PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Japanisch lernen



manga*lover
22.02.2011, 14:50
hey!!!

mich fasziniert beriets seit einiger Zeit die japanische Sprache und darum hab ich mir vorgenommen, dass ich es jezt lerne!
ich war bereits in einigen Buchhandkungen aber konnte nichts finden das mir helfen könnte und im Internet schon gar nicht... habe auch gelesen, dass es ohne einem Lehrer nicht möglich ist diese Sprache zu erlernen. Jetzt wollt ich mal fragen ob das tatsächlich stimmt.
wenn es einfach nur schwer ist möchte ich es trotzdem versuchen aber wie gesagt finde ich kein passendes Lehrmaterial könnte mir irgendwer helfen?

Ranmaru
22.02.2011, 19:44
Generell ist es möglich, jede Sprache ohne einen Lehrer (damit meine ich jetzt einen Lehrkörper in einer Institution, die auf das Beibringen einer Sprache spezialisiert ist) zu lernen. Es ist auch möglich, eine Sprache weitgehend autodidaktisch zu lernen. Dafür mußt Du aber deutlich mehr Zeit aufwenden, als wenn Du Unterstützung dabei hast.
Anfangen solltest Du in dem Fall aber nicht nur mit einem Lehrbuch, sondern mit einer echten Grammatik. Wenn Du linguistisch ein wenig versiert bist, kann ich die von Bruno Lewin empfehlen. Der Mann ist genial, aber seine Grammatik ist nicht für Einsteiger, da er viel sprachwissenschaftliches Wissen voraussetzt. Dann arbeitest Du quasi das Lehrbuch ab, und mußt alle Sachen, die eben *nicht* im Lehrbuch stehen, über die Grammatik nacharbeiten. Das ist am Anfang vor allem die Aussprache. Wenn Du niemanden hast, der Dir den Kram vorsprechen kann, bietet es sich an, IPA zu lernen und z.B. bei Wikipedia eine Aussprachetabelle zu benutzen um Dir die Silben beizubringen. Als deutscher Sprecher hast Du immerhin den Vorteil, daß bis auf wenige Ausnahmen die Aussprache mit dem Deutschen sehr deckungsgleich ist (Ausnahmen sind der Anlaut R, der Anlaut H vor I und U, sowie der Vokal U generell, welcher für die meisten Japanischlernenden der schwierigste sein dürfte, und der Vokal O nach dem Anlaut W — die mußt Du einfach lernen).

Autodidaktisches Lernen ist in der Hinsicht schwer, weil es eben viel Eigeninitiative voraussetzt. Wenn Du eine Übung nicht verstehst, bleibt Dir nichts übrig, als die Grammatik zu wälzen und so lange zu üben, bis Du es drin hast. Und vor allem für die Aussprache mußt Du auf kurz oder lang jemanden haben, der Dich korrigieren kann. Es ist möglich (aber nicht zu empfehlen, weil es eben sehr experimentell ist) seine Aussage selbst zu korrigieren, indem man sich aufzeichnet, während man redet, und dann die Aussprache mit originalsprachlichen Aufzeichnungen, wie z.B. Filmen oder so, zu vergleichen und die Unterschiede zu erkennen und auszumerzen. Aber dafür brauchst Du eben auch ein wenig linguistische Kenntnisse, denn “Mein R klingt falsch” bringt Dir erstmal nichts, wenn Du nicht erkennst, *wieso* es falsch klingt und *wie* Du es verbessern mußt. Trial and Error funktioniert bei so was nicht, oder zumindest nicht effektiv (wenn Du das absolute Gehör hast, ist das was anderes).

Wenn Du konkrete Fragen hast oder irgendwo Hilfe brauchst, dann kannst Du mir gerne eine PM oder Email schreiben. ;)

Kiru
22.02.2011, 21:22
@Ranmaru: Du hast noch vergessen(?) zu erwähnen, dass nur sturr auswendig lernen nichts bringt.
Man braucht (imo) Anwendung, wie bei allem. Grammatik lernt man nicht durch ein Grammatik-Buch wälzen, sondern im Endeffekt durch Anwendung. Als "mangalover" kann man da durchaus auch Manga für nehmen. (Am besten Shounen Jump Zeug mit Furigana)

Im Internet gibt es durchaus Material, wie auch außerhalb. Jeder findet da so seins. Es ist jedoch schwer die Motivation aufrecht zu erhalten. Grammatik, Vokabeln und Schrift... muss man alles lernen. Es ist schon interessant, dass man Anfangs 10 Minuten pro Satz braucht, um diesen zu verstehen... und das Ergebnis wird selbst dann vermutlich noch zu 50% falsch sein. Jaja.
Das mit dem Lehrer etc. ist generell gut, wenn man Aussprache/Schreiben lernen will (nicht jeder will das) und man irgendwas braucht, um einen zu motivieren. (Lehrer gibt Hausaufgaben)

Achjo: Jeder lernt anders Japanisch. Ich mein ich sag jetzt, dass "nur" Theorie nichts bringt, aber da gibts sicher auch andere Meinungen. Besonders zum Thema Kanji dann... soll man die erst einfach so lernen, oder soll man sie als Teil von Vokabeln lernen. (Sprich dann mit Lesung) Ich mein, es stimmt, dass man mit Kanji nix anfangen kann, wenn man sie nicht "lesen" kann, aber najo.

Irgendwie muss man anfangen, und da sind Katakana und Hiragana natürlich ganz vorne dabei. (err, vorrausgesetzt man will auch LESEN lernen. Wieder einmal gilt: Nicht alle wollen das. Aber die beiden Schriftsysteme sollte man eigentlich schon..)

Ranmaru
22.02.2011, 23:14
Was Du beschreibst, ist ein anderer Lernansatz, den ich (für mich persönlich) weniger effektiv finde, aber natürlich ist es der Vollständigkeit halber durchaus richtig, den hier auch aufzuführen. Es gibt ja generell die beiden Ansätze, Sprache durch entweder Theorie, was ich bevorzuge, oder den sprichwörtlichen Sprung ins kalte Wasser bei Anwendung zu lernen, was durchaus auch funktioniert, aber gerade für das tiefere Verständnis weniger effektiv ist. Wenn ich z.B. einige Jahre in Japan lebe, dann kann ich danach durchaus Japanisch sprechen, bzw. mich in der Sprache verständigen, aber durch das fehlende Hintergrundwissen der Grammatik, kommt dabei oft etwas heraus, was man hier in Deutschland auch gerne mal als Ausländer-Sprache bezeichnet — das ist ja überall so. Der gegenteilige Ansatz verlangt natürlich mehr Aufwand, also mehr Theorie, erlaubt aber auf längere Sicht, auch zu verstehen, *was* man da eigentlich lernt, und so auch Fehler zu erkennen und autodidaktisch korrigieren zu können.

Natürlich muß jeder für sich entscheiden, was die bessere Methode ist. Aber vor allem, wenn man ohne Lehrer lernen möchte, halte ich das Anlesen von Hintergründen *als Basis* (und da liegt der Knackpunkt) für essentiell. Wenn man zehn Sätze aus einem Anime nachplappern kann, und vielleicht auch weiß, was die bedeuten, bringt einem das nichts, wenn man sie nicht analysieren und daraus andere Sätze abstrahieren kann. ;)

Und zu Kanji kann ich wirklich nur raten, von Anfang an das Kangxi-System zu lernen und zu verwenden, wenn man nicht gerade ein extrem gutes bildliches Gedächtnis hat. Spätestens ab dem 250. Zeichen ist es eine Qual, sich die “Bilder” zu merken. Da hat man es, wenn man die Bestandteile kennt, viel einfacher, und man erkennt so vieles wieder, daß es absolut problemlos ist, auch Kanji Nummer 2500 auswendig zu lernen, weil es eben nur im Detail anders ist, als 500, die man schon kennt. ^^

Kiru
23.02.2011, 11:13
Ich meinte nicht, dass man nur Praxis machen soll, sondern dass die erst einem die Grammatik richtig beibiegt.
Man muss schon mit Theorie anfangen, danach nimmt man sich einen japanischen Text, der natürlich irgendwo ne Übersetzung haben sollte, und übersetzt den für sich. (Auch wenn das oft nicht 1zu1 geht, ist das eben der Anfang) Bei Fehlern schaut man in der Grammatik nach, WARUM es falsch ist. Und irgendwann sitzt es dann. Leider geht das nicht immer zu 100%, somit ist ein Lehrer sicher auch nicht verkehrt... besonders wenn man sich einen Text aussucht, der irgendwie besonders geschrieben ist. (One Piece ist z.B. ganz anders geschrieben als K-on :D )

Kanji: Ich kenne nun den Namen Kangxi nicht, aber ich nehme mal an, dass du Radicals damit meinst. Die meisten nehmen das System, sind schließlich Kanjikomponenten, woraus man sich dann auch Geschichten basteln kann. (zum merken) Das "Bilder"-System ist bei Hiragana/Katakana ganz ok.
Ich meinte ja eher den Unterschied zwischen "Bedeutung" lernen und "Vokabeln" lernen. Bei letzterem kann man dann das Kanji auch lesen... erst auf eine Art und irgendwann auf alle wichtigen Arten. Persönlich finde ich letzteres viel besser, weil man sich anhand des Kanji dann auch die Bedeutung der Vokabel merken kann. Ist nicht immer so einfach wie z.B. bei "買う" (kau = kaufen :D ), aber naja.

Ach und nochwas: Es hilft immens! englisch gut zu können. Nicht nur hat man dann eine andere Sprache bereits gelernt, sondern man hat mehr um japanische Vokabeln damit zu verknüpfen. Z.B. 抗う (aragau = streiten -> argue) Dazu hat man eine viel größere Auswahl an Lehrmaterial (vieles ist einfach auf Englisch) und hat auch generell eine freiere Art Vokabelbedeutungen zu lernen. Nicht immer gibt es ein super passendes deutsches Wort, aber vielleicht ein englisches?
Edit: Sollte man aber nur machen, wenn man die andere Sprache auch gut genug beherrscht. Wenn man z.B. Englisch erst nach Deutsch übersetzen muss (im Kopf) ist das unmöglich.

Ranmaru
23.02.2011, 12:46
Z.B. 抗う (aragau = streiten -> argue)
Das funktioniert aber auch nur ganz selten. Von Katakana-Lehnwörtern mal abgesehen. :D

Und ja, Kangxi ist das traditionelle (!) Radikalsystem. Es verwendet 216 Elemente statt … uh, bin mir gerade nicht sicher, wie viele das vereinfachte System hat, aber um einiges weniger. Das neue System ordnet gewisse Kanji halt als “radikallos” ein, das gibt's bei Kangxi nicht. Die großen Kanji-Nachschlagewerke (Nelson, Morohashi, etc.) verwenden das auch zur Indizierung.

Saoru
23.02.2011, 12:58
Leute Leute...

Ich finde durch eure Fachliche-Ausdrucksweise überfordert ihr die Leute... Wenn ich bedenke dass ich jetzt garnichts könnte und einfach mal so hier hinschreiben wie man am besten anfängt und ich dann mit "Kana, Kanji, Kangxi, Hiragana, Katakana, Radikale, IPA, Verschiedene Lesungen" und den Zahlen "2500" und "Schriftzeichen" zugebombt werde hätte ich schonmal keine Lust mehr^^

Alsooo! Dann fange ich mal an!

Um es dir gleich zu sagen, Japanisch ist leichter als Deutsch und es ist auch nicht unmöglich diese Sprache zu erlernen ;) Lass dich von leuten nicht trügen (Und damit meine ich jetzt nicht Ranmaru und Kiru) die dir sagen "Japansich ist Todes-Schwer, voll viele zeichen und so!! Alles hört sich gleich an!!"
Wenn man eine Sprache nicht kann, hört sich das meistens alles gleich an, für einen Japaner wird deutsch sich warscheinlich auch ziemlich gleich anhören.
Von der Grammatikalischen Struktur ist Japanisch das wohl ziemlich einfachste was ich kenne, das problem bei dieser Sprache sind die Mehrdeutigkeiten bei Wörtern, redewendungen und wann man welches Wort benutzt. Wie auch immer, wenn du genug Ehrgeiz hast ist japanisch lernen nicht so schwer wie man denkt.

Anfang...

Wenn du japanisch lernen willst kommst du um die schrift eigentlich kaum herum, lass dich nicht von den angeblich "UNZÄHLIGEN" schriftzeichen irritieren, das kommt alles mit der Zeit.
Japanisch hat zwei "ABC's" wenn man es so nennen darf. Eines davon ist HIRAGANA und wenn du Hiragana kannst, öffnest du dir die Tür ins japanisch lernen!


DIE HIRAGANA:
http://www.englishtreejapan.com/images/Hiragana.gif

Dann gibt es noch die KATAKANA aber die brauchst du am anfang noch nicht.
Die sehen so aus:

DIE KATAKANA

http://www.englishtreejapan.com/images/Katakana.gif

Sieht garnicht so schwer aus oder?
Ich kann dir nur sagen, als ich mit 14 angefangen hab (Jetzt bin ich 19) hat es einen heiden spaß gemacht die dinger zu lernen und damit Wörter zu bilden :)

Dann gibt es noch die so genannten KANJI, das sind die Dinger wo immer alle sagen "Ein Zeichen für ein Wort voll übertrieben!" Stimmt so nicht gaaanz aber naja.
Kanji sind leider nicht ganz so leicht wie die beden ABC's Hiragana und Katakana und von denen gibt es auch viel mehr. Wie viele? Um genau zu sein sollte man 2.136 stück können :(

"WAAAS!? 2.136 Stück?!" Ganz ruhig... die brauchst du nur alle zu lernen wenn du in Japan wohnen willst. Mit rund 1000 stück kannst du dich schon super schriftlich verständigen!
Lass dich von der Zahl 2.136 nicht beunruhigen! Schau dir mal diese Tabelle an:

http://de.wikipedia.org/wiki/J%C5%8Dy%C5%8D-Kanji

Sieht sooo viel doch garnicht aus oder? Passt alles auf ein DIN-A 4 Blatt, Ist auf jeden fall machbar! :)

Ich will dich auch garnicht lange zutexten, ich will dir nur die angst vor der Sprache und dass es nicht so schwer ist wie man denkt!

Letztendlich...

Empfehle ich dir: Lerne die Hiragana, und benutze diese absolut Tolle und super Seite hier um anzufangen! (Dort werden dir auch die Hiragana beigebracht)

http://www.guidetojapanese.org/german/index.html

Warum du Hiragana brauchst? Mit dieser Seite lernst du japanisch, "Auf Japanisch" Ich weiß nicht genau wie ich das ausdrücken soll... schau sie dir auf einfach mal an und klick dich ein wenig durch! Alle Wörter die dort in Kanji geschrieben sind kannst du nämlich mit Hiragana lesen, da wenn man mit der Maus über die Kanji fährt du dir die Hiragana-Lesung anschauen kannst und Beispiele über Beispiel hast bist du es verstehst. Meiner meinung nach ist diese seiter der Beste Schritt um anzufangen, oder auch für fortgeschrittene.

Ich wünsche dir viel Spaß und viel Glück beim Japanisch lernen!
Genau wie Ranmaru kann ich dir auch nur anbieten dich bei mir zu melden falls du weitere Fragen hast! Nutze dies auch ;)

Lies dir auch die Beiträge von Kiru und Ranmaru durch, da stehen auch viele wahre dinge drin.

Viele Grüße, Saoru

~Cloud~
23.02.2011, 14:12
Hi!
Könnt ihr mir ne Seite nennen wo es einige Mangaseiten gibt wo man seine Fortschritte schonmal ausprobieren kann?
Oder Videospiele mit Textboxen wie hier:
http://4.bp.blogspot.com/_008y3yHrMZ8/TS19j73dWTI/AAAAAAAAUsg/KiKtxshH8QA/s1600/Xenogears2.png

Ranmaru
23.02.2011, 14:17
http://ja.wikipedia.org/wiki/

Besser als Manga oder Videospiele, da diese eher Umgangssprache als “korrektes” Japanisch benutzen und man daher gerade als Anfänger leichter durcheinander kommt.

manga*lover
23.02.2011, 16:20
woah... also mich beeindruckt es dass so gleich viele bereit sind mir zu helfn (was ja sonst nicht der fall ist)...

erstmal möchte ich mich bei ranmaru und kiru bedanken. die beiden verschiedenen lernmethoden werde ich ausprobieren. thxi
bei saoru möchte ich mich besonders bedanken (du hast mir wieder mut gemacht... über 2.000 kanjis... dabei bin ich echt schlecht im auswendig lernen)
jedenfalls waren die links sehr nützlich!!! thxi<3

falls ich je fragen haben sollte hoffe ich auf eure hilfe!

also, ich hätte da auch schon eine frage:
für den anfang muss ich einfach mal die hiragana lernen, aber wie mach ich das am besten?
ich hab ja bereits erwähnt das ich schlecht bin im auswendig lernen bin... vl gibts ja i-eine methode wie ich sie mir besser merke?
wenn nicht dann bleibt mir nichts anderes übrig als zu strebern

nochmals vielen Dank!<3

manga*lover
23.02.2011, 16:32
ich hätte auch schon eine zweite frage:

kennt jemand eine seite auf der gezeigt in welcher reihenfolge die schriftzeichen geschrieben werden?
auf guidetojapanese.org ist zwar ein link aber diese seite gibts nich mehr... und wie immer wenn ich etwas finden will kommt natürlich nichts nützliches....

thx für die hilfe<3

Ranmaru
23.02.2011, 16:40
woah... also mich beeindruckt es dass so gleich viele bereit sind mir zu helfn (was ja sonst nicht der fall ist)...

erstmal möchte ich mich bei ranmaru und kiru bedanken. die beiden verschiedenen lernmethoden werde ich ausprobieren. thxi
bei saoru möchte ich mich besonders bedanken (du hast mir wieder mut gemacht... über 2.000 kanjis... dabei bin ich echt schlecht im auswendig lernen)
jedenfalls waren die links sehr nützlich!!! thxi<3

falls ich je fragen haben sollte hoffe ich auf eure hilfe!

also, ich hätte da auch schon eine frage:
für den anfang muss ich einfach mal die hiragana lernen, aber wie mach ich das am besten?
ich hab ja bereits erwähnt das ich schlecht bin im auswendig lernen bin... vl gibts ja i-eine methode wie ich sie mir besser merke?
wenn nicht dann bleibt mir nichts anderes übrig als zu strebern

nochmals vielen Dank!<3
Karteikarten. Vorne das Kana drauf, und hinten die Silbe. Das prügelst Du dann so lange durch, bis Du es intuitiv kannst und nicht mehr darüber nachdenken mußt, bzw. Dir das Zeichen im Kopf “aufmalen”.

