, Musik-Files etc habe zu sichern, bin ich auf die Idee gekommen mir ein NAS (einen besseren als den, den ich momentan habe der Prozessor und der Speicher kann nicht mal die hälfte meiner darauf abgelegten Mediendateien anzeigen) zu besorgen. (Kostet viel Strom und Zeit)
Daher wollte ich a) eine gute Geschwindigkeit und b) eine hohe Datensicherheit haben.
Daher bin ich zum Schluß gekommen mindestens ein Raid 5 muss her mit 3 x 2 TB Platten. Damit sollte ich dann ja auf gute 4 TB an Datenspeicher kommen was mir ja völlig ausreichen würde.
Nun meine Fragen:
a) macht es Sinn auf ein NAS-System von QNap oder ähnlichen Anbietern auszuweichen?
b) ich habe hier noch einen alten PC mit 939 Chipsatz (Dualcore, 3GB Arbeitsspeicher), gibt es eine "simple" möglichkeit diesen in einen Streaming-Server mit Raid 5 umzumodeln? (das Board das ich habe unterstüzt das nicht, und wegen Lautstärke und Stromverbrauch wäre das so nicht meine gewünschte Lösung)
c) Wenn ich mich für a oder b entscheide, werden meine Festplatten die ich in das Raid einbinde gelöscht? Da ich momentan alle meine Platten voll habe muss ich halt überlegen wie ich die Daten auslagere. Oder würde es gehen 1 Blanko Platte zu installieren dann die Daten dort aufzuspielen die neue Blankoplatte wieder zu installieren und so weiter?
Ich habe mich ein wenig informiert und bin auf einige interessante Systeme zum Thema a) gestossen.
Der Thecus N3200 (http://www.mp3-player.de/index.php?page=article&ID=98596&aid=128) bietet ein Leergehäuse an und sieht auch sonst sehr vernünftig aus. Leider finde ich keinen Hinweis wie hoch die Verbrauchswerte von Strom etc sind. Auch Angaben zum Speicher und Prozessor kann ich leider nicht finden.
Synology Disk Station DS411j ohne Platten (http://www.voelkner.de/products/210864/Synology-Disk-Station-411j.html?WT.mc_id=geizhals&ref=17&products_model=W93767&utm)
Ein komplett Ausgestatteten NAS von QNAP Syncology und Co wollte ich eigentlich nicht haben, da ich so viele externe Festplatten habe die ich momentan für Backup-Zwecke verwende das ich nicht noch mehr davon Brauche.
Vielleicht hat ja jemand eine Brauchbare Idee.
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID_5#RAID_5:_Leistung_.2B_Parit.C3.A4t.2C_Block-Level_Striping_mit_verteilter_Parit.C3.A4tsinformation
Die Grafik suggeriert, dass alle 3 Platten leer sein müssen.
Bible Black
01.07.2011, 16:44
a) macht es Sinn auf ein NAS-System von QNap oder ähnlichen Anbietern auszuweichen?
b) ich habe hier noch einen alten PC mit 939 Chipsatz (Dualcore, 3GB Arbeitsspeicher), gibt es eine "simple" möglichkeit diesen in einen Streaming-Server mit Raid 5 umzumodeln? (das Board das ich habe unterstüzt das nicht, und wegen Lautstärke und Stromverbrauch wäre das so nicht meine gewünschte Lösung)
c) Wenn ich mich für a oder b entscheide, werden meine Festplatten die ich in das Raid einbinde gelöscht? Da ich momentan alle meine Platten voll habe muss ich halt überlegen wie ich die Daten auslagere. Oder würde es gehen 1 Blanko Platte zu installieren dann die Daten dort aufzuspielen die neue Blankoplatte wieder zu installieren und so weiter?
