Van Tommels
28.06.2011, 15:56
Hiho zusammen.
Ich bin gerade ein wenig angefressen
Mir hat es (wieder einmal) eine externe Festplatte zerlegt. Das ist nicht das erste mal, darum frage ich mich, ob ich da irgendwas falsch gemacht habe.
Die erste (WD, 500GB 2.5 Zoll) ist an Altersschwäche gestorben, damals waren alle Daten mit einmal weg. Also habe ich mir von WD eine 1TB 3.5 Zoll gekauft. Diese hat ca. ein Jahr gehalten und dann den Geist aufgegeben. Habe dann mir eine baugleiche Platte besorgt und sie eingebaut. Soweit, sogut, nach einem Zwischenfall mit dem Laptop-Netzteil, welches ich an die Platte aus Versehen angeschlossen habe *ja, das war dämlich*, holte ich mir vor einem halben Jahr ein neues Gehäuse. Und nun funktioniert besagte Platte seit vorhin nicht mehr.
Mir geht es weniger darum dass sie kaputt ist. Zum einen ist das nicht die erste WD-Platte, die bei mir dieses Jahr die Hufe hochmacht (sowohl in- als auch extern), zum anderen bin ich mir relativ sicher dass sie hin ist und die Daten muss ich nicht retten,
weil die letzte Sicherungskopie, man horche auf, gestern gemacht wurde *Glück gehabt* Zur Anmerkung, beim Booten wird sie erkannt (sowohl extern als auch intern angeschlossen) aber dann unter Windows nicht, entweder hängt sich Windows beim Zugriff auf den Arbeitsplatz, WD-Diagnosetool und Datenträgerverwaltung auf (wenn extern angeschlossen, sowohl per USB als auch per eSata), oder sie wird im Windows gar nicht mehr in den gerade eben erwähnten Programmen angezeigt (wenn intern angeschlossen).
Vielmehr habe ich den Eindruck, dass ich irgendwas falsch mache.
Also ich benutze die externe Festplatte hauptsächlich zum Daten transportieren und austauschen. Beispielsweise sind da mehr als 500GB an Fotos drauf, die der ein oder andere Verwandte immer mal wieder braucht. Andere Fragen nach nem Datenspeicher, weil sie ihr System neu machen. Man könnte sagen, die Platte ist sehr viel unterwegs, jedoch achte ich immer drauf, dass sie sicher verwahrt ist. Darum kamen mir jetzt verschiedene Gedanken dazu, zu denen ich mich über eure Meinung freuen würde, weil das wohl beeinflusst, was für ne Platte ich mir als nächstes hole.
1. Liegt es am Hersteller? Auffallend ist, dass alle von WD kommen. Auch hat meine Suche im Inet ergeben dass wohl viele Leute etwas von Qualitätsschwund seiten des Herstellers sagen (was ich bestätigen kann, schon zwei WD Platten intern sind mir nach nem halben Jahr abgeraucht)...
2. Habe ich vielleicht die falsche Art von Festplatten benutzt? Bei WD werden ja als externe Lösungen ausschließlich die sparsamen und leisen Caviar Green verbaut. Um Schnelligkeit geht es mir auch nicht, sondern einzig und allein um Platz und vor allem um Langlebigkeit, darum machte es mir auch nichts aus, wenn die Platten nur 5.400 Umdrehungen haben, dafür aber wenigstens länger halten als ein Jahr...
3. Das falsche Format für eine Festplatte, die viel herumkommt? 3,5 Zoll sind groß und unhandlich, ist richtig, aber das stört mich nicht. Was mich interessiert, wirkt sich diese Größe eventuell auf die Langlebigkeit aus? Sprich, reagieren die größeren Scheiben in der Festplatte empfindlicher auf Transporterschütterungen, und deswegen finden die Platten bei mir so schnell ihren Tod? Der Grund warum ich 3,5 Zoll verwende ist der dass sie, trotz zusätzlich nötiger Stromversorgung, eSata besitzen (also die Gehäuse), darauf möchte ich nur ungern verzichten.
Über Tipps zum externen Festplattenkauf würde ich mich freuen, vor allem was die 3 hauptpunkte oben angeht, also Hersteller, Art und Zollgröße der Platten. Ich hätte gern mal eine externe, welche länger als ein Jahr durchhält und ich nicht ständig mit der Angst leben muss, dass ich sie anstecke und nichts passiert....