Wenn ich also “Hiragana” saga, mußt Du sofort die Kombination ひらがな (hi ra ga na) im Kopf haben, dann hast Du's geschafft.

Wenn Du wirklich intensiv lernst, schaffst Du das in ein paar Tagen bis einer Woche. Das selbe Modell eignet sich dann später auch, um Kanji zu lernen (mit leichten Modifikationen). ;)


ich hätte auch schon eine zweite frage:

kennt jemand eine seite auf der gezeigt in welcher reihenfolge die schriftzeichen geschrieben werden?
auf guidetojapanese.org ist zwar ein link aber diese seite gibts nich mehr... und wie immer wenn ich etwas finden will kommt natürlich nichts nützliches....

thx für die hilfe<3
Ja, auf diversen Online-Seiten gibt's da Anleitungen zu. jisho.org zum Beispiel, in der Kanji-Sektion.
Generell gilt aber: von links nach rechts, von oben nach unten, umschließend vor umschlossen, durchstrichen vor durchstreichend. In dieser Reihenfolge.

Das Zeichen 字 zum Beispiel fängst Du mit dem kleinen Nubsi oben drauf an, dann der linke Strich des Daches, dann kommt der Rest vom Dach in einem Strich, dann das 了 unten drunter, und zuletzt der Strich, der durch das 了 durchgeht. ^^
Wenn Du irgendwann mal eine eigene Handschrift entwickelt hast, ist das aber auch relativ egal, weil Du dann so schreibst, wie es Dir am besten paßt (das ist ja bei unseren Lettern nicht anders, die haben ja offiziell auch eine Schreibweise, an die sich keine Sau hält, außer eben Grundschüler).

http://npshare.de/files/a51fcbba/23383_frames.png

Das ist jetzt von jisho.org entnommen. Der rote Punkt gibt an, wo der Strich anfängt.

Saoru
23.02.2011, 17:05
(du hast mir wieder mut gemacht... über 2.000 kanjis... dabei bin ich echt schlecht im auswendig lernen)

also, ich hätte da auch schon eine frage:
für den anfang muss ich einfach mal die hiragana lernen, aber wie mach ich das am besten?
ich hab ja bereits erwähnt das ich schlecht bin im auswendig lernen bin... vl gibts ja i-eine methode wie ich sie mir besser merke?
wenn nicht dann bleibt mir nichts anderes übrig als zu strebern

Wie gesagt mit 1000 Kanji kann man sich normal unterhalten :)

Mit diesem kleinem Programmchen, dass ich mir selbst etwas unmgeschrieben hab, habe ich HIRAGANA und KATAKANA in damals ca. 2 Wochen gelernt! :) (Also eins Alphabet pro Woche)

2 Mal am tag für eine halbe stunde reicht schon :)
Natürlich, je Länger und öfter desto schneller kannst du sie ;)

http://www.rpg-shockwave.de.tl/Downloads.htm

Auf Download bei:

"Easy Kana 2009"

Gruß ;D

Kiru
23.02.2011, 19:25
Das funktioniert aber auch nur ganz selten. Von Katakana-Lehnwörtern mal abgesehen. :D


Es muss ja nicht so super einfach sein, manchmal kann man sich eben auch Geschichten drumrum bauen. Und WENN es klappt, hat man eine super einfache Vokabel. :D

edit:

Wenn Du irgendwann mal eine eigene Handschrift entwickelt hast, ist das aber auch relativ egal, weil Du dann so schreibst, wie es Dir am besten paßt (das ist ja bei unseren Lettern nicht anders, die haben ja offiziell auch eine Schreibweise, an die sich keine Sau hält, außer eben Grundschüler).


Bist du dir da Sicher? Ich hab mal gehört, dass die Reihenfolge, wie die Zeichen geschrieben werden, bei "Schneller Schrift" aka Sauklauen das einzige ist, woran man verlässlich erkennen kann, was das Zeichen sein soll. (Zumindest bei Kana?) Zugegeben, ich interessiere mich weniger fürs "selbst schreiben". Lang lebe der PC :D

Kana: Dreamkana ist als Programm ganz gut. Zum erlernen kann man verschiedenes nehmen, am besten stellt man sich Kana als "Bild" vor und macht was drauß, bildet eine Geschichte, oder ähnliches. へ = Sieht aus wie ein Pfeil nach oben? Oben ist der "Himmel" aka "heaven" = "he".

Das wichtigste ist aber: Wenn man im Programm/mit Karteikarten die Dinger erkennt, heißt das noch lange nicht, dass man sie wirklich kann. Versuche einen japanischen Text zu lesen und du wirst in enormes stolpern kommen. Ist ja nicht so, als dass wir uns erst mal einige Sekunden überlegen, dass ein "v" ein v ist. :D
Dann : Schnapp dir ein paar Manga und du wirst bei sfx-Zeichen (meist Katakana) auch erstmal wien Ox vorm Berg stehen. Manche erkennt man, bei manchen hat man keine Ahnung. Man kann auch englische Manga lesen, sfx-Zeichen werden oftmals einfach in Ruhe gelassen.
Wieder gilt: Die Praxis machts. Wenn man in seiner Freizeit gerne Manga liest, wo besagte sfx noch drin sind, einfach immer versuchen die zu lesen. Speziell trainieren geht auch, aber die Zeit kann man besser investieren. Irgendwann wird man es schon können. Erst die häufigsten Hiragana und irgendwann erkennt man auch Katakana ohne erst wieder Mühsam die Eselsbrücken bauen zu müssen.

p.s.: Das von Ranmaru erwähnte "Jisho" nutze ich im übrigen auch. Wenn man dort Kanji nachschlägt kriegt man auch direkt die Links für Komponenten, sollte man diese nicht kennen. Nicht immer perfekt, aber durchaus praktisch. (Und die Javascript Radical Suche ist auch wirklich nett)

p.p.s.: Japanisch ist wirklich viel Arbeit. Man braucht ordentlich Durchhaltevermögen. Am besten ist es, wenn man irgendwas bestimmtes damit erreichen will. Es hilft nichts die Augen jetzt davor zu verschließen. Irgendwann erfährt man es eh und da kann man sich die Arbeit auch gleich sparen. Am schädlichsten ist es, wenn man sich zu hohe oder niedrige Ziele setzt. Jaja, alles nicht so einfach. Aber: Man steht garantiert nicht alleine dar. Jeder der erlernt hat, musste da durch. Und es beweist: Es ist SEHR WOHL möglich. :D

Ranmaru
23.02.2011, 19:57
Bist du dir da Sicher? Ich hab mal gehört, dass die Reihenfolge, wie die Zeichen geschrieben werden, bei "Schneller Schrift" aka Sauklauen das einzige ist, woran man verlässlich erkennen kann, was das Zeichen sein soll. (Zumindest bei Kana?) Zugegeben, ich interessiere mich weniger fürs "selbst schreiben". Lang lebe der PC :DJa und nein. ^^ Richtig ist, daß die Reihenfolge der Bestandteile wichtig ist (soll heißen, ich kann nicht unten anfangen zu schreiben), aber ob Du jetzt jeden Strich wirklich da setzt, wo er hin muß, ist egal. Wobei, nein, das auch nicht … es ist eher so, daß es egal ist, ob Du den Strich überhaupt zeichnest oder in in einen Schreibfluß integrierst. Das ist ziemlich schwer zu erklären, aber man kommt, sobald man eine schnelle Handschrift drauf hat, automatisch dahinter.

Beispiel gefällig?

http://npshare.de/files/9b97bb3d/kanji.jpg

Oben ist “Schönschrift”, und unten meine Handschrift. Ich hoffe, es ist einigermaßen klar, wie ich das meine. :D

Saoru
23.02.2011, 20:07
http://npshare.de/files/9b97bb3d/kanji.jpg
Oben ist “Schönschrift”, und unten meine Handschrift. Ich hoffe, es ist einigermaßen klar, wie ich das meine. :D

-.- ... bitte verschone mich mit dieser schnellen schmier schrift die am ende nur noch Brei ist und sowieso kaum jemand lesen kann :'D

學 benutzt in Japan kein schwein mehr...

Ranmaru
23.02.2011, 20:13
Ich weiß, aber ich bin immer noch mehr Sinologe als Japanologe, und darum hab ich die Langzeichen einfach eingespeichert. Muß immer nachdenken, wie die kurzen gehen, und gerade wenn ich schnell schreibe, kommt's daher vor, daß ich auch in Japanisch die langen benutze. ^^

Saoru
23.02.2011, 20:39
Kann man damit Geld verdienen?^^

Ranmaru
23.02.2011, 20:45
Kommt drauf an. Als Professor an der Uni macht man schon ganz gut Kohle, wenn man es in die gehobene W-Besoldung schafft. :D

Kiru
23.02.2011, 23:33
Ja und nein. ^^ Richtig ist, daß die Reihenfolge der Bestandteile wichtig ist (soll heißen, ich kann nicht unten anfangen zu schreiben), aber ob Du jetzt jeden Strich wirklich da setzt, wo er hin muß, ist egal. Wobei, nein, das auch nicht … es ist eher so, daß es egal ist, ob Du den Strich überhaupt zeichnest oder in in einen Schreibfluß integrierst. Das ist ziemlich schwer zu erklären, aber man kommt, sobald man eine schnelle Handschrift drauf hat, automatisch dahinter.


Ok ja, so in etwa. Das deckt sich mit meinem Wissen. Dass man eben Zeichen durch zu "miese" Schrift nicht erkennt, obwohl man sie eigentlich "kennt", ist in allen Sprachen so. :) (Und gerade am Anfang vom Lernen ist da eben grdruckter Kram perfekt, da isses wenigstens immer komplett gleich... solange man bei einem Font bleibt. Hoho~... Hach ja :D )

~Cloud~
02.03.2011, 10:33
Hi!
Ich habe jetzt Hiragana fertig gelernt. Allerdings hab ich jetzt eine Seite gesehen wo es anscheinend noch viel mehr Zeichen gibt oO"
Das habe ich jetzt gelernt: http://www.englishtreejapan.com/images/Hiragana.gif
Und dann soll es noch die geben:
http://www.unckel.de/kanacards/HiraganaCards-PageB2.pdf
http://www.unckel.de/kanacards/HiraganaCards-PageC2.pdf

Wieso werden die auf der Seite die hier genannt wurde nicht aufgezählt? Muss man die nicht lernen?
Achja und noch etwas. Ich kann jetzt die Hiragana schreiben und lesen aber was bringt mir das? Sind doch nur irgentwelche Laute sozusagen. Oder kommt das erst später?

Ranmaru
02.03.2011, 10:46
Das sind sozusagen die Japanischen “Umlaute”. Um aus einem stimmlosen einen stimmhaften Anlaut zu machen, schreibst Du einfach zwei kleine Striche neben das Zeichen. So wird aus そ so zum Beispiel ぞ zo. Zusätzlich gibt es in in der H-Reihe noch einen kleinen Kreis, der den Anlaut in ein P verwandelt. Also zum Beispiel wird は ha mit Strich zu ば ba und mit Kreis zu ぱ pa.

Die anderen Silben auf der Liste bestehen jeweils aus zwei Zeichen, wobei das zweite immer klein neben das erste geschrieben wird und in die Silbe reingezogen, das sind die palatalen Konsonanten. し shi und や ya wird also zu しゃ sya (sha), oder に ni und ゆ yu wird zu にゅ nyu.
Eine Ausnahme bildet das つ tsu, das, wenn es klein hinter eine Silbe geschrieben wird, einen glottalen Stop angibt, den man in der Umschrift mit der Verdoppelung des Folgekonsonanten (oder, in Ausnahmefällen, des Folgevokals) angibt. Vgl. かた kata und かった katta.

Es gibt allerdings wirklich noch zwei weitere Hiragana, die nicht auf der Liste stehen, weil sie im modernen Japanisch so gut wie nicht mehr vorkommen. Man findet sie nur noch in Eigennamen und in alten Texten. Das sind ゑ we und ゐ wi (manchmal auch als ye und yi transkribiert). Zum Beispiel hat man die japanische Währung えん früher ゑん geschrieben, daher auch die Umschrift “Yen”. Du kennst vielleicht das japanische Bier “Yebisu”, das schreibt sich heute immer noch ゑびす (Eigenschreibweise allerdings ヱビス in Katakana). ;)

Und wenn Du Hiragana lesen und schreiben kannst, kannst Du schonmal jedes japanische Wörterbuch benutzen. Also herzlichen Glückwunsch. :D
Als nächstes jetzt die Katakana lernen, genau so, und dann können wir so langsam mal mit Kanji anfangen.

Ianus
02.03.2011, 10:54
Das sind Kombinationslaute

http://www.npshare.de/files/b3eb72c1/hiragana2.gif

Die solltest du lernen, sonst wirst du viele Worte komplett falsch lesen. Hiragana sind im allgemeinen dazu da, um den Einstieg zu geben (indem man so. Furiganan, also Lautnotationen zu den Kanji pickt) und sie sind recht wichtig, da die grammatischen Konstruktionen in Hiragana notiert werden.

Saoru
03.03.2011, 10:46
Das sind sozusagen die Japanischen “Umlaute”. Um aus einem stimmlosen einen stimmhaften Anlaut zu machen, schreibst Du einfach zwei kleine Striche neben das Zeichen. So wird aus そ so zum Beispiel ぞ zo. Zusätzlich gibt es in in der H-Reihe noch einen kleinen Kreis, der den Anlaut in ein P verwandelt. Also zum Beispiel wird は ha mit Strich zu ば ba und mit Kreis zu ぱ pa.

Die anderen Silben auf der Liste bestehen jeweils aus zwei Zeichen, wobei das zweite immer klein neben das erste geschrieben wird und in die Silbe reingezogen, das sind die palatalen Konsonanten. し shi und や ya wird also zu しゃ sya (sha), oder に ni und ゆ yu wird zu にゅ nyu.
Eine Ausnahme bildet das つ tsu, das, wenn es klein hinter eine Silbe geschrieben wird, einen glottalen Stop angibt, den man in der Umschrift mit der Verdoppelung des Folgekonsonanten (oder, in Ausnahmefällen, des Folgevokals) angibt. Vgl. かた kata und かった katta.



http://www.englishtreejapan.com/images/Hiragana-2.gif

Da du die Grund-Hiragana schon kannst, ist das hier nur noch eien Frage der Technik. ;)

Merke dir gleich ぢ und づ wird nur seeehr selten benutzt und greife beim schreiben auf die anderen Varianten zurück ;)

http://www.englishtreejapan.com/images/Hiragana-3.gif

Ranmaru
02.04.2011, 16:36
Da fällt mir noch ein (besser spät als nie ^^) …


Merke dir gleich ぢ und づ wird nur seeehr selten benutzt und greife beim schreiben auf die anderen Varianten zurück ;)
Dazu gibt's eine recht einfache Merkregel. づ und ぢ kommen bis auf sehr, sehr wenige Ausnahmen nur dann vor, wenn direkt vor ihnen つ oder ち stehen und es sich um eine Verstimmhaftung der zweiten Silbe handelt. Zum beispiel つづく(続く)bedeutet "fortsetzen". Da muß man dann づ nehmen, つずくwäre falsch.

Bei ぢ ist das allerdings noch viel, viel seltener. Es gibt im modernen Japanisch genau ein einziges Wort, das man ぢ und nicht じ schreibt, und das ist 痔 … bedeutet Hämorrhoiden. :D

Zwischen づ und ず sowie ぢ und じ gibt es übrigens einen Unterschied in der Betonung, auch wenn Dir 90% der Lehrer etwas anderes erzählen wollen (was einfach daran liegt, daß der Unterschied so minimal ist, daß man ihn kaum hört … und Nicht-Linguisten daher nicht unterscheiden).
ず ist, in IPA ausgedrückt, [zu͍̥], und づ ist [dzu͍̥]. Falls Du IPA nicht kannst: die beiden Laute gibt's auch im Englischen. |z| ist das typische amerikanischer Z, zum beispiel im Anlaut der amerikanischen Aussprache von Zen (die sehr nah an der japanischen ist), und |dz| findest Du vor allem in den Ostküstendialekten in Worten, die auf DS enden, wie z.B. Gods.
じ ist [ʑi̥], und ぢ ist [dʑi̥] … die beiden sind noch deutlich schwerer zu unterscheiden und, ich sage Dir, die meisten Muttersprachler machen's auch nicht. Um wieder ein Beispiel aus der englischen Sprache zu bringen, |dʑ| findest Du in G-Anlauten des Amerikanischen, zum Beispiel gentle, und |ʑ| als eine Realisierung des postalveolar-frikativen stimmhaften S-Lautes, wenn ein I folgt, in zum Beispiel Asia oder Fusion.

