Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit ATX-12V-Spannungsversorgung



Van Tommels
22.04.2011, 09:16
Guten Morgen zusammen;

Ich habe mir vor einiger Zeit einen neuen PC gekauft zum Gamen.
Dabei handelte es sich nicht um einen Fertigteile-PC, sondern um einen Marke Eigenbau.
Nachdem ich ihn zusammengebaut und alles verbaut hatte, schaltete ich ihn ein.
Resultat: Er fuhr hoch, schaltete sich nach einer Sekunde wieder ab und wiederholte dies immer wieder von vorn. Daraufhin holte ich meinen Kumpel dazu und wir testeten alle Bauteile durch, indem wir sie bei seinem Rechner einbauten.
Netzteil: Funktionierte
RAM-Riegel: Funktionierten
Grafikkarte samt neuen Kühler: Funktionierte
Fehlte also nur noch das Motherboard und der Prozessor. Da wir uns nicht vorstellen konnten, dass der Prozessor schuld ist, haben wir uns entschieden, dass das Motherboard wohl im Eimer ist und haben es umgetauscht.
Nachdem das neue Mainboard da war, alles wieder eingebaut. Beim Einschalten dann der Schock. PC ging nach einer Sekunde aus. Dann wieder an. Und er fuhr hoch. Allgemeines Staunen bei uns.
Nach einigen Tests ergab sich dann folgendes:
PC komplett vom Stromnetz, danach einschalten: PC schaltet sich einmal aus und fährt dann hoch.
PC nur ausmachen, nicht vom Stromnetz: PC fährt beim ersten Versuch problemlos hoch.
Gut, dachten wir, das ist jetzt wohl nicht zu ändern. Und sobald er hochgefahren war rannte er ja auch wie der Teufel.
Jetzt ist gestern was passiert, was mich endlich auf die Ursache dieses Problems hat stoßen lassen. Durch nen ungünstigen Zufall hatte ich meine Hand beim Einschalten des Rechners am Gehäuse und hab eine gewischt bekommen (war bestimmt nur Zufall von wegen statischer Aufladung). Daraufhin dachte ich, dass am Ende wohl noch das Gehäuse schuld sei (gepasst hätte es, schließlich hat das neue Mainboard den Rechner ja wenigstens hochfahren lassen, das alte nicht, deswegen dachte ich es hatte was mit der Position zu tun; hatte es zwar nicht wie sich noch herausstellte...)
Gut, also wieder alles aufgeschraubt, das Mainboard rausgenommen und es außerhalb des Gehäuses angeschlossen. Und siehe da, es funktionierte. Was ich aber noch nicht wusste war, dass ich den ATX-12V-Anschluss vergessen hatte. Nachdem ich aus Testgründen das Mainboard ins Gehäuse wieder eingeschraubt hatte und es abermals problemlos startete, wurde ich stutzig und hab nach und nach alle Kabel angeschlossen. Und beim ATX-12V-Anschluss war dann Schluss. Sobald ich diesen anschließe, habe ich das Problem mit dem 2 Startversuchen.
Das Problem dabei ist, dass ich ihn auch nicht weglassen kann, da er für den Prozessor benötigt wird (Laut Anleitung vom Mainboard für extreme-Prozessoren mit Energiebedarf 130W, und einen solchen habe ich). Lass ich das Kabel weg, schmiert er zwar nicht ab, aber fährt auch nicht weiter hoch.

Die finale Frage ist jetzt: Hat wirklich der Prozessor einen weg? Es hat jetzt 1/2es Jahr gedauert, ehe ich den Fehler gefunden hab, und der Alternate-Kundenservice war alles andere als hilfreich dabei. Ich bezweifel, dass ich da noch Garantie drauf habe bzw das Recht, diese schadhafte Ware (falls es wirklich der Prozessor ist) umzutauschen (obwohl ichs mies fände, schließlich wäre ja dann der Prozzi seit Anfang an für die Tonne gewesen)

PS: Was vielleicht noch hilfreich sein könnte: Sobald der Rechner zum zweiten Mal bootet, sind die LEDs der Lüfter zunächst mittelhell und werden dann nach ein paar Sekunden plötzlich ganz hell, und ab da fährt er auch hoch. Keine Ahnung, ob das normal ist oder hilfreich sein könnte.

edit:
ganz vergessen, hier noch die relevanten Bauteile:
Mainboard: Gigabyte X58A-UD3R
Prozessor: Intel Core i7-950

Whiz-zarD
22.04.2011, 10:23
Welches Netzteil hast du verbaut? Wenns ein Billignetzteil ist, kann es am Netzteil liegen. (Kauf niemals ein Billignetzteil!)
Funktioniert der Rechner auch mit dem 12V Asnchluss, wenn du das Mainboard ausgebaut hast?
Hast du mal geschaut, ob du vielleicht keine überflüssigen Abstandshalter für das Mainboard ins Gehäuse gebaut hast? Kann sein, dass da ein Abstandshalter zu viel ist und somit eine Brücke zwischen Mainboard und Gehäuse verursacht.

