Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Für Studenten: Frage zum richtigen zitieren (NOTFALL)
Ich will eine Textstelle aus einem Buch zitieren, in dieser Texttstelle ist jedoch verweis auf eine andere Buchsseite vorhanden (Siehe Buchseite) und auch eine Quellenangabe. Wie zitiere ich jetzt diese Quellenangabe? muss ich die Belegen? und muss ich den Verweis auf eine Buchseite übernehmen und vor allem muss ich diese dann auch zitieren? Bin verwirrt. ich bitte um schnelle antwort.
Die eleganteste Lösung wäre es, nur die zitierte Stelle selbst zu Zitieren, wenn in dem Text den du eigentlich Zitieren wolltest nicht noch irgendwas relevantes steht.
Ansonsten musst du nur die von dir direkt gewünschte Stelle Zitieren, nicht alle darin vorkommenden Zitate auch noch.
Ansonsten hätte jede wissenschaftliche Publikation einen extra Buchband für die bibliographischen Angaben...
Mordechaj
27.12.2010, 22:38
Schreib die Textstelle bitte mal zum besseren Verständnis hier ab, denn was du beschreibst, kann ziemlich viele verschiedene Dinge beinhalten.
In jedem Fall aber: Denk daran, dass du zum Zitieren mehrere Mittel besitzt. Die eckige Klammer zum Beispiel oder das indirekte Zitieren bzw. das aktive Einbinden von Zitaten in den laufenden Satz. Wie viel und was genau zu zitierst, unterliegt also immer noch deiner Gewalt, solange du keine den Sinn verändernden oder die Aussage aus dem Kontext reißenden Änderungen vornimmst. Querverweise innerhalb eines Zitates kannst du demnach in der Regel einfach durch [...] oder durch bloßes Auslassen (je nach Zitationsstandard) entfernen, solange der der Textstelle kohärente Sinn dabei nicht verloren geht bzw. der Querverweis nicht essentiell wichtig für das Verständnis der Aussage ist.
Denk dran, dass es beim wissenschaftlichen Arbeiten zwei Maximen gibt: Die Arbeitsweise darf nicht gegen die anständigen Regeln deiner Fakultät zur wissenschaftlichen Arbeitsweise verstoßen (sowenn solche formuliert sein sollen) und alles vom Standard abweichende ist prinzipiell möglich, wenn es sich einheitlich und logisch in die Arbeit einordnet, ohne im Vergleich zu gebräuchlichen Methoden Nachteile hervorzubringen.
Kurzum: Wie du zitierst ist im Grunde deine Sache, solange du den zitierten Autor anständig wiedergibst.
Wie gesagt, aus der bloßen Beschreibung des Sachverhaltes kann man sich nicht so viel nehmen, deshalb schreib die Textstelle und vielleicht den Kontext deiner Arbeit, in der du sie als Zitat anwenden willst, einmal nieder, dann sind auf alle Fälle stichhaltigere Hinweise möglich.
Es handelt sich um folgende Textstelle aus dem Buch "Das Hospiz-Buch" von Johann-Christoph Student (Hrsg.). - 4., erw. Aufl. - Freiburg im Breisgau: Lambertus 1999 (hoffe damit hab ichs für hier schonmal richtig angegeben)
5. Hospize gewährleisten Kontinuität der Betreuung. Hierzu gehört einmal, daß die Familie sicher sein kann, rund um die Uhr eine kompetente Mitarbeiterin oder einen kompetenten Mitarbeiter des Teams anzutreffen. Dies mag in Kliniken selbstverständlich sein. Im wichtigen Bereich herkömmlicher ambulanter Betreuungssysteme (Hausarzt, Sozialstationen / Diakoniestationen) fehlt diese Sicherheit vielfach. Allein dieses Grundelement der Hospizangebote gibt vielen Familien erst den Mut, einem sterbenden Angehörigen das Leben zu Hause zu ermöglichen. Zum Angebot der Kontinuität gehört aber auch, daß die Fürsorge des Teams für die Familie nicht mit dem Tod des geliebten Menschen endet. Die Angehörigen werden von dem Hospiz-Team auch durch die Phase der Trauer begleitet […]. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Krankheiten bei den Hinterbliebenen (Cameron/Parkes 1983). Hospize leisten also, so paradox das klingen mag, auch einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung. (Student, 1999, S. 24-26)
Dieses "(Cameron/Parkes 1983)" irritiert mich dabei. wie muss ich das handhaben? und wie ist es bei indirekten zitaten?