Wie gesagt, づ und ず solltest Du lernen, weil das z.T. bedeutungsunterscheidend ist. Viele sagen zwar, daß es egal ist, aber die Muttersprachler hören das irgendwie trotzdem, von daher macht's durchaus einen Unterschied, ob Du つづく oder つずく sagst … das sind dann diese "kleinen Details", an denen man eine akzentfreie Aussprache festmachen kann. ;)
ぢ und じ hingegen kannst Du als Nicht-Linguist eigentlich unter den Tisch fallen lassen, weil es nun außer den Hämorrhoiden kein Wort im modernen Japanisch gibt, was ぢ ist … und wenn Du wirklich mal in die Situation kommst, wo Du über Hämorrhoiden sprechen mußt, dann sollte aus dem Kontext klar werden, was Du meinst.

So, genug Linguistik. :D

Engel der Furcht
02.06.2011, 17:55
Hallöle!
Ich hab ebenfalls vor ein wenig Japanisch zu lernen.
Ich hab da mal ne Frage bezüglich der Schriften.
Es gibt Katakana,Hiragana und Kanji.

Ist es zwingend nötig,Kanji zu lernen oder ist es möglich,sich nur mit Hiragana und Katakana zu verständigen?
Ein Beispiel:

空 ist ja bekannterweise das Schriftzeichen für "Sora",also Himmel.
Ist es nun möglich,dies in Hiragana also so そら zu schreiben?

Ranmaru
02.06.2011, 18:11
Ja. Du *kannst* Japanisch komplett in Hiragana schreiben, das ist nicht falsch. Allerdings sieht das a) hochgradig lächerlich aus (wie ein Vorschüler, der gerade lesen lernt) und b) kann es kein Schwanz mehr lesen, weil man nicht weiß, wo was aufhört und wo was anfängt.

くるまでまって!/車で待って! (Warte im Auto!)
くるまでまって!/来るまで待って! (Warte bis ich komme!)

ぱんつくったことある?/パン作ったことある? (Hast du schonmal Brot gebacken?)
ぱんつくったことある?/パンツ食ったことある? (Hast du schonmal Unterwäsche gefressen?)

… um mal zwei Beispiele zu nennen. Außerdem ist so'ne riesige Hiragana-Wurst einfach unleserlich. Vergleiche:

こんにちは!わたしはあれくすともうしましてどいつじんでございます。いまにほんにすんでおり、けんきゅうのためにくまもとだいがくでべんきょうします。ところでせんもんはちゅうごくがくやにほんがく、いわゆるあじあけんきゅうというもの、でございます。どうぞよりしくおねがいいたします!

こんにちは!私はアレクスと申しましてドイツ人でございます。今日本に住んでおり、研究の為に熊本大学で勉強します。ところで専門は中国学や日本学、所謂アジア研究というもの、でございます。どうぞ宜しくお願い致します!

Und das ist noch harmlos.

Kanji sind nicht so schlimm wie sie alle machen. Lern die Radikale (das sind 216 Stück, die hast Du in einer Woche drin, wenn Du Dich reinkniest), danach kannst Du jedes einzelne Zeichen (ja, *jedes einzelne* der 85,000 Stück!) auseinandernehmen und wiedererkennen, denn die bestehen, bis auf so'n paar verkürzte abartige Bastard-Zeichen, alle aus diesen Radikalen. Wer die Radikale kann, versteht das System recht fix und kann sich nach einer kurzen Tuchfühlungsphase mit den Kanji auch ziemlich schnell Lesungen und so weiter herleiten, weil man das Muster erkennt. Wichtig ist eben, die Kanji nicht als Bilder zu sehen, die man sich merken und abzeichnen und auswendig lernen muß, sondern als *zusammengesetzte* Schriftzeichen.
Ich sag immer gerne: stell Dir vor, man würde mit den lateinischen Buchstaben nicht nacheinander Schreiben, sondern jedes Wort in ein 2x2 cm großes Kästchen malen, so daß die Buchstaben da alle irgendwie zusammenhängen und am Ende ein Satz aus zig von diesen Kästchen bestünde -- so funktionieren Kanji.

treeghost
02.06.2011, 18:52
http://npshare.de/files/d560f621/otodo.PNG
Falls jemand hier zufällig einen Jungen kriegt mit einer Japanerin, nennt es Otodo. Falls ihr auch noch einen neuen Nachnamen braucht:
http://npshare.de/files/4c589018/shika.PNG
http://npshare.de/files/fc5bb7fa/trollface.gif

btw die japanischen Kinder lernen die ganzen Kanji-Zeichen doch über 9 Jahre oder nicht?

Ranmaru
02.06.2011, 19:07
Schon, aber der Speed ist viel langsamer. Wir lernen ja in der Schule die deutsche Grammatik auch über 9 Jahre verteilt, obwohl das sicher auch schneller ginge.

Nebenbei ist das taito-Zeichen toll … die Lesung otodo kannte ich davon noch gar nicht. :D Aber gerade an diesen Zeichen sieht man, wie einfach die eigentlich aufgebaut sind. Taito besteht aus dreimal 雲 und dreimal 龍. Es hat zwar pervers viele Striche und dauert ewig, bis man es geschrieben hat, aber schwierig ist es nicht.

Das komplizierteste Zeichen, was ich kenne, das *nicht* immer aus dem gleichen Element besteht, ist das hier.

http://npshare.de/files/82ae20d3/Bi%25C3%25A1ng_%2528regular_script%2529.svg

Liest sich biáng, ist aber Chinesisch. Glaube, das gibt's im Japanischen gar nicht. Ist aber eh nur der Name einer Nudel. :D

Tyr
02.06.2011, 22:53
lol, ist das überhaupt noch möglich so ein Zeichen zu digitalisieren und wenn ja, in welcher Schriftgröße muss man da schreiben? ^^
Es wundert mich schon, dass mein Mp3-Player japanische Tags darstellen kann, obwohl er für ein Zeichen nur so 9x9-Pixel Platz hat :D

Ranmaru
03.06.2011, 00:03
Also das biáng da oben ist nicht im Unicode, nein. Und der taito von treeghost weiter oben soweit ich weiß auch nicht. Aber zum Beispiel �� / zhé (viermal 龍), das mit 64 Strichen sogar noch mehr als biáng hat, ist drin. �� / zhèng (viermal 興), ebenfalls mit 64 Strichen, auch. Von daher, ja, das geht schon. :D

~Cloud~
06.07.2012, 14:39
Hi Leute ich bin es wieder.
Nach langer Pause hab ich nun wieder angefangen.
Hiragana hab ich nach 2 Tagen wieder komplett drauf.
Ich hatte letztes mal ja gerade mit den Katakana angefangen und dort bin ich im Moment auch.

Find es komisch das die teilweise total anders aussehen was soll das? xD"
Aber voll cool habe vorhin Vanquish auf Japanisch gestellt und sehr viele Hiragana kamen da vor.

Gibt es zu den Katakana auch so Umlaute(Also die zwei '' und den °) wie bei den Hiragana?

Und wenn ich damit dann fertig bin, wie fange ich am besten mit den Kanji an?
Soll ich mir die raussuchen und auch auf Karteikarten zeichnen oder gibt es da ein anderes System?

Narcissu
07.07.2012, 10:15
Bei den Hiragana und Katakana solltest du auch auf jeden Fall beachten, dass du die richtige Strichreihenfolge beherrscht, weil das sonst anfangs zu ungewöhnlichen Proportionierungen führen kann. Außerdem lernst du auf diese Weise Zeichen wie ツ (tsu), シ (shi), ソ (so) und ン (n) wesentlich effektiver, da sie nicht mehr so „gleich“ erscheinen wegen der unterschiedlichen Strichfolge.

Danach kann ich dir nur reiten, gleich in die grundlegende Grammatik einzusteigen und die Kanji parallel dazu zu lernen, und zwar weil du sie brauchst, und nicht, weil eine Liste dir sagt, was häufig vorkommt. Das ist effektiver, da du dann gleich einen Kontext hast, der beim Sprachenlernen ohnehin immer sehr wichtig ist. Falls dir das Kanjilernen irgendwann zu mühselig ist, gibt es zwei Ansätze, die das Ganze etwas systematisieren und beschleunigen: Das Lernen nach Radikalen (es gibt etwas über 200 Bestandteile, aus denen sich alle Kanji zusammensetzen; wenn du die kennst, kannst du die meisten Kanji problemlos schreiben) oder die Heisig-Methode (die nicht ganz unähnlich ist, aber insgesamt mehr aufs assoziative Merken und Erinnern ausgelegt ist als auf stumpfes Einprägen). Eine solche Vorgehensweise ist jedoch nicht zwingend notwendig.

Zwingend notwendig ist zumindest am Anfang aber tägliche Wiederholung, sonst vergisst du sehr schnell alles was du bereits gelernt hast, Das weiß ich aus Erfahrung. ;)
Dazu empfehle ich ein SRS (Spaced Repitition System) wie Anki, dem du Karten hinzufügen kannst (Kanji, Vokabeln, Grammatik, ...). Abhängig davon, wie gut du die Sachen beherrschst, musst du sie dann früher oder später wiederholen. Je leichter dir das Erinnern fällt, desto länger sollte es dauern, bis du wieder gefragt wirst.

Wichtig ist aber vor allem auch Kontext, und das geht nur, wenn du dich mit der Grammatik beschäftigst. Wenn du irgendein Lehrbuch oder einen Guide verwendest, dann nimm einen, der nicht gleich mit der Höflichkeitsform (desu, masu) anfängt und einen, der keinen Gebrauch von Romaji macht. Die sind später nur noch hinderlich und auch wenn dir das lesen in Hiragana anfangs schwer fällt, lernst du es so sehr viel effektiver als wenn du die Sachen immer in einem Alphabet liest, das du bereits seit Ewigkeiten beherrschst. Ich persönlich kann dir nur den Guide von Tae Kim (http://www.guidetojapanese.org/learn/#contents) empfehlen. Der ist nicht nur kostenlos, sondern meiner Meinung nach auch das beste, was ich im Internet gesehen habe. Und was Lehrbücher betrifft, haben besonders die deutschsprachig erhältlichen ja keinen guten Ruf. Tae Kims Guide fängt mit den Grundlagen an, behandelt die Sachen umfangreich, tiefgehend und verständlich und steigt dabei gleich in die Sprache ein. Der Nachteil ist später, dass das Tempo ziemlich zügig ist und du dich nicht einfach durch den Guide mal eben durcharbeiten kannst, ohne dich selbst außerhalb davon mit der Sprache zu beschäftigen. Da brauchst du, wie gesagt, Kontext. Den bekommst du überall, am besten durch etwas, das dich interessiert.

Willst du dann auch mal deine aktiven Japanisch-Fertigkeiten testen, kannst du dich bei lang8.com (http://lang-8.com/) anmelden und deine eigenen Geschreibsel korrigieren lassen. Das hilft durchaus weiter, aber meiner Erfahrung nach am Anfang eher, weil man etwas schreibt, und nur bedingt, dass man korrigiert wird. Einfach, weil, selbst wenn man korrigiert wird, nur in den simplen Fällen weiß, wie man es danach besser machen soll. Später ändert sich das natürlich.

Es ist auch ratsam, dich auf so viele Weise wie möglich der Sprache aussetzt, in Textform als auch über die Ohren.


Edit: Ich überlege gerade. Wenn du Katakana lernst, lerne sie einmal so, dass du sie für den Moment beherrschst. Anders als Hiragana brauchst du die nicht oft und wirst sie daher ohnehin wieder schnell vergessen, bis du ihnen nach und nach wieder begegnest. Katakana sind nicht so ungemein wichtig für den Anfang. Ich empfehle, sie anfangs einmal grob zu lernen und danach halt immer entsprechend, wenn du ihnen begegnest.

Narcissu
07.07.2012, 11:45
Radikale sind nicht Bestandteile, aus denen sich "alle Kanji zusammensetzen" sondern mit einem Radikal meint man den bedeutungstragenden Teil (lat. radix -> Wurzel). Das Kanji 五 zum Beispiel ist ein Teil, das ebenfalls häufig in Kanji als Graphem vorkommt, aber kein Radikal.
Stimmt, da hast du recht. ^^'

Ich persönlich finde den Ansatz eigentlich auch nicht besonders sinnvoll, u.A. aus den von dir genannten Gründen. Na ja, außer dass es pro Radikal durchschnittlich nur zehn Jôyô-Kanji gibt, das ist meiner Meinung nach schon eine Menge. Ich fand die Heisig-Methoda ziemlich effektiv, weil Primitive meiner Meinung nach wesentlich besser funktionieren als Radikale und das Lernen selbst ziemlich schnell geht, da der imaginative Teil des Gehirns angesprochen wird und Lernen über Mnemonik meiner Erfahrung nach ziemlich effektiv ist.

Was gibt es denn für Online-Lexika bei denen man Kanji anhand effektiverer Methoden finden kann? Ich kenne sonst nur die Methode, das Zeichen einfach handschriftlich zu schreiben bei elektronischen Wörterbüchern, die das unterstützen. Wenn man das Zeichen aber nicht per Copy & Paste einfügen kann und ich nicht weiß, wie das entsprechende Wort ausgesprochen wird, dann wird das bei den Online-Wörterbüchern, die ich kenne, meist schwieriger (d.h. ich muss auf Radikale zurückgreifen).

Ranmaru
07.07.2012, 12:44
Ausserdem lernt man die Radikale eh automatisch mit. Wenn Du die ersten paar Hundert Kanji kannst, wirst Du bestimmte Bestandteile einfach wiedererkennen und es mit der Zeit auch aufschluesseln koennen. Und wenn Du dann irgendwann mal darueber stolperst, dass der linke Teil von 海 eigentlich 水 ist, der obere Teil von 等 eigentlich 竹 ist und der untere Teil von 熱 eigentlich 火 ist ... ;)

@ Surface
Die Kun-Lesung von 売 ist aber u.ru und nicht ka.u ... das waere 買. :D

Narcissu
07.07.2012, 13:16
Jap, so sehe ich das auch. Man sollte einfach anfangen. So habe ich auch ursprünglich begonnen, habe dann eine Weile Heisig gemacht, und dann aber wieder wie gehabt weitergemacht. Im Endeffekt ist es auch sinnvoller, sich so früh wie möglich mit der Sprache selbst zu beschäftigen, und wenn man es sich zum Ziel macht, möglichst schnell alle Kanji zu lernen, steht das dem nur im Weg. Mittlerweile lerne ich auch nur noch im Kontext (und habe es bis auf Heisig eigentlich auch immer gemacht), wobei ich die Kanji nie so intensiv wie die Vokabeln lerne, weil man irgendwann ja eh so ziemlich alle Kanji problemlos schreiben kann und die Bedeutung mir auch nur dann merkenswert erscheint, wenn sie auch in den Kontext passt und nicht zu generisch ist. Das funktioniert meist besser, wenn ich mehrere Worte kenne, in dem ein Kanji vorkommt – denn erst so bekomme ich ein Gefühl dafür.

Und ja, Radikale lernt man automatisch mit, und das sogar ziemlich problemlos und effektiv. Das gleiche gilt auch für Lesungen der Kanji, die lerne ich auch nicht extra, weil die mir eh nur verhältnismäßig wenig bringen, wenn ich Aufwand und Nutzen in Beziehung setze. Irgendwann kennt man mögliche Lesungen, insbesondere die häufigen, dann halt trotzdem, weil man ihnen einfach häufig begegnet ist.

Ein solcher Lernansatz ist auch der natürlichste. Meiner Meinung nach ist das Systematisieren oft nur bedingt sinnvoll. Für die grundlegende Grammatik ist es sinnvoll, da verschiedene Konzepte aufeinander aufbauen und es zum Beispiel Sinn ergibt, zu lernen, was ein Verbstamm ist, bevor man mit der masu-Form beginnt, die sich diesen Verbstamm zunutze macht. Für andere Sachen wiederum nicht, weil Systematisierung oft zur Folge hat, dass man sich vom Kontext löst, da die Sachen in der Realität halt nicht systematisch geordnet sind.

~Cloud~
07.07.2012, 19:09
Also einfach die Kanjis nach Häufigkeit auf Karteikarte zeichnen und lernen?

@Narcissu
Die Seite hatte ich vergessen die guck ich mir an danke.

Ranmaru
07.07.2012, 19:16
Du machst Dir mehrere Stapel. Einen, den Du jeden Tag lernst, einen fuer alle drei Tage, einen fuer einmal die Woche, usw. Kannst Du mit beliebig vielen Stapeln machen. Mein "hoechster" war damals der sechste fuer einmal im Monat (und dann noch einen theoretischen Stapel Nummer 7 fuer nie wieder, weil gelernt).
Jedesmal, wenn Du ein Kanji direkt weisst, also ohne drueber nachzudenken, kommt es einen Stapel hoeher. Wenn Du es aber falsch machst, dann landet es immer wieder im ersten Stapel (auch wenn es vorher in Nummer 6 war). Das Ziel ist, es irgendwann im "Nie wieder"-Stapel ankommen zu lassen -- dann wirst Du's auch nie mehr vergessen.

Das System ist recht muehselig, hat mir am Anfang aber sehr geholfen.

Sobald Du einen gewissen Grundstock von ich sag mal 1000 Zeichen aufgebaut hast, brauchst Du kein System mehr. Dann bist Du mit Kanji und Japanisch gut genug vertraut, dass es Dir reicht, in Zeichen zweimal zu sehen und einmal kurz irgendwo hinzukritzeln, um es direkt zu behalten. ;)

~Cloud~
15.07.2012, 18:09
So hab Katakana auch drauf, hab mich schwerer getan als mit Hiragana.
Allerdings scheint das vermischt zu werden, wenn ich Dragonball Z gucke sehe ich Hiragana + Katakana + Kanji vermischt.

