Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : i5 760 + WinXP = Ein Kern
Nova eXelon
13.11.2010, 11:18
Moin,
hab mir ein neues Mainboard + CPU gekauft. ASUS P7P55D + Intel i5 750.
Ich benutze sowohl Windows 7 64Bit, als auch Windows XP 32Bit.
In Windows 7 ist alls OK. In Windows XP jedoch wird von den 4 Kernen nur einer benutzt.
Siehe Bild (http://mitglied.multimania.de/m83nova/Core.JPG)
Im Gerätemanager werden jetzt vier CPU's angezeigt. Auch das war anfangs nicht so. Erst war hier auch nur einer zu sehen. Ich weiß nicht, seit wann genau hier nun vier erkannt werden. Jedoch überall anders wird weiterhin nur ein Kern genutzt.
Windows XP neuzuinstallieren brachte keine Veränderung. Alle Stromsparmodi im BIOS abstellen, zwischen overclocking Modi hin- und herzuschalten oder das Erzwingen von den vier Kernen, nur zwei zu nutzen bringt in XP keine Veränderung.
Ich bin ein bißchen am Ende. Da ich keine Fehlermeldung bekomme, weiß ich nicht so recht, was ich noch machen kann. Wie gesagt in Windows 7 klappt ja alles.
EDIT 1: Die Sache mit msconfig->Boot.ini->Advanced Options klappt nicht. Es wird nur ein Kern angezeigt. Hacken weg->Neustart = 1 Core.
Whiz-zarD
13.11.2010, 12:15
Ist Win XP auf dem neuesten Stand?
Die Mehrkehrunterstützung wurde auch erst vor einigen Jahren, per Patch hinzugefügt.
Allerdings ist die Threadverwaltung unter XP nicht grad prikelnd, sodass es zu Problemen mit Mehrkernprozessoren kommen kann.
In wiefern erkennst du, dass nur ein Kern verwendet wird? Im Taskmanager?
Nova eXelon
13.11.2010, 13:14
Klick oben auf "Siehe Bild"
Windows XP Pro 32Bit mit Service Pack 3
Whiz-zarD
13.11.2010, 13:34
naja, das SP3 ist aber auch nicht grad neu.
Im Screenshot sehe ich auch nichts, was auf SP3 hinweist.
edit:
Schau mal, ob die Ansicht der einzelnen CPUs aktiviert ist
Im Task-Manager Ansicht -> CPU-Verlauf -> Ein Diagramm pro CPU (wie es auf englisch heißt, weiß ich nicht)
Nova eXelon
13.11.2010, 13:57
Der Screenshot sollte auch nur zeigen, dass im Taskmanager ein Graph angezeigt wird, CPU-Z nur einen Core anzeigt und CoreTemp ebenfalls nur ein Core erkennt, während im Geräte Manager korekterweise alle vier Kerne erkannt werden.
Whiz-zarD
13.11.2010, 16:16
Ich schätze mal, dass es wohl direkt an Win XP liegt.
Du bist wohl nicht der einzige, mit diesem Problem. Zumindest finde ich recht viele Threads in diversen Foren, die das selbe Problem mit Win XP melden, wo auch keine konkrete Lösung gefunden werden konnte.
Win XP hatte schon immer Probleme mit Mehrkernprozessoren gehabt. Anscheinend läuft die Prozessorerkennung unter Win XP nicht so, wie sie sein sollte. Einige berichten, dass erst nach mehrmaligen Installieren von Win XP die Prozessoren richtig erkannt werden. Da du aber Win 7 installiert hast, würde ich dir raten, Win XP ins Nirvana zu schicken und nur noch mit Win 7 arbeiten.
Nova eXelon
13.11.2010, 18:09
Problem gelöst!