Van Tommels
22.04.2011, 10:46
Netzteil: bequiet! 700W ATX Power Supply (Ja, ich weiß, sehr stark, aber der Rechner sollte, wenn ich vllt mal später aufrüste, nicht am Netzteil scheitern)
Und das Netzteil kann eigentlich nicht hin sein. Mein Kumpel hat fast dieselben Bauteile wie ich (bis auf den Prozessor, da hat er nen i7 930; aber sogar das Mainboard ist exakt dasselbe), und wir haben es bei ihm getestet, also das NT. Keine Probleme dabei.
Ja, nachdem ich festgestellt habe, dass es am ATX 12V Anschluss liegt, habe ich es wieder rausgeschraubt und draußen getestet. Selbes Ergebnis. Ohne ATX 12V Anschluss sofortiges Hochfahren, aber hängenbleiben, mit Anschluss einmaliges Ausschalten und dann Hochfahren.
Und das mit der Brücke im Gehäuse fällt ja raus durch den Test außerhalb des Gehäuses.

Whiz-zarD
22.04.2011, 11:00
Sei dir da mit dem Netzteil nicht so sicher.
Oftmals treten solche Probleme auf, wenn das Netzteil nicht sauber arbeitet. Gerade das ein- und ausschalten sagt mir, dass da ein Kondensator nicht so arbeitet, wie er soll.

Ansonsten bau doch mal das Netzteil von deinem Kumpel in dein Rechner ein. Mal sehen, was passiert. Wenn dort das Problem auch auftritt, dann liegt es am CPU.

(Und so stark ist dein 700W Netzteil. Nach den technischen Daten zu folge, hat es die selbe Leistung, wie ein Enermax 600W Netzteil.)

Van Tommels
22.04.2011, 11:57
Mmh, ok, dann werde ich das mal probieren bei Gelegenheit. Jetzt zum Feiertag ist das ein bissl schlecht.
Ich werd mich wieder hier melden, wenn ich neue Erkenntnisse hab. Wobei ich nicht von ausgehe, dass das Netzteil wirklich beschädigt ist, funkioniert hat es ja schonmal in nem andern Rechner.

Van Tommels
25.04.2011, 16:52
Gut, es gibt ein Update.

Habe gerade das Netzteil meines Kumpels probiert.
Ergebnis: Als hätte sich nichts geändert, derselbe Fehler.
Dann isses wohl wirklich die CPU.
Die Frage ist nur: bekomm ich die jetzt so ohne weiteres nach über einem Jahr ausgetauscht? Ich glaube nicht, oder...

NeM
25.04.2011, 17:11
Beim Laden wohl nicht. Da wird eher die Garantie greifen, d.h. für den Austausch ist dann AMD zuständig... Da wirst du das Teil vermutlich hin schicken müssen.

Van Tommels
25.04.2011, 18:48
ok, in dem Fall dann wohl eher Intel (^^), aber dnn werde ich das wohl mal probieren/dort anfragen.

Van Tommels
09.05.2011, 10:24
Update:
Neue CPU, selbes Problem. Ich bin so langsam echt mit meinen Latein am Ende.
Der Mensch von der Servicehotline meinte heute, dass das Problem vielleicht im Bios zu finden sei, schließlich ist es von "Endlosschleife" auf "Einmalwiederholung" nach dem Boardwechsel umgeschwenkt (Helfen konnte er mir aber auch nicht, weil er davon laut eigener Aussage nicht genug Ahnung hätte)
Welche Einstellungen könnten das denn sein? Jemand ne Ahnung?

Whiz-zarD
09.05.2011, 11:01
mmh, finde einige Threads in diversen Foren, mit dem gleichen Problem.
Bei einigen lags an der Grafikkarte, da der Rechner dann mit einer anderen Karte funktioniert.
Bei anderen wiederrum am BIOS, da das BIOS die CPU nicht korrekt erkannte und konnten den Fehler durch ein BIOS Update beheben. Müsstest mal schauen, ob ein BIOS Update für dich existiert.