Jetzt wollte ich mal Kanji Liste suchen hab da z.B. sowas gefunden meint ihr das ist ok:
http://tangorin.com/common_kanji
http://tangorin.com/vocabulary/1001

Tyr
15.07.2012, 18:17
Ich bin gewillt, alles was ich gelernt habe, wieder zu vergessen und noch einmal von vorne anzufangen (http://www.dannychoo.com/post/en/26495/About+Moekana.html). ^w^

Narcissu
15.07.2012, 18:38
@Cloud: Das ist eine Liste der Kanji so wie sie die Japaner in der ersten Schulklasse lernen, und der zweite Link führt zu einer Übersicht für alle Schulklassen und diversen anderen Übersichten, die ganz nützlich sein könnten. Wobei auch die 500 häufigsten Kanji in japanischen Zeitung nicht zwangsläufig die 500 Kanji sind, die du am Anfang am meisten benötigen wirst. In der Tendenz höchstens. Ein anderes Problem ist, dass die Kanji den japanischen Schulkindern v.A. nach ihrer Schwierigkeit beigebracht werden, nicht nach ihrer Häufigkeit. Zwar kann man schon sagen, dass die meisten Kanji aus Grade 1 recht häufig verwendet werden, aber genauso fehlen auch viele der sehr häufig verwendeten Kanji, die etwas komplexer sind.

Solche Listen sind als Referenz meiner Meinung nach nicht schlecht, aber ich empfehle nicht, nach ihnen zu lernen. Der simple Grund ist, dass man möglichst früh anfangen sollte, die Sprache zu lernen, und das Lernen von Zeichen ist bestenfalls Vorbereitung darauf. Ich bin immer noch Anhänger der Variante, so viel wie möglich im Kontext zu lernen – am Anfang sollte das möglichst etwas sein, bei dem man noch an die Hand genommen wird. Als möglichst ein Guide, ein Lehrbuch oder was weiß ich (da gibt es aber auch massive Qualitätsunterschiede). Es ist gut, die grundlegenden Wörter und Zeichen früh zu lernen, aber das geschieht eigentlich automatisch, weil sie häufig vorkommen. Nach Listen zu lernen kann am Anfang motivierend sein, weil man merkt, wie man vorankommt, aber später ist es nicht sehr motivierend und vor allen Dingen nicht sehr hilfreich.

@Try: Da finden sich doch immer mal wieder neue Lernansätze und neue Motivationen. ^^

Tyr
15.07.2012, 19:19
@Try: Da finden sich doch immer mal wieder neue Lernansätze und neue Motivationen. ^^Wenn sie das ganze mal in einer guten Kanji-Version herausbringen, kauf ich es mir wahrscheinlich sogar!

... oder nein. Ich hab mir die Hiragana-Karten jetzt doch gekauft. Und die passenden Schutzhüllen. Und das Booster Pack... Und das Mauspad...? Und Figuren? Und Curry!?
Verdammt, warum hab ich gerade das Gefühl, ich sei einer ausgeklügelten Werbe-Strategie zum Opfer gefallen? Wenigstens werde ich mich nun nie wieder ronery fühlen................... oder? :'(

~Cloud~
17.07.2012, 16:25
Ne ne kleine Frage:
http://tangorin.com/#kanji/%E5%8F%B3

ウU  •  ユウYŪ  •  みぎmigi

Es gibt drei Aussprachen für Rechts?
U, YU und migi?

TheByteRaper
17.07.2012, 16:43
Sieht so aus :) das werden sinojapanische und reinjapanische Lesungen sein. Kommt immer drauf an, mit welchen anderen Kanji/Kana es auftritt.
Es ist nicht unüblich, dass Kanji mit Lesungen mehrfach überladen sind. "shita" (下) hat sogar mehr als zehn :D http://tangorin.com/#kanji/下

Bitte nicht schlagen, weil meine Erklärung dürftig, inkorrekt oder stümperhaft ist, aber so hab ichs zumindest gelernt :(

Narcissu
17.07.2012, 20:03
Die meisten Kanji haben mindestens zwei Lesungen, viele auch deutlich mehr. Besonders die häufigen Kanji haben oft sehr viele Lesungen, und wer japanische Namen lesen können will, kommt oft auch damit nicht hin. Aus diesen Gründen lohnt es sich meines Erachtens auch nicht, die ganzen Lesungen zu lernen: Zu viel Arbeit für zu wenig Nutzen.

Deine drei Lesungen beziehen sich übrigens nicht auf der Wort „rechts“, sondern das Kanji „右“, das die Bedeutung „rechts“ hat. Das ist ein wichtiger Unterschied, weil viele Kanji diverse Bedeutungen haben (manchmal haben die nicht einmal viel miteinander zu tun) oder werden so in Wörtern verwendet, dass man nie auf ihre Bedeutung hätte schließen können oder umgekehrt.

Schauen wir uns mal die Wörter auf der Seite an, die 右 enthalten:

右【みぎ】right; right hand side (migi)
右手【みぎて】right hand (migite)
左右 【さゆう】left and right (sayuu)

In den ersten beiden Beispielen wird 右migi gelesen, im dritten Beispiel yuu. Hier wird die Bedeutung der Wörter allein schon durch die Zeichen recht klar: So etwas ist immer schön. Im zweiten Beispiel werden rechts + Hand zu rechte Hand und im dritten links und rechts zu links und rechts. Ergibt Sinn. :)

Es gibt auch Orientierungsregeln bezüglich der Lesungen. Zum Beispiel, dass alle Kanji in einem Wort entweder reinjapanisch oder sinojapanisch gelesen werden. Aber auch das stimmt nicht immer, es gibt nämlich auch einige Wörter, in denen sich das mischt. Dazu gibt es noch einige andere Regeln, die Ranmaru dir jetzt sicher alle aufzählen könnte. Die sind ganz interessant, aber nicht besonders nützlich, wenn man die Lesungen nicht alle mitlernen will, und selbst dann ist der Nutzen immer noch eingeschränkt dadurch, dass man sich in den meisten Fällen trotzdem nicht sicher sein kann, wie ein Wort gelesen wird, wenn man es noch nicht kennt.

Ranmaru
18.07.2012, 02:59
Doch, die Regel, dass man On und Kun nicht mischt, stimmt immer. ;)

Die "Ausnahmen" sind entweder Kombo-Woerter, wo man z.B. ein Kun-yomi an eine Reihe von On-yomi klebt (es aber mehr oder weniger zwei separate Woerter sind; vergleichbar mit etwas, das bei uns mit einem Bindestrich verbunden wird), also so was wie 寿司店 すしてん oder 源氏物語 げんじものがたり zum Beispiel, oder "umgangssprachliche" Lesungen, die aber, wenn man es wirklich genau nimmt, grammatikalisch falsch sind, wie z.B. まいとし fuer 毎年, was, streng genommen, まいねん gelesen werden muss.
Okay, und die dritte und einzig wirklich valide Ausnahme sind Eigennamen, aber die folgen sowieso ihren eigenen Regeln.

Narcissu
18.07.2012, 04:37
Ach, stimmt, du hast recht, das hatte ich falsch in Erinnerung und mit den Mischwörtern verwechselt, die gar keine Komposita sind. Ich hatte nur noch das Beispiel mit 音読み im Kopf, mit dem du mir das vor knapp einem Jahr (ist das wirklich schon so lange her?) erklärt hast, aber außer Acht gelassen, dass 音読み ein zusammengesetztes Wort ist und deshalb beide Arten von Lesungen verwendet.

~Cloud~
19.07.2012, 17:24
Könnt ihr mir mal helfen beim übersetzen? o_O
(Wie kann ich japanische Schriftzeichen benutzen?)

Sefuirosu . Kopi ichi jikken wo uke ta kotode moto rai no jibun miseru useru (kleines Tsu) ta,
Sefuirosu . コピ 一 実験 を 受け た ことで 本 来 の 自分 見 失 } た,

So wenn man die Bedeutungen raussucht:

Sefuirosu = Sephiroth.
コピ = Kopie
一 = Eins/1
実験 = Experiment
を = ?Objekt?
受け = Ruf,Zustimmung,Abwehr
た = Drückt aus das Handlung in Vergangenheit stattfand
ことで = dadurch,dass
本 = Anfang,Quelle,Basis,Fundament
来 = nächstes,nächste/r,seit
の= Besitz, selbstbewusste Entscheidung, zeigt Frage an
自分 = Ich,mir,mich
見 = Ansicht,hoffen,sehen,anschauen,sichtbar,Idee
失 = Nachteil,Fehler,Schuld,verlieren, Verlust
kleines Tsu = Da nimmt man doch den ersten Buchstaben vom nächstes Wort und hängt es ans Ende vom letzten oder?
Dann würde aber userutta rauskommen dazu habe ich nichts gefunden?
た = Verbindet man das mit dem kleinen Tsu?
,

Versteh nicht wie man daraus nen Satz formen soll LOL ^.^
Hoffe könnt mir helfen?

Ranmaru
19.07.2012, 17:40
コピー ist kopii (langes i), nicht kopi ichi.
本来 (honrai) ist ebenfalls ein Wort und bedeutet "urspruenglich."
見失った ist der Imperfekt von 見失う (miushinau), und bedeutet "aus den Augen verlieren."

Der Satz bedeutet "Durch die Teilname/Durchfuehrung am/des Kopie-Experimentes habe ich mein mein eigentliches Ich aus den Augen verloren."
So aus dem Zusammenhang gerissen kann ich Dir aber auch nicht sagen, was das nun heissen soll.

~Cloud~
19.07.2012, 17:49
Danke!
Aber frage mich nur eins.
Wenn ich コピー bzw kopii hier eingebe:
http://jisho.org/
http://japanisch-deutsch.org/?text=%E3%82%B3%E3%83%94%E3%83%BC%0D%0A

Findet der nur copy/Kopie.

EDIT: Ok!!!

Ranmaru
19.07.2012, 17:52
Eh, ja ... das ist ja auch die korrekte Uebersetzung.

~Cloud~
19.07.2012, 20:43
Ich brauche dringend ein Offline Wörterbuch.
Habe mir JWPce1.50 geholt. Leider zeigt er einige Wörter nicht an obwohl es sie bei
jisho.org gibt.

Was ich auch komisch finde,japanisch-deutsch.org zeigt bei kotode
dadurch,dass
an aber jisho zeigt da ganz andere Ergebnisse?

Nagut ich guck mir jetzt eh erstmal den kompletten Grammatik Kurs auf der Seite von Narcissu an.

Narcissu
19.07.2012, 22:46
Das liegt wohl daran, dass ことで kein eigenes Wort ist, sondern ein Wort plus Partikel. で kann unter Anderem beschreiben wie oder auf welche Weise etwas geschieht. 自転車で heißt zum Beispiel „mit Fahrrad“, weil Fahrrad hier das Mittel ist. (Ich fahre nach Hause. Auf welche Weise fahre ich nach Hause? Mit dem Fahrrad. Also in diesem Fall mit = で. Und so weiter.) こと heißt „Sache“ und zusammen mit で bedeutet es also „durch diese Sache“, oder, noch abstrakter/generischer, „dadurch“. jisho.org listet viele solcher Wörter, die eigentlich Wort + Partikel sind, aber ことで anscheinend nicht.

Und ja, schau dir den Guide an, der ist großartig und erklärt die Dinge, so wie sie erklärt werden sollten. Viele Guides überspringen wichtige Sachen oder behandeln sie gar nicht erst, weil sie eher darauf ausgelegt sind, möglichst das beizubringen, was man am Anfang schnell gebrauchen kann (z.B. irgendwelche Phrasen, die man dann zwar sagen kann, aber deren Hintergründe man gar nicht versteht). Wenn du merkst, dass du den Kurs gut findest und was Physisches in der Hand haben willst: Es gibt mittlerweile auch ein Buch dazu. Sogar auf Amazon.de (http://www.amazon.de/s?ie=UTF8&field-keywords=tae%20kim&index=blended&link_code=qs&sourceid=Mozilla-search&tag=firefox-de-21), wie ich gerade erfreulich festgestellt habe. Allerdings nur zum Grammar Guide. Der Complete Guide ist zwar eher an totale Neuanfänger gerichtet, aber ich habe mit dem Grammar Guide angefangen und hatte auch absolut keine Probleme damit, mit dem Anfang schon gar nicht.

Narcissu
19.07.2012, 23:01
Ja, das weiß ich, aber eine ausführliche Erklärung hätte Cloud wohl eher verwirrt als dass sie viel genutzt hätte. ^^ Hätte ich aber dazuschreiben können, das stimmt wohl.

Ranmaru
20.07.2012, 04:09
Was ich immer ganz verstaendlich finde, ist der Vergleich von こと mit dem Gerundtiv im Englischen, der ein Verb nominalisiert.

食べる heisst essen / to eat
食べること heisst das Essen / eating (食べるの geht hier auch)
Im Gegensatz dazu heisst das Essen / food aber 食べ物

Ein etwas abstrakteres Beispiel:
大学に行ったり, 試験を受けたり, 部活に入ったりする // こと // とは学生の生活である
Going to college, taking exams, entering clubs, this is students life.

こと macht hier quasi aus dem ganzen Block, der davor steht, ein Nomen (das Zur-Uni-Gehen, das Examen-Schreiben, das Clubs-Beitreten, oder: die Handlung, dass man zur Uni geht, Examen schreibt und Clubs beitritt; irgendwie so halt), und dieses sog. Pseudo-Nomen ist dann das Subjekt des eigentlichen Satzes, "Stundentenleben sein."
_Wer oder was_ ist das Studentenleben? Die Tatsache, dass man zur Uni geht ... usw.

Das trifft's nicht ganz, funktioniert in den meisten Faellen aber, zumindest wenn こと direkt mit einem Verb zusammen steht.

~Cloud~
20.07.2012, 16:48
Kann mir jemand auf deutsch erklären was genau dieses を hinter einem Wort macht?
http://www.guidetojapanese.org/learn/grammar/verbparticles


The 「を」 character is attached to the end of a word to signify that that word is the direct object of the verb.

Wird durch das を das nachfolgende Verb direkt auf das Nomen bezogen oder was?

Narcissu
20.07.2012, 18:05
Jap, genau das.

Im Deutschen sagst du einfach „Ich esse Fisch“, aber im Japanischen muss da noch ein を zwischen das Objekt und das Verb. Also 魚を食べる, nicht 魚食べる. Das ist ein sehr einfaches Konzept, auch wenn wir im Deutschen kein zusätzliches Wort zwischen „esse“ und „Fisch“ brauchen.

Für unterschiedliche Sachverhalte gibt es aber auch unterschiedliche Partikel, das heißt, を ist kein Universalpartikel, den man in jeder Situation verwenden kann. Halt nur, wenn sie ein Wort (essen) auf ein Objekt (Fisch) direkt bezieht. Bei Bewegungsverben ist das zum Beispiel wieder was anderes, denn du sagst ja auch nicht Ich gehe Schule, sondern Ich gehe zur Schule. Dafür verwendet man zum Beispiel に. Tae Kim nennt ihn target particle.

Nicht immer lässt sich so etwas auch 1:1 auf unsere Sprache übertragen, deshalb klappt die Gleichung bestimmte Präposition = bestimmter Partikel oft nicht. Die Sprachen haben natürlich auch unterschiedliche Denkweisen und Konzeptionen, weshalb es vor Allem wichtig ist, zu lernen, im Sinne der japanischen Sprache zu denken und nicht nur sie zu übersetzen. Das ist zum ein Wissen, dass bei Tae Kim besonders stark vermittelt wird. Deshalb wirst du am Anfang auch oft auf abhackte und grammatikalisch nicht ganz korrekte englische Sätze stoßen (z.B. Eat fish), weil die eigentliche Bedeutung der japanischen Sätze möglichst genau rübergebracht werden soll, sodass man die Sprache und das Denken dahinter versteht, und nicht nur die Übersetzung

Ach ja, benutz lieber diese Version, die sind auf jeden Fall schöner aus und ist vermutlich auch noch ein bisschen verbessert: http://www.guidetojapanese.org/learn/grammar/verbparticles

~Cloud~
20.07.2012, 18:18
Jo danke!
Endlich weiss ich wie man Kanji schreibt, jetzt konnte ich den Satz den ich als Beispiel nehme aufschreiben:

セフィウロス。コピー実験を受けたことで
本来の自分見失つた、心弱き青

Ich frage mich im Moment nur was das vorletzte Zeichen nämlich ki zu bedeuten hat, ich bin noch nicht fertig mit dem Grammatikkurs vielleicht kommt es ja noch...

Ranmaru
20.07.2012, 18:28
Das ist die (zugegeben etwas veraltete) Rentai-kei, also nominale Anschlussform, eines Adjektivs. 弱い bedeutet "schwach," und wenn Du es an ein Nomen kleben willst, wird daraus 弱き. Im modernen Japanisch benutzt man das allerdings kaum noch. In Gedichten, Romanen und super-foermlichen Briefen kommt's noch vor.

~Cloud~
22.07.2012, 18:29
Ich muss mir dringend ne Lupe holen.
Kann mir jemand sagen welches Kanji dies hier ist?
Ich hab es einfach nicht gefunden *_*

http://s14.directupload.net/file/d/2959/b3cwwbri_jpg.htm

(Demnächst brauch ich dann mal eure Hilfe bei ner Übersetzung)

Wischmop
22.07.2012, 18:56
旅 RYO - Tabi - Die Reise ist, was du suchst.

~Cloud~
24.07.2012, 18:28
LOL der andere Thread wird wohl nicht gerne angeklickt.
Kann mir wer sagen ob ich folgenden Satz annähernd richtig übersetzt habe:

身の丈 ほどもある巨大な剣を, 軽々とあやつ
るクラウド。

[Statur/Körpergröße] [Menge/Maximum] [sein] [riesig]
Schwert, leicht [manipulieren/bedienen] Cloud.