a) Ich selber stehe auch vor der Frage... fertiges NAS -> geht schon ziemlich in die Richtung "Plug & Play" alles fertig, (besserer) Support da alle die gleiche HW/System haben, wo halt Selbstbau -> zusammenbauen, installieren, konfigurieren etc. ist
- wobei man das natürlich auch beim fertig NAS hat. Vorteil ist halt nur, es ist leicht erweiterbar + je nach HW Leistungsstärker und "universaler" einsetzbar.
b) Naja du müsstest halt so etwas wie UnRaid (bis 3 HDDs kostenlos) oder Amahi (komplett kostenlos soweit ich weiß) aufsetzen (oder Sachen wie Openfiler, FreeNAS etc.). Nur frisst alte Hardware oft massig Strom und eine einmalig Investition in ordentliche HW, die auch noch schneller ist, lohnt sich meist definitiv.
c) Werden definitiv gelöscht. Alleine wenn man sich überlegt was bei einem RAID5 gemacht wird, aufteilen der Dateien, Paritäten... das dürfte "on the fly" mit bereits voll gepackten HDDs einfach unmöglich sein.
Synology Disk Station DS411j ohne Platten (http://www.voelkner.de/products/210864/Synology-Disk-Station-411j.html?WT.mc_id=geizhals&ref=17&products_model=W93767&utm)
Nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber besser als nichts. (http://hukd.mydealz.de/deals/etwas-bessere-v%C3%B6lkner-gutschein-v57161-nur-mbw-25-5/32213)
Allerdings habe ich selber auch mal 'ne Frage, was für RAID Controller verwenden eigentlich die ganzen NAS Systeme (sagen wir ~200-300€ Preis Bereich falls es etwas ausmacht), sind das Software RAIDs oder richtige HW RAIDs? Normalerweise kosten ja HW Controller alleine schon 300€+, da kann es ja eigentlich nur Software sein und somit kein Unterschied zu den billig RAID Controllerkarten/Onboard (Mainboard) RAIDs geben?
Also RAID Controllerkarten sind eigentlich nicht so krass teuer, kommt auch drauf an, welche das sind. Die S-ATA Dinger mit 4 Anschlüssen sind teilweise durchaus bezahlbar, ich weiß halt über deren Qualität nicht bescheid: http://geizhals.at/deutschland/?cat=iosataraid&xf=613_PCIe+x1~613_PCIe+x4~613_PCIe+x8~601_4~600_5&sort=p
Hab mal nach PCIe und 4x S-ATA mit RAID 5 gefiltert
Bible Black
01.07.2011, 18:05
Also RAID Controllerkarten sind eigentlich nicht so krass teuer, kommt auch drauf an, welche das sind. Die S-ATA Dinger mit 4 Anschlüssen sind teilweise durchaus bezahlbar, ich weiß halt über deren Qualität nicht bescheid: http://geizhals.at/deutschland/?cat=iosataraid&xf=613_PCIe+x1~613_PCIe+x4~613_PCIe+x8~601_4~600_5&sort=p
Das Teil ab 219€ ist das erste "echte" HW RAID (+ eigenem Speicher), alles darunter ist Software und lässt die Berechnungen von der CPU machen. (Zumindest sieht das so für mich aus)
Die Sache ist halt: Bisher hab ich immer nur gehört "Finger weg von Onboard RAID und den billig Controllern ohne eigenen Speicher/CPU". Allerdings halt nur gehört, Praktische Erfahrungen hatte ich bis heute nicht. Und da ich langsam mal über vernünftige Backup/Datensicherung (3x2TB, 3x1TB, 2x640GB) nachdenken sollte...
I see. Aber auch da gibts minimal günstigere Teile, ist dann halt PCI statt PCIe, oder es sind weniger Anschlüsse verfügbar: http://geizhals.at/deutschland/?cat=iosataraid&xf=612_128~612_256~612_512~612_1024&sort=p
Sieht aber ganz so aus, als würde man ordentliche Controller für RAID 5, wie du sie beschreibst, nicht wirklich unter 200€ kriegen. Evtl. gebraucht im Forum / auf der Website deines Vertrauens, falls du eine(s) kennst wo Hardware verkauft wird.