Van Tommels
09.05.2011, 11:52
Ok, das Bios-Update für mein Board habe ich hier (http://gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=3449#bios) runtergeladen (FF)

Das Problem ist nur, dass ich, wenn ich die Exe ausführe, eine Meldung bekomme, dass die Version der Datei nicht mit meiner Windows-Version übereinstimmt (habe 64bit). Irgendwelche Ideen, wie ich das Ganze trotzdem ausführen kann? (vllt habe ich irgendwo was übersehen wegen 64bit-Versionen dieses Updates)

edit:
Hab jetzt laut Inet nur die Datei X58AUD3R.FF auf nen USB-Stick gehaun und hab neu gestartet. Nur irgendwie greift der nicht auf den USB-Stick/die Datei zu obwohl ich First Boot Device auf USB_HDD gestellt habe. Er sagt mir dann nur "Datenträger entfernen" und "NEUSTART: Taste drücken"

Whiz-zarD
09.05.2011, 12:24
Besitzt dein Mainboard QFlash?
Hier ist ne Anleitung, wie es damit funktioniert (http://mbforum.gigabyte.de/forumdownload/Sonstiges/BIOS%20Update/GIGABYTE-Bios-Update-Anleitung-Q-Flash.pdf)
Wie ich das sehe, musst du die Taste F8 im BIOS Setup drücken.

Van Tommels
09.05.2011, 12:41
Ja, in dem Menü bin ich bereits. Nur wie gesagt, er erkennt irgendwie den USB-Stick nicht. Weder meinen normalen, noch wenn ich meine Externe Platte per USB anschließe. Im Bios sind beide aufgeführt unter USB_HDD0 und USB_HDD1, aber das Prog erkennt sie irgendwie nicht...
Die Stromversorgung über die USBs sind auch eingeschaltet.

Whiz-zarD
09.05.2011, 12:50
Sind sie auch als FAT (nicht FAT32) formatiert?

Van Tommels
09.05.2011, 12:58
Damn, manchmal steht man vor der Flagge und sieht den Fahnenmast nicht...<.<"...danke ^^
Allerdings geht der USB-Stick leider nicht auf FAT...sondern nur auf FAT32, NTFS und exFAT...und letzteres funktioniert auch nicht. Also werd ich mal sehn, wo ich einen Passenden herbekomme

Whiz-zarD
09.05.2011, 13:18
mmh, komisch. Mein Win7 64-Bit kann USB Sticks mit FAT formatieren. Vielleicht liegt es auch an der Professional Version. Besitzt du vielleicht Home Premium?
Ansonsten GParted sollte dies könnten. GParted ist ein Formatierungs/Partionierungstool für Linux, welches auch als Live CD erhältlich ist.

Van Tommels
09.05.2011, 14:05
Es lag am USB-Stick, das war so nen billiger aus dem Aldi.
Den den ich mir jetzt geholt hab für 5 Euro, der ging.
Jetzt hab ich das Update zwar ausgeführt, aber der Fehler ist nicht verschwunden. Es wurde auch alles richtig durchgeführt, beim Starten steht jetzt hinter dem Mainbord ein FF statt einem FB, aber gebracht hat das nichts.
Würde es was bringen, das Bios jetzt noch auf FG zu updaten?
Laut Hersteller-Seite sollte mein Prozessor erst mit dem FF-Update fehlerfrei laufen, aber das tut er ja nun auch nicht.

Whiz-zarD
09.05.2011, 14:32
Warum hast du denn nicht gleich, das aktuellste BIOS genommen?
Schaden kann es ja nicht, auf das aktuellste zu wechseln. Dann ist man auf der sicheren Seite.

Van Tommels
09.05.2011, 14:50
Ich hänge zu sehr an der Never-change-a-running-System-Variante, darum dachte ich dass es besser ist kleinere Schritte zu machen (im Nachhinein betrachtet kann von fehlerfrei ja keine Rede sein)
Das Doofe ist nur, wenn ich die Datei versuche über Deutschland herunterzuladen, bekomme ich ne Fehlermeldung die in etwa so aussieht:

伺服器錯誤
404 - 找不到檔案或目錄。
您要尋找的資源可能已移除、名稱已變更,或暫時無法使用。

Ich muss nur 404 lesen um zu wissen dass da wohl nen Serverproblem vorliegt.
Wenn ich eine andere Datei probiere wie Europen oder Asia, zeigt er mir im QFlash "File size incorrect" an...
Fehlerhaftes Rüberziehn fällt flach, habs jetzt 3 mal probiert.

Whiz-zarD
09.05.2011, 15:17
Das Problem scheint wohl sehr verzwickt zu sein. Ich stoße grad auf einen Thread, wo mindestens 5 weitere diesen Fehler haben und sie kommen zu keiner Lösung. Nicht einmal der Gigabyte Support konnte denen noch helfen.
Der verblüffende ist, dass alle einen Intel i7 CPU haben. Ich würde mal meinen, dass wohl einige Bauserien von diesem Mainboard Probleme mit den i7 CPUs besitzen.
Da würde mir eigentlich nur noch eins einfallen: zurückschicken ein neues Mainboard suchen.