Cloud führt das Schwert das so groß wie sein eigener Körper ist mit Leichtigkeit.

Narcissu
24.07.2012, 18:46
Müsste so stimmen, glaube ich.

~Cloud~
26.07.2012, 20:20
Ich glaube ich habe nen Fehler im Gehirn.
Was ist das?

http://s14.directupload.net/images/120726/temp/3joncdsf.jpg (http://s14.directupload.net/file/d/2963/3joncdsf_jpg.htm)
http://s1.directupload.net/images/120726/temp/odj4qt75.jpg (http://s1.directupload.net/file/d/2963/odj4qt75_jpg.htm)

Achja und kennt zufällig jemand ne Seite wo Japaner sind die sich freuen wenn sie ein paar Sätze überprüfen können?
Oder bei ICQ/Skype/Facebook?

Ranmaru
26.07.2012, 20:24
'n Hiragana-ri? Was denn sonst ... o_O

~Cloud~
26.07.2012, 20:25
WTF bei mir sieht das so aus:

Und im Buch wird das sonst auch so り abgebildet o_O

Jo stimmt! Also danke!!!
Trotzdem komisch sollen die bei einen Stil bleiben.....

Narcissu
26.07.2012, 20:43
Ist ja bei uns nicht anders. Wenn du die Handschrift von verschiedenen Leuten vergleichst, oder unterschiedliche Schriftarten, dann sehen die einzelnen Buchstaben auch manchmal ganz schön unterschiedlich aus.

Das beste Beispiel dafür ist wohl das kleine „a“, das handschriftlich bei den meisten ja auch ganz anders aussieht als das Maschinen-A.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/ModernRomanA-01.svg/50px-ModernRomanA-01.svg.pnghttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/eb/Modern_Italic_A.svg/50px-Modern_Italic_A.svg.png



Achja und kennt zufällig jemand ne Seite wo Japaner sind die sich freuen wenn sie ein paar Sätze überprüfen können?
Oder bei ICQ/Skype/Facebook?
www.lang-8.com
Dort findest du Leute aller möglichen Sprachen, die dein Geschreibsel korrigieren und im Gegenzug kannst du auch deutsche Sätze von Nicht-Deutschen berichtigen.
Das Problem dabei ist nur, dass Muttersprachler generell schlecht darin sind, Grammatik zu erklären. Sie wissen, was richtig und was falsch ist, aber wer sich nicht viel mit der Grammatik beschäftigt hat, kann vermutlich keine Regeln nennen. Hilfreich ist es dennoch, denn korrigiert werden allein kann einem schon viel weiterhelfen.

www.sharedtalk.com
Eine tolle Seite, um mit Muttersprachlern in Kontakt zu treten. Viele Japaner wollen nämlich auch Englisch oder sogar Deutsch lernen. Dafür bietet sich SharedTalk sehr gut an. Ich habe da schon ein paar sehr nette Menschen kennengelernt.

~Cloud~
26.07.2012, 20:53
Danke werde mich dort umgucken!
Brauche bei einigen Passagen echt Hilfe weil die Übersetzer auch nichts ausspucken z.B:
親友 ザックスが なろう として
いた[なんでも屋]として,

Enger Freund, Zack, (が = Verbindung) (?なろう?) als
?Brett? [Mädchen für Alles] als,

なろう gibt es bei joshi etc gar nicht und auch beim Japanese Grammar Guide finde ich es nicht.


EDIT: Narcissu, bei sharedtalk steht aber extra beim Anmelden, die Seite ist nicht für Hilfe zu Übersetzungen gedacht *_*

Narcissu
26.07.2012, 21:18
Für Übersetzungen ist die Seite nicht explizit gedacht, das stimmt. Das ist vermutlich, um zu vermeiden, dass irgendwelche Leute in den Chatrooms, wo sich andere unterhalten, irgendwelche Übersetzungsfragen spammen. Viel Wert wird da halt auf die Konversation gelegt. Aber wenn du ein paar Worte mit jemandem gewechselt hat, wird die Person auch mit Sicherheit bereit sein, dir bei einer Übersetzung zu helfen.

なろう ist eine Konjugation von なる, die sogenannte volitional form. Übersetzen kann man die meistens ganz gut mit „lasst uns“ oder „wir sollten“. Das hat so einen positiven auffordernden Charakter und kann auch in Fragen verwendet werden.

セックス、行こう。Let's go, Zack.
映画を見に行こうかな?Shall we/I go to watch a movie?

Mehr dazu hier (http://www.guidetojapanese.org/learn/complete/desire_volition).

~Cloud~
17.08.2012, 12:26
Was bedeutet es wenn am Ende eines Wortes noch たり steht?
Z.B:
聞こえたり
とぎれたり

Suraki
17.08.2012, 12:48
Mit "-tari...-tari suru" werden Handlungen, Ereignisse oder Zustände aufgezählt, die während eines Zeitraums gleichzeitig oder abwechselnd auftreten.

Z.B. Abends lese ich meistens oder schaue fern.

夜はだいたい本を読んだり、テレビをみたりします。

(Ich war so frech und habe den Beispielsatz aus meinem Grammatikbuch geklaut.)

Wischmop
17.08.2012, 14:28
Eh, nein, nicht ODER, sondern UND. ;) Einfache Ankettung von Sachen.
Abends lese ich ein Buch, schaue fern, setze einen Haufen, schlafe, wasche mich etc. pp usw. usf. :)

Suraki
18.08.2012, 10:52
Mein Lehrbuch widerspricht dir^^" Ich selber bin nicht gut genug, um so feine Unterschiede erkennen zu können, aber zumindest nach meinem Grammatikbuch ("Praktische Grammatik der japanischen Sprache" von Marina Ebi), ist es eindeutig "oder" und nicht "und". Aber wie gesagt, ich selber könnte es nicht so genau sagen...

Narcissu
18.08.2012, 13:54
Das „oder“ ist in diesem Sinne auch nicht falsch, weil es im Grunde genommen die gleiche Bedeutung wie ein „und“ hat. Mit ~たり wird nämlich wie bei dem や für Nomen eine Liste von Handlungen erstellt, die nicht den Anspruch erhebt, vollständig zu sein. Man könnte es also mit „Abends tue ich Dinge wie Lesen und Essen“ übersetzen. Auch wenn man das „und“ hier durch ein „oder“ ersetzen würde, würde das die Bedeutung nicht stark verändern. Der Sinn bleibt „mal tue ich dies, mal tue ich das, vielleicht auch beides oder auch mal etwas Anderes“.

Die Übersetzung mit „und“ ist aber meiner Meinung nach universeller anwendbar, während „oder“ nicht immer passt. Wichtig ist aber, dass es sich nicht um eine bloße Aneinanderreihung von Handlungen handelt wie bei der te-Form, sondern um eine möglicherweise unvollständige Liste, die „Dinge wie Verb A und Verb B“ beinhaltet.

~Cloud~
19.08.2012, 19:02
Was bedeutet das denn?

あなたにピツタリの相手はグレ?

あなた = (n) (hum) (uk) you, dear (what a wife calls a husband), (P)
相手 = (n) (1) companion, partner, company, (2) other party, addressee, (3) opponent (sumo), (P)
はグレ= (v1) to stray (turn) from subject, to get lost, to go astray, (P)

Was bedeutet das rot markierte, gebe ich es im Wörterbuch ein findet er nichts.

Saoru
20.08.2012, 14:04
Hast du das vielleicht irgendwo abgeschrieben? Falsch abgeschrieben?

あなたにピッタリの相手はダレ?

Würde Sinn ergeben: "Wer wäre dein perfekter Kamerad?"

ich kam auf das Wort 相手 noch nie klar weil es "Gegner" sowohl auch "Kamerad" heißen kann...

~Cloud~
20.08.2012, 18:18
Hast du das vielleicht irgendwo abgeschrieben? Falsch abgeschrieben?

あなたにピッタリの相手はダレ?

Würde Sinn ergeben: "Wer wäre dein perfekter Kamerad?"

ich kam auf das Wort 相手 noch nie klar weil es "Gegner" sowohl auch "Kamerad" heißen kann...

Mein Gott du hast Recht!
Habe nicht gesehen das das ッ klein war -.-"

Saoru
21.08.2012, 14:14
zudem du ダレ mit グレ verwechselt hast^^

~Cloud~
25.08.2012, 12:02
パートナー 診断 チヤート
patona <Partner> shindan <Diagnose>

"Partner Diagnose" passt auch, aber was bedeutet チヤート??

Narcissu
25.08.2012, 16:47
Meinst du vielleicht チャート = chart?

Falls ja, könnte es sich um irgendein Diagramm zu Partnerwahl oder so handeln.

~Cloud~
25.08.2012, 19:20
Ich hab echt Probleme mit den Gross/Klein Zeichen...
DANKE.

Clodia
26.08.2012, 01:48
Ich weiß nicht, ob das hier der richtige Thread ist, aber ich wollte auch keinen neuen eröffnen...
Ich ging immer davon aus, dass ぼく nur von Männern benutzt wird. (Mein Wörterbuch hat die gleiche Meinung.) Jetzt habe ich aber in einem Anime gesehen, dass ein kleines Mädchen, das auch keine jungenhaften Züge hat, dieses Wort benutzt. (Ich bin mir sehr sicher, mich nicht verhört zu haben.) Nun wollte ich also fragen, ob es normal ist, dass auch Mädchen manchmal ぼく benutzen, wenn sie von sich selbst sprechen? Im Internet finde ich auch nur die Information, dass ぼく für Männer ist, deswegen irritiert mich das etwas...

Narcissu
26.08.2012, 02:02
Ja, auch Mädchen benutzen manchmal 僕.


[...]One is the recent phenomenon of girls of the younger generations using non-traditionally-feminine pronouns to refer to themselves or others. The other is the poetic license songwriters take in order to use 'boku' (or watashi in to reverse case) to suggest singing from the perspective of the opposite gender.

Außerdem ist das auch noch eine Frage von Dialekt. In unterschiedlichen Dialekten werden nicht-feminine Pronomen auch gerne von Frauen benutzt, und der umgekehrte Fall trifft ebenfalls zu. So gibt es in manchen Teilen Japans auch Männer (meist ältere), die あたし verwenden.

Kurz gesagt: Es gibt mehrere Gründe dafür, dass Mädchen manchmal auch 僕 benutzen. Der Hauptgrund ist eine kleine kulturelle/zeitliche Veränderung, ein Trend, den man in letzter Zeit immer häufiger beobachten kann und der nichts damit zu tun haben muss, dass die Person männlicher wirken will.

~Cloud~
26.08.2012, 12:36
Es geht darum welchen Kleidungsstil man bevorzugt.

A: ピタッとしたの
B: ひらひらしたの

Bei A findet er nichts ausser ich ersetze das TA durch KE dann kommt auf Englisch "Picket" raus, ergibt für mich keinen Sinn?!
Bei B steht "Flattern"??? Soll das aufreizend heißen?

~Cloud~
12.09.2012, 20:53
Kann mir wer bitte sagen was dieses したの am Ende bedeutet?
Es kommt immer öfter vor und ich kann den Satz nie beenden :(

Die Begriffe passen einfach nicht in den Satz
http://jisho.org/words?jap=%E3%81%97%E3%81%9F&eng=&dict=edict

Achja hab oben nen Fehler gemacht es heißt ja pittato also eng/fest.

EDIT: Und ich muss dringend wissen was
チュー
heißen soll, steht in keinen Wörterbuch.

EDIT2:
Yeah habe mit Akari Kaida der BoF3 Musikerin geschrieben sie hat mir geholfen xD"

Saoru
13.09.2012, 20:17
Kann mir wer bitte sagen was dieses したの am Ende bedeutet?
Es kommt immer öfter vor und ich kann den Satz nie beenden :(

Die Begriffe passen einfach nicht in den Satz
http://jisho.org/words?jap=%E3%81%97%E3%81%9F&eng=&dict=edict

Achja hab oben nen Fehler gemacht es heißt ja pittato also eng/fest.

EDIT: Und ich muss dringend wissen was
チュー
heißen soll, steht in keinen Wörterbuch.

EDIT2:
Yeah habe mit Akari Kaida der BoF3 Musikerin geschrieben sie hat mir geholfen xD"

俺は帰宅したの。- Ich ging nach hause.
我々は日本に旅行したのだ。- Wir haben eine Reise nach Japan gemacht.
君の家族は料理したの?- Hat deine Familie gekocht?

miuesa
30.09.2012, 16:17
Hätte eine kurze Frage.

http://www.guidetojapanese.org/learn/complete/conjunctions

Der Abschnitt Combining two sentences with "so"


You can combine two sentences with 「から」 or 「ので」 to show a reason and result but it's important to remember that the reason comes first. Therefore, it may be helpful to remember the definition as "so" rather than "because" to match the order. 「ので」 is slightly more polite and formal compared to 「から」.
Example

ここ - here
うるさい - noisy

ここは、うるさいから、あまり好きじゃない。
(It's) noisy here so (I) don't like it very much.
ここは、うるさいですので、あまり好きじゃないです。
(It's) noisy here so (I) don't like it very much.

Note: Once again, If the first clause ends with a noun or na-adjective without anything else (such as 「です」 or 「じゃない」), you must add 「だ」 for 「から」 and 「な」 for 「ので」.

[...] In den Comments wird jetzt behauptet:


Uh...
according to Jisho.com and several other sources, から is (also?) a particle that means "from". [...]

Habe selbst nachgeschaut und es stimmt, auch bei anderen Wörterbüchern steht nur from, because etc.

Könnte mich mal jemand aufklären? Ist das einfach nur anders übersetzt, da man schlecht 1:1 übersetzen kann, oder ist das tatsächlich ein Fehler?

Edit: Ich Depp, er hat oben ja selbst erklärt weshalb er es mit "so" übersetzt hat. Sorry, meine tägliche Dosis japanisch wurde heute anscheinend schon überschritten :D

Narcissu
30.09.2012, 16:24
Was da steht, ist schon richtig.

"Because" und "so" können ja eigentlich auch synonym verwendet werden. Der Unterschied ist nur, dass "so" als Konjunktion fast immer als Bindeglied zwischen Haupt- und Nebensatz verwendet wird, während "because" auch oft am Anfang des Satzes steht. Tae Kim hat "so" als Übersetzung genommen, um gleich von Anfang an zu vermeiden, dass jemand einen Satz mit から beginnt, schätze ich. から wird halt immer angehängt, was im Japanischen ja auch üblich ist, während "because" vor dem Grund steht.

(It's) noisy here so (I) don't like it very much. = Because (it's) noisy here, (I) don't like it very much.

miuesa
30.09.2012, 17:13
Alles klar, danke. Hast du auch über den Guide gelernt?

Falls ja, hast du dir die Chapter so lange/oft angeschaut, bist du es richtig konntest oder hast du dir erstmal alles gründlich angeschaut und anschließend auf eine andere Art und Weise gelernt? Ich plane momentan nämlich erstmal gründlich den Guide zu lesen (und Kanji zu lernen) und anschließend mehr durchs lesen, Videos schauen und zocken zu lernen.

Narcissu
30.09.2012, 20:47
Jap, ich habe auch hauptsächlich mit dem Guide gelernt und finde ihn großartig. Vorgegangen bin ich auch so ähnlich wie du es beschrieben hast.

Eigentlich habe ich zuerst mit dem Grammar Guide angefangen, weil ich zuerst gar nicht wusste, dass es einen Complete Guide gab. Das hat mir aber auch nicht geschadet. Später bin ich dann auf den Complete Guide umgestiegen und habe viele Sachen nochmal gelernt. Irgendwann habe ich dann auch angefangen, mich anderweitig mit der Sprache zu umgeben. Durch Internetseiten, Games, Anime, Screenshots und nette kleine Übungsaufgaben. Eigentlich alles, was man so tun kann. Ab und zu habe ich auch selbst versucht, mich ein wenig in Japanisch auszudrücken (diese Seite (http://lang-8.com/) ist dafür toll), insgesamt habe ich das aber auch zu wenig getan.

Mit RPGs habe ich es auch mal versucht, dann aber festgestellt, dass ich noch zu langsam vorankomme als dass ich Spaß am Spiel selbst haben könnte, wenn ich möglichst viel verstehen will. Das Internet hat den Vorteil, dass man per Copy&Paste oder mit dem wunderbaren Firefox-Addon Rikaisama (http://rikaisama.sourceforge.net/) (oder Rikaichan) nicht viel Zeit mit lästigem Nachschlagen verbringen muss. Ein elektronisches Wörterbuch mit Touch-Eingabe von Kanji habe ich nämlich leider nicht.

In letzter Zeit sitze ich an einer kleinen Geschichte (http://thejapanesepage.com/ebooks/yuki_no_monogatari/chapter1), die auch extra zu Lernzwecken geschrieben wurde und mit der ich auf meinem Niveau gut klarkomme, aber trotzdem bisweilen herausgefordert wäre. Meine größte Herausforderungen sind aber mittlerweile die Vokabeln. Bei der Grammatik fehlen mir auch an vielen Ecken noch Kenntnisse und ich verstehe eine ganze Menge noch nicht, aber die Grundlagen beherrsche ich zumindest einigermaßen, denke ich.

Lange habe ich auch versucht, durch ständige Wiederholung so viel wie möglich von dem, was ich gelernt habe, zu behalten. Das hat mir sicher nicht geschadet, aber irgendwann habe ich dann beschlossen, dass es besser ist, wenn ich mehr Kontakt mit der Sprache direkt habe, statt bereits Bekanntes zu wiederholen, weil das auch einfach zu viel Zeit gefressen hat. Das sehe ich auch immer noch so, auch wenn ich nach meinem Geschmack momentan zu langsam vorankomme bzw. weniger Zeit darauf verwende als ich es tun sollte.