Mordechaj
28.12.2010, 12:48
Hm... das ist aber auch eine verdammt lange Textstelle zum Zitieren. Ich würde die Aussagen in eigenen Worten zusammenfassen, vielleicht mit ein oder zwei direkten Zitaten aus diesem Textausschnitt. Hast du andere Quellen zum gleichen Thema, mit denen du das hier vielleicht gegenüberstellend abstrahieren könntest, sodass du dich in deiner Aussage nicht nur auf dieses eine Werk beziehst? Käme für mein bescheidenes Empfinden um einiges besser daher, es ist ja deine Arbeit, da sollten nicht 10 Zeilen Reintext-Zitat drinstehen.
Oder zitierst du das im Block und wertest den Inhalt des Zitats dann aus? Dann wäre es so, wie du es hier präsentierst, legitim, der Querverweis bleibt drin.
Im Zusammenfassenden bzw. Gegenüberstellen solltest du wiederum nur Einzelzitate markieren (sofern du dann überhaupt welche benutzt) und den Absatz mit "(vgl. Student, 1999, S. 24-26 {& evtl. anderes Werk})" beenden.
Was speziell den Satz mit dem Cameron/Parkes-Querverweis angeht: Entweder würde ich ihn an deiner Stelle nicht mitzitieren, oder du suchst nach dem angegebenen Werk und informierst dich zumindest über seinen Inhalt, am besten wäre es natürlich, wenn du die Textstelle finden könntest, auf welche hier Bezug genommen wird. Dafür sind solche Verweise ja da, damit der Leser nachvollziehen kann, woher die Informationen kommen. Es ist aber nun so, dass man in der wissenschaftlichen Arbeit in der Regel nicht über dritte Hand geht, sprich es unanständig ist etwas auszusagen wie "Student formuliert auf Grundlage der Informationen aus Cameron/Parkes ...", es ist dann nämlich deine Aufgabe, diese Informationsweitergabe zu überprüfen (Student kann ja beispielsweise auch völligen Stuss aus dem Werk lesen, der nichts mit dem Thema zu tun hat), denn sobald du Informationen aufbereitest, übernimmst du Verantwortung für ihre Richtigkeit.
Also wie gesagt, exakt diese Passage entweder weglassen oder nachrecherchieren. Kann jetzt leider nicht einschätzen, für wie wichtig sie für deine Arbeit ist, je nachdem für wie wichtig du sie hältst, solltest du schauen, ob du deine Informationen nicht auch über ein anderes Werk beziehen kannst oder es legitim wäre, hier etwas auszusparen.
Solltest du die Passage letztendlich einarbeiten, würde ich den Verweis an deiner Stelle mitzitieren, du kannst ihn aber in der Theorie auch weglassen. In beiden Fällen musst du Cameron/Parkes nicht im Quellenverzeichnis aufführen, hast aber dennoch via Student eine Querverbindung zu Cameron/Parkes, weshalb du wie gesagt für die Richtigkeit der Informationen bürgen können musst.
Der Querverweis ist ja eigentlich eine bibliographische Angabe im laufenden Text. (Es gibt ja auch bibliographische Angaben als Fuß- oder Endnote). EIGENTLICH (je nach System und Fakultät ist das verschieden) nimmt man Fuß- und Endnoten nicht in den Text mit auf. Du könntest also die Angabe folgendermaßen umgehen: [...]
Ein legitimes Zeichen, dass du eine Textstelle aus dem Zitat entfernt hast, bei Blockzitaten durchaus gebräuchlich.
Mordechaj
30.12.2010, 00:32
Also für mich ist die gekennzeichnete Aussage unvollständig und steht völlig aus dem Kontext, wenn der Querverweis nicht dabei steht. Es handelt sich um eine These, die bei Cameron/Parkes argumentativ belegt wird. Der Verweis gehört also schon dazu. So oder so muss dann bei RPGator auf alle Fälle das Wissen über die Argumentation dahinter bestehen, denn es steht unwissenschaftlich an, Thesenzitate nicht zu fundieren.
Die "richtige" wissenschaftliche Zitierweise ist in jedem Studiengang anders. Frag deine Tutoren/Professoren gezielt an, eigentlich solltest du beim Bachelor ein Semester lang einen extra Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten belegen müssen.
Sich auf Antworten aus dem Netz/Internet zu verlassen ist nur sinnvoll, wenn der andere dein Studienfach belegt hat. Beispiel - ich studiere Philosophie und Theater/Medienwissenschaften. Bei ersterem sind keine (!) Internetquellen erlaubt, aus Magazinen dürfen wir im Regelfall auch nicht zitieren. Ganz anders ist es da bei TheMeWi. Und welche Klammern, Reihenfolge bei der Quellenangabe, ob Fußnoten oder in den Textfluss eingebaute Quellenangaben: Es ist immer unterschiedlich.
Informier dich vorher, damit zu in Zukunft dieses Problem nicht mehr hast.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.