Multi-Master1988
19.11.2010, 18:40
So nun ich möchte ein wenig von den Stabdardcodefunktion wegkommen d.h. ich möchte alternativ
Rätsel einbauen basierend auf Codefunktionen
Als erstes hatte ich gedachte versuche ich es mal mit der Cesarscheibe hier wird das Alphabet um eine bestimmte Anzahl verschoben bsp:
A=1 B=2 C=3 D=3 usw.
nun verschieben wir das ganze mal und fangen bei F an:
F=1 G=2 H=3 usw.
Der einfacheitshalber werden umlaute wie Ä,Ü,Ö,ß hier nicht mit einbezogen gleiches gilt für Zahlen und Satzzeichen.
So nun um das ganze Makertauglich zu machen achtung nur theoretischer Code:
> Nr. eingeben
> Bedingung Nummern richtig (je nachdem wie viel Buchstaben das Wort hat
> Wenn falsche Nummer (Buchstabe) dann Soundeffekt und rückteleport
> Bedingung Alle Zahlen (Buchstaben) richtig dann Rätsel gelöst
Allerdings der nachteil an der ganzem System ist:
1. sehr aufwendig
2. dem Spieler muss den Code kennen oder zumindes so weit verständlich gemacht werden das er
nicht gleich zum Maker greift bzw. gleich aus schierer verzweiflung das Spiel beendet.
Dann dachte Okay nimmst du das Morse-Alphabet:
http://www.npshare.de/files/81d49f37/dercodemorse.PNG
Hier könnte ich theoretisch mit Auswahl arbeiten denn der Morsecode besitzt nur 2 Grundfesten (Lang,Kurz) .Ausserdem kann ich hier sogar den Morsecode für Zahlen verwenden.
Nun dies fande ich schon fast wieder zu einfach dementsprechend habe ich weiter recherchiert und stoß auf diese Idee:
Kryptologie
Hier Chriffieren wir bzw. Codieren wir einen Text in Bildern oder Zahlen welche Teilweise in verschiedenen Makerspielen verwendung findet. Allerdings hat auch dies einen Großen nachteil:
Derjenige, an den diese Botschaft gerichtet ist, muss die Geheimschrift kennen,
oder er hat einen so genannten Schlüssel, der ihm erklärt, wie er den Text entschlüsseln oder dechiffrieren kann
Einfachste Lösung hier:
Wir bieten den Spieler einen sogenannten Schlüssel an wie es in Desert Nightmare geschen ist.
So nun möchte ich von euch wissen wie viel arbeit steckt in euren Rätseln und verwendet ihr wie hier beschriebene Beispiele gerne oder bleibt ihr bei kleinen Hinweisen und der Codefunktion?
Quelltexte:
http://home.schule.at/webs/mm/geheimschrift/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Kryptologie
Lg
Multi-Master1988
Rätsel einbauen basierend auf Codefunktionen
Als erstes hatte ich gedachte versuche ich es mal mit der Cesarscheibe hier wird das Alphabet um eine bestimmte Anzahl verschoben bsp:
A=1 B=2 C=3 D=3 usw.
nun verschieben wir das ganze mal und fangen bei F an:
F=1 G=2 H=3 usw.
Der einfacheitshalber werden umlaute wie Ä,Ü,Ö,ß hier nicht mit einbezogen gleiches gilt für Zahlen und Satzzeichen.
So nun um das ganze Makertauglich zu machen achtung nur theoretischer Code:
> Nr. eingeben
> Bedingung Nummern richtig (je nachdem wie viel Buchstaben das Wort hat
> Wenn falsche Nummer (Buchstabe) dann Soundeffekt und rückteleport
> Bedingung Alle Zahlen (Buchstaben) richtig dann Rätsel gelöst
Allerdings der nachteil an der ganzem System ist:
1. sehr aufwendig
2. dem Spieler muss den Code kennen oder zumindes so weit verständlich gemacht werden das er
nicht gleich zum Maker greift bzw. gleich aus schierer verzweiflung das Spiel beendet.
Dann dachte Okay nimmst du das Morse-Alphabet:
http://www.npshare.de/files/81d49f37/dercodemorse.PNG
Hier könnte ich theoretisch mit Auswahl arbeiten denn der Morsecode besitzt nur 2 Grundfesten (Lang,Kurz) .Ausserdem kann ich hier sogar den Morsecode für Zahlen verwenden.
Nun dies fande ich schon fast wieder zu einfach dementsprechend habe ich weiter recherchiert und stoß auf diese Idee:
Kryptologie
Hier Chriffieren wir bzw. Codieren wir einen Text in Bildern oder Zahlen welche Teilweise in verschiedenen Makerspielen verwendung findet. Allerdings hat auch dies einen Großen nachteil:
Derjenige, an den diese Botschaft gerichtet ist, muss die Geheimschrift kennen,
oder er hat einen so genannten Schlüssel, der ihm erklärt, wie er den Text entschlüsseln oder dechiffrieren kann
Einfachste Lösung hier:
Wir bieten den Spieler einen sogenannten Schlüssel an wie es in Desert Nightmare geschen ist.
So nun möchte ich von euch wissen wie viel arbeit steckt in euren Rätseln und verwendet ihr wie hier beschriebene Beispiele gerne oder bleibt ihr bei kleinen Hinweisen und der Codefunktion?
Quelltexte:
http://home.schule.at/webs/mm/geheimschrift/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Kryptologie
Lg
Multi-Master1988