Saoru
01.10.2012, 10:41
Klar, から bedeutet auch "von".

Zu dem ドイツから来た wohl das einfachste und beste Beispielt ist^^

Vascar
01.10.2012, 19:05
habe keine lust mehr jahre lang auf jrpg zu warten. aus diesem grund möchte ich gern japanisch lesen lernen. japanisch schreiben dagegen nicht.
hab sogar bei der deutsche schwierigkeiten daher macht es keinen sinn für mich.
bisschen reserche bin ich auf dem buch gestossen
http://www.amazon.de/Das-gro%C3%9Fe-Anime-L%C3%B6sungsbuch-Japanisch/dp/3833435798/ref=lh_ni_t
anime ist mit jrpg zb tales of graces vergleichbar, was sagt ihr. oder ist gibt bessere bücher für anfänger.
(für mich keine audio übungen, bin deaf)

Narcissu
01.10.2012, 19:57
Die Bewertungen scheinen okay zu sein, ob das Buch wirklich etwas taugt, kann ich trotzdem nicht sagen, weil ich nicht weiß, wie gut die Bewerter die Qualität auch beurteilen können. Natürlich reicht so ein Buch allein nicht aus, aber ich bin mir sicher, das weißt du selbst. Das Internet stellt aber mehr als genug Quellen zur Verfügung, sodass man viele gute Möglichkeiten findet, sich mit der Sprache zu beschäftigen.

Ich weiß nicht genau, welche Schwerpunkte das Buch setzt. Okay, es ist auf Anime & Co. spezialisiert. Die Erklärung bestimmter Begriffe und der schnelle Einstieg in die verwendete Sprache ist sicherlich nicht falsch.
Ein paar Dinge würden mich aber davon abraten lassen. In der Beschreibung steht:

Ein Buch, das eine lebendige japanische Umgangssprache vorstellt und die wichtigsten Grammatikregeln erklärt, ohne sich mit winzigen Details aufzuhalten.
Das klingt für mich jetzt so, als ob nur die grobe Grammatik behandelt würde, ohne irgendeine Vertiefung. Details sind wichtig! Und auch, zu verstehen, wie die Sprache funktioniert, was besonders wichtig ist, wenn man versucht, sie systematisch zu erlernen, und nicht indem man ihr permanent ausgesetzt ist (z.B. wenn man in Japan lebt).

Was ich eben gelesen habe und mich auch sehr abschreckt, ist die Tatsache, dass das ganze Buch ausschließlich Romaji verwendet. Wenn nicht einmal Hiragana und Katakana vermittelt werden, wirst du kein Wort in einem RPG lesen können. Mit Ausnahme von englischen Wörtern in Menüs und so weiter (und selbst diese oft nicht), wird der gesamte Text in einem RPG aus Hiragana, Katakana und Kanji bestehen. Meiner Meinung nach ist es ein vollkommen falscher Lernansatz, nur die Sprache, aber nicht die Schrift beizubringen. Denn das hängt beides zusammen, und Romaji sind nur behelfsmäßige Darstellungen, die Leuten, die keine japanische Schrift lesen können, zeigen sollen, wie Dinge ausgesprochen werden. Es ist kein Ersatz für die japanische Schrift.

Der Guide (http://www.guidetojapanese.org/learn/#contents), über den miuesa und ich geredet haben, den kann ich eigentlich jedem empfehlen. Der ist großartig: verständlich geschrieben, behandelt Japanisch wie es gesprochen wird (machen die meisten Lehrbücher nicht, die bringen dir eher formelles Japanisch bei) und in einer Reihenfolge, in der man die größeren Zusammenhänge auch begreift. Eine Menge Vokabeln lernt man in dem ganzen Prozess auch. (Die Videos sind übrigens optional; die wurden nachträglich eingefügt und tun nichts anderes, als den Inhalt der einzelnen Kapitel nochmal zusammenzufassen, also keine Angst deswegen.) Der Guide ist halt nur auf Englisch verfügbar. Gibt es übrigens auch in Buchform (http://www.amazon.de/Guide-Japanese-Grammar-approach-learning/dp/1469968142/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1346338311&sr=8-1). Der Inhalt ist der gleiche wie der Inhalt vom Grammar Guide, also nur zu empfehlen, wenn du den Inhalt unbedingt in physischer Form haben willst.

Es wird natürlich trotzdem eine ganze Weile dauern, bis du RPGs auf Japanisch spielen kannst. Bei mir war das auch ein wichtige Beweggrund, damit anzufangen, und nach etwa 15 Monaten Selbststudium merke ich noch immer, dass ich noch nicht dazu in der Lage bin, Spiele auf Japanisch zu genießen. (Wenn man sie nur wegen des Gameplays spielt, dann ist das natürlich kein großes Problem, aber dafür muss man auch kein Japanisch können.) Mit Hilfe eines Wörterbuchs kann ich die meisten nicht zu komplizierten Texte mit relativ hohem Zeitaufwand übersetzen, aber insbesondere beim Spielen (d.h. wenn man die Sachen nicht mehr MouseOver oder Copy&Paste nachsehen kann), ist das sehr mühselig.
Der Vorteil bei RPGs ist, dass sie sich meist keiner allzu komplizierten Sprache bedienen, wenn man nicht gerade Final Fantasy XII oder Xenosaga spielt. Halt alles, was sich eines ungewöhnliches Sprachlevels bedient, zum Beispiel durch die Zeitepoche.

Ich ermutige dich natürlich trotzdem, damit anzufangen. Wichtig ist es am Anfang, Hiragana und Katakana zu lernen, was auch kein allzu großer Aufwand ist. Danach kannst du unmittelbar in die Grammatik einsteigen.

Lord Nobunaga
24.06.2013, 18:25
Hallo Leute.
Ich habe mir die Kanjis hier ausgedruckt und auf Karteikarten geklebt.
Leider muss man dort 20€ im Monat bezahlen um die restlichen Seiten angucken zu können.

http://www.textfugu.com/kanji/1-2-stroke/

Die Seite führt erst die einfachen Kanji zuerst auf und die kompliziertesten sollen zum Schluss kommen.
Kennt jemand eine andere Seite die kostenlos ist, wo ich mir die einfachsten und sinnvollsten Kanjis raussuchen kann?

Narcissu
25.06.2013, 15:55
Die sinnvollsten Kanji sind die, denen du ständig begegnest. Es sei denn, du willst in irgendeiner systematischen Reihenfolge lernen (z.B. nach Heisig (http://en.wikipedia.org/wiki/Remembering_the_Kanji_and_Remembering_the_Hanzi)). Du kannst natürlich auch zuerst die lernen, die statistisch am meisten verwendet werden (Top 100 (http://japanese.about.com/od/kan2/a/100kanji.htm)). Ein anderer Ansatz ist es, sich an den Leveln des JLPT (Japanese-Language Proficiency Test) zu richten, da gibt es zu jedem Level auch Kanji- und Vokabellisten.

Auf dieser Seite (http://tangorin.com/common_kanji) findest du eine gute Übersicht über a) Die Reihenfolge der Kanji, wie sie an japanischen Schulen beigebracht wird (nicht zu empfehlen!), 2) die Kanji der einzelnen JPLT-Level (sinnvoll, wenn man auch nach JPLT lernen will) und 3) die 2500 meistverwendeten Kanji in japanischen Zeitungen. Die Strichreihenfolge kriegst du einfach und schnell raus, indem du die Kanji bei jisho (http://jisho.org/) nachschlägst. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

http://jisho.org/static/images/stroke_diagrams/26085_frames.png

Ich habe immer damit gelernt und hatte nie Probleme damit. Wenn du einen pragmatischeren Ansatz nehmen willst, lern einfach das, was du siehst (und von dem du denkst, dass du es brauchen kannst). Ich hab damals mit Tae Kims Guide gelernt, und dementsprechend auch die dazugehörigen Kanji gelernt. Hab diesen Ansatz nie bereut. Im Grund genommen ist es nicht wichtig, womit man anfängt, aber man muss aufpassen, dass man sich nicht zu sehr einschränkt, indem man sich entschließt, nur einem bestimmten System zu folgen, weil die Chancen hoch sind, dass man irgendwann keine Lust mehr darauf hat. Es ist immer sinnvoll, die Kanji im Kontext zu lernen, weil man dann auch gleich weiß, wann sie verwendet werden.

Narcissu
24.08.2013, 16:00
In letzter Zeit bin ich ein paar mal über Ausdrücke gestolpert, in denen ein の verwendet wurde, obwohl ich ein が erwartet hätte. Immer im Zusammenhang mit いる. Zum Beispiel bei zwei aktuellen Anime-Titeln:

君のいる街
神様のいない日曜日

Überträgt das eine andere Nuance als 君がいるまち bzw. 神様がいない日曜日? Übersetzt wurde das nämlich mit "A Town Where You Live", und nicht "The Town Where You Live".

Ranmaru
24.08.2013, 19:35
In einem Attributsatz ist の zur Subjektmarkierung ueblich. Zitier mich nicht, aber ich glaube sogar, dass, wenn man wirklich grammatikalisch korrekt sein will, が falsch ist, um Verwirrung in so Sachen wie 君が住んでる街が嫌いだ zu vermeiden.

Narcissu
24.08.2013, 20:05
Alles klar, danke!

Das in solchen Fällen ein が verwendet wird, ist aber auch nicht allzu unüblich, oder? 君が望む永遠 käme mir da jetzt in den Sinn, um mal bei Anime-Titeln zu bleiben.

Ranmaru
24.08.2013, 20:32
Nee, in der Umgangssprache ist が definitiv haeufiger. の findest Du mehr in der Schriftsprache.

Naszrador
30.12.2013, 17:02
Ich habe auch angefangen japanisch zu lernen und zwar mit dem hier öfter erwähnten Guide von Tae Kim: http://www.guidetojapanese.org/german
Beim lernen der Kanji wollte ich das so machen das ich halt immer die abschreibe und mir enipräge auf die ich beim leren stoße. Nur bin ich dabei gleich auf ein Problem gestoßen, und zwar: 学生 soll ja Student oder Schüler heißen (ich glaubs ja auch^^). aber sind das nicht zwei Kanji? Wieso ergeben die nur ein Wort? Ergeben diverse Kanji hintereinander geschrieben etwa neue Wörter, sodass man sich noch mehr Bedeutungen einprägen muss?

Ranmaru
30.12.2013, 17:20
学 - lernen
生 - Leben, etw. das lebt

Also etwas, das fuers Lernen lebt, ergo Schueler. Und wenn Du spezfisch einen Hochschueler/Studenten meist, dann 大学生, ein Oberschueler ist 高校生 (kurz fuer 高等学校生), Mittelschueler ist 中学生 und Grundschueler ist 小学生. So funktioniert die Mehrheit aller japanischen (und auch chinesischen) Begriffe. Schimpft sich Kompositum. Wenn es fuer jedes moegliche Wort ein eigenes Zeichen gaebe, koennte ja kein Schwein jemals alle Kanji lernen.

Japanisch hat aber den entscheidenden Vorteil, dass Du durch die Partikel erkennst, wo ein Wort aufhoert. Meistens jedenfalls. Wenn ich also sage 学生は大学に行く (der Student geht zur Uni), dann sehe ich, dass nach dem 学生 ein は steht (Topik-/Subjektmarkierung) und nach der 大学 ein に (indirektes Objekt). So kann ich den Satz gemuetlich auseinanderbauen, auch wenn ich ein oder mehrere Worte nicht kenne.

Naszrador
30.12.2013, 18:20
Danke dür die schnelle Antwort, das macht das ganze deutlich einleuchtender.
Auch wenn ich glaube das ich verdammte Probleme beim zusammensetzen werden habe. Etwas das fürs lernen lebt hätt ich jetz nich in nen Schüler übersetzt (allerdings hätt ich auch keine andere sinnvole Übersetzung gefunden). Ich hoffe mal das kommt dann mit der Zeit^^".

Wobei mir grad noch was auffällt: und zwar hier: 静かじゃない. Das じゃない ist ja der Partikel (ist nicht). aber was macht dann das か,welches ja auch ein Hiragana ist, am 静? Schreibt man Wörter die aus nur einer Silbe bestehen generell in Hiragana? Wobei か ja laut Wörterbuch einzeln nur als partikel für Fragen existiert, dieses Beispiel aber ein Aussagesatz sein sollte.
Tut mir Leid wenn du das irgendwie miterklärt hasst, ich bin manchmal etwas beggriffsstutzig.

Narcissu
30.12.2013, 20:40
Selbst zusammensetzen musst du Worte auch nicht wirklich. Du lernst ja die Worte so, wie du sie vorfindest, und musst sie dir nicht selbst bauen. In dem Sinne kann es dir auch recht egal sein, was ein einzelnes Kanji bedeutet. Das ist beim Lernen zwar schon hilfreich, aber alles andere als notwendig, vor Allem weil die Kombinationen, wie du selbst gemerkt hast, nicht immer intuitiv oder überhaupt logisch sind.

Bei 静か gehört das か einfach dazu. Ist einfach zusammen ein Wort und 静 ist der Teil, der しず gesprochen wird. Einzeln gibt es 静 auch nicht, außer als Name. Du musst dir immer vor Augen führen: Kanji sind nur die Zeichen, nicht die Wörter. Es gibt zwar auch genügend Wörter, die aus nur einem Kanji bestehen, aber weit mehr, die sich aus mehreren Kanji oder aus Kanji und Kana zusammensetzen. (Verben haben in ihrer Grundform zum Beispiel immer ein Kana der u-Reihe am Ende.)

Wie viele Silben die Wörter haben, spielt dabei auch keine Rolle. Ob ein Wort in Hiragana geschrieben wird oder nicht, unterliegt keinen festen Regeln. Grundsätzlich könnte man auch ganz auf Kanji verzichten und alles in Hiragana/Katakana schreiben. Das Problem ist, dass das keiner macht (außer in Kinderbüchern etc.), weil es schwerer zu lesen ist. Außerdem ist Japanisch auch eine Sprache mit einer ungewöhnlich kleinen Silbenanzahl (etwas über 100 Silben sind vertreten), weshalb besonders ein- oder zweisilbige Wörter mehrere Bedeutungen (http://jisho.org/words?jap=ki&eng=&dict=edict) haben. Im Kontext kann man zwar meistens erkennen, was gemeint ist, aber Kanji sind halt trotzdem praktischer. Da weiß man halt, gleich, was gemeint ist. Abgesehen davon scannnen wir ja Texte eher mit dem Auge und erkennen bestimmte Muster, statt einzelne Buchstaben zu lesen, und wenn man die Kanji beherrscht, kann man einen normalen Text sehr viel schneller lesen als einen, der nur in Hiragana geschrieben ist.

Hiragana erfüllen aber auch eine andere sehr wichtige Funktion, denn sie werden auch dafür verwendet, zu zeigen, in welchem Grammatikalischen Kontext ein Wort verwendet wird. Zum einen durch die Partikel, aber auch durch Veränderung der Wörter selbst. So kann ein Verb in der Lexikonsform (vergleichbar mit dem Infinitiv) stehen, oder in der Vergangenheit. An den Kanji wird da nie was verändert, wohl aber an den Hiragana am Ende. (食べる = essen, 食べた = aß, 食べたい = will essen, ...)

Das Schöne am Japanischen ist, dass die Sprache sich auch wirklich an ihre eigenen Regeln hält. Es gibt wirklich nur eine Handvoll unregelmäßige Wörter. Eine der größten Schwierigkeiten an der Sprache ist, dass der Kontext eine so extrem wichtige Rolle spielt. Viele Informationen werden gerne weggelassen und sind gänzlich vom Kontext abhängig. Das ist ein bisschen befremdlich, wenn man gerade mit der Sprache anfängt. Ebenso die Sache mit den Partikeln, denn die japanische Sprache hat dadurch einen extrem flexiblen Satzbau, was anfangs etwas verwirrend wirkt.

Die grundlegende Grammatik ist aber sehr lernfreundlich.

Naszrador
30.12.2013, 21:11
Danke ich nahm halt an das es für jedes Wort ein Kanji gebe, worüber mich Ranmaru ja schon aufgeklärt hat. Und dann war ich der Meinung das man halt alle Wörter aus Kanji, und eben nur Kanji, bildet. Halt eben gar keine Hiragana bei verwendet, aufgrund wegen der Homophone.




Das Schöne am Japanischen ist, dass sie Sprache sich auch wirklich an ihre eigenen Regeln hält. Es gibt wirklich nur eine Handvoll unregelmäßige Wörter.
[...]
Die grundlegende Grammatik ist aber sehr lernfreundlich.

Zumindest ein Lichtblick während des Lernens^^

Ranmaru
31.12.2013, 02:12
Danke ich nahm halt an das es für jedes Wort ein Kanji gebe, worüber mich Ranmaru ja schon aufgeklärt hat. Und dann war ich der Meinung das man halt alle Wörter aus Kanji, und eben nur Kanji, bildet. Halt eben gar keine Hiragana bei verwendet, aufgrund wegen der Homophone.
Es gibt, streng genommen, auch fuer so gut wie jedes Wort ein Kanji. Man benutzt aber lange nicht alle. Bis auf einige sehr wenige Ausnahmen (die zumeist entweder Lehnworte aus anderen Sprachen sind, Onomatopoeia, oder Abkuerzungen/Neuzusammensetzungen von bereits bestehenden Woertern) gibt es, wenn Du im Lexikon nachschaust, eigentlich fuer jeden Mist ein Kanji, sogar fuer einige Partikel, aber die benutzt man einfach nicht, weil es dann auch keiner mehr lesen koennte.