Van Tommels
09.05.2011, 15:31
Dann habe ich wohl mal wieder Glück gehabt, denn ein Kumpel von mir hat exakt dasselbe Mainboard, und keinerlei Probleme mit seinem i7 (ist zwar "nur" nen 930er, aber das scheint ja keinen Unterschied zu machen)
Was das mit dem "File size incorrect" angeht, da scheint wohl QFlash nicht mehr mitzuspielen bei Dateien, die größer sind als 2MB. Aber ist ja nun irrelevant.
Ich dachte mir schon sowas in der Art, aber weiß grad nicht, ob ich jetzt weiter den Nerv habe, schon wieder alles auseinander zu bauen und dann letzten Endes wieder ewig auf mein Ersatzteil vom Hersteller zu warten (der Umtausch bei Intel hätte locker noch 4 Wochen gedauert, aber ich hab ein bisschen nachgebohrt, und so wurde mir von Alternate auf Kulanz vorab nen neuer Prozessor zugeschickt)
Das Mainboard hatte ich schonmal umgetauscht (wie schonmal gesagt)
Hatten denn in diesem Thread alle dasselbe Mainboard? Weil ich würde wenn dann schon gerne bei Gigabyte bleiben, ich habe mit denen seit Jahren eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht (und wenn dann könnte ich ja vom UD3R auf's UD5R umsteigen, nur wenn das Problem alle Gigabyte-Boards betreffen kann, dann bringt das wohl auch nichts)

edit:
ganz witzig...
jetzt habe ich mal aus Langeweile auf die Seite von meinem Mainboard bei Alternate geschaut....und folgende Bewertung gefunden:

Hallo :) Habe auch dieses Mainboard gekauft und bin leider nicht ganz so zufrieden.. Habe das selbe Problem wie ein Vorgänger von mir: Beim booten schaltet er nach 3 sec ab und startet neu.. --> Nicht sehr angenehm.. Des weiteren habe ich große Probleme mit meinem RAM: Corsair 6GB 1600 7-8-7-20. --> Ständig Bluescreens.. Kann natürlich auch am RAM liegen, muss ihn aber erst fertig testen.. Da ich vorher schon 2 MBs von GigaByte hatte und mit denen sehr zufrieden war, glaubte ich beim 3x wieder glück zu haben.. jedoch leider nicht :) Muss nicht sein dass sie schlecht sind, werde mir aber das Nächstesmal trotzdem ein MB von ASUS oder EVGA kaufen ;P
Damit dürfte jetzt wohl klar sein, dass ich ne fehlerhafte Serie erwischt habe, wie du schon sagtest, Wizard. Dafür spricht auch, dass das Problem nach dem MB-Umtausch weniger geworden und nicht ganz weg ist.
Gibt's irgendwelche Mainboard-Empfehlungen?

NeM
09.05.2011, 15:39
Hast du die Kiste schon mal mit einem einzelnen Speicherriegel (sind ja vermutlich 2 oder mehr vorhanden) gestartet? Oder komplett anderem Speicher?

Whiz-zarD
09.05.2011, 15:45
Ja, es war immer das selbe Mainboard.
Hab extra danach gesucht, ob andere das Problem mit diesem Mainboard haben.

Ich selbst hab nur schlechte Erfahrung mit Gigabyte gemacht, aber meine Erfahrung beruhen auf Gigabyte Mainboards von vor 10 Jahren*. Wie die heutigen sind, weiß ich nicht, aber das hier wirft für mich kein gutes Bild für Gigabyte ^^

*(3 unterschiedliche Mainboards getestet und alle drei defekt und noch einige Ausfälle im Freundeskreis)

Van Tommels
09.05.2011, 15:45
Ja, habe ich schon versucht. Auch andere Slots und andere Speicherriegel (von denen ich weiß, dass sie funktionieren)
Falls es hilft, habe folgende:
Corsair DIMM 8 GB DDR3-1333 Kit
Sind 2 4GB Riegel.

Gut, was gibt's denn dann so für Empfehlungen von deiner Seite? Wichtig wäre für mich auch der Platz, sobald ich jetzt 2 Karten drin habe ist das Board voll (gut, der GraKa-Kühler ist schon etwas groß und blockiert entsprechend, aber ich weiß ja nicht was es sonst noch so gibt.

Whiz-zarD
09.05.2011, 16:12
Ich muss da leider sagen, dass ich da ziemlich raus bin, was aktuelle Hardware angeht, da ich mich kaum noch über Hardware informiere.
Wenn ich mich mal informiere, dann, wenn ich mir nen neuen Rechner zusammenstelle und mein jetziger Rechner müsste nun so um die 4 bis 5 Jahre auf dem Buckel haben ^^
Ich persönlich bin ein Freund von ASUS.