Oh man wenn ich das so hier lese ist das echt keine Überlegung wert und man sollte wirklich auf das Standalone System gehen.
Ganz schön heavy was eine vernünftige Raid 5 SATA Karte kostet. Ich vermute das bei den NAS Systemn keine solche Karte verbaut ist (sonst würden die Preise nicht bei 280€ für ein vierer System beginnen) aber die Dinger sind so spezialisiert das die das hinbekommen sollten auch wenn es nur der "Hauptprozessor" macht.
Aber so kommt man also wirklich nicht darum herum sich eine vernünfitge NAS hinzustellen.
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID_5#RAID_5:_Leistung_.2B_Parit.C3.A4t.2C_Block-Level_Striping_mit_verteilter_Parit.C3.A4tsinformation
Die Grafik suggeriert, dass alle 3 Platten leer sein müssen.
Was ichbei dem Synlogic System gelesen habe ist das man nach dem Erweitern durch eine weitere Platte ohne weiteres das Raid System ändern kann. Das würde für mich heißen ich kaufe eine leere 2 TB zu dem NAS dazu und werde dann nacheinander meine externen 2 TB darauffüllen.
So nun nachdem ich mich bis 4h Nachts anderen Lösungen beschäftigt habe, habe ich mich für unRaid entschieden. Das Programm basiert auf Linux und ist für drei Festplatten kostenlos. Das interessante ist man kann beliebige Festplatten zum Raid zusammenschliessen und wenn man will läuft eine davon im Paritymodus (diese sollte mindestens so groß sein wie die größte andere Platte. Es wird über USB gestartet und ist beliebig erweiterbar. Ich habe gestern noch Twonky raufgeschmissen und das lief einwandfrei. Gibt scheinbar auch noch eine Windowsvariante due sich Flexiraid nennt. Sorry das ich nichts verlinkt habe aber ich sitze momentan im Bett und tippe das von meinem SGS2.
So ein Zufall. Ich wollte nächste Woche ebenfalls damit anfangen mir ein unRaid-NAS zusammenzubauen.
Ich wollt ein paar externe Festplatten von mir dazu auseinander schrauben und einen älteren, nicht mehr genutzten PC dafür werden.
Schreib ruhig mal ein paar Erfahrungen, die du gemacht hast.
So nachdem ich mein Testsysten bestehend aus meinen alten PC (AMD Athlon X2, 2,6Ghz) mit 3GB Arbeitsspeicher auf einen ASRock Board und einer 300 GB Platte durchgetestet habe, habeich heute Nachmittag angefangen mein Array aufzubauen. Dafür habe ich mir eine neue Hitachi 2TB Platte gekauft, momentan spiegele ich auf diese Platte eine andere 2 TB Platte. Was vermuttlich unter USB 2.0 nach ein weilchen dauern kann, die platte war nämlich voll.Als finalen Stick verwende ich einen 2GB stick und nicht mehr den 128mb stick,. hintergrund ist das ich momentan Twonky drauf laufen habe und nicht weiß ob ich doch noch auf den PS§ Media-Server oder ein anderes Program umswitchen möchte allein das Recodieren von Filmdaten braucht einiges an Platz.
Hier der Link zum diesem Thema von den Machern von unRaid. (http://lime-technology.com/wiki/index.php?title=Copy_files_from_a_NTFS_drive)
Was ich auf meinen unRaid installiert habe, ist Twonky (ist kostenpflichtig aber ich habe schon seit jahren eine Lizenz noch von meinem alten NAS), den Printserver, unmenu Webserver (damit kann man spielend über die Weboberfläche externe Datenträger von USB, Speicherkarten etc. einbinden und als NAS Laufwerk routen lassen, zwar ohne sicherheitscheck aber immerhin).