Die japanische Sprache hat etwas ueber 2000 Kanji (Namen nicht mitgezaehlt), die im Alltagsgebrauch verwendet werden (die sogenannten Jouyou-Kanji), alles, was darueber hinausgeht, sind sozusagen Fremdwoerter, die dann mit einer Lesehilfe (Furigana) oder einer Erklaerung versehen werden. Die findet man aber im Normalfall nur in Fachzeitschriften oder so. Mit den 2000 Jouyou-Kanji kannst Du jede Zeitung und jeden zeitgenoessischen Roman lesen. Damit man mit "nur" 2000 aber auch eine ganze Sprache haben kann, muss man eben Kombinationen/Komposita verwenden, oder auch einige Zeichen mehrmals benutzen. Um das dann zu unterscheiden, klebt man Hiragana hinten dran. Das oben bereits erwaehnt 生 fuer Leben kann als Verb zum Beispiel 生きる (ikiru, das bedeutet "leben") oder 生む (umu, das bedeutet "gebaehren") bedeuten, um mal ein Beispiel zu nennen. Das klingt anfangs sehr verwirrend, aber man gewoehnt sich wirklich schnell daran, zumal es bis auf ganz, ganz wenige Ausnahmen wirklich durch die angeklebten Hiragana immer eindeutig ist, was gemeint ist. Und in den extrem seltenen Faellen, wo man mal auf ein Wort trifft, was wirklich zwei Bedeutungen haben kann, liegen die meist weit genug auseinander, um das aus dem Kontext erkennen zu koennen.

Also keine Sorge, Japanisch ist auch nicht schwieriger als jede andere neue Sprache, die man lernt. ^^

BDraw
08.01.2015, 15:12
(Necropost, yay!!)
Hallo, ich habe eine kurze, ganz banale Frage:

Ich lerne seit einer Weile in Eigenregie mit dem 1. Semester-Lehrbuch einer Freundin Japanisch. Das geht zwar so neben dem Studiums ehr langsam voran, aber es eilt ja auch nicht. Nachteil dabei ist natürlich, dass ich niemanden habe, der a) kontrolliert, ob das auch alles richtig ist, was ich hier so schreibe (sie ist momentan in Japan), b) ich recht wenig dazu komme Sprache selbst zu produzieren (das meiste in dem Buch ist auf Partnerarbeit ausgelegt und Lösungen gibt es keine) und ich c) vor allem niemanden habe, der meine Aussprache ein bisschen kontrolliert/bewertet. Bislang beschränkt sich das eher auf's Vokabeln-lernen mit Anki, Grammatik nachvollziehen und dann im Internet an kleineren News-Posts auf Webseiten üben. Den Inhalt könnte ich da zwar nicht wiedergeben, aber ich kriege oft immerhin schon grob raus, worum es geht oder kann es wenigstens endlich nachschlagen.
Jetzt habe ich gerade den Punkt erreicht, wo u- und ru-verben vorgestellt wurden, zusammen mit ein paar Partikeln, und da ist mir folgendes in den Sinn gekommen: Soweit ich das bisher spitz bekommen habe, spricht man das [u] bei です bzw. ます ja (fast) nicht mit. Wenn jetzt aber nach dem す noch etwas kommt - bspw. ね oder よ -, würde man dann das [u] mitsprechen? Von dem, was ich bisher an Japanisch gehört habe, habe ich den Eindruck, dass es zwar noch gesprochen, aber eben so halb "verschluckt" wird, aber ich dachte, vielleicht gibt es da eine Regel oder sowas, die Klarheit schafft?
Wie sehr ich mir IPA in diesem Japanischbuch wünschen würde, und sei's nur hier und da zur Veranschaulichung x_x

Könnte es bei der Aussprache (oder generell beim Lernen) helfen, wenn ich mich selbst aufnehme? Hat mir in Englisch teilweise damals sehr geholfen als ich meinen Akzent angehen wollte, bloß da kannte ich auch bereits die Ausspracheregeln für BrE/AmE. Diese ganzen Tandem-Sachen machen wohl erst Sinn, wenn ich etwas mehr kann und mich auch wirklich halbwegs verständigen kann, über "Hi, ich bin xy. Ich bin z Jahre alt. Wie heißt du?" hinaus.

Narcissu
08.01.2015, 15:51
Das "u" bei です bzw. ます sprichst du auch nicht mit, wenn darauf etwas folgt. Das mit dem "halben Verschlucken" trifft es eigentlich recht gut. Das meiste im Japanischen spricht man ja wirklich so aus, wie es geschrieben wird (die Betonung muss man natürlich trotzdem noch lernen). Du "u"s die manchmal wegfallen, werden aber zumindest häufig noch "angedeutet", aber nicht wirklich ausgesprochen. Den Unterschied zwischen dem Andeuten und Nichtsprechen ist aber oft kaum zu merken.

Das mit dem Andeuten/Wegfallen des "u"s kommt vor, wenn auf die u-Silbe ein stimmloser Konsonant (http://www.grammatiken.de/russische-grammatik/russisch-aussprache-konsonanten-stimmhaft-stimmlos.php) folgt. Bei Sa-su-ke spricht man das u vom -su beispielsweise nicht oder deutet es nur an, weil die nächste Silbe mit dem stimmlosen Konsonanten k beginnt. (Das abgehackte Aussprechen von です und ます hat mit dieser Regel aber nichts zu tun.)

Hoffe, ich habe das richtig erklärt. :P

Bei deiner Aussprache hilft es dir auf jeden Fall, wenn du viel hörst und auch bewusst hörst. Sprechen ist natürlich mindestens genauso wichtig. Durchs Hören eignest du dir ein gewisses "Klangbild" der Sprache an und irgendwann bekommst du einfach ein Gefühl dafür, was richtig und was falsch klingt und wie man etwas betont. Das ist schon ein großer Schritt. Natürlich muss man es dann auch noch richtig aussprechen können, nicht nur richtig denken können. Das ist etwas, was ich bei mir fast komplett vernachlässigt habe, weil ich mir immer dachte, dass ich Japanisch nicht wirklich zum Sprechen brauche (was ja auch stimmt). Aber es macht definitiv Sinn, sich selbst aufzunehmen und seine Aussprache von jemandem korrigieren zu lassen. Blöd ist es nämlich immer, wenn man etwas falsch lernt, aber erst nach langer Zeit feststellt, dass es falsch ist. Und gerade die schwierigeren Dinge wie die Aussprache der r-Laute sollte man möglichst früh in Angriff nehmen. Abgesehen davon ist Japanisch aber von der reinen Aussprache keine sonderlich schwierige Sprache, da fast alle Laute ziemlich intuitiv für uns nachzubilden sind.

Gibt übrigens bestimmt auch Internetplattformen, die dir da mit der Aussprache helfen können. http://lang-8.com/ ist eine sehr schöne multilinguale Seite zum Sprachenlernen, wo du die von Muttersprachlern korrigieren lassen kannst und im Gegenzug anderen Leuten mit den Sprachen, die du gut kannst, helfen kannst. Wie das mit Tondateien/Aussprache ist, weiß ich nicht, das ist natürlich auch ein größerer Aufwand für beide Parteien ist, aber ich kann mir vorstellen, dass es auch da hilfsbereite Personen gibt.

BDraw
08.01.2015, 18:12
Ah, danke sehr. Wenn ich so drüber nachdenke deckt sich das auch mit dem, wie ich Wörter gefühlsmäßig aussprechen würde. Aber die Regel tatsächlich zu kennen hilft schon sehr weiter. :)

Hören ist natürlich etwas beschränkt, da das primär durch den Anime-Konsum kommt, auch wenn ich mir vorstellen könnte, dass die nicht wirklich die beste Quelle sind. Ich kenne aber ein, zwei Apps, die Anfängertexte (sprich so Kindergeschichten) zur Verfügung stellen und eine Vorlesefunktion haben, somit, wie mein Wortschatz es zulässt werde ich es mit denen mal versuchen.
Mit dem r kämpfe ich noch, da höre ich immer ein gerolltes /r/, ähnlich dem Spanischen (bloß eben nicht mit zig Anschlägen, sondern nur mit einem, ähnlich einem /d/). Im Großen und Ganzen bin ich aber schon dankbar, dass Deutsch und Japanisch vom Lautinventar her recht kompatibel zu sein scheinen, wenn man erst einmal die deutschen Betonungsregeln abgelegt hat. Am schwierigsten finde ich es momentan noch, die Vokallängen und die doppelten Konsonanten passend hinzubekommen, da das beim Sprechen gerne wieder "zusammenrutscht".

Ich finde es aber faszinierend, dass man doch recht fix Erfolgserlebnisse hat, da man bei simplen Sachen durch die Partikel recht gut einen Sinn herstellen kann, selbst, wenn man die Wörter nicht kennt. Gut, im Internet helfen die Katakana auch ungemein, da man da keine Vokabeln in der Form lernen muss :D Wie gesagt, gerade japanische Webseitennavigationen oder auch einige Newsupdates und Tweets gehen ganz gut. Die sind grammatisch oft nicht so komplex und schön kurz, da sind's dann oft eher die Kanji, die Probleme bereiten. Natürlich gilt das alles auch nur für die sehr simplen Sachen. :P

Narcissu
08.01.2015, 20:11
Ich finde es aber faszinierend, dass man doch recht fix Erfolgserlebnisse hat, da man bei simplen Sachen durch die Partikel recht gut einen Sinn herstellen kann, selbst, wenn man die Wörter nicht kennt.

Das fand ich am Anfang auch. Die größte Herausforderung ist es, das, was man gelernt hat, nicht wieder zu vergessen beziehungsweise regelmäßig am Ball zu bleiben, weil man sonst enttäuscht feststellen muss, dass man viel von dem, was man gelernt hat, gar nicht mehr drauf hat. :D Daher ist Anki am Anfang schon sinnvoll, nach ein paar Monaten meiner Erfahrung nach jedoch nicht mehr, weil sich einfach ein zu großer Overhead an stumpfem Wiederholen bildet, obwohl man die Zeit besser dazu nutzen sollte, sich mit der Sprache in der Praxis zu beschäftigen. Gerade am Anfang hat man dazu aber einfach noch nicht die Mittel, weshalb da die regelmäßigen Wiederholungen definitiv wichtig sind. Ich bin aber Vertreter des praktischen Ansatzes: Was man später vergisst, braucht man einfach nicht dringend genug. Wenn man es oft braucht, merkt man es sich früher oder später, und wenn man es nicht braucht, eben eher nicht. Am Anfang war ich recht perfektionistisch und hab mir auch viele eher unwichtige Vokabeln in mein Anki-Deck gehauen. Dadurch wusste ich zwar schon sehr früh, wie man "Seiken Densetsu" in Kanji liest und schreibt, aber irgendwann wurde es einfach zu viel, da habe ich dann sehr viel ausgemistet und irgendwann auch gar nicht mehr Anki benutzt, was keine schlechte Entscheidung war. ^^

Da habe ich auch gerade ein anderes Thema angesprochen: Das Schreiben. Ich hatte am Anfang viel Spaß daran und habe das auch regelmäßig geübt. Es dauert nicht mal sonderlich lange, bis man theoretisch alle Kanji schreiben kann. Wenn man erst mal die Bestandteile drauf hat und die grundlegende Strichreihenfolge kennt, ist das wirklich einfach. Allerdings ist handschriftliches Japanisch, obwohl es cool ist, einfach etwas, das man so gut wie gar nicht braucht, wenn man nicht in Japan lebt oder aus irgendeinem anderen Grund regelmäßig was Japanisches schreiben muss. Meiner Meinung nach lohnt es sich, wenn man die Grundlagen erst mal drauf hat, auch nicht mehr, auswendig zu lernen, wie man Kanji schreibt (also aus dem Kopf). Ich kann vermutlich in der Theorie das meiste schreiben, aber nicht aus dem Kopf auf Papier, obwohl ich die Kanji lesen kann. Aber ein "Bild" erkennen und es wiedergeben zu können sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Und gerade das handschriftliche Wiedergeben ist imho der unwichtigste Teil.

Ich denke, die größte Herausforderung für viele ist es, den Sprung zwischen "Ich kann ein bisschen" und "Ich verstehe das meiste" hinzubekommen. Die Grundlagen lernen sich schnell, aber danach bleiben halt wie bei allen neuen Sprachen eine endlose Menge an unbekannten Vokabeln übrig, die man lesen und aussprechen können muss, gemischt mit ein bisschen fortgeschrittener Grammatik. Natürlich ist es wie bei allen anderen Sprachen auch leichter, sich neue Sachen einzuprägen, je mehr man schon kann, aber leider gibt es quasi keine Verbindung zwischen unserer Sprache und der Japanischen, weshalb man beim Vokabular wenig Hilfe durch sein Vorwissen hat.

BDraw
10.03.2015, 13:51
Ich mal wieder! Mittlerweile bin ich ein paar Kapitel weiter ;)

Eigentlich habe ich auch nur eine kurze Frage zu Zeitangaben: So an und für sich kann man ja mit に Zeitangaben machen (bspw. "七時に晩ご飯を食べます"). Jetzt dachte ich mir, da Japanisch ja agglutinierend ist, könnte das auch mit Verbalphrasen gehen, um etwa auszudrücken "Während ich lernte, ..." Könnte man da dann "勉強しましたに..." sagen? Oder gibt es da stattdessen wieder andere Suffixe bzw. Partikel für?
Oh, und eine andere Frage (wo ich schon bei Zeitangaben bin), wenn nicht aus dem Kontext ersichtlich ist, ob ich 7 Uhr A.M. oder P.M. meine, würde man dann stattdessen wie bei uns von 19 Uhr sprechen (十九時) oder stattdessen A.M./P.M. einfach anhängen (七時午後)? Oder sogar irgendwas mit 朝/晩 basteln?

Bzgl. des vorher angesprochenen Schreibens: Ich habe jetzt erst einmal angefangen, die ganzen Vokabeln per Anki zu lernen und dabei gleich die Kanjischreibweise mitzupauken. Für's Schreiben arbeite ich eben die Aufgaben im Buch ab, wobei dort relativ oft noch gar nicht nach der Kanji-Schreibung verlangt wird - da versuche ich dennoch die Kanji zu schreiben, einfach, damit ich mir die Zeichen besser einpräge und dann auch leichter wiedererkenne.
Handschriftliches Japanisch (also von Mutersprachlern) kann ich eh praktisch nicht entziffern, mir geht es da echt nur drum, dass ich's mir so besser einprägen kann.
Inzwischen treffe ich mich auch alle paar Lektionen mit einer Freundin, die fit in Japanisch ist, wodurch ich auch wenigstens ein bisschen Feedback zur Aussprache bekomme. Sie meinte aber, das sei schon ganz gut (was ich mal drauf schiebe, dass ich die Sprache ja seit Jahren recht viel höre), von ein paar Betonungspatzern abgesehen.

Narcissu
10.03.2015, 19:01
1) "während" wird meist mit ながら ausgedrückt, das an den Wortstamm angehängt wird.

勉強しながら、おやつを食べました。 Ich aß Snacks während ich lernte. (Das し ist dabei der Wortstamm von する.)

Eine zweite Möglichkeit ist 間に (あいだに), das eine Aktion, die "zwischendrin" passiert ist, beschreibt und bei der das Verb nicht modifiziert werden muss. Kann auch räumlich verwendet werden ("Die Katze hing zwischen den Ästen.")

眠っている間に財布を盗まれた。 (Während ich schlief, wurde meine Geldbörse gestohlen.)

2) 午後 und 午前 an die Uhrzeit anzuhängen ist üblich. Zeitangaben von 13 bis 24 hingegen nicht.

Zum Schreiben: Meiner Meinung und Erfahrung nach ist es sinnvoll, zumindest schreiben zu können. Am Anfang sollte man sich damit also definitiv befassen, also machst du alles richtig. Wichtig ist das deshalb, weil du durch die richtige Strichfolge erstens lernst, die Proportionen besser einzuhalten und irgendwann auch Handschrift besser entziffern zu können. Zweitens ist es auch deshalb sinnvoll, weil man im Grunde genommen alles schreiben kann, wenn man das eine Weile geübt hat und alle Bestandteile der Kanji einigermaßen kennt. Es dauert nicht allzu lange, bis man dann intuitiv auch Kanji schreiben kann, die man vorher nicht geübt hat. Das Schema ist halt das gleiche (von oben nach unten, links nach rechts usw.) und irgendwann hat man ein Gefühl dafür.

Wenn man nicht in Japan wohnt und sonst nicht handschriftlich kommuniziert (warum sollte man das auch tun, wenn man nicht in Japan wohnt?), braucht man die Handschrift aber nicht wirklich, deshalb würde ich mir nicht die Mühe machen, alle Kanji auswendig schreiben zu können. Vergisst man eh wieder, wenn man das Wissen nicht regelmäßig anwendet. Und wenn man es doch irgendwann mal braucht, lernt man es ohnehin mit einem Blick auf das Zeichen, insofern man die Grundlagen einmal verinnerlicht hat. Ich hab seit Ewigkeiten kein japanisches Zeichen mehr geschrieben, aber wenn mir jemand sagen würde, ich sollte etwas handschriftlich auf Papier übertragen, würde mir das vermutlich trotzdem recht einfach fallen. Aus dem Kopf hingegen kriege ich nur Kana und die wichtigsten Kanji hin, weil ich alles andere entweder nie gelernt oder wieder vergessen habe. Wenn man hauptsächlich liest, erkennt man die Zeichen ja auch eher als "Bild", und nicht, weil man jeden einzelnen Strich analysiert.

BDraw
10.03.2015, 22:24
Dachte ich's mir doch, dass es nur mit に da nicht getan ist. Danke dir! Interessant, dass 間 auch in dem Zusammenhang benutzt werden kann, da hätte ich jetzt gar nicht dran gedacht.