Ich bin gerade ein wenig angefressen
Mir hat es (wieder einmal) eine externe Festplatte zerlegt. Das ist nicht das erste mal, darum frage ich mich, ob ich da irgendwas falsch gemacht habe.
Die erste (WD, 500GB 2.5 Zoll) ist an Altersschwäche gestorben, damals waren alle Daten mit einmal weg. Also habe ich mir von WD eine 1TB 3.5 Zoll gekauft. Diese hat ca. ein Jahr gehalten und dann den Geist aufgegeben. Habe dann mir eine baugleiche Platte besorgt und sie eingebaut. Soweit, sogut, nach einem Zwischenfall mit dem Laptop-Netzteil, welches ich an die Platte aus Versehen angeschlossen habe *ja, das war dämlich*, holte ich mir vor einem halben Jahr ein neues Gehäuse. Und nun funktioniert besagte Platte seit vorhin nicht mehr.
Mir geht es weniger darum dass sie kaputt ist. Zum einen ist das nicht die erste WD-Platte, die bei mir dieses Jahr die Hufe hochmacht (sowohl in- als auch extern), zum anderen bin ich mir relativ sicher dass sie hin ist und die Daten muss ich nicht retten,
weil die letzte Sicherungskopie, man horche auf, gestern gemacht wurde *Glück gehabt* Zur Anmerkung, beim Booten wird sie erkannt (sowohl extern als auch intern angeschlossen) aber dann unter Windows nicht, entweder hängt sich Windows beim Zugriff auf den Arbeitsplatz, WD-Diagnosetool und Datenträgerverwaltung auf (wenn extern angeschlossen, sowohl per USB als auch per eSata), oder sie wird im Windows gar nicht mehr in den gerade eben erwähnten Programmen angezeigt (wenn intern angeschlossen).
Vielmehr habe ich den Eindruck, dass ich irgendwas falsch mache.
Also ich benutze die externe Festplatte hauptsächlich zum Daten transportieren und austauschen. Beispielsweise sind da mehr als 500GB an Fotos drauf, die der ein oder andere Verwandte immer mal wieder braucht. Andere Fragen nach nem Datenspeicher, weil sie ihr System neu machen. Man könnte sagen, die Platte ist sehr viel unterwegs, jedoch achte ich immer drauf, dass sie sicher verwahrt ist. Darum kamen mir jetzt verschiedene Gedanken dazu, zu denen ich mich über eure Meinung freuen würde, weil das wohl beeinflusst, was für ne Platte ich mir als nächstes hole.
1. Liegt es am Hersteller? Auffallend ist, dass alle von WD kommen. Auch hat meine Suche im Inet ergeben dass wohl viele Leute etwas von Qualitätsschwund seiten des Herstellers sagen (was ich bestätigen kann, schon zwei WD Platten intern sind mir nach nem halben Jahr abgeraucht)...
2. Habe ich vielleicht die falsche Art von Festplatten benutzt? Bei WD werden ja als externe Lösungen ausschließlich die sparsamen und leisen Caviar Green verbaut. Um Schnelligkeit geht es mir auch nicht, sondern einzig und allein um Platz und vor allem um Langlebigkeit, darum machte es mir auch nichts aus, wenn die Platten nur 5.400 Umdrehungen haben, dafür aber wenigstens länger halten als ein Jahr...
3. Das falsche Format für eine Festplatte, die viel herumkommt? 3,5 Zoll sind groß und unhandlich, ist richtig, aber das stört mich nicht. Was mich interessiert, wirkt sich diese Größe eventuell auf die Langlebigkeit aus? Sprich, reagieren die größeren Scheiben in der Festplatte empfindlicher auf Transporterschütterungen, und deswegen finden die Platten bei mir so schnell ihren Tod? Der Grund warum ich 3,5 Zoll verwende ist der dass sie, trotz zusätzlich nötiger Stromversorgung, eSata besitzen (also die Gehäuse), darauf möchte ich nur ungern verzichten.
Über Tipps zum externen Festplattenkauf würde ich mich freuen, vor allem was die 3 hauptpunkte oben angeht, also Hersteller, Art und Zollgröße der Platten. Ich hätte gern mal eine externe, welche länger als ein Jahr durchhält und ich nicht ständig mit der Angst leben muss, dass ich sie anstecke und nichts passiert....