Sobald alle Daten kopiert wurden, wird die externePlatte auseinandergeschraubt und auch per SATA gebootet und in das System eingefügt. Anschliessend wird die 3 TB Festplatte komplett kopiert. Ist diese dann auch endlich leer wird auch diese aus dem Gehäuse gefischt in den PC gesetzt und als Parity Platte verwendet. Damit wäre ich dann auch mit der Kostenlosen Version von unRaid am Ende. Vermutlich werde ich aber die 69USD ausgeben und mir die Plus Version holen damit kann ich dann bis zu 6 Platte nutzen momentan habe ich noch 2 alte Plaaten 300gb und 160 gb hier rumliegen die dann auch noch was nützliches machen können ;). Ich werde weiter berichten.
Was ich bisher sehr gut finde ist das die Commnuity sehr viel erklärt und sehr gut hilft eigentlich ahbe ich zu meinen Themen immer die passende Antwort gefunden, und nachdem ich mich ein wenig eingelesen habe auch ganz bewußt gegen Windows HomeServer oder eine anderes NAS System entschieden. Ich weiß nicht warum aber die Combination mit relativ schneller Schreib- (zwischen 30-50 Mbit im 1GBit Netzwerk) und Lesegeschwindigkeit (von um die 100Mbit) + Sicherheit des Parity System und der "Kostenlosen" Nutzung und trotzdem alles das machen was ich möchte ist schon sehr sehr verlockend. Wie gesagt werde weiter berichten
PS. Ich bin ein Linux Noob.
Habe soeben meine letzte Disk ein 2TB von Hitachie eingebaut und lass das Parity Check nun über mein System rennen, dann sind die beiden ersten auch von Datenverlust sicher und ich habe mein neues NAS fertig. Ach das Aufbauen das Partiy dauert bei dem 2TB System laut Anzeige gute 10h. Solange ist die NAS als TOD zu betrachten da alle Platten gleichzeitg laufen.
Was ich gelernt habe.,
Wenn man Twonky haben will erst nach der installation (kompletten) des NAS System installieren davor führt es dazu das man die NAS nicht stoppen kann und es kommt zu einem Punkt wo man per Hand einen Reboot vornehmen muss. (hmm vielleicht sollte ich SSH doch Standardmäßig an lassen ;)).
Ansonsten keine größeren Probleme bisher die Datendurchsatzrate ist in Ordnung, System läuft Stabil. Der Druckerserver tut sein Ding zwar nur das nötigste aber immerhin. Soweit so gut.
Wenn der Check durch ist muss ich die Daten meiner alten NAS auf die neue bringen, die alte dann einmotten ;).
Falls es noch jemanden interessiert.
Ich habe einen Rebuild einer 2 TB Festplatte ( zu 80% beschrieben) mittels Parity Disk und einer 2 Festplatte gemacht. Der Rebuild hat nur 10h gedauert und läuft fehlerfrei. Bisher konnte ich keine Fehlerhafte Datei finden. Bin sehr begeistert, vorallem weil ich parallel auf einige Daten zugreifen konnte.
Daher habe ich mich entschieden die Plus Version zu kaufen und mein unRaid Server mittels 2 weiterer 2 TB Festplatten auf 8TB + 2 TB Parity Disk aufzufüllen (sind 5) die 6 Festplatte wird wohl eine alte 300GB als Cache Drive werden mal schauen ob ich das wirklich mache, ein einfacher SATA PCI Controller ist auch schon unterwegs genauso wie ein Festplattenkäfig inkl.Lüfter ;).
Ich hoffe die Speichermenge reicht dann ein zeitlang ;).
Edit: Meine Plus Lizens kam soeben, muss mich korrigieren es sind 6 Platten + Cache Platte. Sprich ich kann 7 Platten verwenden. MeinS ATA Raid Controller kam heute und läuft super in meinem System, die Linux Distribution von Unraid hat Sie korrekt erkannt. Damit habe ich nun 8 SATA Anschlüsse in meinem Rechner ;). Also kann ich sogar einen 5 x 2TB + 1 x 2 TB Parity + 1 x Cache Drive aufbauen ;).
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.