Narcissu
11.03.2015, 01:16
Diesen Details war ich mir noch gar nicht bewusst. Danke für die ausführliche Erklärung. :):A

BDraw
24.04.2015, 22:15
Hallo, ich mal wieder :)
Nach ein paar Wochen Uni-bedingter Pause habe ich jetzt das alte fertig wiederholt und knie mich gerade ins nächste Kapitel, wo jetzt Adjektive eingeführt werden. An und für sich verstehe ich das auch alles, mich würde aber interessieren, ob man, ähnlich dem Deutschen und Englischen, intensifying adverb + negative construction benutzen kann, bspw. im Sinne von "Der Raum ist nicht sehr sauber": 部屋はとてもきれいじゃないです。 Geht sowas im Japanischen? Oder würde ich damit bloß die Verneinung intensivieren ("Der raum ist wirklich/definitiv nicht sauber", sinngemäß)?

Und eine andere Frage rein aus linguistischer Neugier: ich habe eben etwas vorgeblättert und gesehen, dass nächstes Kapitel die te-Form eingeführt wird. Jetzt hab ich erst gelesen "Für ru-Verben das Suffix ab und das hier dran..." und war schon erleichtert, bis dann kam (und ich zitiere): "Note that te-forms (...) are totally different constructs in the u-verb camp." :|
Wie kommt es, dass die zwei Verbklassen hier so dermaßen unterschiedlich sind? Bisher hielt es sich ja sehr in Grenzen, aber bei der te-Form explodieren die u-Verben ja förmlich? Gibt es da irgendeinen bekannten Hintergrund? Ich fühle mich ein wenig an die Verbklassen aus dem Altenglischen erinnert, so von der Komplexität her (gut, nicht ganz so übel)... xD

Ranmaru
24.04.2015, 22:54
Nein, das funktioniert nicht so, wie Du jetzt denkst. Japanisch benutzt dafuer andere Adverbien. "Nicht sehr sauber" waere あまり綺麗じゃない, waehrend とても綺麗じゃない wirklich "sehr nicht-sauber" ist. Du musst allerdings aufpassen, da einige Adverbien nur mit negativen Konstruktionen benutzt werden koennen, andere nur mit positiven. Zumindest in der korrekten Hochsprache. In der Umgangssprache sieht das anders aus. ぜんぜん waere so ein Beispiel. 部屋はぜんぜん綺麗じゃない geht, aber 部屋はぜんぜん綺麗だ geht nicht, auch wenn man das in der Umgangssprache durchaus benutzt.

Zur te-Form: ich nehme mal an, dass Du mit ru-Verben Ichidan-Verben (Einstufige Verben) und mit u-Verben Godan-Verben (Fuenfstufige Verben) meinst, ja? Godan-Verben sind eigentlich eine Gruppe, die aus vielen im klassischen Japanisch unterschiedlichen Verbgruppen zusammengefasst wurden. Klassisches japanisch kennt neben Ichidan und Godan (welche eigentlich Shidan/vierstufig sind) auch zwei Typen von Nidan (also zweistufigen) Verben sowie mehrere Gruppen unregelmaessiger Verben. Die sind im modernen Japanisch alle in Godan zusammengeklatscht, weil sie sich meistens doch aehneln, aber daher hast Du halt verschiedene Formen, je nachdem welche Endung die Verben in der Grundform haben.

Anyway, moderne te-Formen sind meistens Kontraktionen. 泳ぐ wird z.B. zu 泳いで, was eigentlich nur 'ne zusammengezogene Form von 泳ぎて ist. Das waere die klassische te-Form. Immer Grundendung im い-Stamm (Renyoukei) plus て. Das hast Du btw. auch in der Vergangenheitsform immer. Da wird's zu 泳いだ, was von 泳ぎたり kommt, was die Vergangenheitsform im klassischen Japanisch ist.

BDraw
25.04.2015, 02:38
Uh, danke euch beiden! Dann ist das historisch ja tatsächlich entfernt mit den Verbklassen aus dem Altenglischen/Altgermanischem vergleichbar (auch wenn es da eigentlich eher umgekehrt ist). Jetzt ergibt das augenscheinliche Chaos auch tatsächich Sinn.
Sehr interessant, das alles!

Und auch danke bezüglich der Verneinungs-Sache. Ich hatte mir schon gedacht, dass das nicht ganz so funktioniert, aber ich finde es immer interessant zu sehen, wo solche semantischen Eigenheiten noch übertragbar sind und wo nicht. Ich kenne mich da ja leider nur im Englischen und begrenzt im Deutschen aus, das in Kontrast zu setzen ist echt spannend.
あまり kenne ich übrigens sogar schon, wurde aber bisher nur als "selten" gelistet. Aber gut, Das ist das ja auch erst das erste Buch und ich bin erst kurz vor der Hälfte, das wird wohl noch früh genug auftauchen.

@Ranmaru:
In dem Buch, das ich benutze (Genki), ist der Einfachheit halber immer von u- und ru-verben die Rede, aber ich meine mich zu erinnern, dass Ichidan und Godan zu Beginn kurz erwähnt wurden. Von daher nehme ich auch mal an, dass ich die meine xD

@Surface Dweller:
Genki rät momentan, für's erste "einfach" für alle Verben drei Formen zu lernen (Lexikonform, Präsens affirmativ, te-Form) bis man's drin hat und solange die Verben noch überschaubar sind, damit die Anwendung etwas flüssiger geht. Da das Buch aber auch diese Tabelle zeigt, welche Endung welches Suffix bedingt, werde ich die wohl zur Sicherheit parallel mitlernen.


Falls ich noch eine andere Frage hinterherschieben darf: Mag sein, dass mein Gehör mir einen Streich spielt, aber kann es sein, dass das japanische [g] sich bei manchen Wörtern (bzw. zumindest bei が) von unserem unterscheidet? Als ich mir die Aussprache von 葉書 angehört habe, hatte ich den Eindruck, da eher ein [ŋ] herauszuhören, bzw. lese ich gerade bei Google, dass das angeblich auf die Präferenz des Sprechers ankäme und damit eher eine regionale Sache ist. Stimmt das?
Von der Begleit-CD bzw. der Vorlese-Funktion der App abgesehen gibt es leider fast nichts zur Aussprache in dem Buch, vor allem (leider) keine IPA-Transkriptionen.

Ranmaru
25.04.2015, 11:13
Falls ich noch eine andere Frage hinterherschieben darf: Mag sein, dass mein Gehör mir einen Streich spielt, aber kann es sein, dass das japanische [g] sich bei manchen Wörtern (bzw. zumindest bei が) von unserem unterscheidet? Als ich mir die Aussprache von 葉書 angehört habe, hatte ich den Eindruck, da eher ein [ŋ] herauszuhören, bzw. lese ich gerade bei Google, dass das angeblich auf die Präferenz des Sprechers ankäme und damit eher eine regionale Sache ist. Stimmt das?
Von der Begleit-CD bzw. der Vorlese-Funktion der App abgesehen gibt es leider fast nichts zur Aussprache in dem Buch, vor allem (leider) keine IPA-Transkriptionen.

Ja, das ist richtig. が wird an einigen Stellen [ŋa] ausgesprochen, vor allem, wenn es als Partikel verwendet wird. Also in so 'nem Satz wie 日本人ではないんですが、日本語がちょっとだけ出来ます hast Du 'ne recht klare Tendenz in Richtung [ŋa]. Bei einigen Komposita eben auch. Du kannst Dir fuer so was entweder diese Accent Dictionaries von NHK (http://www.amazon.co.jp/NHK%E6%97%A5%E6%9C%AC%E8%AA%9E%E7%99%BA%E9%9F%B3%E3%82%A2%E3%82%AF%E3%82%BB%E3%83%B3%E3%83%88%E8%BE%9E%E5%85%B8-%E6%96%B0%E7%89%88-NHK%E6%94%BE%E9%80%81%E6%96%87%E5%8C%96%E7%A0%94%E7%A9%B6%E6%89%80/dp/4140111127) holen, die listen genau (inkl. IPA) auf, wie man wann was ausspricht, auch mit dem richtigen Ton, um solche Sachen wie 雨 (あめ) und 飴 (あめ) zu unterscheiden, und eben auch wann が zu か゚wird. (か゚ist die linguistische Repraesentation fuer [ŋa]), oder einfach hinhoeren und nachsprechen. Ich weiss gar nicht, ob's die NHK-Woerterbuecher ausserhalb Japans zu realistischen Preisen zu beziehen gibt. Evtl. mal bei euch in der Uni-Bibliothek nachschauen, vllt. steht da eins rum.

Ranmaru
26.04.2015, 01:27
Das ist Hochsprache nie. Aber irgendwas muss man ja kodifizieren und Leuten beibringen. Wenn man lange genug natuerliche Sprecher um sich rum hat, was sowieso die einzige Moeglichkeit ist, den unnatuerlichen Hochsprachen-Akzent loszuwerden, kriegt man irgendwann raus, was wo warum wie ausgesprochen wird. Ich fand das NHK-Woerterbuch auf jeden Fall recht hilfreich, vor allem wenn man sich ein wenig fuer Linguistik interessiert.

Im Kyushu-Dialekt, spezifisch in der Praefektur Kumamoto, wo ich 'ne Zeit lang gelebt habe, ist [ŋa] auf jeden Fall recht verbreitet. Aber gut, da gibt's auch ん am Wortanfang, von daher ist's vielleicht nicht wirklich repraesentativ. :D

JohannY
29.05.2015, 10:15
Wenn man lange genug natuerliche Sprecher um sich rum hat, was sowieso die einzige Moeglichkeit ist, den unnatuerlichen Hochsprachen-Akzent loszuwerden, kriegt man irgendwann raus, was wo warum wie ausgesprochen wird.

Meinst du, dass es auch möglich in einer "künstlichen" Umgebung (also zu Hause in Deutschland) möglich ist?

BDraw
10.10.2015, 16:32
Ich mal wieder! (ja, ich bin immer noch dran)

Ich habe eine kurze Frage bzgl. から: Man kann das ja scheinbar verwenden, um Begründung zu markieren oder Sätze zu verbinden, ähnlich dem englischen "thus"/"therefore". Soweit ich das jetzt mitbekommen habe, kann man es aber auch nehmen um einen kausalen Zusammenhang zu implizieren? Meine Frage wäre jetzt, bezieht sich das nur auf den direkt benachbarten Satz, oder geht das auch weiter?

Konkretes Beispiel:
Ich hatte in einer Unterhaltung 思います verwendet. Dann fiel mir aber auf, dass ich mit dieser Personen eigentlich 思う verwenden sollte, da das desumasu hier zu förmlich ist. Also schrieb ich:

"あぁ、思うだね
今まで教科書はですますを使ったから"

Ergibt das so Sinn? Ich wollte mit dem から andeuten "Bis jetzt hat das Buch desumasu verwendet (daher mein Fehler)". Kann man das so verwenden? Das sind meine ersten Schritte was echten Sprachgebrauch außerhalb der schönen Übungsaufgaben im Buch angeht, daher sorry falls der Satz völliger Murks ist oder die Frage keinen Sinn macht.
Außerdem glaube ich, dass ich eigtl. das Passiv bräuchte ("wurde im Buch verwendet"), bloß da ich diese grammatische Form noch gar nicht kann, habe ich versucht das irgendwie zu umschiffen. Wie auch die Tatsache, dass mir die Vokabeln für "Fehler" bzw. "verwechseln" fehlen und ich so zu meinem Satz da kam.

Narcissu
10.10.2015, 16:54
から deutet afaik immer einen kausalen Zusammenhang an (zumindest, wenn es nicht räumlich/zeitlich als "von" gemeint ist), am ehesten würde ich es mit dem deutschen "denn" oder "weil" vergleichen, nur dass から am Ende steht. Es muss auch nicht immer etwas darauf folgen, im Japanischen ist es üblich, dass Sätze so enden und sich auf einen Satz davor beziehen. In deinem Satz sieht das から auch völlig legitim für mich aus, das wird im Japanischen oft so verwendet.

Statt "ですます" kannst du auch übrigens auch 敬語 schreiben, was für die gesamte Höflichkeitssprache steht, die einem in solchen Büchern ja vornehmlich beigebracht wird.

BDraw
10.10.2015, 20:02
Danke dir! (:

Ich habe mich übrigens mal bei der lang-8-Seite angemeldet, die du (?) mal hier gepostet hattest. Ich hoffe, dass mir das etwas zusätzliches Training bringt. Ich werde aber fürchte ich noch etwas brauchen, bis ich die umgangssprachliche Form und Keiko endlich komplett auseinanderhalten kann... Ich rutsche momentan bei jedem Satz vom einen ins andere. :|

Lord Nobunaga
23.03.2016, 00:00
Muss man bei Kanji beides Kun-yomi und On-yomi lernen? Bei dieser Seite hier:
http://www.guidetojapanese.org/learn/complete/kanji

Bei 日 steht nur: On-yomi: ニ
Wenn ich auf 日klicke steht da: On: ニチ

Also wird es jetzt ni oder nichi ausgeprochen?

Narcissu
23.03.2016, 04:29
Lesungen lernst du am besten gar nicht, das ist ziemliche Zeitverschwendung, weil viele Zeichen etliche mögliche Lesungen haben und die du im konkreten Fall auch nicht immer weiß, welche jetzt verwendet wird, wenn du einem Zeichnen in "freier Wildbahn", also als Teil eines Worts verwendet wird. Natürlich gibt's da Regeln und Annäherungen, aber unterm Strich ist es den Zeitaufwand einfach nicht wert.

Lern stattdessen lieber Wörter. Also beispielsweise:
- 日(hi) = Tag
- 日曜日 (nichiyoubi) = Sonntag
- 日本語 (nihongo) = japanische Sprache
- 同日(doujitsu) = am gleichen Tag

Wie du siehst, wird hier in unterschiedlichen Fällen 日 als "hi", "nichi", "bi", "ni" und "jitsu" gelesen. Wenn du die Wörter lernst, wirst du irgendwann gewisse Muster erkennen. Nur die Lesungen zu lernen bringt dir aber wenig, zumal es ohnehin sinnvoll ist, sich so früh wie möglich schon mit der Sprache in der praktischen Anwendung auseinanderzusetzen, nicht bloß in der Theorie.

(Das heißt natürlich nicht, dass man die theoretischen Grundlagen außen vorlassen sollte, die sind gerade für das Tiefenverständnis und zum Erkennen der zugrundeliegenden Regeln wichtig. Im Fall der Lesungen steht der Aufwand aber in keinem Verhältnis zum Nutzen.)

Lord Nobunaga
24.03.2016, 23:10
Danke.
Aber wow... Ich habe das mit den Kanjis unterschätzt. Ich hab so ne Seite gefunden mit den 2500 häufigsten Kanjis.
http://kanjicards.org/kanji-list-by-freq.html

Gleich das erste:

meaning: Japan, counter for days, day, sun

Davon gibt es auch nochmal mehrere Wörter

日 ひ day, days; sun, sunshine, sunlight; case (esp. unfortunate), event
日々 ひび, にちにち every day, daily, day after day
同日 どうじつ the same day
日米 にちべい Japan-America
日本人 にほんじん, にっぽんじん Japanese person, Japanese people
毎日 まいにち every day
前日 ぜんじつ, まえび previous day, the day before
全日 ぜんじつ all days
日程 にってい schedule, program, programme, agenda
日本語 にほんご, にっぽんご Japanese (language)

Da hab ich die nächsten Jahre ja noch gut zu tun :D

BDraw
24.03.2016, 23:54
Wobei du dir die gaaanz essenziellen relativ fix einprägst, gerade das Kanji für Tag ist so eins. An so Wörterlisten solltest du dich da nicht zu sehr aufhängen, du lernst ja auch im Englischen bspw. nicht jedes einzelne Kompositum auswendig, sondern die Bestandteile. :)

Sowas wie 毎日 wäre da so ein Beispiel, bei dem man sehr fix raus hat was die Bestandteile in einem bestimmten Kontext bedeuten. Wenn du also weißt, dass "der Morgen" = 朝 und "jeden Tag" = 毎日, dann hast du auch kein Problem wenn dir irgendwo 毎朝 begegnet ("jeden Morgen"). Am besten, du lernst die Kanji passend zu irgendwelchen Texten oder Übungen, auf Teufel komm raus zufällige Vokabeln (bzw. Zeichen für Vokabeln) zu lernen klingt für mich nicht so sinnvoll. ^^°

Narcissu
07.04.2016, 23:50
スタジオコロリドのホームページにアクセス頂きありがとうございます。

コロリドとはポルトガル語で「色彩に富む」という意味です。個性豊かなメンバーが集まって、新しい事に挑戦したい、そのような想いをこめて「スタジオコロリド」という社名にしました。日本のアニメは世界的に認知度が高い一方、現場の過酷な労働環境に支えられているのが現実で、更に近年は不況の影響で市場規模が縮小し、日本のアニメ文化の衰退が危惧されています。

当社ではアニメ制作に関わる人が安心して働ける環境を目指すとともに、日本が誇るアニメ文化の更なる発展に寄与したいと考えています。その一つのアイデアとして、さらにアニメが活きる市場を開拓したい!新たな需要を掘り起こす事で、現場にお金が回る仕組みを作りたい!そのように考えています。

仲間になって頂ける方には私たちの目指す新しい会社作りをサポートして頂きたいと思う一方、我々も最大限のサポートが出来る環境作りをすることでアニメ制作を楽しめる職場にすることを目指しています。

http://colorido.co.jp/company.html

Text ist soweit verständlich, nur die Bedeutung des markierten 一方 erschließt sich mir in beiden Fällen nicht. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Edit: Hab die Lösung, ist ja nur eine Gegenüberstellung "einerseits" / "andererseits", nur ohne eine explizite Erwähnung des "andererseits".