Man folge dieser Anleitung:
Dualcore aktivieren nach Windows Installation:
Nicht jede Windows-Installation ist für den Wechsel auf eine Zweikern-CPU vorbereitet: Wenn Sie beispielsweise bei einem Sockel-939-Mainboard einen Athlon 64 3000+ (Single-Core) gegen einen preiswerten X2 4600+ (Dual-Core) austauschen wollen, wird der zweite Kern in vielen Fällen gar nicht erst erkannt, der Leistungsgewinn schwindet. So finden Sie heraus, ob Ihr System "Dual-Core-ready" ist:
TIPP 1: Task-Manager prüfen:
Nachdem Sie die Zweikern-CPU eingebaut haben, werfen Sie zunächst einen Blick auf den Task-Manager: Unter der Registerkarte "Systemleistung" müssen bei "Verlauf der CPU-Auslastung" zwei Fenster angezeigt werden. Nur dann arbeitet Windows mit beiden Kernen. Gibt es hier nur ein Fenster, müssen Sie das Betriebssystem aber nicht zwangsläufig neu installieren. Stattdessen können Sie die Windows- Erkennung mit folgender Methode austricksen:
TIPP 2: DLL-Dateien vorbereiten:
Öffnen Sie den Ordner "C:\Windows\Driver Cache\i386". Hier liegen meist mehrere Cab-Dateien. Öffnen Sie die neueste Datei (Datum beachten). Wenn Sie Windows XP besitzen und das Service-Pack 2 installiert haben, heißt die neueste Datei normalerweise "sp2.cab". Falls noch kein Service-Pack installiert ist, finden Sie die richtigen Dateien hingegen in der "driver.cab". Zum Öffnen der Cab-Dateien eignen sich die Tools 7-zip und Winrar oder die normale Zip-Funktion von Windows. Aus der Cab-Datei entpacken Sie folgende Dlls:
* - hal.dll
* - halaacpi.dll
* - halacpi.dll
* - halmacpi.dll
Die "hal.dll" benennen Sie danach in "halpic.dll" um. Kopieren Sie die vier Dateien in den Ordner "C:\Windows\system32".
TIPP 3: Boot.ini editieren:
Mit den kopierten Dlls erstellen Sie nun Boot-Profile, die Sie in die "Boot.ini" einfügen. Um diese editieren zu können, müssen Sie die Datei jedoch erst einmal sichtbar machen: Im Windows-Explorer klicken Sie zunächst auf "Extras" und dann auf "Ordneroptionen". Unter dem Reiter "Ansicht" entfernen Sie das Häkchen bei "Geschützte Systemdateien ausblenden" und bestätigen mit "Ok". Anschließend finden Sie die "Boot.ini" als transparentes Dokument direkt auf der C-Partition. Wenn Sie die zusätzlich angezeigten Systemdateien stören, können Sie diese nach abgeschlossener Prozedur wieder per Häkchen ausblenden. Öffnen Sie die "Boot.ini" mit dem Windows-Editor. Unter dem Eintrag "[operating systems]" fügen Sie diese vier Zeilen ein:
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="HALMACPI" /fastdetect /hal=halmacpi.dll
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="ACPI+APIC" /fastdetect /hal=halaacpi.dll
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="ACPI+PIC" /fastdetect /hal=halacpi.dll
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="non-ACPI" /fastdetect /hal=halpic.dll
Falls Windows nicht auf Laufwerk C: installiert ist, müssen Sie die Zahlen in den Klammern der korrekten Partition entsprechend anpassen. Speichern Sie die "Boot.ini" ab. Anschließend starten Sie den PC neu.
TIPP 4: Boot-Profile testen:
Beim Booten erscheint dann ein Auswahlmenü. Probieren Sie zunächst den ersten der vier Einträge aus: "HALMACPI". Sofern das System damit nicht hochfährt, testen Sie den zweiten Vorschlag. Wenn Windows mit einem der Einträge problemlos startet, warten Sie zunächst die Komponenten-Installation ab.
Anschließend rufen Sie den Geräte-Manager auf (Rechtsklick auf "Arbeitsplatz" - "Eigenschaften" - "Hardware" - "Geräte-Manager"). Bei "Computer" muss nun der Eintrag "ACPI-Multiprocessor-PC" stehen. Außerdem sollten Sie im Task-Manager zwei Fenster für die CPU-Auslastung finden. Andernfalls müssen Sie es erneut mit einem anderen Boot- Profil probieren. Wird jedoch der zweite Kern korrekt erkannt, können Sie wieder mit der alten Konfiguration starten. Entfernen Sie danach nur noch die vier eingefügten Einträge aus der "Boot.ini".
Fertig ist der Zweikern-PC.
Da steht zwar DualCore, aber es klappt auch für QuadCore.
Das Erste der neuen Profile hat bei mir nicht geklappt. Also XP hat nicht gestartet. Das Profil "ACPI+APIC" war es, was mein Computer brauchte. Anschließend erkennt der Rechner "sich selbst" neu: Geräte-Manager->Computer->Standard PC/ACPI Powered PC wird ersetzt durch ACPI Multiprocessor PC.
Nach der Installation, die automatisch klappt, startet man neu, wählt sein ursprüngliches Profil und fertig.
Man kann nun in der Boot.ini die vier neuen Einträge wieder löschen.
Alternativer Weg um zur Boot.ini zu kommen:
Systemsteuerung->System->Erweitert->Starten & Wiederherstellen->Einstellungen->Edit
Hier kann man auch einstellen, dass man trotz der vier neuen Profile immer sein altes gestartet haben, ohne das das Auswahlmenü kommt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.